Top Banner
Schnittstelle – Stroke Unit Der Schlaganfall – Vom Rettungsdiensteinsatz bis zur Entlassung Universitätsklinik für Neurologie Dr. med. Andreas Oldag Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag Inhalt Kasuistik (gekürzt) Prähospitalphase Zentrale Notaufnahme Notfalldiagnostik Stroke Unit Telemedizin
13

Schnittstelle – Stroke Unit · Schnittstelle – Stroke Unit Der Schlaganfall – Vom Rettungsdiensteinsatz bis zur Entlassung Universitätsklinik für Neurologie Dr. med. Andreas

Apr 04, 2019

Download

Documents

TranAnh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Schnittstelle – Stroke Unit · Schnittstelle – Stroke Unit Der Schlaganfall – Vom Rettungsdiensteinsatz bis zur Entlassung Universitätsklinik für Neurologie Dr. med. Andreas

Schnittstelle – Stroke Unit

Der Schlaganfall – Vom Rettungsdiensteinsatz bis zur Entlassung

Universitätsklinik für Neurologie Dr. med. Andreas Oldag

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag

Inhalt

•  Kasuistik (gekürzt)

•  Prähospitalphase

•  Zentrale Notaufnahme

•  Notfalldiagnostik

•  Stroke Unit

•  Telemedizin

Page 2: Schnittstelle – Stroke Unit · Schnittstelle – Stroke Unit Der Schlaganfall – Vom Rettungsdiensteinsatz bis zur Entlassung Universitätsklinik für Neurologie Dr. med. Andreas

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag

Fallbeispiel (gekürzt)

Bildgebende Diagnostik

CT-Angiographie bei Aufnahme Kraniales CT (nativ) bei Aufnahme Kraniales CT (nativ) am Folgetag

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag 1) Wahlgreen et al., Lancet 2007

Der Einsatz von rt-PA ist eine sichere und effektive Therapie bei der

Behandlung des akuten ischämischen Schlaganfalls. 1)

Behandlungsziel

Page 3: Schnittstelle – Stroke Unit · Schnittstelle – Stroke Unit Der Schlaganfall – Vom Rettungsdiensteinsatz bis zur Entlassung Universitätsklinik für Neurologie Dr. med. Andreas

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag

Behandlungsziel

1) Wahlgreen et al., Lancet 2007 2) Hacke et al., Lancet 2004

Der Einsatz von rt-PA ist eine sichere und effektive Therapie bei der

Behandlung des akuten ischämischen Schlaganfalls. 1)

Zeitfenster:

3/4,5 Stunden

2)

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag

Wie viel Prozent aller Schlaganfallpatienten werden lysiert ?

3) Leys et al., Stroke 2007 2) Ringelstein et al., Cerebrovasc Dis 2009 4) Qureshi et al., Neurosurgery 2005

Comprehensive

stroke centers

Primary stroke

centers

rt-PA treatment (%) 7.5 6.8 2.6 0.6

Europe3) USA4)Germany and Austria together2)

1) Wahlgreen et al., Lancet 2007

Der Einsatz von rt-PA ist eine sichere und effektive Therapie bei der

Behandlung des akuten ischämischen Schlaganfalls. 1)

Page 4: Schnittstelle – Stroke Unit · Schnittstelle – Stroke Unit Der Schlaganfall – Vom Rettungsdiensteinsatz bis zur Entlassung Universitätsklinik für Neurologie Dr. med. Andreas

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag

Versorgung von Schlaganfallpatienten

Prähospitalphase

Stroke Unit Ziel: Intravenöse Thrombolyse (IVT)

!"#$%&'"()*$&+,#&-."(

/&0*%( 112( 1234#56*(

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag

Prähospitalphase

Plötzliches Auftreten von: •  Lähmungen (Halbseiten- oder einseitige Extremitätenlähmung,

Gesichtslähmung, hängender Mundwinkel) •  Sehstörungen (z. B. Doppelbilder, einseitige Blindheit, Gesichtsfeldausfall)

•  Sprach- oder Sprechstörung •  Akute Gangstörungen

•  Sensibilitätsstörungen (Taubheitsgefühl, Missempfindungen) halbseitig

•  Akuter Schwindel (vieldeutig) in Kombination mit einem der anderen Symptome

Folgende Angaben des Anrufers sollten das Leitstellen-/

Sprechstundenpersonal auf einen Schlaganfall lenken:

Kessler et al., Dtsch Arztebl Int 2011

Page 5: Schnittstelle – Stroke Unit · Schnittstelle – Stroke Unit Der Schlaganfall – Vom Rettungsdiensteinsatz bis zur Entlassung Universitätsklinik für Neurologie Dr. med. Andreas

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag

Schlaganfall-Checkliste

!"#$%&%'(%$$)*#+",$-./+0(120+2./3+#%'4+$'4+.056/(%$$7+2.6'%$0862092/

!"#$%&'("$))#%$*%+#"%,"-).#(/*+01*2

!"#$%&'()*+,#*+-#$./0%1%2%()*+,##-()#3%./14*+5.%6+(+

7"#8+/9+(2(

:"#;8$<

=(9>?#8@AB$&'(9/

C*2>.D1%&'#0(%#E(-(9#F/.%(+.(+G#H#I(22*+,#-()#5/J%11>)(+#K7B$>..%,*+,H#@1*.D*&5()B$&'+(11.(2.#

L%,(+/+/9+(2(#*+-#;)(9-/+/9+(2(G#

C(%.J*+5.#-(2#$M9J.690(,%++2##0DN"#-()#D*1(.D.#+/&'O611D%('0/)(+#$M9J.694)(%'(%.#H#0(%#P#Q#$.*+-(+G#J6.(+D%(11()#RM2(5/+-%-/.H#3()1/*4#-()#$M9J.69(#

@(22()*+,S#3()2&'1(&'.()*+,S#$M9J.69(#2./0%1SH#36)()5)/+5*+,(+T#0(26+-()2#2&'N()(#L)5)/+5*+,(+#-()#1(.D.(+#-)(%##

I6+/.(#UD*9#@(%2J%(1#KJ()/.%6+(+#%+#-(+#1(.D.(+#-)(%#I6+/.(+T#F*+5.%6+(+#%+#-(+##1(.D.(+#O%()#V6&'(+W

H#@(,1(%.9(-%5/.%6+T#0(26+-()2#8+.%56/,*1/+D%(+#6-()#<')6906DM.(+/,,)(,/.%6+2'(99()H#<(1(46++*99()#-()#8+,('X)%,(+

H#F41(,(2.*4(G##H#F/.%(+.#N/)#O6)#-(9#L)(%,+%2#2(102.2.>+-%,#H#F/.%(+.#N/)#O6)#-(9#L)(%,+%2#-*)&',>+,%,#0(..1>,)%,

4/D%/1(#F/)(2(

802%+5(+#-(2#8)92

$J)/&'(Y$J)(&'(+

Z2.#(%+()#-()#F*+5.(#J/.'616,%2&'T#0(2.('.#-()#'6&',)/-%,(#3()-/&'.#/*4#(%+(+#$&'1/,/+4/11

0(%-(#$(%.(+#-(2#=(2%&'.2#0(N(,(+#2%&'##2M99(.)%2&'

=(2%&'.#N%)-#0(%#R>'9*+,#(%+2(%.%,#O()D6,(+

0(%-(#8)9(#0(N(,(+#2%&'#2M99(.)%2&'#6-()##,/)#+%&'.

(%+#8)9#2%+5.#%9#3(),1(%&'#D*9#/+-()(+#/0

F/.%(+.#O()N(+-(.#56))(5.(#V6).(#*+-#2J)%&'.#+%&'.#O()N/2&'(+

F/.%(+.#2J)%&'.#O()N/2&'(+#6-()#9%.#4/12&'(+#V6).(+#6-()#,/)#+%&'.

+6)9/1

J/.'616,%2&'

+6)9/1

J/.'616,%2&'

+6)9/1#

J/.'616,%2&'

Kessler et al., Dtsch Arztebl Int 2011

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag

Therapeutische Maßnahmen vor Ort

!"#$%&&#'()%*+(,-(.,/0'&%1%2$%&&.,3"),4)#

"##$!%"&'$(&$(

")&$)'$##$!*+,$)&-('$

*+,$)&-($!.$)&$!/$'!0!1$223(4$(!'5!6/72&"(8!9-(!:!1'(3&$(

!

")&$)'$##$!*+,-&-('$

*+,-4#+;<5'$

*+,$)4#+;<5'$

=-5,#';"&'-($(!3(8!>)3(8$);)"(;3(4$(

?!,$)',@$)$)!'A9A7B34"(4C!D$((!5E4#'F@!"5!('F@&!,")$&'2F@$(!6)5!?!G/$);E),$)7*-F@#"4$)3(4?!H$'!*+,-I<5'$!J!KL5'(!G0!("2"#!MB'$#D$)&!N<&&'43(4!O!P:!QR!MF"9$S!TG%U7%"&'$(&$(!!

;$'(!G0R

U"!=-(&)"'(8';"&'-(!/$'!'(&)";)"('$##$)!H#3&3(4!-8$)!V@)-5/-#+2$S!!=$'($!6(&'&@)-5/-&';"!M*$,")'(!-8$)!62,'2-#!'A9AC!;$'($!'A5A7W(X$;&'-($(R!

?!YY2+2! !00Z!55!*4?!YY8'"! ![0Z!55!*4

?!YY2+2!O!00Z!55!*4?!YY8'"!O![0Z!55!*4

\'('4$!"(&'@+,$)&$(2'9$!1$8';"5$(&$C!8'$!'(!8$)!H$@"(8#3(4!"(8$)$)!@+,$)&$(2'9$)!\(&74#$'23(4$(!'(8']'$)&!2'(8C!2-##&$(!/$'!";3&$(!NF@#"4"(^"##,"&'$(&$(!9$)5'$8$(!D$)8$(!3(8L!-8$)!$)2&!/$'!V@$)",'$)$^)";&<)'&<&!]35!\'(2"&]!;-55$(S!_'&)"&$!2A#AC!T"7="("#/#-F;$)!9-5!_'^$8','(7V+,!23/#'(43"#!-8$)!'A9A

?!YY2+2! ![0Z!55!*4!M;$'($!*$)]'(23^^']'$(]]$'F@$(R

`!aZ!54L8K!M`!bCb!55-#LKR

!0ZZ!54L8K!M[[!55-#LKR

?!*$)]'(23^^']'$(]?!6&$5'(23^^']'$(]?!62,')"&'-(

/$#"22$(

?!c)",'8'#!'(![Z7!-8$)![0C:7547NF@)'&&$(!!^)";&'-('$)&!'A9A

?!T",&-,)'#!aC0:?[0C:!54!'A9A?!1$&-,)-#-#!'(!:?[Z7547NF@)'&&$(!'A9A

:ZZ!5#!\#$;&)-#+&#E23(4!-8$)!_"T#!!ZCP!Q!'A9A

bZ!5K!>#3F-2$!0Z?JZ!Q!'A9A

B32<&]#'F@$!4#3;-2$^)$'$!d#e22'4;$'&2]3^3@)

W(8'9'83$##$!\(&2F@$'83(4!("F@!!NF@D$)$4)"8

Kessler et al., Dtsch Arztebl Int 2011

Page 6: Schnittstelle – Stroke Unit · Schnittstelle – Stroke Unit Der Schlaganfall – Vom Rettungsdiensteinsatz bis zur Entlassung Universitätsklinik für Neurologie Dr. med. Andreas

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag

Strukturierte Kurzübergabe in der ZNA

•  Zeitpunkt des Symptombeginns beziehungsweise letzter Zeitpunkt ohne

das neue Defizit

•  Art der Beschwerden

•  Relevante Begleiterkrankungen

•  Informationen zum prämorbiden Niveau

•  Mitteilung der Telefonnummer der Angehörigen für sofortigen Kontakt zur

Feinanamnese

•  Aktuelle Medikation

Übergabe prähospital gewonnener Informationen durch das

Rettungspersonal an das weiterbehandelnde Team im Krankenhaus

Kessler et al., Dtsch Arztebl Int 2011

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag

Sekundärprävention bei Vorhofflimmern

Zulassung am

27./28.11.2011 erwartet

Zugelassen seit

dem 04.08.2011

Zulassung 2013

erwartet

Pradaxa®

(Boehringer Ingelheim)

Xarelto®

(Bayer)

Eliquis®

(Pfizer, Bristol-Myers Squibb)

Page 7: Schnittstelle – Stroke Unit · Schnittstelle – Stroke Unit Der Schlaganfall – Vom Rettungsdiensteinsatz bis zur Entlassung Universitätsklinik für Neurologie Dr. med. Andreas

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag

RR 0,65 (95 % KI: 0,52–0,81)

p<0,001**

RR 0,90 (95 % KI: 0,74–1,10)

p<0,001*

% p

ro J

ah

r

n = 183 / 6015 n = 134 / 6076 n = 202 / 6022

1,54

1,11

1,71

0

0,3

0,6

0,9

1,2

1,5

1,8

D110 mg 2x/Tag D150 mg 2x/Tag Warfarin

Ergebnisse: Primärer Endpunkt [Schlaganfall oder systemische Embolie]

- 35 %

* = Nicht-Unterlegenheit

** = Überlegenheit

Connolly et al., N Engl J Med 2009

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag

Schwerer Schlaganfall

Neurologischer Untersuchungsbefund:

•  Konjugierte Blickdeviation („Herdblick“) nach rechts

•  Horizontale Blickfolge nach links nicht möglich

•  Multimedialer Neglekt („Aufmerksamkeitsstörung“) nach links

•  Schwere Hemiparese links

•  Bei rechtsseitigen Schlaganfällen oft schwere Aphasie

Page 8: Schnittstelle – Stroke Unit · Schnittstelle – Stroke Unit Der Schlaganfall – Vom Rettungsdiensteinsatz bis zur Entlassung Universitätsklinik für Neurologie Dr. med. Andreas

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag

Versorgung von Schlaganfallpatienten

Prähospitalphase

Stroke Unit

!"#$%&'"()*$&+,#&-."(

/&0*%( 112( 1234#56*(

)"+%*%&76*'*56"(89:4;(

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag

Notfalldiagnostik

Die intraarterielle Behandlung proximaler Verschlüsse der A. cerebri media mit einem

Plasminogenaktivator führt innerhalb eines 6-Stunden-Zeitfensters zu einer signifikanten

Verbesserung des Outcome und kann als individueller Heilversuch durchgeführt werden. 1)

1) Quelle: Leitlinie der DGN

Page 9: Schnittstelle – Stroke Unit · Schnittstelle – Stroke Unit Der Schlaganfall – Vom Rettungsdiensteinsatz bis zur Entlassung Universitätsklinik für Neurologie Dr. med. Andreas

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag

Interventionelle Rekanalisation

„time is brain“

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag

1) Stroke Unit Collaboration, Cochrane Database Syst Rev 2007

Behandlung auf einer spezialisierten Stroke Unit ist bei weitem die

wichtigste evidenzbasierte akute Schlaganfalltherapie. 1)

W ieviel Prozent aller Schlaganfallpatienten werden auf einer

Stroke Unit behandelt ?

Antwort: 13% 2)

2) Leys et al., Stroke 2007

Stroke-Unit-Konzept

Page 10: Schnittstelle – Stroke Unit · Schnittstelle – Stroke Unit Der Schlaganfall – Vom Rettungsdiensteinsatz bis zur Entlassung Universitätsklinik für Neurologie Dr. med. Andreas

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag

Telemedizin in Sachsen-Anhalt

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag

Telemedizin

Chili DICOM (Web-) Server und

Telemedizinakte

MXM Gateway für Video-Konferenz-

Abwicklung

Page 11: Schnittstelle – Stroke Unit · Schnittstelle – Stroke Unit Der Schlaganfall – Vom Rettungsdiensteinsatz bis zur Entlassung Universitätsklinik für Neurologie Dr. med. Andreas

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag

Telemedizin

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag

Versorgung von Schlaganfallpatienten

Prähospitalphase

Stroke Unit

Ziel: Intravenöse Thrombolyse (IVT)

!"#$%&'"()*$&+,#&-."(

/&0*%( 112( 1234#56*(

:&$"''6$"#<'6#6<(

/&0*%( 112( 81234#56*;(

)"+%*%&76*'*56"(89:4;(2"'"<*#=6'(8>?2@;(

Page 12: Schnittstelle – Stroke Unit · Schnittstelle – Stroke Unit Der Schlaganfall – Vom Rettungsdiensteinsatz bis zur Entlassung Universitätsklinik für Neurologie Dr. med. Andreas

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag Audebert et al., Stroke 2006

Stroke Centers

n=110

Telemedical group

n=115p Value

Time interval, Mean (min)

Onset to admission 74 64 <0.01

Admission to CT time 27 17 <0.01

CT to treatment time 34 51 <0.01

Admission to treatment time 61 68 0.03

Onset to treatment 135 134 0.81

Lenght of in-hospital stay, Mean (days) 10.5 10.3 0.53

Symptomatic hemorrhages (%) 3 9 0.14

Mortality within 7 days (%) 0.9 3.5 0.37

In-hospital mortality (%) 4.5 3.5 0.74

Telemedizin

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag Schwab et al., Neurology 2007

Stroke Centers

n=132

Telemedical group

n=170p Value

Baseline characteristics

Median NIHSS on admission 11 12 0.214

Mean onset to treatment time (min) 143.6 140.6 0.451

3 months

Favourable outcome, mRS 0/1 (%) 33.7 38.2 0.258

Survival rate (%) 88.6 88.8 0.550

Any cerebral hemorrhage in deceased patients 3/17 6/24 0.391

6 months

Favourable outcome, mRS 0/1 (%) 30.9 39.5 0.095

Survival rate (%) 87.1 85.8 0.448

Telemedizin

Page 13: Schnittstelle – Stroke Unit · Schnittstelle – Stroke Unit Der Schlaganfall – Vom Rettungsdiensteinsatz bis zur Entlassung Universitätsklinik für Neurologie Dr. med. Andreas

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag

Versorgung von Schlaganfallpatienten

Prähospitalphase

Stroke Unit

Ziel: Intravenöse Thrombolyse (IVT)

!"#$%&'"()*$&+,#&-."(

/&0*%( 112( 1234#56*(

:&$"''6$"#<'6#6<(

/&0*%( 112( 81234#56*;(

A"%6B-"%"=(C%&#<"#-&+=(

/&0*%( 8112;(

)"+%*%&76*'*56"(89:4;(2"'"<*#=6'(8>?2@;(

Altmärker Notfalltag in Stendal, 2011-11-12, A. Oldag

Zusammenfassung

● Die spezifische Behandlung des akuten Schlaganfalls setzt eine maximale

Verkürzung der Prähospitalphase voraus.

● Einfache klinische Screeningtests erlauben eine Selektion von Patienten mit

einem Schlaganfall, die ohne weitere Verzögerung notfallmäßig in eine Stroke

Unit zu transportieren sind.

● Die primäre Krankenhausversorgung in einer Stroke Unit ist aufgrund der

eindeutig belegten Verbesserung von Überleben und Reduktion von

pflegerischen Komplikationen anzustreben.

● Die Erfassung von Basisdaten am Ereignisort, wenn

möglich mit Hilfe von Angehörigen ist entscheidend für eine

adäquate W eiterbehandlung in der Stroke Unit.

Kessler et al., Dtsch Arztebl Int 2011