Top Banner
Späher Rankweil Schätzen & Messen 1/12 45°-Methode
12

Schätzen und Messen

Mar 10, 2016

Download

Documents

Unterschiedliche Techniken zum Schätzen und Messen von Entfernungen, Distanzen, Zeit, usw.
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Schätzen und Messen

Späher Rankweil Schätzen & Messen

1/12

45°-Methode

Page 2: Schätzen und Messen

Späher Rankweil Schätzen & Messen

2/12

Holzfällermethode

Page 3: Schätzen und Messen

Späher Rankweil Schätzen & Messen

3/12

Schattenmethode

Page 4: Schätzen und Messen

Späher Rankweil Schätzen & Messen

4/12

Strahlensatzmethode

Page 5: Schätzen und Messen

Späher Rankweil Schätzen & Messen

5/12

Neunermethode

Page 6: Schätzen und Messen

Späher Rankweil Schätzen & Messen

6/12

Bestimmen der Steigung

Page 7: Schätzen und Messen

Späher Rankweil Schätzen & Messen

7/12

Daumensprung

Page 8: Schätzen und Messen

Späher Rankweil Schätzen & Messen

8/12

Flussbreitenbestimmung (Kongruenzmethode)

DC = CB Von D im rechten Winkel zu der Geraden von CD laufen bis A und C in einer Linie mit dir sind. Dort befindet sich E. DE messen = AB

Page 9: Schätzen und Messen

Späher Rankweil Schätzen & Messen

9/12

Flussbreitenbestimmung (Kongruenzmethode)

Page 10: Schätzen und Messen

Späher Rankweil Schätzen & Messen

10/12

Künstlermethode

Page 11: Schätzen und Messen

Späher Rankweil Schätzen & Messen

11/12

Fallgesetz

Diese Methode eignet sich vor allem zur Messung von der Tiefe eines Brunnens oder wenn man auf einem Turm oder einer Brücke steht.

Höhe = 5 * t² = 5 * t * t

t = Fallzeit in Sekunden

Beispiel: man lässt einen Stein in einen Brunnen fallen und Stoppt die Sekunden bis zum Aufschlag. Wenn der Stein 3 Sekunden fällt, dann ist der Brunnen ca. 45m tief (5 x 3 x 3 = 45). Um Messfehler auszuschließen ist es sinnvoll von mehreren Messungen das Mittel zu nehmen.

Herleitung:

Das physikalische Gesetz lautet:

s = Weg oder Fallhöhe a = Erdbeschleunigung (= 9,81m/s²) t = Fallzeit in Sekunden

Für unsere Zwecke reicht es eine Erdbeschleunigung von 10 m/s² anzunehmen. Also a/2 = 10/2 = 5

Daraus ergibt sich die vereinfachte Formel: s = 5 t² oder noch einfacher: s = 5 * t * t

Page 12: Schätzen und Messen

Späher Rankweil Schätzen & Messen

12/12

Sekundenpendel

Ein Pendel mit der Länge 1m schwingt von A nach B in genau 1 Sekunde. Der Ausschlagswinkel Phi ist dabei egal.