Top Banner
Bei uns finden Sie Qualität und Frische Obst und Gemüse: Andreas Streicher Gemüse; Ar- vantakis Obst, Gemüse und Oliven; Creco Produkte aus Sizilien; Dorfgemeinschaft Tennental Bioprodukte; Gärtnerei Volz Obst und Gemüse; Gut zum Leben Bioprodukte; s‘Gwächshäusle, Biolandgärtnerei Blaich Bioprodukte; Rainer Klein Obst und Gemüse, Kartoffeln; Siegfried Widmaier Kartoffeln, Äpfel; Willi Wolf Obst, Gemüse, Spezialitäten, Exoten. Käse, Eier, Ge- flügel, Wurst, Fleisch, Fisch: Alfred Fischer Wurst und Fleischspezialitäten; Bernd Glaser Imbiss, Wurst und Pommes Frites; Hans-Peter Gapp Fleisch und verschie- dene Wurstspezialitäten; Hugo Fähnrich Hausmacher Dosenwurst; Ivo Jurak Käse und Milchprodukte; Kör- berhof Joachim Kilgus Eier und Geflügel, hausgemach- te Nudeln; Landmetzgerei Bantle Fleisch und Wurst- spezialitäten; Landmetzgerei Heinzelmann Wurst & Fleischspezialitäten; Reil Forellen; Scharer Eier, Geflügel und Wild; Fisch Seybold; Sokratis frische Fischspeziali- täten; Widmann Käsemarkt Käse und Milchprodukte. Blumen und Pflanzen: Gärtnerei Jochen Wolf Schnitt- blumen, Topfpflanzen, Balkonpflanzen; Magdalena Wolf, floristische Pflanzenarangements, Pflanzen ; Petit Fleur Schnittblumen und Topfpflanzen. Backwaren: Susanne Killian Backwaren Brot, Gebäck, Kuchen; Sehne Back- waren Brot, Gebäck, Kuchen. Sonstige Marktspezialitäten: Gräfe Nudelmarkt hausgemachte Spezialitäten; Harry Hoch allerlei Gewürze; Helmut Geiselhart Südtiroler Spezialitäten; Kirsten Müller Honigprodukte und Wein; Liebler-Latzko Hägemark-Produkte, Marmelade; Man- fred Klotz Waldhornbrennerei, Liköre, Spirituosen, haus- gemachte Marmelade; Tolga Eingelegtes und Oliven. Oktober / 11 Wochenmarkt Sindelfingen ... entspannt Gutes einkaufen s‘Blättle vom Sindelfinger Wochenmarkt ... entspannt Gutes einkaufen H erbstkönig Das Herbstlaub glänzt in der Sonne – nach dem Zickzack- Sommer entschädigt uns ein goldener Oktober, da sind sich die Meteorologen fast einig. Und was gibt es genussvolleres als im letzten warmen Sonnenschein über den Markt zu bummeln und den Korb mit guten Produkten zu füllen. Unser Tipp: Die verschiedenen Essigsorten oder Obst- brände aus der Waldhornbrennerei Klotz in Berlen bei Winnenden, und zur Erfrischung der frisch gepresste Ap- felsaft. Jetzt heißt es Vorräte sammeln und clever einkaufen, damit der Winter uns kein kulinarisches Loch in die Vor - ratskammer reißt. Meine Einkaufsliste Huhn, Bacon Zwiebeln, Scharlotten Champignons, Maronen Lauch, Möhren, Schnittlauch Rotwein, Weißwein Butter, Creme Fraîche Baguette Apfelsaft, Essig und Obstbrand Herbstliche Impressionen auf dem Heidemarkt Samstag, 22. 10. 2011, 7.00 bis 13.30 Uhr Frühherbst - der Garten leuchtet in warmen Rottönen, die schräg stehende Sonne wirft lange Schatten, erste Blät- ter fallen. Nun gilt es, den Garten winterfest zu machen und Vorbereitungen für die kalten Tage zu treffen. Guter Kälteschutz für Pflanzen, Möbel und Gebäude - vor dem ersten Frost - ist ein absolutes Muss. Mit einer großen Auswahl an verschiedenen Heidekraut- sorten und anderen kälteverträglichen Pflanzen bieten die Wochenmarktgärtnereien die Möglichkeit, ganz individuell auch für den Winter florale Hingucker zu schaffen. Gerne helfen die Gärtner bei der Planung und geben Tipps, wie Sie die Blütenpracht lange erhalten können. Schauen Sie vorbei, und lassen Sie sich inspirieren, der Heidemarkt findet zeitgleich zum Wochenmarkt auf dem Planiedreieck statt. Kochen für den guten Zweck auch dieses Jahr durften sich die Wochmarktbesucher im Juli wie- der kulinarisch verführen lassen. An drei Samstagen kochten Diet- er Schuster - Hotel Erikson, Claus Giffhorn - Gasthaus Hirsch und Manne Hämmerle - Bierstadel aus frischen Zutaten vom Markt leckere Gerichte mit ganz eige- nem Duktus. Es durfte probiert werden bis die Töpfe leer waren und wer moch- te, unterstützte die Gastroaktion mit einer Spende. Insgesamt 650 Euro fanden so den Weg zu den Kindergärten Gold- berg und Sommerhofen, die sich mit einem Lied über die Früchte des Wochenmarkts herzlich be- dankten. Bild: Magdalena und Willi Wolf bei der Übergabe der Geldspende. Obst Gemüse Salate Äpfel Birnen Datteln / Feigen Pflaumen & Co Trauben jeglicher Art Bohnen Blumenkohl Broccoli Kartoffeln Kraut Kürbis Mais Pilze Salate aller Art Heidekraut Herbstblumen Vielen Dank
2

s‘Blättle - sindelfingen.org · berhof Joachim Kilgus Eier und Geflügel, hausgemach-te Nudeln; Landmetzgerei Bantle Fleisch und Wurst-spezialitäten; Landmetzgerei Heinzelmann

Sep 18, 2018

Download

Documents

phunglien
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: s‘Blättle - sindelfingen.org · berhof Joachim Kilgus Eier und Geflügel, hausgemach-te Nudeln; Landmetzgerei Bantle Fleisch und Wurst-spezialitäten; Landmetzgerei Heinzelmann

Bei uns finden SieQualität und FrischeObst und Gemüse: Andreas Streicher Gemüse; Ar-vantakis Obst, Gemüse und Oliven; Creco Produkte aus Sizilien; Dorfgemeinschaft Tennental Bioprodukte; Gärtnerei Volz Obst und Gemüse; Gut zum Leben Bioprodukte; s‘Gwächshäusle, Biolandgärtnerei Blaich Bioprodukte; Rainer Klein Obst und Gemüse, Kartoffeln; Siegfried Widmaier Kartoffeln, Äpfel; Willi Wolf Obst, Gemüse, Spezialitäten, Exoten. Käse, Eier, Ge-flügel, Wurst, Fleisch, Fisch: Alfred Fischer Wurst und Fleischspezialitäten; Bernd Glaser Imbiss, Wurst und Pommes Frites; Hans-Peter Gapp Fleisch und verschie-dene Wurstspezialitäten; Hugo Fähnrich Hausmacher Dosenwurst; Ivo Jurak Käse und Milchprodukte; Kör-berhof Joachim Kilgus Eier und Geflügel, hausgemach-te Nudeln; Landmetzgerei Bantle Fleisch und Wurst-spezialitäten; Landmetzgerei Heinzelmann Wurst & Fleischspezialitäten; Reil Forellen; Scharer Eier, Geflügel und Wild; Fisch Seybold; Sokratis frische Fischspeziali-täten; Widmann Käsemarkt Käse und Milchprodukte. Blumen und Pflanzen: Gärtnerei Jochen Wolf Schnitt-blumen, Topfpflanzen, Balkonpflanzen; Magdalena Wolf, floristische Pflanzenarangements, Pflanzen ; Petit Fleur Schnittblumen und Topfpflanzen. Backwaren: Susanne Killian Backwaren Brot, Gebäck, Kuchen; Sehne Back-waren Brot, Gebäck, Kuchen. Sonstige Marktspezialitäten: Gräfe Nudelmarkt hausgemachte Spezialitäten; Harry Hoch allerlei Gewürze; Helmut Geiselhart Südtiroler Spezialitäten; Kirsten Müller Honigprodukte und Wein; Liebler-Latzko Hägemark-Produkte, Marmelade; Man-fred Klotz Waldhornbrennerei, Liköre, Spirituosen, haus-gemachte Marmelade; Tolga Eingelegtes und Oliven.

Oktober / 11

Wochenmarkt Sindelfingen ... entspannt Gutes einkaufen

s‘Blättle vom Sindelfinger Wochenmarkt

... entspannt Gutes einkaufen

HerbstkönigDas Herbstlaub glänzt in der Sonne – nach dem Zickzack-Sommer entschädigt uns ein goldener Oktober, da sind sich die Meteorologen fast einig. Und was gibt es genussvolleres als im letzten warmen Sonnenschein über den Markt zu bummeln und den Korb mit guten Produkten zu füllen.Unser Tipp: Die verschiedenen Essigsorten oder Obst-brände aus der Waldhornbrennerei Klotz in Berlen bei Winnenden, und zur Erfrischung der frisch gepresste Ap-felsaft. Jetzt heißt es Vorräte sammeln und clever einkaufen, damit der Winter uns kein kulinarisches Loch in die Vor-ratskammer reißt.

Meine EinkaufslisteHuhn, BaconZwiebeln, ScharlottenChampignons, MaronenLauch, Möhren, Schnittlauch

Rotwein, WeißweinButter, Creme FraîcheBaguette

Apfelsaft, Essig und Obstbrand

Herbstliche Impressionen auf dem HeidemarktSamstag, 22. 10. 2011, 7.00 bis 13.30 UhrFrühherbst - der Garten leuchtet in warmen Rottönen, die schräg stehende Sonne wirft lange Schatten, erste Blät-ter fallen. Nun gilt es, den Garten winterfest zu machen und Vorbereitungen für die kalten Tage zu treffen. Guter Kälteschutz für Pflanzen, Möbel und Gebäude - vor dem ersten Frost - ist ein absolutes Muss.

Mit einer großen Auswahl an verschiedenen Heidekraut-sorten und anderen kälteverträglichen Pflanzen bieten die Wochenmarktgärtnereien die Möglichkeit, ganz individuell auch für den Winter florale Hingucker zu schaffen. Gerne helfen die Gärtner bei der Planung und geben Tipps, wie Sie die Blütenpracht lange erhalten können.

Schauen Sie vorbei, und lassen Sie sich inspirieren, der Heidemarkt findet zeitgleich zum Wochenmarkt auf dem Planiedreieck statt.

Kochen für den guten Zweck

auch dieses Jahr durften sich die Wochmarktbesucher im Juli wie-der kulinarisch verführen lassen. An drei Samstagen kochten Diet-er Schuster - Hotel Erikson, Claus Giffhorn - Gasthaus Hirsch und Manne Hämmerle - Bierstadel aus frischen Zutaten vom Markt leckere Gerichte mit ganz eige-nem Duktus.Es durfte probiert werden bis die Töpfe leer waren und wer moch-te, unterstützte die Gastroaktion mit einer Spende.

Insgesamt 650 Euro fanden so den Weg zu den Kindergärten Gold-berg und Sommerhofen, die sich mit einem Lied über die Früchte des Wochenmarkts herzlich be-dankten.

Bild: Magdalena und Willi Wolf bei der Übergabe der Geldspende.

Obst Gemüse SalateÄpfelBirnenDatteln / FeigenPflaumen & CoTrauben jeglicher Art

BohnenBlumenkohlBroccoliKartoffelnKrautKürbisMaisPilze

Salate aller ArtHeidekrautHerbstblumen

Vielen Dank

Page 2: s‘Blättle - sindelfingen.org · berhof Joachim Kilgus Eier und Geflügel, hausgemach-te Nudeln; Landmetzgerei Bantle Fleisch und Wurst-spezialitäten; Landmetzgerei Heinzelmann

Eine Spezialität vom elsässischen Nachbarn

Coq au VinCoq au Vin (Hahn in Rotwein) ist ein Klassiker der französischen Küche und existiert in vielen Varian-ten. Bei diesem klassischen Rezept wird das Huhn in Rotwein geschmort.

ZubereitungDen Ofen auf 225° vorheizen. In einem Schmortopf 10 g Butter auslassen und Bacon kross braten. Den Bacon mit einer Schaumkelle aus dem Bratenfett heben, abtropfen und beiseite legen. Das Huhn waschen, trocknen und in vier Teile schneiden. Das Fleisch im Bratenfett kräftig an-braten, herausnehmen und warmstellen. In das Bratenfett die restliche Butter geben und halbierte Zwiebeln, fein-gewürfelte Schalotten und halbierte Champignons kurz schmoren. Die Zwiebeln und Pilze herausnehmen und das Huhn wieder in den Topf legen. Cognac in 2 Portionen (sonst wird die Flamme zu hoch) erwärmen, anzünden und brennend über das Huhn gießen. Dabei den Topf rüt-teln, damit die Flammen gelöscht werden. Lorbeer, Thymi-

Wochenmarkt Sindelfingen

... entspannt Gutes einkaufen

Innenseiten

Zutaten für 4 Personen 40 g Bacon 20 g Butter250 g Zwiebel 2 Schalotten250 g Champignons Cognac1 Lorbeerblatt, Tymian, Knoblauch 1 EL Mehl1/8 L Brühe1/8 L Rotwein1 Huhn Baguette

Wochenmarkt Sindelfingen ... entspannt Gutes einkaufen

Impressum Herausgeber: City-Marketing Sindelfingen e.V., Planiestraße 2, 71063 Sindelfingen, Telefon (07031) 688 42 0 Redaktion: Sabine Sommer (V.i.S.d.P.), Telefon (07159) 805945 Email: [email protected] Fotos: © mankale, blueee, Oliver Erdmann, Sergiy Bykhunenko, by-studio, Michael Röhrich / Fotolia.com

an und Knoblauchscheiben in den Bratensatz geben, mit Mehl bestäuben und etwas schmoren lassen. Dabei das Fleisch wenden. Für die Sauce zuerst Brühe angießen und dann den Rotwein zufügen. Speck, Zwiebeln und Champi-gnons wieder zum Coq au Vin geben und den Topf zude-cken. Im vorgeheizten Ofen bei 225° ca. 30 Min. auf der mittleren Schiene schmoren. Anschließend den Deckel abnehmen und das Coq au Vin weitere 15 Min. schmoren. Um die Sauce vom Coq au Vin aufnehmen zu können, wird in Frankreich Baguette dazu serviert.Bon appetit.

Maronensuppe

ZubereitungLauch in Ringe schneiden, Möhren schälen und würfeln. Butter in einem großen Topf zerlassen, Maronen dazuge-ben und mit Puderzucker bestäuben. Leicht karamellisie-ren lassen.Gemüse dazugeben, kurz andünsten. Mit Wein und Brü-he ablöschen. Ca. 30 Min. bei mittlerer Hitze mit Deckel köcheln lassen. Crème Fraiche bis auf 1 EL unterrühren. Die Suppe fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Zimt, Muskat ab-schmecken. Zwiebel würfeln und mit dem Speck in einer Pfanne auslassen. Schnittlauch klein schneiden.Suppe auf den Tellern verteilen und mit je einem Klecks Crème fraîche und Schnittlauch garnieren. Dazu jeweils ei-nen Esslöffel der Speck-Zwiebelmischung geben.

Einfach sympatischEin Sindelfinger Wochenmarkt ohne Familie Streicher wäre irgendwie undenkbar. Denn wer schon so lange seinen festen Platz auf dem Markt hat, ist seiner Stammkundschaft verpflichtet. Seit 55 Jahren steht Senior Gotthold Streicher bei Wind und Wetter für seine Kunden bereit und unterstützt Sohn Andreas nach Leibeskräften. „Für meinen Vater ist der Markt ein Lebenselexier - er kann und will auch nicht anders“, beschreibt Sohn Andreas das Markt-Urgestein. Andreas Streicher und seiner aus dem englischen Manchester stammenden Ehefrau Gillian sind auch alle helfenden Hände recht. Nur so kann man den11 ha großen Betrieb in Großbottwar / Winzerhausen bewirtschaften. „Da unser Anbaugebiet in der Wasserschutzzone 2 liegt“, erklärt der überzeugte Gärtnermeister, „haben wir hohe Auflagen, die auf der einen Seite arbeitsintensiver sind, aber auch eine hohe Produktqualität garantieren, da wir sehr genau auf die Nitratwerte im Boden achten müssen und nur bedingt Pflanzenschutzmittel einsetzten dürfen.“

Streichers Klassiker im Anbau sind die Kräuter, alle gän-gigen Sorten, die Exoten werden zugekauft. „Im Frühjahr ernten wir dazu noch den Feldsalat, im Sommer sind un-

11 ha Land müssen sorgfältig gepflegt und gehegt werden

sere Tomaten, Bohnen Zucchini, Gurken und Paprika der Verkaufsschlager. Ein weiteres Standbein für den Betrieb mit seinen 10 Mitarbeitern ist der Verkauf auf dem Stutt-garter Großmarkt. „Zu unseren Kunden zählen Händler vom Bodensee bis zum Murrhardter Wald und Sinsheim“, berichtet nicht ganz ohne Stolz Andreas Streicher, „wir sind bekannt in Stadt und LandFragt man Andreas Streicher, was er sich für seine und die Zukunft des Wochenmarkts im allgemeinen wünscht: „Die junge Generation sollte wieder zurück zu selbst ge-kochtem aus frischen Lebensmitteln finden. Kochen mit der Schere ist auf Dauer keine Alternative zu einer ausgewogenen Ernährung ohne Konservierungs-stoffe, versteckte Fette, Zucker und Glutamate. Auch wenn es im Augenblick so bequem ist, sich die Menüs aus der Kühltheke zu nehmen oder schnell den geschnittenen Salat aus der Tüte zu greifen. Der Körper vergisst es nicht, und die Rechnung zahlt der Verbraucher oft erst viele Jah-re später.“Mit dem Kauf von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln ist der erste Schritt zur nachhaltigen Ernährung getan. Leichte, schnelle und doch raffinierte Zubereitung lässt sich gut lernen und macht auch noch Spaß.Andreas Streicher mit einer Auswahl seiner Produkte

Zutaten für 4 Personen500 g Maronen, vorgekocht und vakuum- verpackt200 g Lauch200 g Möhren 40 g Butter Puderzucker125 ml Weißwein750 ml Gemüsebrühe1 Becher Crème fraîche Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss, Zimt1/2 Bund Schnittlauch1/2 Zwiebel125 g Speck gewürfelt