Top Banner
Freitag, 17. Januar 2014 – 61. Jahrgang – Nr. 3 Amtliche Mitteilungen der Stadtverwaltung Schönbuchbahn: Schienenersatzverkehr am 18. + 19. Januar 2014 22. Januar 2014 Einladung zum Vortrag mit der „Mutter der Eulenwelt“ Sportlerehrung 2014 Melden Sie uns die Erfolge aus dem Jahr 2013 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag Im Rahmen des Neujahrsempfangs wurden Reinhold Renz, Uwe Heim und Günter Schmid für ihre langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten mit der Landesehrennadel geehrt. Christa Walther im Kreise der Familien Baris Fotos: A. Auf dem Graben Christa Walther wurde für ihren großen ehrenamtlichen Einsatz in der Nachbarschaftshilfe und bei der Integrati- onsarbeit „Arbeitskreis Asyl“ mit der Ehrenmedaille der Stadt ausgezeichnet. Lesen Sie im Innenteil ab Seite 6 mehr dazu.
35

Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

May 02, 2023

Download

Documents

Khang Minh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

�0

�5

�2�5

�7�5

�9�5

�1�0�0

�0

�5

�2�5

�7�5

�9�5

�1�0�0

�0

�5

�2�5

�7�5

�9�5

�1�0�0

�0

�5

�2�5

�7�5

�9�5

�1�0�0

�a�b�_�h�o�l�z�g�e�r�l�i�n�g�e�n�_�k�o�p�f�_�1�0�0�0�j�a�h�r�e�_�r�z�_�f�i�n�a�l�_�0�2

�M�i�t�t�w�o�c�h�,� �1�3�.� �D�e�z�e�m�b�e�r� �2�0�0�6� �1�3�:�5�2�:�0�2

Freitag, 17. Januar 2014 – 61. Jahrgang – Nr. 3 Amtliche Mitteilungen der Stadtverwaltung

Schönbuchbahn: Schienenersatzverkehr am 18. + 19. Januar 2014

22. Januar 2014 Einladung zum Vortrag mit der „Mutter der Eulenwelt“

Sportlerehrung 2014 Melden Sie uns die Erfolge aus dem Jahr 2013

Seite 2 Seite 3 Seite 4

Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen SonntagIm Rahmen des Neujahrsempfangs wurden Reinhold Renz, Uwe Heim und Günter Schmid für ihre langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten mit der Landesehrennadel geehrt.

Christa Walther im Kreise der Familien Baris Fotos: A. Auf dem Graben

Christa Walther wurde für ihren großen ehrenamtlichen Einsatz in der Nachbarschaftshilfe und bei der Integrati-onsarbeit „Arbeitskreis Asyl“ mit der Ehrenmedaille der Stadt ausgezeichnet.

Lesen Sie im Innenteil ab Seite 6 mehr dazu.

Page 2: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Bekanntmachungen

Seite 2 Freitag, 17. Januar 2014

ÄrzteÄrztliche Notfallpraxis im Krankenhaus Sindelfingenan Wochenenden und FeiertagenArthur-Gruber-Straße 70, 71065 SindelfingenTelefon (0 70 31) 98-1 31 31

Telefonische Anmeldung erbeten. www.notfallpraxis-bb-sifi.de

Tierärzte

Samstag, 18. Januar 2014Sonntag, 19. Januar 2014Telefon (0 70 31) 38 51 20Von Samstag 8.00 bis Montag 8.00 Uhr bitte telefonische Anmeldung.

Notdienst der Apotheken

Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag (24 h).

Samstag, 18. Januar 2014 Brunnen-Apotheke Steinenbronn Stuttgarter Str. 14 Telefon (0 71 57) 2 26 74

Apotheke im Forum Sifi -Hinterweil Nikolaus-Lenau-Platz 21 Telefon (0 70 31) 38 30 55

Sonntag, 19. Januar 2014 Brunnen-Apotheke Steinenbronn Stuttgarter Str. 14 Telefon (0 71 57) 2 26 74

Pinguin Apotheke Sifi -Maichingen Berliner Str. 24 Telefon (0 70 31) 76 52 22

Montag, 20. Januar 2014 Apotheke Neues Zentrum Waldenbuch Liebenaustr. 36 Telefon (0 71 57) 44 55

Bürgerhaus-Apotheke Sifi -Maichingen Sindelfi nger Straße 31 Telefon (0 70 31) 38 11 13

Dienstag, 21. Januar 2014 Apotheke 42 Böblingen Poststr. 42 Telefon (0 70 31) 20 43 60

Mittwoch, 22. Januar 2014 Apotheke an der Stuttgarter Straße Böblingen, Stuttgarter Straße 17 Telefon (0 70 31) 22 70 11

Donnerstag, 23. Januar 2014 Apotheke an der Schwabstraße Böblingen, Schwabstraße 21 Telefon (0 70 31) 22 40 85

Freitag, 24. Januar 2014 Apotheke Hulb Böblingen Otto-Lilienthal-Str. 24 im real Telefon (0 70 31) 46 93 17Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten beträgt die Notdienstgebühr 2,50 Euro.

Zahnärztlicher NotdienstDer zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer (07 11) 7 87 77 22.

Kinderärztlicher NotdienstDer kinderärztliche Notdienst findet täglich ab 19.30 Uhr im Kreiskrankenhaus Böblingen statt. Am Wochenende beginnt er am Samstag morgen um 9.00 Uhr und endet am Montag morgen um 8.00 Uhr. Keine Voranmeldung erforderlich.

Soziale Dienste Krankenpflege / Diakonie-Sozialstation SchönbuchlichtungTelefon (0 70 31) 60 73 03

Förderverein Altenzentrum, Essen auf Rädern und gem. Mittagstisch Begegnungsstätte Telefon (0 70 31) 68 08-42

DRK-Pflegeheim „Haus am Ziegelhof“ Telefon (0 70 31) 74 20 oder 74 21 52

IAV-Beratungsstelle für hilfebedürftige und ältere Menschen und Ihre Angehörigen Telefon (0 70 31) 60 24 86

Gesprächskreis für pflegende Angehörige Telefon (0 70 31) 60 24 86

Betreuungsgruppe für Demenzkranke Telefon (0 70 31) 60 24 86

Trauergruppe (Hilfe für Trauernde) Telefon (0 70 31) 60 24 86

Hospizgruppe Holzgerlingen, Altdorf, Hildriz-hausen (Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige unterstützen) Einsatzleitung Telefon (0 70 31) 60 39 39

wellcome – Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Telefon (0 70 31) 60 58 88

Beratung für Familien in allen LebenslagenTelefon (0 70 31) 60 58 88

Nachbarschaftshilfe Telefon (0 70 31) 22 26 34 Telefon (0 70 31) 60 24 02

Ambulanter Kinder & Jugendhospizdienst Landkreis Böblingen Begleitung von Familien mit schwerst- und sterbenskranken Kindern, Begleitung von Kindern mit schwerstkrankem und sterbendem ElternteilKoordination Telefon (0 70 34) 65 53 87 oder Mobil (01 77) 7 33 96 62

Krisentelefon für Pflegende Angehörige, Seniorinnen und Senioren und in der Altenarbeit Tätige Personen Telefonnummer (0 70 31) 6 63-30 00

Landratsamt Böblingen Sozialer Dienst Telefon (0 70 31) 6 63-15 69

Arbeitskreis Leben Sindelfingen-Böblingen e. V. Hilfe in Lebenskrisen und bei SelbsttötungsgefahrTelefon (0 70 31) 30 49-259

NotdiensteRoutinemäßige Arbeiten auf der Schönbuchbahn am 18. und 19. Januar 2014Der Zweckverband Schönbuchbahn informiert:

Schienenersatzverkehr wird eingerichtetAb Samstagabend, den 18. Januar 2014, bis einschließlich Sonntag, 19. Januar 2014, wer-den Instandhaltungsarbeiten auf der Strecke der Schönbuchbahn durchgeführt. Die Stre-cke muss deshalb bis zum Betriebsbeginn am Montag komplett gesperrt werden. Das teilt der Zweckverband Schönbuchbahn mit. Wäh-rend der Streckensperrung werde ein Schien-enersatzverkehr mit Bussen ein gerichtet.

Am Samstag, 18. Januar 2014, beginne die Streckensperrung am Nachmittag. Die letzte Fahrt der Schönbuchbahn ab Dettenhausen ist um 17.01 Uhr, die letzte Abfahrt ab Böblin-gen um 17.34 Uhr. Die erste Abfahrt des Er-satzbusses in Dettenhausen ist um 17.49 Uhr. In Böblingen startet der erste Ersatzbus um 18.35 Uhr. Am Sonntag, 19. Januar 2014, ist die Strecke ganztägig gesperrt.

Die Busse fahren die Haltestellen der Schön-buchbahn an, mit Ausnahme der Haltepunkte in Böblingen (Danziger Straße, Südbahnhof, Heusteigstraße und Zimmerschlag) sowie der Haltestellen Holzgerlingen Nord und Weil im Schönbuch Untere Halde. Anstelle der Halte-stelle Holzgerlingen Nord wird die Germanen-straße angefahren. In Weil im Schönbuch steu-ert der Bus das Rathaus an, in Dettenhausen wird zusätzlich die Haltestelle Bahnhofstraße bedient. In Böblingen bieten sich für die Fahr-gäste die Stadtbuslinien mit den Haltestellen Maurener Weg, Heusteigstraße, Hallenbad und Schönaicher First an. Der Fahrplan wird an den Haltestellen ausgehängt und ist abruf-bar unter www.schoenbuchbahn.de und www.weg-bahn.de. Auch über die Fahrplanauskunft des VVS sind die Fahrzeiten abrufbar. Ab Mon-tagmorgen ist die Schönbuchbahn wieder wie gewohnt unterwegs.

Entlang der Schönbuchbahn werden in dieser Zeit Bäume und Sträucher zurück geschnitten. Außerdem kommt eine sogenannte Gleiss-stopfmaschine im Bahnhof Dettenhausen und an einzelnen Streckenabschnitten in Weil im Schönbuch zum Einsatz. Dabei werden die Gleise angehoben, gerichtet und der Schotter verdichtet. Durch die Arbeiten kann es auch nachts zu Lärm kommen. Der Zweckverband Schönbuchbahn und die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft bitten dafür um Ver-ständnis. Die Arbeiten sind für einen reibungs-losen Betrieb der Schönbuchbahn notwendig.

Abgegeben wurden:Fundsachen aus den Schulen und SporthallenBrillenSchlüssel/ SchlüsselmäppchenAutoschlüssel(Schlüsselbund mit 2 Autoschlüsseln dran)

Page 3: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Bekanntmachungen

Seite 3Freitag, 17. Januar 2014

Termine der Woche • Termine der Woche19. Januar 2014 Sonntagscafé Haus am Ziegelhof 14.00 Uhr Begegnungsstätte

22. Januar 2014 Vortrag mit Dr. Monika Kirk Rathaus19.00 Uhr Faszination Eulen großer Sitzungssaal

24. Januar 2014 Wochenmarkt Rathausplatz 14.00 bis 18.00 Uhr Bitte beachten Sie die Termine des Abfallkalenders:Samstag, 18. Januar 2014 Altpapiersammlung (Blaue Tonne) Dienstag, 21. Januar 2014 Biotonne Donnerstag, 23. Januar 2014 Wertstofftonne (Orangefarbene Tonne)

Lebensgefühle der 50er und 60er Jahre – Holzgerlinger erzählen

Volles Haus bei der Premiere des zweiten Dokumentarfilms mit achtzehn ZeitzeugenWie war das Leben in Holzgerlingen in den 50er und 60er Jahren, also lange bevor aus dem Dorf eine Stadt wurde? Filmemacher und Schau-spieler Antonio Lallo, selbst in Holzgerlingen aufgewachsen, hat 18 Zeitzeugen vor die Ka-mera geholt, sie behut-sam befragt und von der nicht immer guten alten Zeit erzählen lassen. Der 2. Dokumentarfilm mit dem Titel „Lebensgefühle der 50er und 60er Jahre“ hatte am vergangenen Donnerstag in der Stadt-halle Premiere.

Nach seinem ersten großen Filmerfolg im Jahr 2012, in dem Holzgerlinger unter anderem über die angst-vollen Stunden im Bunker beim Fliegeralarm oder über die Vertreibung als siebenjähriger Steppke aus Nordmähren nach Holzgerlingen erzählten, thematisierte Antonio Lallo nun die Zeit des Wiederaufbaus. Besonders lag ihm dabei auch die eigene Geschichte am Herzen, die der italienischen Gastarbeiterfa-milien, die in Holzgerlingen eine neue Heimat und ihr Glück gefunden haben. Aber auch alteingesessene Holzgerlinger berichten von den Jahren des Mangels in der Nachkriegszeit, dem Schulleben und dem kulturellen und gesellschaftlichen Aufblühen des Orts.Der neue Dokumentarfilm besteht aus 8 Episoden, in denen verschiedene Zeitzeugen wie Karl Wan-ner, Willy Schweizer, Helga Zaiser, Hermann Dieterle, Dr. Dieter und Elfgard Schittenhelm und weitere Bürgerinnen und Bürger ihre Erlebnisse erzählen. Die Geschichten beschreiben aus vielen Blickwinkeln das Leben in Holzgerlingen bevor es zur Stadt wurde. In unnachahmlicher Weise beschreiben die Zeit-zeugen, wie sich das Dorf nach dem Krieg entwickelt hat und wie die Menschen darauf reagiert haben. Es entstand wieder ein beeindruckendes Filmdokument für die Holzgerlinger Geschichte, die durch die persönlichen Erzählungen für spätere Generationen einen hohen Stellenwert haben werden.Antonio Lallo hat ein überaus spannendes und für das Stadtarchiv wichtiges Zeitdokument erstellt, das wahrlich sehenswert ist. Herzlichen Dank dafür!Der 2. Dokumentarfilm „Lebensgefühle der 50er und 60er Jahre – Holzgerlinger erzählen“ kann als Doppel-DVD (solange Vorrat reicht) im Rathaus an der Info-Theke für 19,90 Euro erworben werden. Ein ortsgeschichtliches Zeitdokument von bleibendem Wert – für Ureinwohner und Zugezogene.

Der Verein für Heimatgeschichte und die Stadt be-danken sich bei den Zeitzeugen, die bereit waren, ihre Geschichte vor laufender Kamera zu erzählen.

Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle auch bei der Kulturstiftung der Kreissparkasse Böblingen, die den Verein für Heimatgeschichte bei der Produktion des Dokumentarfilms mit einer großzügigen Spende finanziell unterstützt hat.

Der Scheck über 2.500 Euro wurde vor der Filmpre-miere in der Stadthalle von Geschäftsbereichsleiter Uli Marquart und Filialleiter Wolfgang Mahler an den Vorsitzenden des Heimatgeschichtsvereins, Bürger-meister Wilfried Dölker, übergeben.

Verein für HeimatgeschichteHolzgerlingen e.V.Verein für HeimatgeschichteHolzgerlingen e.V.

„Mutter“ der „Eulenwelt“ kommt nach HolzgerlingenVortrag am Mittwoch, 22. Januar 2014 um 19.00 Uhr im Sitzungsaal des Rathauses.

Dr. Monika Kirk, Hamburg

Seit mehr als 30 Jahren ist Dr. Monika Kirk fasziniert von Eulen.Es begann mit dem Sam-meln kleiner Eulen-Figu-ren, die zum

Glückssymbol wurden. Im Laufe der Jahre kam zur Sammelleidenschaft auch das Interesse an den lebenden Eulen, das inzwischen im Vorder-grund steht und auch ihre Liebe zur Naturfoto-grafie weckte.Sie engagiert sich im Eulenschutz und möchte mit ihrer Internetpräsenz „Eulenwelt“ (www.eu-lenwelt.de), für die sie ausführliche Informatio-nen rund um die Eule zusammengetragen hat, Interesse für die wunderbaren Vögeln der Nacht wecken.Eulen brauchen infolge schwindender Lebens-räume nicht nur den Schutz der Nacht, sondern auch den Schutz durch den Menschen.Wie kaum ein anderer Vogel fasziniert die Eule seit jeher die Menschen in allen Kulturen. Durch ihre nächtliche Lebensweise ist sie geheimnis-voll und bedrohlich, aber gleichzeitig auch voller Magie. Sie stellt sich in Mythos und Volksglau-ben in vielen widersprüchlichen und abergläu-bischen Bildern dar. Sie wird verehrt und ge-fürchtet, bewundert und verfolgt. Sie wird als weise oder dumm angesehen und ist Sinnbild für Gut und Böse. Durch Aufklärung und For-schung sind uns die hochspezialisierten Jäger der Nacht heutzutage als nützliche Mäusevertil-ger willkommen.Die Eule ist Sympathieträger und erlangte ihren Status als Sinnbild der Weisheit zurück. Gerade in den letzten Jahren liegen Eulen als Dekora-tionsartikel und Sammelobjekte im Trend. Die Eule übt immer noch eine besondere Faszinati-on aus. Der Eulenblick lässt uns nicht los! Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht.

Verein für HeimatgeschichteHolzgerlingen e.V.Verein für HeimatgeschichteHolzgerlingen e.V.

(v.l.n.r.) Wolfgang Mahler, Bürgermeister Wilfried Dölker, Uli Marquart und Filmemacher Antonio Lallo bei der Spendenübergabe

Sprechstunden des BürgermeistersVerehrte Bürgerinnen und Bürger,in die Bürgersprechstunde können Sie ohne Voranmeldung kommen, wenn Sie ein Problem nicht auf Mitarbeiterebene lösen können. Wenn Sie aber Wartezeiten vermeiden wollen oder kurzfristig ein Gespräch wünschen, sollten Sie einen besonderen Termin vereinbaren. Bitte ru-fen Sie in diesen Fällen in meinem Vorzimmer bei Frau Nuber oder Frau Nasdal-Offner unter der Telefon-Nummer 68 08-21 an.Im Januar haben Sie bei der folgenden Bürger-sprechstunde noch Gelegenheit Ihr Anliegen mit mir zu besprechen:23. Januar 2014, 16.00 bis 17.30 Uhr

IhrWilfried Dölker / Bürgermeister

Page 4: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Bekanntmachungen

Seite 4 Freitag, 17. Januar 2014

Arbeitsreiches Jubiläumsjahr der FeuerwehrMit einem Rückblick auf das arbeitsreiche Jubiläumsjahr zum 150 jährigen Bestehen begann Kommandant Albrecht Schmid die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Holzgerlingen. Voll des Lobes über den Zusammenhalt und die Einsatzbe-reitschaft der gesamten Mannschaft konnte Schmid zufrieden feststellen „wir sind allen Anforderungen gerecht geworden“.

Viel hatten sich Stadt und Feuerwehr für 2013 vorgenommen. Der runde Geburtstag sollte groß mit Feuergaudi, dem offiziel-len Festakt, dem Maibaumstellen, dem Kreisfeuerwehrtag und weiteren Veranstaltungen gefeiert werden. Parallel zu den Ver-anstaltungen war ein halbes Jahr die Ausstellung „Löschen, früher und heute“ im Heimatmuseum zu sehen, die nicht nur Geräte und Dokumente aus der vergangenen Feuerwehrge-schichte zeigte, sondern auch den Vergleich mit Aktuellem bot. Die Kameraden der Altersabteilung standen auch hier bereit, um den zahlreichen Besuchern die Ausstellungsstücke zu erklären und die ein oder andere Anekdote aus ihrer Feuer-wehrzeit beizusteuern.Das Festwochenende gipfelte dann im Festzug beim Kreis-feuerwehrtag, an dem viele Holzgerlinger Vereine, Kindergär-ten, alle Feuerwehren des Kreises und Abordnungen aus den Partnerstädten teilnahmen. Zahlreiche Zuschauer säumten die Straßen und winkten den Teilnehmern zu.Neben den unzähligen Arbeitsstunden für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen kamen aber auch die dienstlichen Aufgaben nicht zu kurz. Viele Übungs- und Ausbildungsdienste standen ebenso auf dem Terminplan wie mehrere Brandschutzerziehungen mit Kindergärten, Schulen und Vereinen. Die Feuerwehr war natürlich trotz der zahlreichen zusätzlichen Veranstaltungen und Feierlichkeiten immer und rund um die Uhr einsatzbereit.Bei insgesamt 86 Einsätzen leisteten die Frauen und Männer der Feuerwehr mit 1480 Einsatzstunden noch 339 mehr als im Vorjahr. Neben 17 Kleinbränden und 41 technischen Hilfeleistungen unterstützte die Holzgerlinger Wehr auch mehrfach die benachbarten Feuerwehren, wie etwa beim Hochwasser in Ehningen oder Böblingen.Mit sechs Neueinstellungen leisten jetzt 73 ehrenamtliche Feuerwehrleute mit einem Durchschnittsalter von 33 Jahren in Holzgerlingen Dienst in der Feuerwehr. Für fünf Jahre in den Feuerwehrausschuss gewählt wurden Heike Binder, Markus Hämmerle, Volker Krauß, Martin Krämer und Jens Weber.Bürgermeister Dölker bescheinigte der Wehr dann in seinem Grußwort auch einge „ganz hervorragende Arbeit“ und freute sich, dass trotz der hohen Arbeitsbe-lastung die Kameradschaft weiter gewachsen ist.

1

Freiwillige FeuerwehrHolzgerlingenwww.feuerwehr-holzgerlingen.de

Sportlerehrung 2014

Am 10. März 2014 möchte die Stadt Holzgerlingen in der Stadthalle wieder ihre herausragenden Sportler ehren.Dabei werden im Jahr 2013 erreichte Platzierungen nach folgenden Richt-linien berücksichtigt:Erfolgreiche Einzelsportler/innen erhalten eine Urkunde und die Sport-plakette– in Gold

bei Deutschen oder Internationalen Meisterschaften, sofern der erste Platz belegt wurde

– in Silber bei Württembergischen bzw. Landesmeisterschaften, sofern der erste Platz belegt wurde; bei Deutschen oder Internationalen Meisterschaften, sofern der zweite oder dritte Platz belegt wurde

– in Bronze bei Bezirksmeisterschaften, sofern der erste Platz belegt wurde; bei Würt-tembergischen oder Landesmeisterschaften, sofern der 2. oder 3. Platz belegt wurde

Soweit die Sportlerinnen und Sportler für einen örtlichen Verein starten, wer-den die zu Ehrenden von den Vereinen der Stadt gemeldet.Persönlichkeiten des Sports, die über den Rahmen ihres Vereins hinaus oder in auswärtigen Vereinen Erfolge im Sport erzielt haben, sind der Stadtverwaltung nicht in allen Fällen bekannt.Damit auch in diesen Fällen die Erfolge bei der Sportlerehrung gewür-digt werden können, bitten wir Sie bis Freitag, dem 24. Januar 2014 der Stadtverwaltung (Frau Gerold – E-Mail: [email protected]) eine entsprechende Mitteilung zukommen zu lassen. Ihre Stadtverwaltung

Nachrichtenblatt der Stadt Holzgerlingen am 17.01.2014 -Amtliche Bekanntmachungen-

Sportlerehrung 2014 Am 10. März 2014 möchte die Stadt Holzgerlingen in der Stadthalle wieder ihre herausragenden Sportler ehren. Dabei werden im Jahr 2013 erreichte Platzierungen nach folgenden Richtlinien berücksichtigt: Erfolgreiche Einzelsportler/innen erhalten eine Urkunde und die Sportplakette - in Gold bei Deutschen oder Internationalen Meisterschaften, sofern der erste Platz

belegt wurde - in Silber bei Württembergischen bzw. Landesmeisterschaften, sofern der erste Platz

belegt wurde; bei Deutschen oder Internationalen Meisterschaften, sofern der zweite oder dritte Platz belegt wurde

- in Bronze bei Bezirksmeisterschaften, sofern der erste Platz belegt wurde; bei

Württembergischen oder Landesmeisterschaften, sofern der 2. oder 3. Platz belegt wurde

Soweit die Sportlerinnen und Sportler für einen örtlichen Verein starten, werden die zu Ehrenden von den Vereinen der Stadt gemeldet. Persönlichkeiten des Sports, die über den Rahmen ihres Vereins hinaus oder in auswärtigen Vereinen Erfolge im Sport erzielt haben, sind der Stadtverwaltung nicht in allen Fällen bekannt. Damit auch in diesen Fällen die Erfolge bei der Sportlerehrung gewürdigt werden können, bitten wir Sie bis Freitag, dem 24. Januar 2014 der Stadtverwaltung (Frau Gerold – e-mail: [email protected]) eine entsprechende Mitteilung zukommen zu lassen. Ihre Stadtverwaltung

Feuerwehrausschuss (hi.li.) Otto Frasch, Günter Rath, Heike Binder, Volker Krauß, Thomas Holder, Jens Weber, Albrecht Schmid (vo.li.) Axel Krämer, Martin Krämer, Markus Hämmerle

Page 5: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Bekanntmachungen

Seite 5Freitag, 17. Januar 2014

Wechsel im Vorstand der NachbarschaftshilfeNachbarschaftshilfe Holzgerlingen erhält eine neue Führung

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Nachbarschaftshilfe Holzgerlingen am 9. Januar 2014, wurden die langjährige Vorsitzende Christa Walther sowie ihre 1. Stellvertreterin Rita Hild und die Einsatzleiterin Brigitte Stehle verabschiedet.

Christa Walther war seit dem 17. August 1977 1. Vorsitzende. Sie hat viele Jahre aktive Hilfseinsätze geleistet, Seniorenaus-flüge organisiert, sie war zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, die Anleitung- und Fortbildungsmaßnahmen der Helferinnen und Helfer sowie für die Überwachung der Gemeinnützigkeit und der Finanzen. In ihrer Verantwortung lag Aufbau- und Zu-sammenarbeit eines Vereins mit 100 Mitgliedern und 25 Hel-fer/-innen, die über 800 Einsatzstunden erbringen.

1.Stellvertreterin seit dem 3. Mai 2001 war Frau Rita Hild. Schon seit 1984 war sie als Helferin im Verein tätig. Sie hat bei jedem Arbeitsfrühstück mitgearbeitet war für Veranstaltungen mitver-antwortlich, helfende Hand bei jedem Ausflug, immer dabei bei Hauptversammlungen und Vorstandssitzungen. Dazu war sie Ratgeberin und Mutmacherin in Krisensituationen. Ein Ruhepol in der Hektik des Tagesgeschäftes.

Brigitte Stehle ist seit der Gründung des Vereins 1977 als aktive Helferin für die Nachbarschaftshilfe tätig. Laut Bürgermeister Wilfried Dölker, gehört sie zu denen, die im Ehrenamt vielfach tätig sind. Sehr bald wurde sie die rechte Hand der 1. Einsatz-leiterin Emmi Schmid und 1987 übernahm sie die Einsatzlei-tung und damit die eigentlich wichtigste Aufgabe im Verein. „Ein Engel voller Geduld“ wird sie von ihren Kolleginnen und Kollegen beschrieben. Mit großem Einfühlungsvermögen,

Standfestigkeit, Aufrichtigkeit, Menschenliebe und vor allem Verbunden mit dem festen Willen für jeden Fall eine Lösung zu finden, hat sie ihre Aufgabe wahrgenommen.

Die Seele und Gründerin des Vereins ist Emmi Schmid auch sie war in der Hauptversammlung da-bei. Sie ist und war der gute Geist des Vereins als Einsatzleiterin und Helferin und sie nimmt immer noch an jedem Arbeitsfrühstück trotz Ihrem hohen Alter von 90 Jahren teil.

Bürgermeister Wilfried Dölker bedankte sich bei den drei Frauen und bei Frau Schmid für ihren Einsatz und überbrachte kleine Geschenke. Als Nachfolgerin von Christa Walther wurde Margot Sautter, die Toch-ter von der Gründerin Emmi Schmid als Vorsitzende gewählt. 1. Stellvertreterin wurde Frau Brigitte Sonn-tag, ehemals Mesnerin in der Johanneskirche und Gemeinderätin. Und als verantwortliche Einsatzlei-terin ist zukünftig Frau Dagmar Gampel tätig. Die Stadt beglückwünscht die Nachbarschaftshilfe zum gelungenen Führungswechsel und wünscht für die Zukunft viele aktive Helferinnen und Helfer und ein gutes Miteinander.

Musikalischer Auftritt der Musikschule bei der Hauptversammlung und Ehrung in der NachbarschaftshilfeAm 9. Januar 2014 wurde die Musikschule Holzgerlingen zur musikalischen Umrahmung der Hauptversammlung und Eh-rung im Haus am Ziegelhof eingeladen. Kleine, mutige Musikanten/innen im Alter zwischen vier und fünf Jahren von und mit der Musikpädagogin Susanne Staiger-Böttinger im Fachbereich Glockenspiel und Vorschulsopranblockflöten, musizierten das Erleben von Max und Moritz an einem kalten Wintertag. Dabei wurde die Strahlen der Wintersonne, das Schweben von Schneeflocken, das Klingen von Kirchenglocken, von den Schüler/innen szenisch und mit verschiedenen Instrumenten und

Flötenliedern dargestellt. Zum Abschluss folgte ein interaktiver Tanz zum Thema „Ehrenamt“. Die ehemalige Vorsitzende Christa Walther und die neu ins Amt gewählte Vorsitzende der Nachbarschaftshilfe Margot Sautter, bedanken sich mit einer süßen Überraschung bei den kleinen Musiker/innen und lobte ihr musikalisches Können.

Es musizierten:

Fachbereich Glockenspiel: Leni Brenner, Maren Ehrmann, Levi Nausch, Noah Tittmar, Luis Wolf, Sara Zierer,

Fachbereich Vorschulsopranblockflöte: Ella Schweikert

Von links nach rechts: Brigitte Stehle, Bürgermeister Wilfried Dölker, Christa Walther und Rita Hild.

Nachbarschaftshilfe Holzgerlingen e. V.

Von links nach rechts: Margot Sautter, Brigitte Stehle, Bürgermeister Wilfried Dölker, Christa Walther, Rita Hild, Dagmar Gampel und Brigitte Sonntag. Fotos: J. Hild

Page 6: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Bekanntmachungen

Seite 6 Freitag, 17. Januar 2014

Der Neujahrsempfang der Stadt am 12. Januar 2014 war sehr gut besucht.

Ökumenischer GottesdienstVor dem Neujahrsempfang luden die Stadt und die Kirchengemeinden zum öku-menischen Gottesdienst ein. Auch der Gottesdienst war sehr gut besucht. Er wurde von Pfarrer Traugott Messner, evangelische Kirche, Pastoralreferentin Christiane Breuer, katholische Kirchengemeinde und Pastor Robert Hoffmann von der evangelisch-methodistischen Kirche gemeinsam gestaltet. Umrahmt wurde der Gottesdienst durch den Posaunenchor und durch einen gemeinsamen Kirchenchor der drei Kirchengemeinden. Pfarrer Traugott Messner predigte zur Jahreslosung „Gott nahe zu sein, ist mein Glück“, Psalm73/Vers 28.

Neujahrsempfang der Stadt

Der Einladung der Stadt zum Neujahrsempfang sind zahlreiche Bürgerin-nen, Bürger und Gäste aus Nah und Fern gefolgt. Die Stadthalle war mit über 500 Gästen sehr gut besetzt.Der Musikverein Stadtkapelle Holzgerlingen sorgte schwungvoll und rockig für eine fetzige musikalische Umrahmung. Bürgermeister Wilfried Dölker begann seine Neujahrsansprache mit einem Rezept von Katharina Elisabeth Goethe, der Mutter von Johann Wolfgang Goethe.„Man nehme 12 Monate, putze sie sauber von Neid, Bitterkeit, Geiz, Pedanterie und zerlege sie jeweils in 30 oder 31 Teile, so dass der Vorrat für 1 Jahr reicht. Jeder Tag wird einzeln angerichtet, aus einem Teil Arbeit und zwei Teilen Froh-sinn und Humor. Man füge 3 gehäufte Esslöffel Optimismus hinzu, einen Teelöf-fel Toleranz, ein Körnchen Ironie und eine Prise Takt. Dann wird die Masse mit sehr viel Liebe übergossen. Das fertige Gericht schmecke man mit Sträußchen kleiner Aufmerksamkeiten und serviere es täglich mit Heiterkeit.“ Dieses Rezept verdiene gebraucht und angewendet zu werden. Wichtig dabei sei, dass man die genannten Tugenden in der genannten Mischung anwendet und nie die Liebe vergisst.

Zuversicht, Optimismus und Vertrauen sind – so der Bürgermeister – weiter die wichtigsten Grundvoraussetzungen für ein gutes Miteinander und eine erfolgrei-che Arbeit in der Stadt, den Betrieben und auch für das Miteinander in den Fami-lien. Dies werde auch vom Trendforscher Matthias Horx in der Sonntagszeitung vom 12. Januar 2014 bestätigt. Er rät zu mehr Optimismus und erklärt Vertrauen zum Kernrohstoff der Zukunft.Als Beispiel nannte Bürgermeister Wilfried Dölker die Freiwillige Feuerwehr. Sie hat im Jahr 2013 ihr 150 jähriges Jubiläum gefeiert. Dieses Jubiläum wäre nicht möglich gewesen, wenn nicht immer wieder viele Männer und Frauen voller Zu-versicht und Optimismus freiwillig Aufgaben übernommen und vorangebracht hätten. Dies belege „eine lebendige Mitmachkultur in der Stadt brauche einen inneren Zusammenhalt“. Es gelte für das neue Jahr auch der Grundsatz „nur wer Herkunft hat, hat auch Zukunft.“ Deshalb habe die Stadt eine Rückschau auf das Jahr 2013 zusammen gestellt. Der Autor, Hauptamtsleiter Werner Lenz, erhielt anlässlich des Neujahrsempfangs dafür wohlverdienten Beifall.Der Haushalt 2014 wurde vom Gemeinderat im Dezember mit großer Mehrheit verabschiedet. Der Stadt gehe es schwäbisch formuliert „ordentlich“. Schmun-zelnd fügte der Bürgermeister hinzu, er könne dies ins Hochdeutsche mit „gut bis sehr gut“ übersetzen. Die gute Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Gemeinderat sorge dafür, dass es zum Haushalt keine Anträge gibt bzw. gab. Zudem hat Manfred Brodbeck, der langjährige Kämmerer, die Finanzen der Stadt famos verwaltet. „Wir sind überzeugt, sein Nachfolger Ioannis Delakos wird dies fortsetzen und“ so der Bürgermeister weiter „für einen nahtlosen Über-gang sorgen.“Es komme darauf an, Erreichtes dankbar anzuerkennen, dies heiße aber nicht, sich darauf auszuruhen. Nur wer bereit ist, Veränderungen anzunehmen, kann im Wettbewerb bestehen. Die Verschuldung der Stadt ist weit unterdurchschnitt-lich mit derzeit 35 Euro je Einwohner. Im neuen Jahr stehen vor allem Aufgaben zur Sanierung der Schulgebäude (Fassade Schönbuchgymnasium und Brand-schutzmaßnahmen) mit zusammen rund 750.000 Euro an. Es komme allerdings nicht nur darauf an, dass Geld in der Kasse sei, sondern der wahre Reichtum der Stadt sind die Menschen. Besonders die, die sich engagieren. „Es sind auch die jungen Familien mit Kindern, die Heimat und Wohnung in der Stadt su-chen und behalten möchten“. Die Bauplätze in Hülben II wurden an Holzgerlinger Familien innerhalb kürzester Zeit vergeben. Es sei, so der Bürgermeister weiter, ein sehr gutes Zeichen, wenn junge Menschen nach ihrer Ausbildung oder nach ihrem Studium in die Heimatstadt zurückkommen wollen. Würden sie sagen „nur weg hier“, die Sorgen der Stadt wären viel größer, als wenn in vertretbaren Um-fang Bauland erschlossen werden müsse.Wilfried Dölker hob weiter hervor, dass Holzgerlingen viele Arbeitsplätze vor Ort habe, familienfreundlich sei und einen hohen Freizeitwert habe. „Holzgerlingen bietet alles für den täglichen Bedarf, Einkaufsmöglichkeiten, Kinderbetreuung, Schulen, Schönbuchbahn, Angebote wie Familienlädle und Familienzentrum er-

Proppenvolle Stadthalle beim Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Fotos: A. Auf dem Graben und W. Lenz

Page 7: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Bekanntmachungen

Seite 7Freitag, 17. Januar 2014

gänzen dies. Im Gewerbepark Sol wurden in den letzten zwei Jahrzehnten rund 2000 neue Arbeitsplätze angesiedelt. Diese Entwicklung tut der Stadt und ihren Nachbarn gut.“Als wichtige Aufgabe für die Zukunft nannte der Bürgermeister die Elektrifi-zierung der Schönbuchbahn. Der Geduldsfaden des Zweckverbandes werde in Stuttgart jedoch sehr strapaziert. Aus dem Verkehrsministerium komme die glorreiche Idee „man könnte mehr Fahrgäste unterbringen, wenn man in den Shuttles einfach Sitzreihen ausbauen und die Leute stehen lassen würde.“ Das wäre sicher erfolgreich, denn dann blieben die Fahrgäste wohl weg. Weitere Vorschläge aus Stuttgart wie 15 Minutentakt ab Holzgerlingen Nord, Schließung von Haltepunkten, Verzicht auf den zweigleisigen Ausbau im Wald, oder Verzicht auf Taktgenauigkeit, seien keine Zukunftsperspektive sondern Rückschritt für die Schönbuchbahn. Er hoffe sehr, dass das Land dabei bleibe, die notwendigen Maßnahmen mit 75 % Zuschuss zu fördern.

B 464Ein ständiges wiederkehrendes und immer wichtigeres Thema, so der Bürger-meister, sei der Ausbau der B 464. Diese Maßnahme ist dringend notwendig. Auf der Prioritätenliste von Bund und Land steht sie jetzt weit oben. Doch man warte immer noch auf ein klares grünes Signal aus Stuttgart. Es komme jetzt darauf an, die Gelder freizugeben und nicht nur zu versprechen. Viele Menschen in der Stadt kämpfen für dieses Projekt. Das habe auch eine große Demonstration im letzten Jahr gezeigt. Die Arbeitsgruppe Verkehr unter ihrem Sprecher Heinz Hö-finger war hier sehr engagiert und aktiv unterwegs.

KinderbetreuungDie Stadt hat die gesetzliche Verpflichtung für mindestens 35 % der Kinder zwi-schen 1 und 3 Jahren Krippenplätze zur Verfügung zu stellen, termingerecht er-füllt. In Holzgerlingen gibt es derzeit noch freie Krippenplätze. Ergänzt wird das Angebot durch Tagesbetreuungsplätze, die ebenfalls sehr verlässlich sind. Aller-dings ist es, so Bürgermeister Dölker weiter, schwer kalkulierbar, wie viel Plätze zukünftig tatsächlich benötigt werden.

Schulen„Die Schulen, die Berkenschule, das Schönbuchgymnasium, die Otto-Rom-mel-Realschule, die Werkrealschule und die Förderschule sind sehr gut aus-gestattet. Das Lehrerkollegium ist hoch motiviert und gut aufgestellt. Nach Überzeugung des Gemeinderats gibt es keinen Grund, Bewährtes ohne Grund aufzugeben. Deshalb hat die Stadt in enger Abstimmung mit den Schulen und den Eltern keinen Antrag auf eine Gemeinschaftsschule gestellt.“ Dennoch sei die Stadt gewillt, wenn erforderlich, eng mit den Eltern abgestimmt, Veränderun-gen der schulischen Landschaft zu ermöglichen. Dies dürfe allerdings nicht auf Kosten der Bildungsqualität und zu Lasten der Kinder und der Lehrerinnen und Lehrer gehen.In allen Schulen gibt es kindgerechte Förderangebote, Ganztagesangebote, Schulsozialarbeit, einen Mittagstisch und es werden Abschlüsse angeboten, die beste Berufsperspektiven ermöglichen. „Ich wünsche mir da vom Land, dass in der Bildungspolitik wieder mehr Ruhe einkehrt und neue Bildungspläne nicht mit gesellschaftlichen Ideologien überfrachtet werden. Man sollte nicht den fal-schen Glauben anhängen, Bildungserfolge seien vor allem von Systemänderun-gen abhängig. Toleranz und Solidarität muss in den Familien gelebt und einge-übt werden – Schulen und Kindergärten können diese Aufgaben von Eltern und Großeltern nicht ersetzen und vor allem nicht im Widerspruch zum familiären Wertekontext vermitteln.“Zur Ganztagesschule sagte der Bürgermeister, dass es ein freiwilliges Angebot bleiben müsse. Es sei wichtig, dass Kinder und Jugendliche noch Zeit haben, z.B. die Jugendmusikschule oder Vereine zu besuchen. Dies gehöre zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung. Die Jugendarbeit und die Schulsozi-alarbeit sind in Holzgerlingen gut aufgestellt, trotz rund 2.500 Kindern und Ju-gendlichen, die täglich die Holzgerlinger Schulen besuchen, gibt es kaum Prob-leme mit Jugendlichen.

Rektor-Franke-Haus wird 100 Jahre altDas Rektor-Franke-Haus in der Böblinger Straße wird im Jahr 2014 100 Jahre alt. Es erhält neue Fenster mit Isolierverglasung und muss brandschutztechnisch nachgerüstet werden. Für Brandschutzmaßnahmen habe die Stadt in den letzten

Jahren insgesamt rund 2,5 Millionen Euro investiert. Mit großer Kraftanstrengung des Bauamtes sei dies gelungen. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung, die auch für die Bewirtung am Neujahrsempfang sorgten, gehört für ihren Einsatz großer Dank. Das Bauamt der Stadt unter Amtsleiter Roland Hoffmann und Stadtbaumeister Robert Nitsche sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewältigen alljährlich ein großes Bauprogramm. Die Stadt sei Dank dieser Arbeit gut aufgestellt.

Neues Rettungszentrum / Feuerwehr und DRKEin wichtiges Zukunftsprojekt der Stadt ist die Erweiterung des Feuerwehrge-rätehauses. Seit der Verlagerung an die Rudolf-Diesel-Straße ist Holzgerlingen um rund 30 % gewachsen. Von 10.000 auf 13.000 Einwohner. Die Freiwillige Feuerwehr hat zwischenzeitlich über 70 aktive Mitglieder die dafür sorgen, dass laut Kreisbrandmeister Plischek, Holzgerlingen die Vorzeigewehr im Schönbuch hat. Deshalb stehen die Pläne für die Erweiterung des Gerätehauses ganz oben auf der Tagesordnung. Zunächst muss jedoch auf der Südseite der Rudolf-Die-sel-Straße ein neues Gebäude für das DRK geschaffen werden um Platz für die Erweiterung zu Gunsten der Feuerwehr zu ermöglichen. Stadtbaumeister Robert Nitsche plant mit großer Kreativität und persönlichem Einsatz die Baumaßnah-men und sorgt dadurch für die Einsparung großer Summen an Planungskosten.

Stadtentwicklungsprozess 2030Der Stadtentwicklungsprozess wurde abgeschlossen. Aktive Bürgerinnen und Bürger sind weiterhin gefordert. Besonders zur Entwicklung eines Konzeptes zur zukünftigen Gestaltung des Burggartens.

KommunalwahlenDer Bürgermeister rief dann dazu auf, dass sich möglichst viele Frauen und Männer als Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2014 gewinnen lassen sollten. Es komme darauf an, dass auch Frauen bereit seien sich zu bewerben, denn nur so sei es möglich, die Vorgabe der Landesregierung – möglichst gleich viele Frauen und Männer auf den Listen aufzustellen – zu erfüllen. „Die Demokratie lebt davon, dass Kompromisse eingegangen werden. Ohne Kompromisse und ohne Ausgleich verschiedener Interessen gibt es keine wirkliche Demokratie.“„Mich erfüllt mit Sorge, dass es derzeit im Land offiziell eine Politik des Gehört werdens gibt. Wenn sich Bürger aber trauen, eine andere Meinung zu äußern, laufen sie Gefahr, stigmatisiert zu werden. Nationalpark und Bildungspläne sind solche Beispiele“, verwies der Bürgermeister auf aktuelle Diskussionen im Land. Man müsse von Idealvorstellungen immer wieder Abschied nehmen und zum Ausgleich widerstrebender Interessen auch vor Ort Kompromisse eingehen. Es sei falsch, zu allererst Gegensätze zu betonen. Es komme darauf an, Lösungen zu finden.In Holzgerlingen wurde sehr früh damit begonnen, innerhalb des Stadtgebietes Baulücken zu schließen und Wohnraum zu entwickeln. Hunderte neuer Wohnun-gen sind allein entlang der Ortsdurchfahrt in der Böblinger- und Tübinger Straße entstanden. Holzgerlingen habe Nachhaltigkeit schon praktiziert als der Begriff in der Landespolitik noch nicht inflationär verwendet wurde.

Weitere Entwicklungen im Gewerbegebiet / Gewerbepark SolDHL wird im Frühjahr einen neuen Standort eröffnen. MEWA plant eine Wäsche-rei für Berufsbekleidung. Dadurch werden insgesamt 200 neue Arbeitsplätze ent-stehen. Das Arbeitsplatzangebot vor Ort nimmt damit weiter zu.Abschließend zitierte Bürgermeister Wilfried Dölker Mutter Theresa: „Du kannst Dinge tun, die ich nicht tun kann, ich kann Dinge tun, die du nicht tun kannst. Zusammen können wir große Dinge tun.“ Wenn wir dieses beherzigen sind wir auf einem guten Weg.

Grußwort des GemeinderatesFür den Gemeinderat überbracht der stellvertretende Bürgermeister Dr. Dieter Schittenhelm die besten Neujahrsglückwünsche. Er verwies darauf, dass immer wieder in der Bundes- und Landespolitik auf die Bedeutung der Kommunen hin-gewiesen werde, denn vor Ort könne man noch mit Weitblick und Pragmatismus Probleme lösen. Dies ist gelebte Demokratie. Leider werde das Selbstbestim-mungsrecht der Gemeinden jedoch immer mehr ausgehöhlt. Vorgaben aus Brüs-sel, Berlin und Stuttgart leisten dazu ihren Beitrag. Dr. Schittenhelm ging dann auf die Prognosstudie ein, nach der der Landkreis Böblingen im Zukunftswett-bewerb bundesweit auf dem 4. Platz liegt. Nach seiner Meinung könne man nun sagen, Bayern sei die Vorstufe zum Paradies und Württemberg sei schon drin.Er zitierte aus der Wochenzeitung „Die Zeit“ einen Bericht, in dem zehn Philoso-phen unter den Stichworten was ist Gerechtigkeit, was ist Freiheit, was ist Glück usw. befragt wurden. Erkenntnis ist: Philosophen nehmen sich die Freiheit, sel-ber Fragen zu stellen, ohne sie zu beantworten.„Selbst denken wäre da die Lösung.“ Wenn wir über die Probleme der Gegen- wart mehr nachdenken würden, also Selbst denken, dann würde manche Ent-scheidung leichter fallen. Für Holzgerlingen sei eine der wichtigsten Zukunftsauf-gaben, die Bildung und Ausbildung unserer Kinder. „Bildung fängt nun mal in der Schule an. Die Zukunft der Stadt, ja ganz Europas hängt von der nachfolgenden Generation und deren Ausbildung ab, auch wie Werte vermittelt werden können.“

Page 8: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Bekanntmachungen

Seite 8 Freitag, 17. Januar 2014

Das Bildungsland Baden-Württemberg ist bereits vom 2. Platz auf Mittelmaß ab-gerutscht. Durch hektische Reformen wolle man nun wieder Boden gut machen ohne die Betroffenen zu beteiligen. Bevor neue Gemeinschaftsschulen geneh-migt werden, sei es dringend notwendig, dass eine regionale Schulplanung ver-abschiedet wird. Unsere Schulen in Holzgerlingen, so betonte Dr. Schittenhelm weiter, sind hervorragende Bildungseinrichtungen für die der Gemeinderat dank-bar sei.Drei weitere Einrichtungen hob er exemplarisch hervor. Die Sportvereine, die Jugendmusikschule und das Jugendzentrum W3. Er warb wie Bürgermeister Wilfried Dölker darum, dass sich Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommu-nalwahl zur Verfügung stellen sollten. Dazu zitierte er Alt OB Manfred Rommel wie folgt:„Es eignet sich nur für die Kommunalpolitik, der in der Minimierung des Falschen ein realistischeres Ziel sieht, als in der Maximierung des Guten.“Hinweis: Die vollständigen Neujahrsansprachen von Bürgermeister Wilfried Döl-ker, Gemeinderat Dr. Dieter Schittenhelm und die Predigt zum Thema „Gott nahe sein ist mein Glück“ sowie ein Grußwort von Frau Hava Baris finden sie im Inter-net über das Portal der Stadt Holzgerlingen www.holzgerlingen.de.

Ehrungen im Rahmen des NeujahrsempfangsDrei Ehrennadeln des Landes Baden-Württemberg für langjährig ehrenamtliche Tätigkeiten verliehenGeehrt wurden Reinhold Renz vom KSV, Uwe Heim vom KSV und Günter Schmid vom DLRG Ortsverein.

Bürgermeister Wilfried Dölker übergibt die Landesehrennadeln an Reinhold Renz, Uwe Heim und Günter Schmid (v.l.n.r.)

Reinhold Renz wohnt in Weil im Schönbuch. Dennoch ist er in Holzgerlingen seit Jahrzehnten ehrenamtlich aktiv. Er habe, so Bürgermeister Wilfried Dölker, mehrfach zugesichertes Asylrecht in Holzgerlingen. Er ist Ehrenmitglied des KSV Holzgerlingen und Träger der Ehrennadel in Gold mit Stein des KSV. Seit 1974 ist er Vereinsmitglied, war aktiver Ringer, Mannschaftsführer der 3. und später der 2. Ringermannschaft. 1978 hat er das Amt des Jugendleiters übernommen 1998 wurde er Mitglied des geschäftsführenden Vorstands und 3. Vorsitzender. Dieses Amt hatte er bis 2006 inne. Er ist dem KSV weiter treu verbunden und sehr engagiert. Insbesondere im Bewirtungs- und Organisationsteam ist sein Rat und seine Mitarbeit wertvoll. Ringsum einfach ein Vorbild. Nicht umsonst wird er im vereinsinternen Jargon mit einem besonderen Ehrentitel versehen. „Voller Ehrerbietung werden sie König genannt“, so Bürgermeister Wilfried Dölker.Uwe Heim ist seit 1986 im KSV Holzgerlingen aktiv. Er ist Judotrainer, sportlicher Leiter der Abteilung Judo, seit 1990 Abteilungsleiter und 2005 Pressewart des KSV. Seit 27 Jahren ist er aktiv mit hohem Einsatz im Verein tätig. Er ist zustän-dig für eine umfassende Jugendarbeit und dabei auch Vorbild, nicht nur für die Judoschüler, sondern auch für die eigenen Söhne, die zwischenzeitlich Dienste übernehmen, wenn der Vater beruflich unterwegs ist. Bei allen Vereinsaktivitäten ist Uwe Heim trotz einer hohen beruflichen Belastung bereit, Helferdienste zu leisten. Der KSV, insbesondere die Abteilung Judo, kann sich auf ihn verlassen. 1991 wurde auch eine Freizeitgruppe gegründet, die er bis heute anleitet.Günter Schmid wohnt in Schönaich. Er ist dem DLRG Holzgerlingen treu ge-blieben. „Es ist halt schön, wenn man immer wieder Stadtluft schnuppern darf“, frotzelte Bürgermeister Wilfried Dölker in Richtung Günter Schmid. Das DLRG sorgt im Holzgerlinger Freibad, insbesondere an den Wochenenden für viele zusätzliche Aufsichtsschichten. Das DLRG ist für den Schwimmunterricht im Freibad genauso verantwortlich wie für eine lebendige Vereinskultur mit vielen Freizeitaktivitäten. Durch die Angebote im Breitensport leistet das DLRG einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge. Während der insgesamt 40 jährigen Vereinsmitgliedschaft hat Günter Schmid im DLRG viele Ehrenämter begleitet. Jugendleiter, Jugendkassier, Leiter des Wasserballetts, Mitorganisation des Bau-es des DLRG Hauses, Organisation der Rettungswachen, Sanierung und Reno-vierung des DLRG Gebäudes, Durchführung und Leitung von Pfingstzeltlagern sowie Vorsitzender der Ortsgruppe.Unter viel Applaus wurden die Ehrennadeln des Landes an die drei verdienten Vereinsmitarbeiter übergeben.

Ehrenmedaille der Stadt für Christa Walther

Bürgermeister Wilfried Dölker übergibt die Eh-renmedaille der Stadt an Christa Walther.

Christa Walther ist/war, so Bürgermeister Wilfried Dölker, die personifizierte Nachbarschaftshilfe in Holz-gerlingen. Sie würde das na-türlich weit von sich weisen, denn sie hat immer betont, dass ihre Mitstreiterinnen im Vorstand und in der Nach-barschaftshilfe genauso wichtig und entscheidend sind, wie sie selbst. Deshalb fiel es ihr nicht leicht, der Annahme der Ehrenmedaille der Stadt Holzgerlingen zu-zustimmen. Sie möchte die Auszeichnung mit ihrem Team teilen.

Sie war seit dem 17. August 1977, also zwischenzeitlich 36 Jahre lang, 1. Vor-sitzende. Anfang Januar wurde sie in der Nachbarschaftshilfe aus dem Vorsitz verabschiedet. Als Nachfolgerin wurde Margot Sautter gewählt.Neben der Nachbarschaftshilfe hat Christa Walther jedoch noch eine weitere wichtige Aufgabe übernommen. Sie war über 20 Jahre lang als ehrenamtliche Helferinn bei Integration von einstigen Asylbewerbern tätig. Ende der Achtzi-ger Jahre war sie eines der ersten Mitglieder des Arbeitskreises Asyl. Diese Auf-gabe ist ihr besonders ans Herz gewachsen. Sie sorgt insbesondere dafür, dass die Familien Baris, die in großer Anzahl zum Neujahrsempfang gekommen sind, in ihr eine fürsorgende und mithelfende Integrationshelferin – oder anders aus-gedrückt – Patin gefunden haben, die sie in die deutsche Gesellschaft eingeführt hat, sie bis heute begleitet und unterstützt. Sie betreut Hausaufgaben, beglei-tet Behördengänge, sorgt einfach für menschliche Nähe und hat damit Familien Baris geholfen, sich in Holzgerlingen auch im Vereinsleben voll zu integrieren. „Mit ihrem Einsatz haben sie dafür gesorgt, dass Menschen, die ihre Heimat auf-geben mussten, in Holzgerlingen einen neue Heimat gefunden haben“, betonte Bürgermeister Wilfried Dölker.Auch für die Kinder und Enkel der Familien war sie Ziehmutter, Hausaufgabenbe-treuerin, Helferin und Begleiterin in vielen Lebenslagen. Dieses Vorbild braucht Nachahmerinnen und Nachahmer. Im Namen des Gemeinderats, der die Ver-leihung einstimmig beschlossen hatte, übergab Bürgermeister Wilfried Dölker Christa Walther die Ehrenmedaille der Stadt Holzgerlingen.

Ein Mitglied der Familie Baris, Hava Baris, die mit ihren Eltern und sechs Brüdern 1989 nach Holzgerlingen kam, nutzte die Gelegenheit um in der Stadt-halle Christa Walther für ihren Einsatz zu danken.„Als wir in Holzgerlingen eintrafen, konnten wir kein Wort deutsch oder englisch, aber wir haben sofort verstanden, dass die Frau, die uns gleich am Tag unseres Eintreffens besuchte, nicht von irgendeiner Behörde kam sondern ein Mensch war, der es wirklich gut mit uns meinte.“In einer bewegenden Rede erklärte Hava Baris, wie Frau Walther und ihr Mann, die Familie in die deutsche Gesellschaft einführten. Sie brachten Geschenke an den Geburtstagen und an Weihnachten, versteckten für die Kinder Ostereier und haben mit dafür gesorgt, dass alle sieben Kinder nach dem Besuch der Grund-schule, die Realschule und auch das Gymnasium absolvieren konnten.Die zwei Jüngsten, die länger Zeit hatten die deutsche Sprache zu lernen, haben sogar ein Hochschulstudium abgeschlossen.Hava Baris schloss mit dem Satz „Liebe Frau Walther, wir haben Ihnen sehr viel zu verdanken, aber am Wichtigsten war für uns, Liebe und Zuneigung in einer völlig fremden Umwelt zu erfahren“. Die Zusage, jetzt umgekehrt immer für Familie Walther da zu sein folgte, denn für kurdische Familien sei es selbst-verständlich, dass alte Menschen geachtet und unterstützt werden.

Page 9: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Jubilare / Standesamtliche / Amtliche Bek.

Seite 9Freitag, 17. Januar 2014

Wir gratulieren am:17. Januar 2014 Holger Bonertz Gartenstraße 43 zu seinem 72. Geburtstag

19. Januar 2014 Vujadin Tepic Brockenbergstraße 1/2 zu seinem 71. Geburtstag

20. Januar 2014 Modestina Rinaldi Friedhofstraße 64 zu ihrem 89. Geburtstag

Gertrud Bühler Eberhardstraße 23 zu ihrem 86. Geburtstag

Johannes Vogt Olgastraße 13 zu seinem 72. Geburtstag

Karl-Heinz Mack Fichtenstraße 20 zu seinem 71. Geburtstag

Adolf Schollenberger Buchrainweg 3 zu seinem 70. Geburtstag

21. Januar 2014 Karl Schoop Lichtensteinstraße 51 zu seinem 77. Geburtstag

22. Januar 2014 Richard Stöhrer Klemmertstraße 17 zu seinem 86. Geburtstag

Albert Schäble Jahnstraße 14 zu seinem 78. Geburtstag

Elfriede Bodendorfer Bühlenstraße 104 zu ihrem 72. Geburtstag

23. Januar 2014 Anna Schmidt Nieskyer Straße 1 zu ihrem 87. Geburtstag

Volker Holzapfel Hülbenstraße 15 zu seinem 72. Geburtstag

GeburtenNoah 4. Dezember 2013Tochter von Tobias und Evelyn Schuller Holzgerlingen, Friedhofstr. 50

Philipp Ryan 4. Dezember 2013Sohn von Axel und Martina Wolff Holzgerlingen, Georg-Elser-Weg 2

Jubilare

StandesamtlicheMitteilungen

EheschließungenSascha Manfred Bögle, Böblingen, Taunusstraße 31 und Sabina Cali, Holzgerlingen, Stöckring 87

SterbefälleKatharine Schmidt, Holzgerlingen, Altdorfer Straße 16

Maria Schuster, Holzgerlingen, Eberhardstraße 23

Die älteste Einwohnerin Holzgerlingens ist verstorbenAm 7. Januar 2014 endete der Lebensweg von Hilde Sterzer, der ältesten Bürgerin Holzgerlin-gens im Alter von knapp 103 Jahren. Hilde Sterzer hat bis ins hohe Alter in einer Wohnung im Haus am Ziegelhof weitgehend selbständig gelebt. Auch im Alter von über 100 Jahren war es für sie selbstverständlich regelmäßig an den Gymnastik-stunden im Haus am Ziegelhof teilzunehmen und in der Hausgemeinschaft dabei zu sein, obwohl ihr Gehör weitgehend verloren gegangen war. Hilde Sterzer hat bis ins hohe Alter Lebensfreude ausgestrahlt. Die Stadt trauert zusammen mit den Angehörigen um Hilde Sterzer.

Einladung zur Sitzung des VerwaltungsausschussesZur Sitzung des Verwaltungsausschusses am21. Januar 2014, Beginn 18.00 Uhr, im kleinen Sitzungssaal des Rathauseslade ich Sie hiermit ein.

Tagesordnung:öffentlich1. Jahresbericht Jugendreferat2. Jahresbericht Arbeitskreis Kultur in der Burg3. Jahresbricht Sozialpass /

Anpassung der Richtlinien4. Veröffentlichung von Beiträgen der Parteien und

Wählervereinigungen im Nachrichtenblatt vor der Europa-/Regional- und Kommunalwahl 2014

5. Bekanntgaben und Verschiedenes

gez.Wilfried Dölker / Bürgermeister

Amtliche Bekanntmachungen

Wirtschaftsplan 2014ZweckverbandGruppenklärwerk AichtalSitz SchönaichAufgrund von § 14 des Eigenbetriebsgesetzes hat die Verbandsversammlung am 4. November 2013 den Wirtschaftsplan 2014 wie folgt festgesetzt:1. Im Ergebnisplan mit1.1 ordentlichen Erträgen 1.453.000 Euro1.2 ordentlichen Aufwendungen -1.453.000 Euro1.3 ordentlichem Ergebnis 0 Euro1.4 veranschlagtem Gesamtergebnis 0 Euro

2. Im Finanzplan mit2.1 Einzahlungen aus laufender

Verwaltungstätigkeit 1.377.000 Euro2.2 Auszahlungen aus laufender

Verwaltungstätigkeit -1.041.000 Euro2.3 Zahlungsmittelüberschuss (Ziff. 2.1/2.2)

336.000 Euro2.4 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 Euro2.5 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -1.030.000 Euro2.6 Saldo aus Investitionstätigkeit (Ziff. 2.4/2.5) -1.030.000 Euro2.7 Finanzierungsmittelfehlbetrag (Ziff. 2.3/2.6) -694.000 Euro2.8 Einzahlungen aus der Aufnahme

von Krediten 992.000 Euro2.9 Auszahlungen für die Tilgung

von Krediten -298.000 Euro2.10 Saldo aus Finanzierungstätigkeit

(Ziff. 2.8/2.9) 694.000 Euro2.11 Finanzierungsmittelbestand

(Ziff. 2.7/2.10) 0 Euro

3. Dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditauf-nahmen für Investitionen 992.000 Euro

4. Den Höchstbetrag der Kassenkredite in Höhe von 150.000 Euro

5. Die Verbandsumlagen werden wie folgt vorläufig festgesetzt: Die Betriebskostenumlage gem. § 11 der Verbandssatzung auf 1.206.000 Euro

Die Vermögensumlage gem. § 12 der Verbands-satzung auf 0 Euro

Die endgültige Festsetzung der Umlagen erfolgt beim jeweiligen Jahresabschluss.

Das Landratsamt Böblingen hat mit Erlass vom 7. Dezember 2014 die Gesetzmäßigkeit des Wirt-schaftsplanes bestätigt und die genehmigungs-pflichtigen Bestandteile genehmigt.Der Wirtschaftsplan liegt in der Zeit von Freitag, 24. Januar 2014 bis Montag, 3. Februar 2014 je ein-schließlich, auf dem Rathaus, Zimmer 010, zu den üblichen Dienststunden öffentlich aus.

Schönaich, 23. Januar 2014

HeizmannVerbandsvorsitzender

Vorankündigung

Die Hauptversammlung des Fördervereins Altenzentrum „Haus am Ziegelhof“ findet am 19. Februar 2014 um 18.00 Uhr in der Begeg-nungsstätte Haus am Ziegelhof statt.

Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Jahresberichte und Wahlen.

Page 10: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Amtliche Bekanntmachungen

Seite 10 Freitag, 17. Januar 2014

Wahlordnung des Jugend gemeinderates wurde geändert

Jugendbeteiligung hat in Holzgerlingen eine lan-ge Tradition. Mit seinem mittlerweile seit 16 Jahren bestehenden Jugendgemeinderat (JGR) besitzt die Stadt Holzgerlingen das älteste Gremium dieser Art im Landkreis Böblingen.In den letzten Jahren gab es zusehends Probleme bei der Kandidatenfindung für den Jugendgemein-derat. Eine ausreichende Zahl Jugendlicher für eine Mitarbeit in einem Jugendgemeinderat zu motivieren ist immer schwieriger geworden. Die Entwicklung hin zu den Ganztagsschulen führt bei vielen Jugend-lichen zu deutlich geringeren freien Zeitressourcen. Durch das G8-Model verlassen Schüler das Gymna-sium früher und stehen damit nicht mehr als poten-zielle Kandidaten für eine Wahl oder für eine gesam-te Amtszeit zur Verfügung.Im Jugendgemeinderat wurde lange darüber disku-tiert, ob es sinnvoll sei, das Gremium für auswärtige Jugendliche aus den umliegenden Gemeinden zu öffnen. Viele Jugendliche aus den Nachbarkommu-nen besuchen in Holzgerlingen eine weiterführende (Ganztages-)Schule. Sie sind hier auch in Vereinen und verbringen einen Großteil ihrer Freizeit in Holz-gerlingen.Um die Zukunftsfähigkeit der kommunalen Jugend-beteiligung in Holzgerlingen zu erhalten und aus-zubauen, war es der ausdrückliche Wunsch des Jugendgemeinderates, Jugendliche aus dem Ge-meinden Altdorf, Hildrizhausen und Weil im Schön-buch in das Gremium aufzunehmen. Der Gemeinde-rat hat die Änderung der Wahlordnung einstimmig begrüßt.

Geschäfts- und Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Holzgerlingen

PräambelEs ist wichtig, dass sich Jugendliche öffentlich engagieren können, um ihre Anregungen, Fragen und Kritik in die kommunale Willensbildung einzu-bringen. Das Interesse Jugendlicher an der kom-munalen Selbstverwaltung sowie das Verantwor-tungsbewusstsein soll durch die Einrichtung eines Jugendgemeinderates gefördert werden.Für die Fälle, in denen keiner der folgenden Para-graphen gültig ist, gilt als Orientierung zunächst die Gemeindeordnung.Für alle in der Geschäfts- und Wahlordnung ver-wendeten männlichen Formen gilt zugleich auch die weibliche Form.

§ 1 Zusammensetzung

Der Jugendgemeinderat der Stadt Holzgerlingen besteht aus 14 ehrenamtlichen Mitgliedern, den Ju-gendgemeinderäten.

§ 2 Aufgaben

(1) Der Jugendgemeinderat soll Ideen und Wünsche der Jugend sammeln und deren Interessen ge-genüber dem Bürgermeister, dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung vertreten.

(2) Die Jugendgemeinderäte sind dabei nur ihrem Gewissen verpflichtet.

§ 3 Wahl des Jugendgemeinderates

(1) Die Wahl erfolgt als Mehrheits- (Persönlichkeits-)Wahl in Anlehnung an das Kommunalwahlrecht (Gemeindeordnung, Kommunalwahlgesetz und Kommunalwahlordnung), mit der Möglichkeit der Stimmenhäufung.

(2) Die Amtszeit des Jugendgemeinderats beträgt zwei Jahre.

(3) Wahlberechtigt sind alle Jugendliche, ohne Rück-sicht auf Staatsangehörigkeit oder Nationalität, die am Tag der Wahl das 14. Lebensjahr vollen-det aber das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und die seit mindestens drei Monaten in Holzgerlingen mit Hauptwohnsitz gemeldet sind.

Wahlberechtigt sind zudem alle Jugendlichen aus dem Gemeinden Altdorf, Hildrizhausen und Weil im Schönbuch, ohne Rücksicht auf Staats-angehörigkeit oder Nationalität, die am Tag der Wahl das 14. Lebensjahr vollendet aber das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, die seit mindestens drei Monaten in den genannten Ge-meinden mit Hauptwohnsitz gemeldet sind, eine Schule in Holzgerlingen besuchen und der Über-mittlung ihrer Daten zu Wahlzwecken zustimmen.

(4) Wählbar sind alle wahlberechtigten Jugendli-chen.

(5) Sitzverteilung: Holzgerlingen: 8 Sitze Altdorf: 2 Sitze Hildrizhausen: 2 Sitze Weil im Schönbuch: 2 Sitze(6) Sofern die den Kommunen Altdorf, Hildrizhausen

und Weil im Schönbuch zugeordneten Sitze nicht durch Kandidaten aus den genannten Gemein-den besetzt werden, rückt der in der Reihenfolge der bei der Wahl erreichten Stimmenzahl nächst-platzierte Kandidat aus Holzgerlingen nach.

§ 4 Wahlen im JGR

(1) Der Jugendgemeinderat wählt aus seiner Mitte ein Vorstandsteam, bestehend aus zwei Spre-chern, einem Pressebeauftragten und einem Schriftführer. Eine Zuwahl von weiteren Stellver-tretern ist jederzeit möglich.

(2) Wahlen werden geheim durchgeführt. Zur Wahl reicht die einfache Mehrheit der anwesenden Jugendgemeinderäte aus. Es kann jedoch offen gewählt werden, wenn kein Jugendgemeinderat widerspricht.

(3) Ein Drittel der Mitglieder des Jugendgemeindera-tes kann einen Antrag auf Abwahl eines Vertreters in einem Amt des Jugendgemeinderats stellen.

(4) Der gewählte Jugendgemeinderat kann aus nicht vertretenen Gruppen insgesamt bis zu 5 beraten-de Beisitzern wählen. Die zugewählten Mitglieder haben eine beratende Funktion, aber kein Stimm-recht.

(5) Der Bürgermeister ist Vorsitzender des Jugend-gemeinderats; er hat kein Stimmrecht im Jugend-gemeinderat.

§ 5 Pflichten

(1) Die Jugendgemeinderäte sind verpflichtet die In-teressen aller Jugendlichen in der Stadt Holzger-lingen nach bestem Wissen und Gewissen wahr-zunehmen.

(2) Die Jugendgemeinderäte sind verpflichtet die freiheitliche demokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland zu erfüllen.

(3) Die Mitglieder des JGR sind verpflichtet über alle Angelegenheiten, deren Geheimhaltung gesetz-lich vorgeschrieben, besonders angeordnet oder ihrer Natur nach erforderlich ist, zu schweigen.

(4) Die Mitglieder des JGR sind verpflichtet an den Sitzungen des Jugendgemeinderates teilzuneh-men. Bei Verhinderung ist die Geschäftsstelle oder das Vorstandsteam unter Angabe von Grün-den rechtzeitig zu verständigen. Die Mitglieder des Jugendgemeinderates sind ebenfalls ver-pflichtet, zu den Sitzungen des Jugendgemein-

derates rechtzeitig zu erscheinen und ihnen bis zum Schluss beizuwohnen. Will ein Mitglied des Jugendgemeinderates die Sitzung vor ihrer Be-endigung verlassen, hat er sich vor Sitzungsbe-ginn bei der Sitzungsleitung oder der Geschäfts-stelle, unter Angabe von Gründen, abzumelden.

(5) Tritt ein gewähltes Mitglied sein Mandat im JGR nicht an oder gibt im Lauf seiner Amtszeit sein Mandat auf, so rückt der in der Reihenfolge der bei der Wahl erreichten Stimmenzahl nächstplat-zierte Kandidat nach.

Jugendgemeinderäte, die fünfmal unentschul-digt bei den JGR-Sitzungen fehlen, können auf Beschluss des Jugendgemeinderats aus dem Gremium ausgeschlossen werden und verlieren ihr Mandat.

(6) Scheidet ein Amtsinhaber (Sprecher, Schriftfüh-rer, Kassenwart, Pressesprecher) aus, so wird aus den Reihen der Jugendgemeinderäte das Amt durch eine Neuwahl besetzt.

§ 6 Einberufung des Jugendgemeinderates

(1) Der Jugendgemeinderat hält in der Regel mo-natlich eine Sitzung ab. Bei außerordentlichen Sachlagen ist der Jugendgemeinderat vom Vor-sitzenden, oder von einem von ihm bestimmten Stellvertreter, einzuberufen. Der Jugendgemein-derat ist unverzüglich einzuberufen, wenn dies mindestens ein Viertel der Jugendgemeinderäte unter Angabe von Gründen beantragt.

(2) Die Zusendung der Tagesordnung gilt als Einbe-rufung.

(3) Es wird empfohlen die Sitzungstermine jeweils ein Schuljahr im Voraus festzulegen.

§ 7 Geschäftsverlauf

(1) Anträge zur Tagesordnung werden grundsätzlich aus der Mitte des Jugendgemeinderates gestellt. Die Verwaltung kann bei Bedarf oder aktuellem Anlass einzelne Punkte auf die Tagesordnung setzen.

(2) Von der Geschäftsordnung kann, soweit es sich nicht um zwingende gesetzliche Vorschriften handelt, im einzelnen Fall mit einfacher Mehrheit abgewichen werden.

§ 8 Sitzungsleitung

Die Sitzungsleitung obliegt, bei Abwesenheit des Vorsitzenden oder eines von ihm bestimmten Stell-vertreters, den Sprechern des Jugendgemeinderats.

§ 9 Redeordnung

(1) Die Sitzungsleitung stellt Wortmeldungen fest und erteilt das Wort grundsätzlich in der Reihen-folge der Meldungen. Sie kann bei Bedarf eine Rednerliste führen. Bei gleichzeitiger Wortmel-dung bestimmt sie die Reihenfolge.

(2) Ein Teilnehmer der Sitzung darf erst das Wort ergreifen, wenn es ihm von der Sitzungsleitung erteilt wurde.

(3) Die Sitzungsleitung kann jederzeit das Wort er-greifen. Ebenso kann sie auch außer der Reihe das Wort erteilen:

a) einem Jugendgemeinderat zur kurzen Erwide-rung auf persönliche Angriffe, sowie zu kurzer Berichtigung eigener Ausführungen;

b) den Berichterstattern, hinzugezogenen Sach-verständigen oder Mitarbeitern der Stadtver-waltung.

§ 10 Beschlüsse

(1) Der Jugendgemeinderat ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte aller Mitglieder anwesend ist.

Page 11: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Amtliche Bekanntmachungen

Seite 11Freitag, 17. Januar 2014

(2) Der Jugendgemeinderat beschließt durch Wahlen und Abstimmungen, wobei die Abstimmungen in der Regel offen sind.

(3) Ist der Jugendgemeinderat nicht beschlussfähig, kann innerhalb von 14 Tagen eine weitere Sitzung einberufen werden.

§ 11 Arbeitsformen

(1) Der Jugendgemeinderat bestimmt selbst über die Organisation seiner Arbeitsformen. Es kön-nen themen- oder projektorientierte Arbeitskrei-se eingerichtet werden, die auch für jugendliche Nicht-Mitglieder offen sein können.

(2) Die Arbeitskreise erarbeiten Themen ihres Aufga-bengebietes und bringen diese aufbereitet in die Jugendgemeinderatssitzung ein.

(3) Ein Beauftragter des Arbeitskreises informiert die anderen Mitglieder des Jugendgemeinderats über den Stand der Arbeit.

(4) Die Arbeitskreistreffen finden in von den Teilneh-mern selbst festgelegten sinnvollen Abständen je nach Bedarf statt. Bei den Treffen der Arbeitskrei-se wird ein Protokoll erstellt, das allen Jugendge-meinderäten zugänglich gemacht wird.

§ 12 Entschädigung

(1) Jeder Jugendgemeinderat erhält bei Anwesen-heit an einer Jugendgemeinderatssitzung eine Aufwandsentschädigung, deren Höhe und Form in Absprache mit dem Bürgermeister festgelegt wird.

(2) Die Regelungen über eine Aufwandsentschä-digung für sonstige Fahrt-, Telefonkosten oder Ähnliches werden in Absprache mit der Verwal-tung festgelegt.

(3) Jugendgemeinderäte, die an mehr als der Hälfte der Sitzungen einer Amtszeit anwesend waren, erhalten eine Urkunde mit der ihr ehrenamtliches Engagement dokumentiert wird.

§ 13 Auslagenkasse

(1) Ein Budget in Höhe von 5.000,- Euro pro Kalen-derjahr wird von der Stadt zur Verfügung gestellt.

(2) Ausgaben 1. bis 50,00 Euro können bei der Geschäftsstelle

gegen Vorlage einer Quittung abgeholt wer-den.

2. über 50,00 Euro müssen vom Jugendge-meinde rat genehmigt werden.

(3) Die Geschäftsstelle muss in regelmäßigen Ab-ständen die aktuelle Finanzlage erläutern.

§ 14 Verhältnis zu Gemeinderat und Verwaltung

(1) Der Jugendgemeinderat wird vom Gemeinderat in Angelegenheiten der Jugendarbeit angehört. Der Bürgermeister räumt dem Jugendgemein-derat ein angemessenes Rederecht zu einzelnen Themen bei Beratungen im Gemeinderat ein.

(2) Jeder Jugendgemeinderat kann an den Bürger-meister schriftlich oder in einer Jugendgemein-deratssitzung mündlich Anfragen über einzelne Angelegenheiten der Stadt und ihrer Verwaltung richten, wobei Anfragen von Bedeutung schrift-lich gestellt werden sollen; die Sprecher können eine schriftliche Vorlage der Anfrage verlangen.

(3) Schriftliche Anfragen werden spätestens inner-halb von zwei Monaten beantwortet; kann diese Frist nicht eingehalten werden, erhält der Frage-steller einen schriftlichen Zwischenbericht.

(4) Über außerordentliche Ausgaben entscheidet der Bürgermeister beziehungsweise nach Einbrin-gung durch den Bürgermeister der Gemeinde-rat oder seine Ausschüsse. Bei der Behandlung

dieser Anträge wird mindestens zwei Delegierten des Jugendgemeinderats Rederecht eingeräumt.

§15 Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle des JGR wird durch das Ju-gendreferat der Stadt Holzgerlingen vertreten.Holzgerlingen, den 8. Juni 1998 - ergänzt am 27. März 2002, geändert am 1. Oktober 2002, geändert am 9. März 2009, geändert am 9. Oktober 2013

Wilfried Dölker Lukas ReichertBürgermeister 1. Sprecher

Brennholz 2014Die gemeinsame Brennholzversteigerung des Forst-reviers Schönaich/Holzgerlingen findet voraussicht-lich am 27. Februar 2014 in der Gaststätte Stadion, Hinter den Weingärten 5 in Holzgerlingen statt. Be-ginn der Versteigerung um 18.30 Uhr, Bieterkarten werden ab 18.00 Uhr ausgegeben.• Angeboten werden Brennholzlose als Polterholz

aus den Kommunalwäldern von Schönaich und Holzgerlingen. Polterholz: das sind ganze Holz-stämme in langer Form (variabel 4 bis 20 Meter) sowie in kurzer Form (einheitliche Länge 4 Meter).

• Das Losverzeichnis ist ab 20. Februar 2014 als Ausdruck bei den Rathäusern und digital zum Herunterladen verfügbar.

• Wie im Jahr 2013 kann nur mit einer Bieternummer gesteigert werden. Die Nummern aus dem Vorjahr behalten Ihre Gültigkeit. Das bedeutet, nur „Neu-kunden 2014“ müssen sich im Vorfeld in einem der beiden Rathäuser registrien lassen. Die Ausgabe der Bieterkarten erfolgt am Versteigerungsabend ab 18.00 Uhr.

• Nichtgewerbliche Großkunden (25 Festmeter und mehr) können Ihre Bestellung ab sofort schriftlich bei den Rathäusern abgeben. Die Lieferung erfolgt freibleibend der nachhaltigen Erntemenge und frü-hestens ab April diesen Jahres.

Der Mikrozensus startet wieder im Januar 2014Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Frau Dr. Carmina Brenner, bittet rund 48 000 Haus-halte in Baden-Württemberg um UnterstützungAm 7. Januar 2014 hat in Baden-Württemberg, wie auch in ganz Deutschland, die Befragung zum Mik-rozensus 2014 begonnen. Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die Bevölke-rung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte in Deutschland durch-geführt wird. In Baden-Württemberg werden jährlich rund 48 000 Haushalte durch das Statistische Lan-desamt befragt. Zusammen mit dem Mikrozensus wird in allen auskunftspflichtigen Haushalten auch die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt.Die Stichprobenauswahl des Mikrozensus ist im Mik-rozensusgesetz vorgeschrieben. Danach werden bei der Stichprobenziehung Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen durch ein mathematisches Zufallsverfahren ausgewählten Gebäuden wohnen, sind auskunftspflichtig. Die vom Gesetzgeber ange-ordnete Auskunftspflicht dient dazu, dass mit dem Mikrozensus zuverlässige und aktuelle statistische Informationen bereitgestellt werden können.Der Mikrozensus wird als so genannte unterjährige Erhebung durchgeführt. Das heißt, der Stichproben-umfang von etwa 48 000 Haushalten wird gleich-mäßig auf alle Monate und Wochen des Jahres verteilt. Somit werden in Baden-Württemberg pro Woche rund 920 Haushalte von den Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Die Anga-

ben beziehen sich dann jeweils auf die Woche vor dem Interview. Die Vorteile dieses unterjährigen Er-hebungskonzeptes liegen in der höheren Aktualität und Qualität der Ergebnisse, die als Quartals- und als Jahresdurchschnittsergebnis vorliegen werden und sowohl saisonale Spitzen als auch flexible Ar-beitsverhältnisse abbilden können.Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei al-len Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Die Interviewerinnen und Interviewer (auch Erhebungsbeauftragte genannt), die die Mi-krozensusbefragung durchführen, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Die Erhebungsbeauf-tragten kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit dieser Ankündigung zudem auch Informationsmate-rial über die Erhebung. Die Erhebungsbeauftragten weisen sich mit einem Interviewerausweis des Sta-tistischen Landesamtes aus. Die Befragung wird mit einem Laptop durchgeführt. Der Einsatz der Laptops dient der Beschleunigung der Datenaufbereitung im Statistischen Landesamt und erleichtert Befragten und Interviewern die Arbeit bei der Erhebung.Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte um Unterstützung: „Um repräsentative Ergebnisse zu gewinnen, ist es notwendig, dass alle in die Erhebung einbezogenen Haushalte die Fragen des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte von äl-teren Personen oder Rentnern sind genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, Selbstständigen, Studenten oder Erwerbslosen.“ Um qualitativ zuver-lässige Ergebnisse zu erhalten, hat der Gesetzgeber daher die meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht belegt. Das Statistische Landesamt bittet jedoch, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten.Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirt-schaft, Verwaltung, Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine unverzichtbare und aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftliche und soziale Lage der Be-völkerung, der Familien und der Haushalte, den Ar-beitsmarkt, die Berufsstruktur und die Ausbildung. Meldungen wie z.B. „Immer mehr Berufstätige in Ba-den-Württemberg sind ohne Festanstellung“, „Frau-en leben im Alter häufig allein“, „Immer mehr Frauen bleiben kinderlos“ oder „Baden-Württemberg: Jun-ge Akademikerinnen auf dem Vormarsch“ basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus.Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht und stehen jedermann zur Verfügung. Ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus sind auch per Internet unter www.statistik-bw.de abrufbar.Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Ver-fügung:Statistisches LandesamtBaden-Württemberg70158 StuttgartTelefon (07 11) 6 41-25 13 oder -26 04Mail: [email protected]

„Ich bin im Stau -

holt mich hier raus...!“

Die Schönbuchlichtung fordert den Weiterbau – Jetzt!

mail: [email protected]

Page 12: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Amtliche Bekanntmachungen / Das Rathaus informiert

Seite 12 Freitag, 17. Januar 2014

Der Stadtverwaltung sind folgende Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Wenn Sie Interesse daran haben, setzen Sie sich bitte mit der angegebenen Telefonnummer in Verbindung.

lfd. Nr.165 verschiedene Fachzeitschriften: 7 85 73 04 DAV Panorama Ausgabe 10/08 – 12/11 DAV Stuttgart Alpin Ausgabe 06/08-06/11 Spektrum der Wissenschaft 10/99 – 12/11 Physikjournal 2004 – 2011 englischsprachige Fachzeitschriften: The leading edge (SEG) 03/08 – 12/10 Geophysic (SEG) 11/08 – 02/09

166 3 Küchenschränke 60 62 24 Dekor „weiss“, H= 82 cm, T= 58cm (ohne Arbeitsplatte): 1 x 30 cm breit mit Fachboden + 1 Schublade 1 x 50 cm breit mit Fachboden + 1 Schublade 1 x 80 cm breit mit Fachboden + 2 Schubladen Küchenhängeschrank, B= 80 cm, H= 55 cm, T= 35 cm

167 Keramikgeschirr orange-gelb 60 51 82 für 5 Personen (Kaffee + Essen) Keramikgeschirr orange-bunt, Kaffee 6 Pers., Essen 12 Pers. Rezeptsammlung in Boxen (Salate, Pasta, Pfannkuchen etc.) verschiedenes Spielzeug für Kinder von 3 bis 8 Jahre, (Spiele, Puppenzubehör, Autos, Rutschpferd etc.) Ikea-Kindertisch mit 2 Stühlen (Kunststoff) Matratzenbezug (Kinder) für Allergiker, 1,90 m x 0,97 m

168 Samsonite Hartschalenkoffer 60 68 83 „Oyster“ 2 Koffer in dunkelgrün (70 cm x 55 cm x 25 cm), 1 Koffer in rot (60 cm x 50 cm x 20 cm) Matratze „Tempur“, 2 m x 1,50 m x 0,2 m (US-Maße, aber Spannbetttücher passen trotzdem)

169 Thermokannenverschluss, 9 24 35 53 Originalersatzteil der Firma Alfi, neu und unbenutzt ab 18 Uhr Roman „Nein! Ich geh nicht zum Seniorentreff“ Schallplatte von Rondo „Veneziano“

170 Aquarium ca. 40 l mit Zubehör 60 28 07

171 Röhrenfernseher von Sony, 60 96 75 Typ: KV-29LS60E Ø 68 – 69 cm, voll funktionsfähig

172 Kühltruhe, 100 l 60 38 90

173 Jim Knopf VHS, alte Folgen 76 22 27

174 Fernsehgerät von Grundig 76 20 62 Babybett, 1,20 m x 0,70 m

175 5 Kunststoff-Fässer: 60 14 58 3 x a 100 l, 1 x 60 l, 1 x 30 lSollten auch Sie etwas zu verschenken haben, das andernfalls auf dem Sperrmüll landen würde, mel-den Sie sich bitte im Rathaus an der Information, Telefon 68 08-0 oder per E-Mail [email protected] bis spätestens Montag 16.00 Uhr.Die Veröffentlichung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn der Gegenstand verschenkt wurde.

Verschenk-Börse– verschenken statt wegwerfen –

„Haus am Ziegelhof“ Begegnungsstättelädt herzlich zum Cafébesuch ein.

Sonntagscaféam 19. Januar 2014

ab 14.00 geöffnet

Es wartet eine Auswahl leckerer Kuchen und Torten

Kaffee, Tee und auch kalte Getränke auf Sie.

Kommen Sie doch einfach vorbei und lassen Sie sich von uns verwöhnen

Senioren-MittagstischMontag: Hackfleischbällchen Nudeln und Soße – Salat JoghurtDienstag: Schweineschnitzel paniert Kartoffelpüree und Leipziger Allerlei KompottMittwoch: Gulasch Reis und Salat PuddingDonnerstag: Nudeln-Gemüse-Auflauf und Salat Rote Grütze mit VanillesoßeFreitag: Suppe Reibekuchen mit Apfelmus

Alternativ von Montag bis Freitag Hühnersuppentopf oder Fleischkäse – Beilagen und Dessert

Töpferwerkstatt mit Elke Knecht* OFFENE WERKSTATT *

Mittwochs von 14.00 bis 17.00 Uhr

Anfänger und Fortgeschrittene haben hier die Mög-lichkeit eigene Ideen umzusetzen, ohne einen Kurs belegen zu müssen. Kommen Sie einfach spontan vorbei. Werkzeug, Ton, sonstige Materialien stehen zu Ihrer Verfügung.

Das Rathaus informiertTermine:22. Januar 2014: Freies Töpfern 5. Februar 2014: Glasieren26. Februar 2014: Freies Töpfern12. März 2014: Freies Töpfern19. März 2014: Freies Töpfern 2. April 2014: Glasieren30. April 2014: Freies Töpfern 7. Mai 2014: Freies Töpfern14. Mai 2014: Freies Töpfern28. Mai 2014: Glasieren

Kosten pro Nachmittag: 10 Euro zzgl. Material und Brenngebühr

Info und Anmeldung bei: Elke Knecht

Telefon (0 70 31) 60 60 34

Freier Zugang zum InternetOb mit dem Smartpho-ne, dem Touchpad, dem eigenen Laptop oder an den im Café des Hauses am Ziegelhof installier-ten PCs, der Weg in ein sicheres mobiles Inter-

net steht Ihnen kostenfrei offen.Sie registrieren sich einmal beim Anbieter des Ser-vices (Hotsplots). Dabei geben sich selbst eine Nut-zerkennung und Passwort, mit der Sie dann immer wieder den Zugang ins Internet freischalten.Dieser Service steht Ihnen immer zu den Öffnungs-zeiten des Cafés im Haus am Ziegelhof zur Verfü-gung.

Tauschen Sie Ihre Erfahrungen mit Anderen aus. Computerbegeisterte treffen sich regelmäßig zu ei-nem Austausch von Informationen, Meinungen oder nur zum „Smalltalk Talk“ beim im Café des Hauses am Ziegelhof. Das nächste Mal wieder am

Dienstag, 21. Januar 2014um 15.00 Uhr

im Café des Hauses am Ziegelhof

Der Computertreff der Einsteiger. Wer sich mit dem Computer beschäftigt, weiß, dass es auch Zei-ten der Enttäuschung gibt. Sei es das Programm, das nicht laufen will. Sei es die Anwendung, die nicht klappt oder der Drucker, der nur unverständli-ches Zeug ausspuckt. In solchen Situationen ist ein Gesprächspartner hilfreich. Aber wo finde ich einen solchen? Vielleicht am

Dienstag, 28. Januar 2014um 15.00 Uhr

im Café des Hauses am Ziegelhof

Page 13: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Das Rathaus informiert

Seite 13Freitag, 17. Januar 2014

Stadtbücherei Holzgerlingen

– LESESTARTKostenlose Lesetasche für alle dreijährigen Kinder

Die Stadtbücherei Holzgerlingen betei-ligt sich an der bun-desweiten Aktion „Lesestart“, die vom Bundesministerium für Bildung und For-schung finanziert und von der Stiftung Lesen federführend durchgeführt wird.

Mit der Aktion möchten Bibliotheken Familien mit Kindergartenkindern einladen, die tollen und meist kostenfreien Angebote der öffentlichen kommuna-len Büchereien zu nutzen. Auch die Stadtbücherei Holzgerlingen hat viele tausend Bilderbuch-Schät-ze, die es zu entdecken gilt!Ob es das Pappbilderbuch zum Erlernen von All-tagsbegriffen ist, Lustiges oder Trauriges, Bücher die helfen, den „Alltag“ zu meistern oder spannen-de Abenteuergeschichten. Bibliotheken können so zu einem Begleiter im Lese-Lebenslauf der Kinder werden. Als Schulkind können sich dann die „Le-sestart“ Anfänger irgendwann selbstständig in der Bücherei informieren und sich Lesefutter holen, um sicher im Erwerb der Sprache und der Kul-turtechnik des Lesens zu werden.Die Stadtbücherei Holzgerlingen möchte Famili-en darin unterstützen. Holen Sie sich ab Montag, den 27. Januar 2014 Ihre kostenlose Lesestart-Ta-sche. In dieser Tasche finden Sie ein Bilderbuch und viele Tipps und Informationen zum Vorlesen. Beim Abholen besteht die Chance, die Einrichtung kennenzulernen und sich von den Bibliotheksmit-arbeitern beraten zu lassen.

Gerne möchten wir Sie auch zu unserer Lese-start-Veranstaltung am27. Januar 2014 um 16.00 Uhr oder31. Januar 2014 um 16.30 Uhr einladen.

„Henriette Bimmel-bahn“ besucht die Stadtbücherei und lädt alle dreijährigen Kinder zum Bilder-buch-Kino ein. Da-bei können Sie und

Ihr Kind die Stadtbücherei kennenlernen und be-kommen im Anschluss die Lesestart-Tasche. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung telefonisch oder persönlich in der Bücherei an!

Bitte bringen Sie zum Abholen der Tasche den Lesestart Gutschein mit, den alle dreijährigen Kinder im Kindergarten erhalten haben. Das Angebot gilt nur für Kinder, die 2013 drei Jahre alt geworden sind, die in Holzgerlingen woh-nen und nur solange der Vorrat an Lesetaschen reicht.

Stadtbücherei Holzgerlingen

Figurentheater Martinshof 11„Harry, der Froschkönig“25. Januar 2014Beginn: 15.00 Uhr / Eintritt: 3,50 Euro

Harry ist ein Frosch, aber nicht irgendein Frosch. Er lebt mit seiner Freundin Katharina in einer Kiste und möchte den Kindern eigentlich Märchen er-zählen. Soweit kommt es aber erst gar nicht, denn Harry stellt fest, dass er eigentlich ein verzau-berter Königssohn ist. Anhand der bekanntesten Märchen und einiger haarsträubender „Beweise“ testen die beiden munter drauf los, um zu bewei-sen, dass Harry wirklich kein echter Frosch ist. Am Ende gibt es eine Verwandlung, die alle über-rascht.

Für Kinder ab 4 Jahren.

Eintrittskarten für das Stück „Harry, der Frosch-könig“ können über unsere Internet-Seite unter www.stabue-holzgerlingen.de unter dem Punkt Veranstaltungen / Reservierungen zurückgelegt werden.

Bücher verlängern mit dem Handy – OPAC App für Android Geräte

Ab sofort können Smartphone Besitzer eine kos-tenlose App für die Stadtbücherei Holzgerlingen auf ihrem Handy installieren. Diese kostenlose Android-App ermöglicht den bequemen Zugang von unterwegs auf den Katalog und das persön-liche Leserkonto der Stadtbücherei Holzgerlingen. Sie können sich dann über unsere Medien infor-mieren, Leihfristen kontrollieren und Bücher ver-längern.

Funktionen der kostenlosen APP für Android Smartphones• Suche im Katalog der Stadtbücherei• Anzeige der ausgeliehenen Medien

(mehrere Accounts möglich)• Verlängerung von ausgeliehenen Büchern• Vorbestellen von Büchern und anderen Medien• Anzeige von Informationen der Bibliothek

(z.B. Öffnungszeiten)

Stadtbücherei Holzgerlingen

Böblinger Str. 28 71088 Holzgerlingen

Telefon: (0 70 31) 68 08 550www.stabue-holzgerlingen.de

Öffnungszeiten:

Mo., Do., Fr., 14.30 bis 18.30 UhrDi. 10.00 bis 12.00 14.30 bis 17.30 UhrSa. 10.00 bis 13.00 Uhr

Page 14: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Das Rathaus informiert

Seite 14 Freitag, 17. Januar 2014

Wegeneubau im Holzgerlinger Stadtwald

Im Gewann Madenhäule, dem nordwestlichsten Teil der Holzgerlinger Markung wird derzeit ein neuer und Lkw-befahrberer Waldweg gebaut und steht kurz vor der Fertigstellung. Der „Madenhäulesweg“ ver-bindet grenzübergreifend die Stadtwälder von Holz-gerlingen und Böblingen. Ein wichtiger Anschluss für die Forstwirtschaft und zudem eine wunderbare Anbindung für Radfahrer. Es ergeben sich für alle Erholungssuchenden neue Möglichkeiten, beispiels-weise ein Spaziergang vom Holzgerlinger First über die Böblinger Kräusles Allee bis nach Mauren. In das rund 400 Meter lange Wegstück wurde ausschliess-lich regionales Natursteinmaterial verbaut. Eine Maßnahme in die forstliche Infrastruktur, welche mit Mitteln der Europäischen Union bezuschusst wird.

Fotos: A.Klausner

Hinweis auf die nächste Veranstaltung:

Diese ist geplantam 21. Januar 2014 um 13.30 Uhr,

Treffpunkt Holzgerlingen Bahnhof oder Sin-delfingen Glaspalast Parkplatz um 14.00 Uhr bei den überdachten Fahrradabstellplätzen

Wanderung am Nachmittag(Teilnahme – wie immer – auf eigene Gefahr)

Wir beginnen die Saison 2014 mit einer Halbtags-wanderung. Geändert hat sich die Startzeit um 13.30 UhrMit Fahrgemeinschaften fahren wir nach Sindelfin-gen Glaspalast, ParkplatzWir wandern ins Hinterweil, Hölzertäle, Wasserturm Eichholz.Einkehr ca 16.00 Uhr in Ingrids Cafestüble, Maichin-gen S-Bahnstation.Wanderstrecke ca 8 km, gutes Schuhwerk erforder-lichViel Spaß wünscht,Wanderführer: Andrea Schmid

Für die Arbeitsgruppe Karsten Mahler

Online Bürgerbefragung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Der Rat zum RadIm Rahmen einer Bürgerbefragung können erstmalig alle bei der Erstellung eines Landesradverkehrsplans mitwirken. Der Landkreis Böblingen unterstützt das Modellprojekt des Ministeriums für Verkehr und In-frastruktur Baden-Württemberg und lädt Radfahre-rinnen und Radfahrer ein, an einer online-Befragung zum Thema Radfahren in Baden-Württemberg teil-zunehmen. Den Fragebogen gibt es im Internet auf www.radkultur-bw.de unter der Rubrik „Mitmachen“.

Der Landesradverkehrsplan wird die konzeptionelle und strategische Grundlage für die Radverkehrsent-wicklung und -förderung in Baden-Württemberg für die kommenden Jahre sein. Gefragt ist dabei ins-besondere die Alltagserfahrung von Radfahrerinnen und Radfahrern aus dem Land, um Radkultur und Infrastruktur nutzerfreundlich zu gestalten. Zeit-gleich beschäftigen sich auch Fachleute mit dem Thema und legen ihr Augenmerk auf Radwege und Netzverbindungen.Im Landkreis Böblingen wurde 2013 mit der Erstel-lung einer Radverkehrskonzeption begonnen. Das Radverkehrsnetz soll optimiert und die nötige Inf-rastruktur verbessert werden. Dazu wurde zunächst der Status quo erfasst; anschließend wurden Ideen und Anregungen in verschiedenen Arbeitsgruppen bearbeitet. „Der Landkreis Böblingen geht mit gutem Beispiel voran“, so Landrat Roland Bernhard. „Bis zum Frühjahr diesen Jahres werden wir das Wege-netz mit zugehörigem Maßnahmenkatalog vorliegen haben, auf dessen Grundlage wir dann entscheiden und priorisieren können.“Zur jetzigen online-Aktion des Ministeriums sind weitere Workshops mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern geplant; wer Interesse hat, an einem solchem teilzunehmen, kann sich online, nach Aus-füllen des Fragebogens, direkt dafür anmelden.

Gerhard Kroschwald feierte seinen 90. Geburtstag„Gute Anlagen und Glück“, ist das Rezept für ein hohes Alter bei guter Gesundheit. Gerhard Kroschwald scheint alles in großem Maß zu besitzen, denn er beging am Mon-tag bei guter körperlicher und geistiger Fitness seinen 90. Geburtstag.Bürgermeister Wilfried Dölker besuchte den Jubilar an seinem Freudentag in seiner Wohnung in der Rechbergs-traße und überbrachte ihm zum 90. Geburtstag die Glück-wünsche der Stadt und der Landesregierung.Gerhard Kroschwald wurde am 13. Januar 1924 im säch-sischen Reichenau geboren. Nach der Volksschule absol-vierte er eine Lehre bei der Allgemeinen Ortskrankenkas-se in Zittau. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Jubilar zuerst zum Reichsarbeitsdienst und dann zur Luftwaffe eingezo-gen. Das Kriegsende erlebte er als Fallschirmjäger an der

Ostfront. Nach seiner Entlassung aus englischer Gefangenschaft kehrte er wieder nach Zittau in seinen erlernten Beruf zurück.1947 zog er zu seinen Eltern nach Halle an der Saale. Im September 1949 heiratete er seine Ehefrau Gertrud, mit der er bis zu deren Tod 51 Jahre lang glücklich verheiratet war.1953 flüchtete Gerhard Kroschwald nach Berlin und landete kurz darauf mit der nachgekommenen Ehe-frau im Flüchtlingslager Bad Reichenhall. Böblingen wurde zur neuen Heimat des Ehepaars. Hier hatte Gerhard Kroschwald bei der Kaufmännischen Krankenkasse Halle eine Anstellung gefunden. Drei Jahr-zehnte lang war er bei der Krankenkasse als Geschäftsstellenleiter tätig. 1978 baute das Ehepaar ein Haus im Wohngebiet Stöck, wo sich Gerhard Kroschwald noch heute so richtig wohl fühlt.„Bewegung ist das Wichtigste im Leben“. Davon ist der Jubilar überzeug. Als Jugendlicher lief er, später spielte er Faustball und heute fährt er immer noch gerne Rad. Bis vor wenigen Jahren zählte außerdem das Bergwandern zu den besonderen Leidenschaften von Gerhard Kroschwald.Die Hobbys des Pensionärs waren die Botanik, das Fotografieren und vor allem die Ahnenforschung.Wir wünschen dem Jubilar weiterhin alles Gute, viel Gesundheit und Gottes Segen.Beim Geburtstagsbesuch überreichte Gerhard Kroschwald Bürgermeister Wilfried Dölker einen Spen-denscheck über 500 Euro für die Bürgerstiftung Holzgerlingen. Herzlichen Dank dafür!

Foto: W. Lenz

Page 15: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Das Rathaus informiert

Seite 15Freitag, 17. Januar 2014

Ausbildungsplatzbörse im NachrichtenblattUnsere Ausbildungsplatzbörse bietet allen örtlichen Betrieben, die Jugendliche ausbilden, die Möglich-keit auf dieses Angebot hinzuweisen.Einzelne Meldungen werden bis zu 3 Mal kostenlos im Nachrichtenblatt in die Ausbildungsplatzbörse aufgenommen und veröffentlicht.Allerdings muss es sich um Betriebe handeln, die einen Ausbildungsplatznachweis vorlegen können und den angebotenen Platz tatsächlich belegen wollen.Am besten melden Sie die freien Ausbildungsplätze per Fax (Fax-Nr. 68 08 80-62), per e-mail [email protected] oder schriftlich an die Stadtverwaltung Holzgerlingen mit dem nachfol-genden Vordruck.Sie werden dann in die Ausbildungsplatzbörse max. 3 Mal hintereinander aufgenommen, sofern Sie in der Zwischenzeit keine Belegung des Platzes melden.

Nutzen Sie diese Chance!

An dieStadtverwaltung HolzgerlingenFrau Nasdal-OffnerBöblinger Straße 5-771088 Holzgerlingen

Ausbildungsplatz zum / zur:

..................................................................................(Berufsbezeichnung)

ab dem: .....................................................................

Voraussetzungen:

..................................................................................(Schulabschluss, besondere Kenntnisse)

Schriftliche Bewerbung an:

..................................................................................

..................................................................................

Telefonische Information unter:

..................................................................................

Ausbildungs- börse

Was ist los in der Schönbuchlichtung?Gemeinsame Veranstaltungshinweise von Altdorf, Hil-drizhausen, Holzgerlingen und Weil im Schönbuch:

Wann? Was? Wer? Wo?

Altdorf22.01.2014 Ökum.

BibelabendKirchen Ev. Gemeinde-

haus

Hildrizhausen19.01.2014 Einsetzung

neuer Kirchen-gemeinderat

Evang. Kirche Nikomedes-kirche

19.01.2014 Dorfcafé BCW Gustav- Fischer-Stift

Holzgerlingen18.-19.01.2014

Ski- und Snow-board-kurse für Bambi-nis/ Kinder/ Jugendliche/ Erwachsene

Jungholz (A) Ski- und Snowboard-schule Schön-buch e.V.

22.01.2014 Vortrag von Dr. Monika Kirk – Mythos Eule

Verein für Hei-matgeschichte

Rathaus

23.01.2014 Patenstamm-tisch

Patenaktion Holzgerlingen

Burg Kalteneck

Weil im Schönbuch17.-19.01.2014

7. Hecker Cup Hallenturnier aktive Mann-schaften

SpVgg Abt. Fußball

Weiler Sport-Zentrum

19.01.2014 Neujahrs-empfang

Gemeinde-verwaltung

Neuweiler Halle

21.01.2014 Clubnach-mittag

Schönbuchseni-oren-Altenclub

Turnerheim

Familienzentrum Holzgerlingenrot, grün, blauWir laden Mütter aus verschiedenen Kulturen und ihre Kinder im Alter bis zu 3 Jahren ein, sich einmal in der Woche zu treffen. Gemeinsam erleben die Kin-der die deutsche Sprache im Spiel und fröhlichen Zusammensein. Die Mütter sind dabei, können sich austauschen und erhalten Informationen, wie sie ihre Kinder beim Erlernen einer zweiten Sprache gut unterstützen können.Termin: ab 22. Januar 2014 immer mittwochsUhrzeit: 9.30 bis 11.00 Uhr

(außer in den Ferien)Kursleitung: Anja Laib und Ümran AtayDieser Kurs ist eine STÄRKE-Kurs und daher kostenlos.

Sozialtherapeutischer Verein e.V.Familienzentrum HolzgerlingenAltdorfer Straße 571088 Holzgerlingen

Das Leben ist kurz, weniger wegen der kurzen Zeit, die es dauert, sondern weil uns von dieser kurzen Zeit fast keine bleibt, es zu genießen.“ (Jean-Jacques Rousseau )„Die Zeit rennt!“ Das hören wir oft von anderen oder sagen es sogar selber. Kinder, Ehe/Lebenspartner, Eltern, Freunde, Haushalt, Hobbys, alles nimmt Zeit in Anspruch.Ich schenke meine Zeit sehr gerne, aber ich brauche mindestens eine wertvolle Stunde für mich alleine, um mich wieder zu regenerieren, um meine Gedan-ken, Gefühle, Pläne, Wünsche, Träume in Ruhe zu reflektieren, oder sogar ernste Sorgen, Probleme und Ängste wieder in den Griff zu bekommen, um mich einfach zu entspannen, um wieder Kraft, Le-bensfreude, Positivität zu tanken, oder einfach mit netten Menschen zu reden.Der Kurs schenkt jeder Teilnehmerin eine wunderba-re Gelegenheit, sich selbst eine inhaltlich anspruchs-volle Stunde zu widmen. Zusammen, in einer freund-lichen und entspannten Atmosphäre mit einer Tasse Tee lernen wir mit Spaß und Freude einige exklusive Methoden kennen, wie man sich selbst mit Hilfe der Farbe, Bewegung, Atmung, Berührung und Musik schnell und sicher sowohl körperlich als auch psy-chisch wieder aufbauen und unterstützen kann.Und somit gewinne ich wieder mehr Zeit für alles, was ich gerne mache und für alle, die mir sehr wich-tig sind und mich brauchen!Referentin: Dipl.-Päd. Univ., Dipl.-Psych. Univ. Lidia SuchanTermin: Beginn ab 11. Februar 2014, immer dienstags (5 Abende)Uhrzeit: 19.00 bis 20.30 UhrOrt: Familienzentrum Holzgerlingen,

Altdorfer Straße 5Kosten: 6 Euro pro Abend (inkl.Tee)Teilnehmerzahl: max. 10 DamenInfos und Anmeldung: (0 70 31) 60 58 88 oder [email protected]

PEP4Kids® – Elterntraining... beantwortet Ihre Fragen:Welche Grenzen und wie viel Freiraum braucht mein Kind?Wie kann ich mein Kind in seiner Entwicklung durch Förderung seiner Selbständigkeit unterstützen?Wie baue ich eine vertrauensvolle positive Bezie-hung zu meinem Kind auf?... so funktioniert´s:In vier Einheiten (jeweils 120 Minuten) werden die Strategien von PEP4Kids® erarbeitet und an vielenBeispielen dargestellt und geübt.Danach erhalten Sie über vier Wochen ein Telefon-coaching zur weiteren Umsetzung Ihrer Ziele.Während des gesamten Elterntrainings werden Sie kompetent von zertifizierten PEP4Kids®-Trainerin-nen begleitet.PEP4Kids® –Trainerinnen: Erika SchickTermine: 5. /12. /19. und 26. Februar 2014Uhrzeit: jeweils von 20.00 bis 22.00 Uhr.Ort: Familienzentrum HolzgerlingenKosten: Pro Familie (max. zwei Teilnehmer)

inkl. vier Telefoncoachings 120,00 Euro. Die

Teilnahme sollte allerdings nicht am Preis scheitern, bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf – wir finden eine Lösung!Das Seminarbuch PEP4Kids® besorgen Sie sich bitte selbst. PEP4Kids – Das positive Erziehungs-programm (ISBN 3-7655-6453-2), Brunnen-Verlag.Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen/ElternpaareInformieren Sie sich auch auf www.pep4kids.de.

Page 16: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Das Rathaus informiert

Seite 16 Freitag, 17. Januar 2014

Familienlädle Holzgerlingen

Unsere Öffnungszeiten sind:

Montag, Mittwoch und Freitag von 9.30 bis 12.30 UhrDonnerstag von 12.00 bis 18.00 Uhr und jeden 1. Samstag von 10.00 bis 13.00 Uhr

NEU NEU NEU....Unser Familienlädle hat sein Sortiment erweitert:Ab sofort verkaufen wir neben den Eine-Welt-Waren auch Praktisches rund um die Familie von:NIKOManufakt – gefertigt von blinden und sehbe-hinderten Menschen aus Stuttgart (Nikolauspflege) und aus dem bhz – Behindertenzentrum Stuttgart, einer Werkstatt, in der Menschen mit Behinderungen beschäftigt sind.Im Familienlädle finden Sie dadurch in Zukunft:– Besen für groß und klein– Handfeger und Kehrschaufeln („Schwabensets“)

– Handbürsten– Flaschenbürsten– Babysets mit Bürsten, Massageroller und Wa-

schlappen für Jungs und Mädchen– Wäscheklammern– Feuer-Anzünder für Grill und Kamin in der attrakti-

ven Geschenkbox.Ansonsten finden Sie bei uns Kleidung und Schuhe für Babys, Kinder, Jugendliche und werdende Müt-ter. Wir bieten viele Artikel die zu einem Kinderhaus-halt gehören zu kleinen Preisen an.Gegen einen Nachweis (Sozialpass, Wohngeldbe-scheid) kann zum halben Preis eingekauft werden.Der Erlös des Kinderladens geht komplett an das Projekt „wellcome auf der Schönbuchlichtung“ und kommt bedürftigen Familien auf der Schönbuchlich-tung zu Gute.Unsere neuen Programmhefte sind da und liegen an vielen öffentlichen Stellen aus.Solange nicht anders angegeben finden alle Veran-staltungen in den Räumen des Familienzentrums Holzgerlingen (Sozialtherapeutischer Verein e.V.) Alt-dorfer Str. 5 statt. Gerne können Sie sich für weitere Infos und zur Anmeldung an das Büro des Famili-enzentrums unter (0 70 31) 60 58 88 wenden oder eine Mail an [email protected] schreiben.

Winterprogramm für Landwirte im Landkreis Böblingen

„Aktuelles aus dem Pflanzenbau“ am 23. Januar 2014 in Gäufelden-NebringenDas Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Landkreises Böblingen lädt alle Landwirte und an der Landwirtschaft Interessierte zu einer Informati-onsveranstaltung am 23. Januar 2014 um 20.00 Uhr ein. Im Mittelpunkt stehen die Ergebnisse des zen-tralen Versuchsfeldes in Gäufelden-Tailfingen und Fragen zu Pflanzenbau- und Pflanzenschutzemp-fehlungen.Im Anschluss findet ein Vortrag statt zum Thema: Integration von Greening-Maßnahmen und ökologi-schen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben. Refe-rentin ist Kerstin Nerlich vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum in Augustenberg. Die Veran-staltung findet im Gasthof zum Hirsch in Gäufel-den-Nebringen, Herrenberger Straße 12, statt und kann als Fortbildung zur Sachkunde kostenpflichtig bescheinigt werden. Hierfür ist ein Personalausweis mitzubringen.

Wer hat den besten Apfelsaft?5. Kreissaftprämierung am 28. Januar 2014 in LeonbergIn vielen Haushalten ist es mittlerweile normal, aus heimischem Streuobst selbst haltbaren Apfelsaft herzustellen. Die Methode der Pasteurisierung und Abfüllung in praktische Bag-in-box-Behältnisse oder PET-Flaschen ist weit verbreitet. Das ist nicht nur lecker und gesund, damit werden auch die wun-derschönen und ökologisch wertvollen Streuobst-wiesen langfristig erhalten. Denn wer sie nützt, der schützt sie auch.Aber wer hat den besten Saft in seinem heimischen Keller? Vielleicht einen besonderen Mischsaft oder etwas Sortenreines? Am 28. Januar 2014, findet ab 19.00 Uhr in der Steinturnhalle in Leonberg eine Prä-mierung statt. Dabei wählt eine vom Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine aufgestellte Jury gemeinsam mit den teilnehmenden Safteinreichern die besten Säfte aus. Die Gewinner werden dann im Rahmen des Kreis-Obst- und Gartenbautags am 1. Februar 2014, ab 13.30 Uhr in der TSV-Halle in Leonberg-Eltingen, bekannt gegeben.Wer bei der Prämierung mitmachen möchte, kann sich bis 24. Januar 2014 unter Telefon (0 71 52) 7 64 43 36 oder (0 71 52) 4 62 91 informieren und seinen Saft anmelden.

Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz informiert:

Sachkundelehrgang „Pflanzenschutz für Anwender“Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz bie-tet für Anwender einen Sachkundelehrgang für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln an. An vier Abenden des 3., 4., 5., und 6. Februar 2014 findet der Kurs von 18.00 bis 22.00 Uhr in der Stadiongast-stätte, Alte Herrenbergerstraße 26, in Bondorf statt. Eine Abschlussprüfung ist am 10. Februar 2014 um 18.00 Uhr abzulegen.Zum Lehrgang wird das Buch: „Sachkundig im Pflanzenschutz“ von Klein, König, Grabler, des Ul-mer Verlag, ISBN-Nummer: 3-8001-4751-3, zum Preis von 17 Euro verwendet und kann über den Buchhandel oder ab dem 17. Januar 2014 über das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz bezogen werden. Der Ratgeber enthält den gesamten Lern-stoff und berücksichtigt die aktuelle Rechtssituation.

Hier ein paar Eindrücke von unserem Kinder-Winter 2014

Ein herzliches Dankeschön an Jens Weber

und Heike Binder von der Feuerwehr!!

Page 17: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Das Rathaus informiert

Seite 17Freitag, 17. Januar 2014

Anmeldungen werden bis zum 27. Januar 2014 von Helmut Kayser unter der Telefonnummer (0 70 31) 6 63-23 71, per Fax unter: (0 70 31) 6 63-23 38, oder per Email unter: [email protected] entgegen-genommen. Der Unkostenbeitrag für den Kurs und die Prüfung beträgt 100 Euro und ist am Abend des 4. Februar 2014 zu zahlen.Das Winterprogramm des Amtes für Landwirt-schaft und Naturschutz für die Fortbildungssaison 2013/2014 ist im Internet unter: www.boeblingen.landwirtschaft-bw.de abrufbar.

Exkursion mit dem Themenschwer-punkt „Holzernte und Bodenschutz“Information über ökologische, forstpraktische und ökonomische Gesichtspunkte der Waldbe-wirtschaftung

Der Schönbuch ist ein wichtiger Erholungsraum für die Menschen. Als Schutzgebiet von europäischem Rang kommt ihm auch eine besondere ökologische Bedeutung zu. Die Produktion von Holz zur Versor-gung der örtlichen Bevölkerung und der regionalen Holzindustrie spielt auf sehr großen Flächen des Schönbuchs ebenfalls eine wichtige Rolle, sorgt aber immer wieder für kritische Diskussionen. Des-halb laden der Landesbetrieb ForstBW und das Amt für Forsten des Landkreises Böblingen alle Interes-sierten in den Schönbuch ein zu einer Exkursion mit dem Themenschwerpunkt „Holzernte und Boden-schutz“. Die Exkursion findet am 7. Februar 2014 um 13.30 Uhr statt.Am Beispiel eines aktuellen Holzeinschlages werden die ökologischen, forstpraktischen und ökonomi-schen Gesichtspunkte der Waldbewirtschaftung und der Holzernte dargestellt und gemeinsam diskutiert. Mitwirken werden neben der ForstBW-Betriebslei-tung auch Bodenschutzexperten sowie Vertreter des Naturschutzes und die vor Ort im Schönbuch verantwortlichen Förster der Landkreise Tübingen, Böblingen, Reutlingen und Esslingen. Geplantes Ende der Veranstaltung ist um 16.30 Uhr. Anmel-dungen können mit Name, E-Mail und Telefonnum-mer bis 31. Januar 2014 an [email protected] geschickt werden. Anmeldungen sind auch per Fax an 07071/207-1499 oder Telefon (0 70 71) 2 07-14 02 möglich. Teilnehmer sollten außerdem einen der Treffpunkte für die gemeinsame Abfahrt mittei-len. Möglich sind der Sportplatz in Altdorf oder der Wanderparkplatz „Saurucken“ oberhalb von Am-merbuch-Entringen.

IHK Beratungsreihe für Existenz-gründung und Informationsveran-staltungen zur ExistenzgründungAuch 2014 wird die IHK Bezirkskammer Böblingen ihre Beratungsreihe im Bereich der Existenzgrün-dung, der Existenzsicherung und Unternehmens-nachfolge fortsetzen. In Zusammenarbeit mit fach-kundigen Beratern des RKW Baden-Württemberg, der Bürgschafts- und L-Bank und des Arbeitskreises Senioren der Wirtschaft (ShJ) werden die monatli-che Beratungstermine durchgeführt. Zielgruppe sind Gründer, Übernehmer und Unternehmer.In kostenfreien Einzelgesprächen werden Vorhaben analysiert und beurteilt. Ziel der Beratungstage ist es, dem Interessenten Maßnahmen vorzuschlagen, die zu einem abgesicherten Grundkonzept führen. Die Experten von Bürgschafts- und L-Bank erarbei-ten mit den Teilnehmern für die geplanten Vorhaben maßgeschneiderte Finanzierungskonzepte unter Einbeziehung sämtlicher Förderprogramme.Ein Beratungstag zum Thema Finanzierung findet am 4. Februar 2014 statt. Der nächste Beratungstag in Zusammenarbeit mit dem RKW findet am 11. Fe-bruar 2014 statt. Am 25. Februar 2014schließt sich der Beratungstermin des Arbeitskreises Senioren der Wirtschaft an.Neben diesen Beratungstagen bietet die IHK regel-mäßig halbtägige Informationsveranstaltungen zur Existenzgründung an. Bei diesen Veranstaltungen erhalten die Teilnehmer wertvolle Grundlageninfor-mationen zur sorgfältigen Planung und Vorbereitung ihrer Existenzgründung. Hierfür wird ein Teilnahme-entgelt in Höhe von 15 Euro erhoben. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Nächster Termin ist der 6. Februar 2014.Weitere Termine sind geplant:RKW: 11. 3., 8. 4., 13. 5., 10. 6. 2014Finanzierung: 29. 4. 2014ShJ: 25. 3., 22. 4., 27. 5. 2014Infoveranstaltung: 3. 4., 5. 6. 2014Zur Terminvereinbarung/Anmeldung wenden sich In-teressenten bitte an die IHK-Bezirkskammer Böblin-gen, Telefon (0 70 31) 62 01-82 42.

Schlagadererweiterung – eine Zeitbombe?Die Gefäßchirurgie läutet am 21. Januar 2014 die neue Vortragsreihe „Medizin für Sie“ am Klinikum Sindelfingen-Böblingen ein: Topthema sind ge-fährliche Aufweitungen an der Hauptschlagader.„So dick wie ein Gartenschlauch?“ – Die Ausmaße der Hauptschlagader versetzen Patienten regelmä-ßig in Erstaunen, ist doch die Aorta mit einem Durch-messer von bis zu 2,5 cm das größte Blutgefäß im menschlichen Körper. Sie verläuft in einem Bogen vom Herzen durch den Brustraum, führt nach unten durch die Bauchhöhle und verzweigt sich dort in die beiden Becken- und in die Beinschlagadern. Gerade im Bauchraum kommt es an ihr häufig zu Schwach-stellen, die zu einer Aufweitung, einem sogenann-ten Aneurysma führen können. Die Aufweitung kann über die Jahre zunehmen, die Schlagader dehnt sich aus, dabei wird die Wand dünner und schwächer. Wenn die Gefäßwand dem Blutdruck nicht mehr standhält, platzt sie und der Patient verliert in sehr kurzer Zeit so viel Blut, dass oft jede Hilfe zu spät kommt.Oft ist Arteriosklerose die Ursache solcher Schwach-stellen an der Aorta und mit zunehmendem Alter

steigt das Risiko. Schätzungsweise 200.000 Men-schen in Deutschland, mehrheitlich Männer, haben ein Aneurysma an der Hauptschlagader. Die wenigs-ten wissen davon, da diese meistens schmerzlos sind. Ein Aneurysma ist somit eine langsam wach-sende Zeitbombe im Bauch. Zur Risikogruppe zäh-len u. a. über 65-jährige Männer mit erhöhtem Blut-druck, koronarer Herzkrankheit und Raucher, sowie Menschen mit erblicher Vorbelastung. Rechtzeitig erkannt, kann den Betroffenen per OP eine Endo-prothese eingesetzt werden. Mittels schonender Operationsmethode kann oftmals eine offene Ope-ration mit großem Bauchschnitt vermieden werden – eine große Narbe weicht so zwei kleinen Schnitten in der Leiste.„Wir empfehlen generell allen Männern über 65 so-wie Menschen mit erblicher Vorbelastung vorsorg-lich eine sonographische Untersuchung „, erklärt Dr. Viktor Reichert, Chefarzt der Sindelfinger Ge-fäßchirurgie. „Anhand der Ultraschalluntersuchung kann dann bei einem auffälligen Befund entschieden werden, ob regelmäßige Kontrollen ausreichen oder eine Operation notwendig erscheint.“ Die Vorsor-geuntersuchung erfolgt ambulant und kann von den niedergelassenen Haus- und Fachärzten durchge-führt werden, wird allerdings von den gesetzlichen Kassen derzeit noch nicht übernommen. Sie ist für den Patienten vollkommen schmerzfrei und ange-sichts dieser Zahlen sicher sinnvoll: Die Hälfte aller Menschen mit einem unbehandelten Aortenaneurys-ma, das einen Durchmesser von 5 cm übersteigt, stirbt laut Statistik innerhalb von fünf Jahren. Bei ei-ner Ruptur der Aorta schafft es über die Hälfte nicht mehr lebend ins Krankenhaus und selbst dort kann mit einer Notoperation nur noch in wenigen Fällen geholfen werden. Gute Gründe also, seine Haupt-schlagader einmal überprüfen zu lassen.Im Rahmen der kostenfreien Vortragsreihe „Medizin für Sie“ bietet die Gefäßchirurgie am 21. Januar 2014 um 19.00 Uhr im Chesterfieldsaal der Kliniken Sin-delfingen daher die Möglichkeit, sich gezielt über die neuesten Erkenntnisse aus der Medizinforschung zu informieren. Chefarzt Dr. Viktor Reichert vermittel reichlich Hintergrundwissen zur Diagnostik und The-rapie der Schlagadererweiterung sowie wertvolle Tipps zur Vorbeugung und Vorsorge. Im Anschluss an den Vortrag besteht zudem ausreichend Möglich-keit zur Diskussion und für individuelle Fragen. Das Parken während der Veranstaltung an den Kliniken Sindelfingen ist ebenfalls kostenfrei.

Die kommenden Termine jeweils um 19.00 Uhr in den Kliniken Sindelfingen:

18. Februar 2014Papillomavirus – was muss man(n) als Frau wissen?Chefarzt Dr. Thilo RünzZentrallabor Klinikum Sindelfingen-Böblingen

18. März 2014Was wenn´s schlecht läuft – ProstataerkrankungChefarzt Prof. Dr. Thomas KnollUrologische Klinik Sindelfingen (UKS)

8. April 2014Brustkrebs – Risiko, Vorsorge, aktuelle Therapie. Was wenn es mich trifft?Chefarzt PD.Dr. Erich WeissKlinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

13. Mai 2014Patientenverfügung/VorsorgevollmachtChefarzt Prof. Dr. Axel ProkopKlinik für UnfallchirurgieManfred KoeblerVorsitzender Kreisseniorenrat BöblingenDr. Hermann Schulz, Jurist

17. Juni 2014Demenz und Alzheimer – vergessen Sie esChefarzt Prof. Dr. Guy ArnoldKlinik für Neurolgie

Page 18: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Kindergartennachrichten / Kulturelles

Seite 18 Freitag, 17. Januar 2014

Kulturinitiative Altdorf präsentiert:

Queens of spleens – „Eine spinnt immer…“

... aber jede tut es auf ihre ganz persönliche Art und Weise: während Claudia Brendler die Komik und das Leben verdammt ernst nimmt, liefert sich Connie Webs, temperamentvoll, unternehmungswütig ihren Launen voll aus, brettert lieber durch und fragt erst hinterher, was eben eigentlich los war. Aber steckt nicht hinter jeder stimmgewaltigen Vollblutkomödi-antin ein zartes Pflänzchen und hinter jeder züch-tig-schüchternen Gitarristin... eine Granate?Da kann es schon einmal passieren, dass Claudia Brendler von einer Heavy-Metal-Attacke auf der Gi-tarre befallen wird, während Connie Webs sich um Mikro- und Makrokosmos oder um die Gesundheit ihrer Freunde Sorgen macht.In ihrem Programm „Eine spinnt immer“ widmen sich die beiden Queens den großen und wichtigen Fragen des Lebens. Schonungslos, gnadenlos und ehrlich. Sie öffnen ihre Herzen und lassen sich ein – auf ihr Publikum, ihre überraschenden musikali-schen Einfälle und nicht zuletzt aufeinander. Da kann es vorkommen, dass bei soviel Nähe und erschüt-ternder Ehrlichkeit auch mal die Fetzen fliegen – oder die Gitarren. Ein Abend voller Überraschungen, spleenig, dreist, hintergründig, hochmusikalisch, „ gewaltich durchgeknalltich“, wie immer mit Ganz-körpereinsatz, treffsicheren Texten und einer gehö-rigen Portion Selbstironie.

Die QUEENS OF SPLEENS, das sind Connie Webs (Gesang, Gitarre, Spezialtrompete, Kompo-sition, Text) und Claudia Brendler (Gitarre, Klavier, Gesang, Komposition, Text). Sie leben in der Nähe von Frankfurt und sind seit 1994 als Kabarett und Comedy Duo unterwegs. Beide sind ursprünglich professionelle, studierte Musikerinnen, die es immer stärker in Richtung Kabarett und Comedy zog. Sie sammelten zahlreiche Preise u.a. München 1997 Kabarett-Kaktus-Preis, 2006 3. Platz beim Böblinger Kabarettwettbewerb „Böblinger Mechthild“, 2007 Kabarett Preis „Zigarre“ in Bünde. Sie waren zu Gast in diversen Radio- und Fernsehsendungen wie z.B. bei „Otis Schlachthof“ im BR oder beim Kleinkunst-festival der „Wühlmäuse“ vom SFB.

25. Januar 2014 20.00 UhrBürgerhaus Altdorf Kirchplatz

Karten können zu 14 Euro im Vorverkauf erworben werden. Vorverkaufsstellen sind in Altdorf das Bür-gerbüro, die Apotheke im Dorf sowie die Poststelle, in Holzgerlingen die Buchhandlung Buchplus. Schü-ler und Studenten erhalten für Vorverkaufskarten an der Abendkasse 2 Euro zurück. Karten an der Abendkasse kosten 16 Euro, Schüler und Studen-ten zahlen 14 Euro.Einlass ist 19.00 Uhr, Bewirtung erfolgt in bewährter Weise durch die Kulturinitiative Altdorf.www.kulturinitiative-altdorf.de

KulturellesKindergartennachrichten

Wald-Igel Holzgerlingen e.V.

INFO-ABENDWaldkindergarten

Am Montag, 17.Februar um 20 Uhrin der Wald-Igel Hütte

Hinter den Weingärten 7, Holzgerlingen(neben der Stadion Gaststätte und dem Kindergarten Lilienstraße)

An diesem Abend werden Informationen über den Waldkindergarten präsentiert. Für Fragen und Diskussionen stehen Mitglieder aus dem Vorstand und dem Erzieher-Team

zur Verfügung. Der Waldkindergarten besteht aus einer Gruppe von 20 Kindern, die täglich den Vormittag im Wald verbringt. Dort bietet die Natur den Kindern einen reich-haltigen Erfahrungs- und Lebensraum, der mit allen Sinnen erfasst werden kann. Bewegungsdrang und Entdeckungs-

freude können ganzheitlich ausgelebt werden.

Zum Info-Abend ist keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf Sie!

Mehr Info unter www.wald-igel.de 1. Vorstand Antje Rösler 07031 / 4271844

2.Vorstand Katja Leuschner 0170 / 1663196

Infotelefon: 07071-2981455 www.stiftung-fuer-kranke-kinder.de

Spendenkonto 1 20 65 73KSK Tübingen (641 500 20)

Helfen mit Herz.Schenken Sie Zukunft – Helfen Sie mit Ihrer Spende schwer kranken Kindern in der Kinderklinik Tübingen.

Stiftung für kranke Kinderc/o Kinderklinik TübingenHoppe-Seyler-Str. 172076 Tübingen

Page 19: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Kulturelles / Jugendreferat

Seite 19Freitag, 17. Januar 2014

Matthias Matzke aus Gingen an der Fils wurde am 28. Januar 1993 geboren und begann mit 6 1/2 Jahren mit dem Akkordeonunterricht an der Kol-ping-Musikschule der Stadt Süßen bei Anatoli Lick. Seit September 2006 ist er Schüler im Hohner-Kon-servatorium Trossingen bei Hans-Günther Kölz und ergänzt seine musikalische Ausbildung durch Meis-terkurse bei Frédéric Deschamps in Frankreich.

Matthias Matzke ist Preisträger zahlreicher natio-naler und internationaler Wettbewerbe. Beim Deut-schen Akkordeonmusikpreis erhielt er 2006 den ersten Preis in der Kategorie „Virtuose Unterhal-tungsmusik“ und 2009 erste Preise in virtuoser Un-terhaltungsmusik sowie konzertanter Musik. 2007 und 2010 wurde Matthias erster Preisträger beim Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert“.

Nach einem zweiten Preis beim renommierten in-ternationalen Festival „Città di Castelfidardo“ 2008 in Italien wurde Matthias 2011 als erster Deutscher zum „Primus Ikaalinen“ zugelassen – dem wahr-scheinlich spektakulärsten Akkordeonwettbewerb für virtuose Unterhaltungsmusik, bei dem acht Ak-kordeonisten aus unterschiedlichen Ländern wäh-rend einer TV Show um die Gunst des Publikums und der Jury spielen.

Als jüngster und einziger noch nicht studierter Teil-nehmer wurde Matthias Matzke Dritter. Vervollstän-digt wurden seine internationale Errungenschaften ebenfalls 2011 beim „Coupe Mondiale d‘Accordéon“ (auch „Accordion World Championships“). In der Kategorie „Virtuose Unterhaltungsmusik Junioren“ landete er auf dem ersten Platz.

Neben dem klassisch akustischen Akkordeon fühlt sich Matthias Matzke auch auf dem Digitalakkor-deon zu Hause und erweitert die Bandbreite seines Repertoires durch die zusätzlichen Möglichkeiten der elektronischen Musik.

Nach einem zweiten Platz beim Roland V-Accordion Festival 2011 gelang es ihm, sich auch auf diesem Gebiet als Experte zu positionieren und 2013 das Festival zu gewinnen.

Konzertreisen führten Matthias Matzke bereits in die Türkei, nach Russland, China, Japan, Korea und Costa Rica sowie in viele europäische Nachbarlän-der. Mehrmals hatte er Auftritte im Fernsehen und war im Rundfunkstudio beim SWR und BR.

Neben seinen solistischen Tätigkeiten spielt Mat-thias in Projektorchestern wie dem „World Hohner Accordion Orchestra“, dem Bundesakkordeonor-chester und ist Konzertmeister im Akkordeon-Lan-desjugendorchester Baden-Württemberg.

Die Vielseitigkeit und Offenheit für alle Musikstile seines Instrumentes sind für Matthias Matzke eine Faszination. Um sich noch intensiver mit den Mög-lichkeiten, das Akkordeon zum Klingen zu bringen, auseinanderzusetzen, entschloss sich Matthias Matzke nach seinem Abitur 2012 deshalb für ein Musikstudium am Hohner-Konservatorium Tros-singen. Dort ist er Auszubildender im Studiengang II mit Schwerpunkt auf Jazz und Popularmusik bei Hans-Günther Kölz.

Erleben Sie Matthias Matzke – einen der weltbesten Akkordeonisten der Welt – in Holzgerlingen!

Schwäbischer Abend im Jugend- & Kulturzentrum W3

ESSEN & LESUNG 23. Januar 2014, 19.00 UhrLiebe Holzgerlinger,das Jugend- & Kulturzentrum, der Stadtseniorenrat und der KSV Holzgerlingen laden Sie herzlich zum Schwäbischen Abend mit Lesung ein.Am 23. Januar 2014um 19.00 Uhrim Jugend- & Kulturzentrum W3Es wird klassische Schwäbische Gerichte wie Gais-burger Marsch, Kartoffelsalat usw... geben.

Dies wird mit einer Lesung von Rudi Hoffarth „mit typischem schwäbischen Humor“ kulturell „abgeschmeckt“ werden. Und was das beste ist: s koschd nix!

JugendreferatSamstag, 1. Februar 201419.00 Uhr

Burg Kalteneck, Holzgerlingen

Erleben Sie einen der weltbesten Akkordeonisten:

Weitere Infos auch unter www.matthias-matzke.de

Eintrittspreise:VK 12.- €, AK 13.- €, erm. 10.- €

Kartenverkauf: Rathaus, Information: Tel.: 07031/ 68 08-0 Buchplus: Tel.: 07031/ 68 99 6

Vorreservierte Karten müssen an der Abendkasse mindestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden.

Weitere Infos auch unter www.matthias-matzke.de

Eintrittspreise:VK 12,00 Euro, AK 13,00 Euro, erm. 10,00 Euro

Kartenverkauf:Rathaus, Information: Telefon (0 70 31) 68 08-0Buchplus: Telefon (0 70 31) 6 89 96

Vorreservierte Karten müssen an der Abendkasse mindestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden.

SCHENKE LEBEN, SPENDE BLUT.

Page 20: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Schulnachrichten

Seite 20 Freitag, 17. Januar 2014

1

Außenstelle EhningenBöblingen-SindelfingenAußenstelle HolzgerlingenBöblingen-SindelfingenAußenstelle Holzgerlingen

Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Holzgerlingen

Telefon (0 70 31) 60 27 70Telefax (0 70 31) 60 24 09Berkenstraße 18E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten:Mittwoch 15.00 bis 17.00 UhrFreitag 9.00 bis 11.00 Uhr

Das neue vhs.Programm liegt spätestens ab Mon-tag, 13. Januar 2014 in über 80 Auslegestellen zum Mitnehmen bereit, unter anderem in den Se lbst be d ienungsbe-reichen der Kreissparkas-sen, der Volks- und Raif-feisenbanken, in der Mineraltherme Böblingen, im Breuningerland Sindel-fingen, in real.-Märkten, Rathäusern, Buchhand-

lungen und in allen vhs.Sekretariaten. Bereits ab Donnerstag, dem 9. Januar 2014 gibt es das Pro-gramm im Internet unter www.vhs-aktuell.de.

Aufgepasst...Die vhs sucht dringend neue Kursleiter im Fach-bereich Gesundheit. Akut werden insbesondere aus-gebildete Yoga-Lehrer/innen für wöchentliche Kurse gesucht.Weitere Informationen unter www.vhs-aktuell.de und Stefanie Flores Telefon (0 70 31) 64 00 15

Safari in Kenia – Reisebericht mit Bildern

Eine Rundreise durch Kenia ist ein abwechslungs-reiches Abenteuer. Begleiten Sie die afrikaerfahre-nen Fotografen Renate und Gerhard Henkel in viele

spektakuläre Nationalparks. Sie erleben die größte Tierwanderung der Welt, wenn riesige Gnu- und Zebraherden von der Serengeti in die Masai Mara ziehen und den gefährlichen Marafluss überqueren. Weiter geht die Reise zu den Seen des Rift Valley und in die Dörfer verschiedener interessanter Volks-stämme wie Masai, Samburu und Pokot mit ihren auffällig und farbenfroh geschmückten Frauen. Die Wanderung auf den Mount Kenia und die Fahrt zum Turkana See im hohen Norden sind weitere Höhe-punkte. Ein Abstecher nach Uganda mit Besuch der Berggorillas rundet die Reise ab. Das Ehepaar Henkel präsentiert Ihnen brillante Fotos und Videos des faszinierenden Landes auf Großleinwand in „full HD“, ergänzt durch Informationen über Flora, Fauna und diese fremde Kulturen.

117 21 110 Renate und Gerhard Henkel

Mittwoch, 29. Januar 2013, 19.30 bis 21.00 UhrHolzgerlingen, A – Stadthalle, Euro 9,00 (Euro 4,50 für 10- bis 17-Jährige)

Anmeldung erforderlich!

Infoabend zur Klasse 10 der Werkrealschule an der Freien Evangelischen Schule BöblingenDie Freie Evangelische Schule Böblingen bietet als freier Schulträger verschiedene Bildungswege an. Grundschule, Realschule und Werkrealschule der FES sind staatlich anerkannte Schulen und führen zu den in Baden-Württemberg bekannten Abschlüs-sen. Räumlich ist die Schule auf die Standorte Böblingen und Holzgerlingen aufgeteilt. Die Klassen 1 – 6 werden in Böblingen in der Tübinger Straße 79 unterrichtet. Die Klassen 7-9 (10) sind vor kurzem in die Robert-Bosch-Straße 2 in Holzgerlingen in neue Räumlichkeiten umgezogen.Die Schule bietet am 21. Januar 2014, um 20.00 Uhr interessierten Eltern, Schülerinnen und Schülern der Klasse 9 aller Schularten einen Informationsabend für den Besuch der Klasse 10 der Werkrealschule an. Die Veranstaltung findet in der Aula der Schule in Böblingen, Tübinger Straße 79 statt. An diesem Abend besteht die Möglichkeit, das Schulkonzept und das Angebot einer Werkrealschulklasse 10 an der Freien Evangelischen Schule kennen zu lernen.Die Freie Evangelische Schule findet man im Inter-net unter www.fesbb.de, weitere Infos zum Info-abend erteilt auch das Schulsekretariat unter Telefon (0 70 31) 4 68 42 70.

Schulnachrichten

   

Elternarbeit in der Musikschule „Tanzende Schneemänner“

Wir laden Sie, liebe Eltern und Großeltern herzlich zur Eltern-Mitmach-Stunde in der bereits bestehenden Gruppe, im Fachbereich Rhythmik, der Musikschullehrerin Adelheid Maurer ein. Erleben Sie zusammen mit Ihren Kindern und Enkeln, eine interaktiver Unterrichtsstunde. Datum: Dienstag, 21.01.2014 Uhrzeit: 16.30Uhr Ort: Musikhaus, Ensembleraum

Page 21: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Kirchliche Mitteilungen

Seite 21Freitag, 17. Januar 2014

I Mauritiuskirche, Kirchstraße 12, Telefon 60 72 72, Fax 60 72 73

Pfarrer Traugott Meßner

II Johanneskirche Bühlenstraße 85 Telefon 60 72 82, Fax 60 72 83

Pfarrer Normann Grauer

III Mauritiuskirche Im Brennofen 26/1, 72135 Dettenhausen Telefon (0 71 57) 6 61 17 Fax (0 71 57) 53 64 69

Pfarrerin Bettina Reiser-KrukenbergE-Mail: [email protected] [email protected] [email protected]

Kirchenpflege: Adelheid NattermannTelefon 4 28 03 38

Öffnungszeiten in den Pfarrbüros: Pfarrbüro I: Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr

Mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr

Pfarrbüro II: Mittwochs von 9.00 bis 11.00 Uhr

Wochenspruch:Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus gewor-den. Johannes 1,17

KirchlicheMitteilungen

Holzgerlinger Adventskalender

Dezember 2013

Eine ökumenische Initiative der evangelischen, ev.-methodistischen und katholischen Kirchengemeinden

Macht hoch die Tür, die Tor macht weit!

Dieses Lied hat uns dieses Jahr bei den Adventskalenderfenstern immer wieder begleitet. Das war sehr schön.

Nach der 1jährigen Pause, haben wir den schnell gefüllten Adventkalender sehr genossen.

Wir hatten 22 wunderschön gestaltete Adventsfenster, mal mehr besinnlich, mal leicht und fröhlich.

Auf diesem Weg möchten wir allen danken, die bei der

Vorbereitung und Ausführung tatkräftig mitgewirkt haben. Ein herzliches Dankeschön auch allen großen und kleinen

Besuchern fürs Kommen, Zuhören und Mitsingen.

Nachdem sich der 2jährige Rhythmus als hilfreich erwiesen hat, gibt es den nächsten Holzgerlinger

Adventskalender erst wieder 2015.

Wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes, friedvolles und gutes neues Jahr

Für die ökumenische Initiativgruppe Daniela van Munster u. Astrid Binder

Wochenspruch:Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus gewor-den. Johannes 1,17

Freitag, 17. Januar 2014Pflegeheim

10.30 Ökum. AndachtHaus am Ziegelhof

18.00 Ökum. Abendandacht

Sonntag, 19. Januar 2014 - 2. n.EpiphaniasMauritiuskirche

9.30 Gottesdienst (Prädikant Lange)

Predigttext: Hebr. 12,12-18.22-25aJohannes-Brenz-Haus

9.30 KinderkircheJohanneskirche

10.30 Gottesdienst mit Faktor J (Prädikant Lange)

Predigttext: Hebr.12,12-18.22-25a10.30 Kinderkirche18.00 Gottesdienst Kontakt – Ich bin das Brot

des Lebens – (Pfarrer Grauer)

Montag, 20. Januar 2014Johanneskirche

17.00-18.30 Eine-Welt-Waren-Verkauf19.30 Kontaktgruppe für Menschen in seelischer

NotlageJohannes-Brenz-Haus

20.00 Frauentreff- Jahreslosung mit Pfr. Meßner

Dienstag, 21. Januar 2014Johannes-Brenz-Haus

10.00 BewegungstrainingJohanneskirche

19.30 Offener Abend – Mein Plan vom Glück- Jahresplanung 2014

Mittwoch, 22. Januar 2014Johanneskirche

9.00 – Eine-Welt-Waren-Verkauf mit Frühstück11.00 für Jedermann20.00 Frauenkreis – Jahreslosung mit Pfrin. Rei-

ser-KrukenbergJohannes-Brenz-Haus

14.00 Missionsfrauenkreis

Donnerstag, 23. Januar 2014Johannes-Brenz-Haus

14.00 Altenkreis – Rückblick, Ansichten und Ein-drücke – Eugen Heim zeigt Dias von Aus-flügen des Altenkreises und Holzgerlingen

20.00 Bibelstunde mit Pfarrer Meßner Geheimnisse aus einer anderen Welt für

unsere Welt! Einführung ins Johannesevangelium, Joh. 1

Die Pfarrer/in befinden sich mit dem Kirchengemein-derat vom 17. Januar bis Sonntag, 19. Januar 2014 auf Klausur. Vertretung hat Pfr. Krusemarck, Telefon (0 71 57) 52 06 28

In den Weihnachtsgottesdiensten wurden folgende Beträge geopfert:Heilig Abend 3.598,64 Euro für Bukina Faso 987,77 Euro für die KinderkircharbeitChristfest I 1.184,98 Euro für Brot für die WeltChristfest II 1.461,96 Euro für Hilfe für Brüder

Herzlichen Dank.

Ich begrüße dieses Vorhaben weildas Johannes-Brenz-Haus schon immer ein Treff-punkt für jung und alt ist.Ein barrierefreier Zugang fördert diese Gemeinschaft und wird das Gemeindeleben und nicht zuletzt auch die Ökumene vertiefen.„Füreinander-da-sein“ wird erleichtert.Oskar Klausner

Reisigbüschel gesucht!!!Haben Sie eine alte Scheune oder Hütte voll mit alten Reisigbüscheln und wissen nicht wohin damit???

Das Bazar-Brot-Team sucht trockene Reisigbüschel für das alljährliche Bazarbrot-Backen im Backhaus.

Wir freuen uns auf ihren Anruf!Kontakt:Markus SchweizerTelefon (0 70 31) 60 94 00

Reisigbüschel- gesucht!!!

Haben Sie eine alte Scheune oder Hütte voll mit alten Reisigbüscheln und wissen nicht wohin damit??? Das Bazar-Brot-Team sucht trockene Reisigbüschel für das alljährliche Bazarbrot- Backen im Backhaus. Wir freuen uns auf ihren Anruf! Kontakt: Markus Schweizer Tel. 07031-609400

Reisigbüschel- gesucht!!!

Haben Sie eine alte Scheune oder Hütte voll mit alten Reisigbüscheln und wissen nicht wohin damit??? Das Bazar-Brot-Team sucht trockene Reisigbüschel für das alljährliche Bazarbrot- Backen im Backhaus. Wir freuen uns auf ihren Anruf! Kontakt: Markus Schweizer Tel. 07031-609400

Bibelstunde mit Pfr. MeßnerBeginn: Donnerstag, 23. Januar 2014 – immer donnerstagsZeit: 20.00 bis 21.00 UhrOrt: Johannes-Brenz-HausThema: Geheimnisse aus einer anderen Welt für

unsere Welt!Texte aus dem Johannes-EvangeliumAlle, die Interesse haben mit der Bibel und über die Bibel miteinander ins Gespräch zu kommen, sind herzlich eingeladen!Donnerstag, 23. Januar 2014: Einführung ins Joh-Ev – Joh 1Donnerstag, 30. Januar 2014: „Einer, mit dem man nie fertig ist und der einen nie fertig macht!“ – Joh 6, 67-71; 7, 1-9Donnerstag, 6. Februar 2014: Zwischen Tradition und Innovation! – Joh 7, 10-52Donnerstag, 13. Februar 2014: „sündig – sündiger – am sündigsten!“ – Joh 7, 53- 8, 11Donnerstag, 20. Februar 2014: „Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein!“ – und wie ist das mit der Freiheit hier? – Joh 8, 30-59

Page 22: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Kirchliche Mitteilungen

Seite 22 Freitag, 17. Januar 2014

Donnerstag, 27. Februar 2014: Fällt aus

Donnerstag, 6. März 2014: Fällt aus

Donnerstag, 13. März 2014: „Ich glaube nur, was ich sehe!“ Was glaubt dann einer, der nichts sieht? – Joh 9, 1-41

Donnerstag, 20. März 2014: Jesus spricht in Rät-seln: was will er eigentlich sagen? – Joh10, 1-42

Donnerstag, 27. März 2014: Ein Widerspruch in sich: tot und doch lebendig! – Joh 11, 1-46

Donnerstag, 3. April 2014: Eine Liebe, die weltbe-rühmt machte! – Joh 12, 1-19

Donnerstag, 10. April 2014: Passion im Joh-Ev

Altenkreis HolzgerlingenZu unserem ersten Zusammensein im neuen Jahr am Donnerstag, 23. Januar 2014, um 14.00 Uhr im Johannes-Brenz-Haus laden wir herzlich ein.

Rückblick – Ansichten – Eindrücke

Herr Eugen Heim wird uns durch diesen Nachmit-tag führen und unter anderem auch Bilder von den letzten Ausflügen zeigen. Wir freuen uns auf ein paar schöne Stunden. Natürlich bleibt wie immer Zeit für Gespräche bei Kaffee und Gebäck.Wir freuen uns auf Ihr Kommen und begrüßen gerne auch neue Gäste in unserer Mitte!Der Kirchbus fährt ab 13.15 Uhr die bekannten Lini-enbus-Haltestellen an. Das AK-Team

Genießen Sie einen Sonntag - in offener Atmosphäre - mit Musik, Theater, Interviews - Ansprache zu Lebensthemen - Zeit für Kontakte & Gespräche. - für Langschläfer, aber nicht zum Einschlafen

ICH BIN das Brot des Lebens

mit Pfarrer Normann Grauer aus der Predigtreihe der sieben “ICH-bin-Worte“ im Johannesevangelium

Sonntag, 19. Januar 2014 von 18:00 – 19:30 Uhr

in der Johanneskirche Bühlenstr. 85, Holzgerlingen

kinderKONTAKT von 4-10 Jahren mit Abendessen

Genauere Information über die nachstehenden Veranstaltungen finden Sie unter der Rubrik „Ver-einsnachrichten CVJM“ in diesem Nachrichtenblatt:

Samstag, 25. Januar 2014: Nightlight

Einladung zur Konfi-Börse…(…damit’s nicht wird wie Opas Neunziger)

Wann: Samstag, 1. Februar 2014,

10:00 – 14:30 Uhr

Wo: Johanneskirche,

Holzgerlingen, Bühlenstr. 85

Was: Info- und Ideenbörse rund

um die Konfirmation

Dabei sind: Alkoholfreie Drinks /Bäckerei Binder / Blumen Metzger,

Schönaich / Blumenstube Teichmann, Holzgerlingen / Buch und Geschenk,

Weil im Schönbuch / Buch Plus, Holzgerlingen / Eine-Welt-Laden

Fotostudio van Munster / Hänssler Verlag / Metzgerei Böhm

Stadtbücherei Holzgerlingen und Tischdekorationen

Second-Hand-Konfi-Mode: Im Rahmen der Konfi-Börse

bieten wir die Möglichkeit, gebrauchte Konfirmationskleidung

zu kaufen und zu verkaufen

Abgabe: Freitag, 31. Januar 2014

Johanneskirche, Bühlenstraße 35

von 15.30 - 17.00 Uhr

Info: Astrid Binder 60 26 85

Monika Schweizer 60 94 00

Brigitte Sonntag 60 38 31

Konzert Sonntag, 26. Januar 2014

Congress Centrum Böblingen

Beginn: 17:00 Uhr, Einlass: 16.30 Uhr

Vorverkauf 15 € / Abendkasse 18 €

Vorverkauf: buch plus, SCM-Shop Holzgerlingen

oder unter www.hdf-sindelingen.de

Veranstalter: Haus der Familie Böblingen- Sindelfingen e.V. Tel. 07031-76376-0

team Seelsorge

Holzgerlingen

Wir bieten Ihnen Gespräche und Begleitung bei:

– Konflikten in Familie, Ehe und Beruf– Depressiven Verstimmungen– Glaubens- und Lebensfragen– Trauerprozessen usw.

Kontaktaufnahme:IAV-Beratungsstelle, Telefon (0 70 31) 60 24 86 oder Frau Durst, Telefon (01 76) 67 53 08 59 E-Mail: [email protected]

GottesdienstordnungDonnerstag, 16. Januar 2014

16.00 Hildrizhausen ökumen. Gottesdienst, Gustav-Fischer-Stift

Freitag, 17. Januar 2014 9.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier10.30 Holzgerlingen ökum. Andacht Pflegeheim18.00 Holzgerlingen ökumen. Abendandacht

Haus am Ziegelhof

Samstag, 18. Januar 201414.30 Holzgerlingen Taufe von Felix Fuhl und

Mailyn Silvia Baumann18.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier (Pfr. Feil) (+Peter Zettel) Mit Vorstellung der Erstkommunionkinder

aus Holzgerlingen; es singt der Singkreis – Die Kollekte ist für den Neubau des Bi-

schof-Sproll-Hauses bestimmt. –

Sonntag, 19. Januar 2014 – 2. Sonntag im Jahreskreis

9.00 Schönaich Eucharistiefeier (Pfr. Feil)10.30 Hildrizhausen Eucharistiefeier (Pfr. Feil) Mit Vorstellung der Erstkommunionkinder

aus Altdorf und Hildrizhausen; es singt der Singkreis, Verkauf von GEPA-Artikeln

– Die Kollekte ist für den Neubau des Bi-schof-Sproll-Hauses bestimmt. –

Mittwoch, 22. Januar 201417.00 Hildrizhausen Schülergottesdienst18.00 Holzgerlingen Rosenkranzgebet

Freitag, 24. Januar 2014 9.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier

Samstag, 25. Januar 201414.30 Holzgerlingen Trauung Simon Meier u.

Jargita Packeviciute18.00 Dettenhausen Eucharistiefeier (Pfr. Hoch)

Sonntag, 26. Januar 2014 – 3. Sonntag im Jahreskreis

10.00 Altdorf ökumen. Gottesdienst am Bibel-sonntag (R.Kröll u. Ökumene-Team)

In der Festhalle10.30 Holzgerlingen Wortgottesdienst (D. Schweisthal) Kindergottesdienst

Katholische Kirchengemeinde

Holzgerlingen – Altdorf – Hildrizhausen

Page 23: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Kirchliche Mitteilungen

Seite 23Freitag, 17. Januar 2014

Wochendienst bei Beerdigungen21.-24. Januar 2014: Pastoralreferentin Ch. Breuer

Text zum BedenkenMögest du dem der Hilfe braucht, sie ihm nicht ver-wehren. (Segenswunsch)

TerminhinweiseDonnerstag, 16. Januar 2014Spielfilm über J.B. Roncalli – Papst Johannes XXIIIEs gibt einen wunderbaren Spielfilm über das coura-gierte Auftreten Roncallis als Christ in seiner Zeit. In einem ersten Teil erleben wir den Bauernsohn, der als Pfarrer und dann Bischof die Not der Menschen seiner Zeit erkennt und sich mutig für sie einsetzt. Im zweiten Teil geht es um die Wahl zum Papst und die Eröffnung des Konzils.Am Donnerstag, 16. Januar 2014 gibt es im kath. Bischof-Sproll-Haus Holzgerlingen um 18.00 Uhr den ersten, um 19.45 Uhr den zweiten Teil zu sehen.Eingeladen sind alle, die Lust auf einen guten Film, auf ein spannendes christliches Zeugnis, auf die Zei-tumstände um das Konzil herum haben.Mittwoch, 22. Januar 2014, 19.30 Uhr: öffentliche Kirchengemeinderatsitzung im Gemeindehaus St. Franziskus in Hildrizhausen;Freitag, 24. Januar 2014, 16.00-17.30 Uhr: Mini-Meeting im Pfarrhaus Holzgerlingen

Kommunionfamilien werden der Gemeinde vorgestelltIn zwei Gottesdiensten werden die neuen Kommuni-onkinder in einem Familiengottesdienst der Gemein-de vorgestellt:Samstag, 18. Januar 2014, um 18.00 Uhr in der Erlö-serkirche – 20 Kinder aus Holzgerlingen.Sonntag, 19. Januar 2014, um 10.30 Uhr in der Fran-ziskuskirche – 3 Kinder aus Hildrizhausen und 10 Kinder aus Altdorf.Beide Gottesdienste werden vom Singkreis mit-gestaltet. Das Leitmotiv „Schau dich um! – Ich bin da!“ wird in einem Anspiel, in den Lesungen aus der Bibel, mit Symbolen und bei der Predigt näher er-schlossen.Wir freuen uns, wenn viele Gemeindemitglieder die-se Gottesdienste mitfeiern, damit die Kinder und ihre Eltern auch sehen und spüren können: Wir sind willkommen. Da gibt es schon Menschen, die gerne zum Gottesdienst zusammenkommen und auch uns mit ihrem Interesse und Ihrem Gebet begleiten. So können wir uns gegenseitig helfen zu glauben: Gott ist mitten unter uns.Ihr Pfarrer Anton Feil mit dem Kommunionteam.

Schülergottesdienste und Elternabend IIMit dem 15. Januar 2014 in Holzgerlingen und dem 22. Januar 2014 in Hildrizhausen wird die Reihe der monatlichen „Schülergottesdienste“ fortgesetzt, je-weils mittwochs um 17.00 Uhr. Diese Gottesdienst-stunde gehört verpflichtend zum Vorbereitungsweg dazu. Gerne dürfen Geschwister, Mütter und Väter, Großeltern und alle, die Zeit haben, diese Gottes-dienste mitfeiern.Der nächste Elternabend findet für alle Orte gemein-sam am Dienstag, 28. Januar 2014, um 20.00 Uhr im Bischof-Sproll-Haus, Holzgerlingen, statt. Die Einladungen mit näheren Hinweisen werden beim Vorstellgottesdienst mitgegeben.

Öffentliche KGR-SitzungAm Mittwoch, 22. Januar 2014, kommt der Kirchen-gemeinderat zu seiner ersten Sitzung im Neuen Jahr zusammen – um 19.30 Uhr, im kath. Gemeindehaus in Hildrizhausen. Nachdem in den vergangenen Mo-naten die Tagesordnung immer mit Beratungen und

Entscheidungen zum Neubau des Bischof-Spro-ll-Hauses „ausgebucht“ war, ist dieses Mal Luft, sich auszutauschen über neue Entwicklungen und Impul-se aus Rom sowie die Konzepte und Leitlinien, die un-sere Diözese Rottenburg-Stuttgart für die Zukunfts-fähigkeit der Gemeinden entwickelt. Die Sitzung ist öffentlich, interessierte Zuhörer sind willkommen.

Einladung zum Abschiedsfestfür das „alte“ Bischof-Sproll-Haus (BSH) am Freitag, 24. Januar 2014 ab 18.30 Uhr

Liebe Mitbürger und Freunde,wir laden Sie und Ihre Partner recht herzlich zu ei-nem Abschiedsfest für das „alte“ BSH“ ein.Wir wollen uns vor dem Abriss noch einmal in den alten Räumen erinnern an unsere Spuren, an Erleb-nisse, Feierlichkeiten und Anekdoten, die wir in die-sen Räumen erlebt haben und die uns mit diesen Räumen verbinden.Und wir wollen dabei auch essen und trinken und fröhlich sein. Wir freuen uns, sagen zu können:Das „erste“ Küchenteam im (alten) BSH will auch das „letzte“ sein.Das Team wird uns Jägerbraten, Spätzle und Salat-teller zu einem Preis von 15,-- Euro (inkl. einem klei-nen Benefiz-Zuschlag fürs BSH) anbieten.Hierfür ist allerdings eine Anmeldung / Vorbestellung erforderlich. Sie können sich bis zum 17. Januar 2014 telefonisch oder per E-Mail ans Pfarrbüro mit Angabe der Personenzahl anmelden.Neben den üblichen Thekengetränken eröffnen für uns die Pfadfinder eine „Bar in der Kegelbahn“.Anton Feil, PfarrerChristiane Breuer, Pastorale AnsprechpersonHorst Zecha, 2. VorsitzenderGerd Frei, ORGA

Einladung zum Räumungsverkaufvon Inventar und diversen Dingen aus dem „alten“

Bischof-Sproll-Haus (BSH)am Samstag, 1. Februar 2014 von 9.00 bis 16.00 Uhr

im BSH / Holzgerlingen, Hölderlinstr. 22

Vor dem Abriss des Katholischen Gemeindehauses in Holzgerlingen wollen wir Teile des Inventars und diverse Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände abverkaufen.Es gibt Dinge wie: Tische, Stühle, Küchen-Ober-schränke, Küchen-Unterschränke, Spülen, Spül-maschine, Elektroherd, Dunstabzugshaube, Holz-panelen, Regale, Pflanzen, Vorhänge, diverse Küchenutensilien, Kugeln und Kegel aus der Kegel-bahn....Die erworbenen Dinge sollten gleich bezahlt und selbstständig mitgenommen bzw. abtransportiert werden.Was bis Samstagabend nicht weg ist, kommt auf den Sperrmüll.Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Sternsinger – DankZwölf Gruppen waren vom 3.-6. Januar 2014 wieder unterwegs, um Gottes Segen zu bringen und für die Kinder in Malawi Geld zu sammeln. Über 6000 Euro sind bereits zusammengekommen und einiges folgt noch. Herzliches Vergelt‘s Gott! Leider hatten wir weniger Gruppen als früher. So konnte ein Teil der Haushalte nicht besucht werden. Auch in Hildrizhau-sen hatten wir keine Gruppe. Vielleicht haben Sie ja Lust im nächsten Jahr, mitzumachen...?Vielen Dank all denen, die gefahren sind, gekocht haben, Listen erstellt, Adressen kontrolliert, Gewän-der ausgegeben, Geld gezählt, Briefe vorbereitet ha-ben und vieles mehr!

Kultur in der KircheVier musikalische Begegnungen wurden uns in den vergangenen Wochen geschenkt:Das Konzert des Musikvereins Holzgerlingen in der Franziskuskirche am Vorabend von Christkönig, das Konzert der Weiler Streicher am zweiten Advent, der Abend mit der Camerata con spirito und schließ-lich der Quartett-Abend mit dem Lerchenquartett. Wunderschöne Hör-Erlebnisse – oft verbunden mit spiritueller Tiefe. Dabei haben wir auch Spenden für das neue Sproll-Haus empfangen dürfen: es waren jeweils 160, 365, 423 und 180 Euro. Auch hierfür den Musikern wie den Hörern herzlichen Dank! C.Breuer

TerminausblickOffenes SingenNeue geistliche Lieder aus dem neuen Gotteslob mit Christiane Breuer und Klaus Hügl am Sonntag, 9. Februar 2014 um 17.00 Uhr in der Erlöserkirche, Holzgerlingen.Ökumenische Bibelabende in AltdorfMittwoch, 22. Januar 2014, Evang. GemeindehausGeschätzt und bloßgestellt Genesis / 1. Mose 39, mit Pastor H.-M. NiethammerDonnerstag, 30. Januar 2014, Pfarrer-Schubert-HausErkannt und gnädig Genesis / 1. Mose 45, mit Pfar-rer Bernd RexerAlle Abende beginnen um 20.00 UhrSonntag, 26. Januar 2014, 10.00 Uhr Gemeindehalle Ökumenischer GottesdienstBefördert und beauftragt Genesis / 1. Mose 41Predigt: Pfarrer Bernd Rexer

Bitte beachten:das Pfarrbüro ist am Dienstag, 21. Januar 2014 wegen einer Mitarbeiterversammlung in der Seel-sorgeeinheit geschlossen.

Öffnungszeiten im Pfarrbüro Dienstag: 16.00 bis 18.00 UhrMittwoch: 15.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag: 9.00 bis 11.00 Uhr Freitag: 9.00 bis 11.00 Uhr,Telefon (0 70 31) 7 47 00, Telefax (0 70 31) 74 70 10Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, Sie werden zurückgerufen.Adresse: Schubertstr. 19 71088 HolzgerlingenE-mail: [email protected]: www.kath-kirche-holzgerlingen.de, www.kath-kirche-altdorf.de www.kath-kirche-hildrizhausen.dePfarrer Feil: Telefon (0 70 31) 74 70 20 oder 41 98 01 E-Mail: [email protected] Christiane Breuer: Telefon (0 70 31) 7 47 00 oder 74 70 14 E-Mail: s. PfarrbüroJugendreferentin Manuela Bittner, Telefon (0 70 31) 46 57 46; (01 52) 05 98 61 01 E-Mail: [email protected]; im Hasenbühl 14, 71101 SchönaichInternetseite: www.kath-jugend-schoenbuch.de Hausmeister in Holzgerlingen: Salvatore Terrazzano Telefon (01 76) 27 64 85 69 Hausmeisterin in Altdorf: Gabriela Fluhr-Schmid Telefon (0 70 31) 60 45 83

Page 24: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Kirchliche Mitteilungen

Seite 24 Freitag, 17. Januar 2014

Per la nostra meditazione:Gli occhi ti dicono quello che uno è, la bocca quello che è diventato. ° (John Galsworthy)

Ufficio – Im Hasenbühl 8:Loredana Scivoli-Brighina, numero telefonico: (0 70 31) 4 38 02 15; E-Mail: [email protected]

Orari di apertura:Lunedí, dalle ore 14.30 alle ore 17.30 e giovedí, dalle ore 14.30 alle ore 16.30

Don Emeka riceve per appuntamento: Chiamate il numero: Privato (0 70 31) 81 76 12; Cellulare: (01 62) 6 17 42 64

Le nostre attivitàDomenica 19 gennaio 2014

11.00 Messa italiana a Schönaich Prima della messa, dalle 10.15 alle 10.45:

Confessione Chierichetti: Noemi e Gioele Parlabene,

Martina Di StefanoDomenica 26 gennaio 2014

11.00 Messa italiana a Waldenbuch St Meinrad Prima della messa, dalle 10.15 alle 10.45:

Confessione Chierichetti: Giorgia e Giuseppe Martines,

Sofia Di StefanoTutti i martedi alle ore 16.00: „Recita del Rosario“ a Weil im Schönbuch (Roncalli-Haus) con la signora Ugolino

Sekretariat – Im Hasenbühl 8:Loredana Scivoli-Brighina, Telefonnummer (0 70 31) 4 38 02 15; E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten:Montag, von 14.30 bis 17.30 Uhr und Donnerstag, von 14.30 bis 16.30 Uhr

Don Emeka: Telefonnummer Privat: (0 70 31) 81 76 12; Mobil (01 62) 6 17 42 64

Unsere Aktivitäten und Veranstaltungen:Sonntag, 19. Januar 2014

11.00 Italienische Messe in Schönaich Vor der Messe, von 10.15 Uhr bis 10.45

Uhr: Beichte Ministranten: Noemi und Gioele Parlabe-

ne, Martina Di StefanoSonntag, 26. Januar 2014

11.00 Italienische Messe in Waldenbuch St. Meinrad

Vor der Messe, von 10.15 Uhr bis 10.45 Uhr: Beichte

Ministranten: Giorgia und Giuseppe Marti-nes, Sofia Di Stefano

Jeden Dienstag um 16.00 Uhr: „Rosenkranzgebet“ in Weil im Schönbuch (Roncalli-Haus) mit Frau Ugo-lino

Telefonische Anzeigen-Annahme (0 70 31) 62 00-20

Katholische Italienische Kirchengemeinde in der Seelsorgeeinheit

GESÙ MISERICORDIOSO! Per la nostra meditazione: Sonntag, 19. Januar 2014

9.15 Anbetungsstunde 9.15 Sonntagschule für Kinder

von 9 bis 12 Jahre10.15 Wortverkündigung10.15 Sonntagschule für Kinder

von 3 bis 8 Jahre15.30 Paar-Café

Montag, 20. Januar 201419.30 Chorprobe

Dienstag, 21. Januar 201419.30 Bibel- und Gebetsstunde

Freitag, 24. Januar 201417.00 Jungschar (9 bis 12 Jahre)18.00 Teen-Kreis (12 bis 16 Jahre)20.00 Jugendabend (www.krasse-herde.de)

Weitere Informationen finden Sie unter:www.cv-holzgerlingen.de

Wort für die Woche:Wer Vertrauen hat, erlebt jeden Tag Wunder. Peter RoseggerSonntag, 19. Januar 2014

9.45 Gottesdienst 9.45 Kinderkirche und Kirchenmäuse

Evangelisch-Freikirchliche GemeindeChristliche Versammlung, Goethestraße 5, Telefon 60 37 42

Evangelisch- methodistische Auferstehungskirche Holzgerlingen

Eberhardstraße 44Pastorat Manfred Sell, Friedrich-List-Straße 69, Böblingen, Telefon 22 05 70www.emk.de/holzgerlingen

Dienstag, 21. Januar 201420.00 Chorübung

Mittwoch, 22. Januar 201420.00 Bibelgesprächskreis20.15 Midlife-Kreis20.30 Hauskreis „Schwätz mit“

Donnerstag, 23. Januar 201418.30 Posaunenchor

Freitag, 24. Januar 201417.30 Jungschar

Mittwoch, 22. Januar 201419.30 Bibelstunde im Johannes-Brenz-Haus

Sonntag, 19. Januar 2014 9.30 Biblischer Vortrag, Thema: Gibt es wirklich

einen Teufel? 10.00 Bibel- und Wachtturmstudium

Freitag, 24. Januar 2014 19.00 Versammlungsbibelstudium

Thema: Komm Jehova doch näher 19.30 Schulkurs für Evangeliumsverkündiger20.00 Ansprachen und Tischgespräche

GottesdiensteSonntags 9.30 UhrDonnerstags 20.00 UhrUnseren ausführlichen Monatsplan, einschliesslich besonderer Gottesdienstzeiten oder Gottesdien-storte, finden Sie auf unserer Homepage www.nak-holzgerlingen.deAuf der Homepage der Neuapostolische Kirche Süddeutschland können Sie sich umfassend über unsere Kirche und unseren Glauben informieren: www.nak-sued.deWir freuen uns sehr, Sie zu unseren Gottesdiensten begrüßen zu dürfen.

Aidlinger Kreis

Jehovas Zeugen Versammlung Holzgerlingen Königreichssaal – Bebelsbergstraße 15

Neuapostolische KircheGartenstraße 79

Page 25: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Vereinsnachrichten

Seite 25Freitag, 17. Januar 2014

GruppenführerbesprechungAm Mittwoch, den 22. Januar 2014 findet um 19.30 Uhr eine Besprechung für alle Gruppenführer statt. Der Kommandant

Aktive BereitschaftBereitschaftsabendDatum: 23.01.2014Uhrzeit: 20.00 UhrOrt: Rettungszentrum, Holzgerlingen,

Rudolf-Diesel-Straße 3Thema: Zirkeltraining

JahresabschlussJahresabschluss der Senioren am 25. Januar 2014 im Tennisheim.Ab 12.00 Uhr Mittagessen, anschließend Kaffee und Kuchen Heinz Wagner

11. Januar 2014 Hinspiel-Revanche missglückt...Dynamites I – Rot-Weiß Stuttgart 74:81Aus der Revanche für das knapp verlorene Hinspiel vor drei Wochen wurde leider nichts. Die Dynamites verlie-ren zuhause gegen Rot-Weiß Stuttgart mit 74:81.

Vereinsnachrichten

1

Freiwillige FeuerwehrHolzgerlingenwww.feuerwehr-holzgerlingen.de

SpVgg HolzgerlingenGeschäftsstelle:Hinter den Weingärten 5(neben dem Sportheim)Telefon/Fax/Anrufbeantworter:(0 70 31) 60 59 19Internet: www.spvgg-holzgerlingen.deE-Mail: [email protected]Öffnungszeiten:Dienstags 18.30 bis 20.00 UhrDonnerstags 18.30 bis 20.00 Uhr(außer den Schulferien)

SeniorengruppeSeniorengruppe

Abteilung BasketballAbteilung Basketball

Weitere Informationen unter: www.holzgerlingen-dynamites.de

Nachdem der letztjährige Leistungsträger Marco Kayser überraschend früher von seinem Auslands-semester zurückkehrte und auch Daniel Fuchs wie-der da war, standen die Aussichten auf die dringend benötigten Rebounds für die Dynamites eigentlich ganz gut. Allerdings hatten die Gäste auch einige neue Spieler „im Gepäck“. Erst 4 Stunden vor Anpfiff meldeten sie zum Beispiel den sprunggewaltigen Devontee Lee Lawson, der den Dynamites heute das meiste Kopfzerbrechen bereiten sollte.

Leider A.Green letztes Spiel...

Stamm-Center M.Kayser kehrt zurück...

Das erste Viertel begann, wie im Hinspiel, sehr aus-geglichen (Endstand: 20:18). Rot-Weiß spielte er-neut seine Zonenverteidigung und die Dynamites versenkten gleich 4 erfolgreiche 3-Punkte-Würfe.

Auch im zweiten Viertel konnte sich keines der bei-den Teams absetzen. Bei den Gästen konnte al-lerdings immer wieder der eingangs erwähnte De-vontee Lee Lawson einige Pässe abfangen und per spektakulärem Fastbreak abschließen. Auf Seite der Dynamites tat sich in diesem Abschnitt vor al-lem Henry Miller mit 7 Punkten in Folge, u.a. einem Dreier hervor. In die Halbzeit ging es unentschieden (38:38).

Trainer und Team waren sich in der Kabine einig, dass die Fastbreak-Absicherung verbessert werden muss und die eigenen Angriffe schneller erfolgen müssen.

Dies wurde im dritten Viertel so gut wie möglich um-gesetzt. Zudem traf Dynamites Topscorer Dominic Lepiorz in diesem Spielabschnitt gleich drei wichtige 3-Punkt-Würfe. Aber auch Rot-Weiß zeigte seine Er-fahrung in der Oberliga und fand immer wieder den freien Mann. Es blieb weiterhin spannend. Holzger-lingen lag zum Ende des Viertels nur mit drei Punk-ten hinten (55:58).

Das letzte Viertel musste die Entscheidung bringen. Leider startete Stuttgart besser und konnte sich gleich eine 11 Punkte Führung erspielen, die die Dy-namites zwar stellenweise verkürzen konnten, aber leider nicht mehr einholen. Somit endete das Spiel mit einer 81:74 Niederlage.

Nächsten Sonntag Nachmittag steht für die Dyna-mites ein ganz schweres Auswärtsspiel in Marbach an. Der Gastgeber führt mit nur einer Niederlage die Oberliga-Tabelle an. Falls Daniel Ruppert nach längerer Verletzungspause wie geplant wieder zum Team stößt hätten die Dynamites auch in Korbnähe wieder deutlich mehr Optionen. Und wer weiß was als „Underdog“ dann möglich ist.

D.Fuchs kämpft sich durch...

7. Hecker Cup:Die SpVgg Weil im Schönbuch führt den 7. Hecker Cup vom 17.-19. Januar 2014 im Weiler Sportzentrum durch. Team 2 spielt in der Gruppe am 17. Januar 2014 gegen: 18.00 Uhr VfL Dettenhausen, 19.15 Uhr TSV Steinenbronn3, 20.15

Uhr FV Bad Urach, 22.00 Uhr TSV Schönaich1Die Zwischen- und Endrunde findet am 19. Januar 2014 ab 13.00 Uhr statt. Weitere Infos unter www.spvggholzgerlingen.deDer Kartenvorverkauf für die – MEGA-FASCHINGS-PARTY – „Knallermann 6“....am Schmotzigen Don-nerstag, 27. Februar 2014 in der Holzgerlinger Stadthalle hat begonnen! Was bieten wir: 2 Bars 2 Dancefloors 2 DJ‘sTanz und Showband DADDYS Gugga-Musik „Luschdige Bruat aus Göttelfingen“ Eintritt ab 18 Jahre nur mit Karte. Beginn 20.00 Uhr – Einlass ab 19.00 Uhr Auf gehts!!!! Die Holzgerlinger Fußballer freuen sich mit Dir/Euch auf die Mega-Faschingsparty! Die Kar-ten sind im Magazin2 in Holzgerlingen und bei der Kreiszeitung und Böblingen erhältlich und kosten 12,- Euro.

Kinderdorfeltern gesucht!

Wir helfen

Kindern!

Die Albert-Schweitzer-Kinderdörfer suchen Kinderdorfeltern. Nähere Infos unter:www.albert-schweitzer-verband.de

Abteilung FußballAlle Infos auch im Internethttp://www.spvggholzgerlingen.de

Abteilung Fußballwww.spvggholzgerlingen.de

Page 26: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Vereinsnachrichten

Seite 26 Freitag, 17. Januar 2014

Liebe Fußballfreunde und Fußballbegeisterte,wir veranstalten am 1. Februar 2014 (Beginn ca. 16.30 Uhr) unser 1. Holzgerlinger Hallenmaster im 9m-Schießen in der Holzgerlinger Schönbuch Sporthalle. Mitmachen dürfen aktive Teams, Frei-zeitmannschaften, Firmen, oder gesellige Leute, die einfach so einmal draufhauen wollen.Eine Mannschaft besteht aus mindestens fünf Spie-lern, pro Partie dürfen höchstens sechs Spieler ei-nes Teams mitwirken (1 Torwart und 5 Schützen). Gespielt wird zunächst in Gruppen und anschlie-ßend im K.O.-System.Aufgrund der begrenzten Anzahl der Mannschaften (30 Mannschaften), ist der Anmeldeschluß der 19. Januar 2014.Wir bitten Euch deshalb, die Anmeldung möglichst sofort abzusenden, an Email: [email protected]. (Name der Mannschaft, Kontakt-person mit Emailadresse und ggf. eine Telefon- bzw. Handynummer!Die Fußballer freuen sich Euch in der Schönbuch Sporthalle begrüßen zu dürfen! Die Anmeldung besitzt erst Gültigkeit, wenn das Startgeld (30,- Euro) bis 25. Januar 2014 entrich-tet ist. Kontoinhaber: SpVgg Holzgerlingen Abtl. FussballVerwendungszweck: Hallenmasters 2014 und Mannschaftsname Volksbank Böblingen, Kontonr. 160 247 004 BLZ 603 900 00

Donnerstag, 16. Januar 2014:Jugendtrainer/Betreuer 20.30 UhrJugendbetreuerversammlung im Sportheim

Samstag, 18. Januar 2014:E1-Jugend 9.11 UhrTurnier SF GechingenF5-Junioren 9.40 UhrTurnier TSV EhningenE3-Junioren 12.22 UhrTurnier Spvgg AidlingenF2-Junioren 14.40 UhrTurnier TSV Ehningen

Samstag, 19. Januar 2014:E3-Junioren 9.11 UhrTurnier SF GechingenA1-Junioren 9.45 UhrFutsal Endrunde in MaichingenD2-Junioren 14.20 UhrTurnier TSV Ehningen

Abteilung Fußballjugend

Die E2-Jugend sagt DANKE!!Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma Casa Automobile aus Böblingen für die tollen Trikots und Aufwärmtrikots.

Die Bilder zeigen Salvatore Papalia, Sponsor und Geschäftsführer der Firma Casa Automobile, das Trainerteam um Saverio, Jens und Fabi, sowie die Spieler der E2-Jugend (hinten: Benjamin, Justin, Malik, Berk, Tim, Noel, vorne: Jan, Leon, Yunus, Ja-cob, Lukas, Maximilian, Elia, Armend, davor: Stje-pan)

Die neuen Trikots konnten ihre Aufgabe als Glücks-bringer voll erfüllen, so schaffte es unsere Mann-schaft im neuen Outfit bei den ersten beiden Tur-nieren im neuen Jahr gleich zweimal ins Finale zu kommen.

Ein toller Start, Gratulation!E1: Supercup-Finale und „Hotze“ ist dabei.Nach 2 klaren Gruppensiegen in der Vor- und Zwi-schenrunde der WFV-Hallenrunde der E1-Junioren, hatte man am Samstag in der Endrunde in Maichin-gen mit stärkeren Gegner zu kämpfen. Nach einem 7:0 Sieg gegen Waldenbuch, verloren die Jungs ihr einziges Spiel in der gesamten WFV-Runde gegen die Spvgg Weil im Schönbuch mit 2:3. Dann hieß es nochmal zittern, da der nächste Gegner Herren-berg auch noch die Chance zum Einzug ins Super-cup-Finale hatte. Aber die Jungs zeigten Nerven und Kampfgeist und gewannen dieses Spiel souve-rän mit 5:1 und auch den letzten Gegner Nufringen konnten sie klar mit 5:0 besiegen. Somit sind Sie unter den besten 8 Mannschaften im Kreis Böblin-gen/Calw und kämpfen am 26. Januar 2014, im Fi-nale in Maichingen um den Supercup. Gratulation an die Mannschaft!!! Nach den Turniersiegen in Horb und Waldenbuch und dem 2. Platz in Altdorf ging es auch bei den Hallenturnieren erfolgreich weiter.Mit einem Turniersieg beim Kreissparkassen-Cup in Herrenberg beendeten die Jungs und Linda das Jahr 2013. In einem spannenden Finale konnten sie die E-Junioren des SSV Reutlingen besiegen und ge-wannen verdient den Pokal.

Mit einem 3. Platz in Stuttgart-Feuerbach fing das Jahr 2014 ebenso erfolgreich wieder an. Hier muß-te man sich nur im Halbfinale nach einem nerven-aufreibenden 9-Meter-Schießen der SGM Hirsch-land-Schöckingen geschlagen geben.Beim Turnier in Grafenau gab man den Siegertitel nicht aus der Hand und holte ohne Niederlage den Turniersieg nach Holzgerlingen.Somit hat die Mannschaft von 6 gespielten Hallenturnieren, 4 Turniere gewonnen, einmal den 2. Platz und einmal den 3. Platz belegt.TOLLE LEISTUNG!!!!!!

Handballer-Fasching

Vorverkauf läuft!!Am 22. Februar 2014 geht‘s wieder rund beim Hand-baller-Fasching in der Holzgerlinger Stadthalle.Für Tanz- und Partymusik sorgt DJ Nobbe und die Blechvegl aus HolzgerlingenVVK Preise: 8,00 EuroAK: 10,00 Euro

Abteilung HandballAbteilung Handball

Page 27: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Vereinsnachrichten

Seite 27Freitag, 17. Januar 2014

VVK Stellen: Magazin 2 und bei den HSG Heimspie-len, KRZ BB und Sterncenter.Am 23. Februar 2014 steigt dann für unsere Kids der Handballer- Kinderfasching.Musik von DJ Nobbe, Unterhaltung mit Clown Va-lentino und der Kindertanzgruppe Spaß an d´r FreidEintritt: 3,00 EuroAlso nicht vergessen: Handballer – FaschingWochenende am 22. + 23. Februar 2014Abt. Handball / HolzgerlingenHSG Schönbuch

Ergebnisse vom Wochenende

1. Männer, LandesligaSpvgg Mössingen – HSG Schönbuch 28: 27

RückblickSpVgg Mössingen II – HSG Schönbuch II 37:28 (15:15) Einen herben Rückschlag im Aufstiegsren-nen musste die HSG Schönbuch II einstecken. Bei der SpVgg Mössingen, die bislang im Tabellenkel-ler festhing, gab es für das Team von Trainer Timo Luppold eine deftige 37:28 Schlappe. Durch diese Niederlage büßte die Schönbuch-Sieben, die ohne Torjäger Julian Krüger angetreten war, auch Rang 1 in der Tabelle ein. Dabei verlief das Spiel im ersten Durchgang noch ganz nach dem Geschmack von Coach Timo Luppold. Sein Team hielt sich im An-griff sehr gut an die Vorgaben, setzte das vorher Be-sprochene hervorragend um. „Die Abwehr war sehr aggressiv und hielt die Gastgeber gut in Schach“, lobte Luppold. Die Folge: In der 23. Minute brachte der insgesamt siebenfache Torschütze Markus Mai-er seine Farben mit 13:10 in Führung. Die Freude bei den Gästen währte allerdings nur kurz. Die Haus-herren begannen nun zu kämpfen und hatten damit Erfolg. Bis zur Pause egalisierten sie den Vorsprung der Schönbuch-Sieben durch ihren Torjäger Roman Midinet. Nach der Halbzeit machten die Mössin-ger zunächst da weiter, wo sie vor Seitenwechsel aufgehört hatten. Während den Gästen sehr viele technische Fehler unterliefen, hielten die Gastge-ber das Tempo hoch und zogen auf 20:16 davon. Timo Luppold nahm nun die Auszeit. Jedoch ohne Erfolg. Die Hausherren hatten sich längst in einen Rausch gespielt und erhöhten auf 22:16. Diesem Sturmwirbel hatte die HSG Schönbuch nichts mehr entgegenzusetzen, so dass in der 45 Minute beim Stand von 27:20 die Entscheidung gefallen war. „Der Mössinger Sieg geht absolut in Ordnung“, räumte HSG-Trainer Luppold hinterher ein. Beste Torschüt-zen: Di Filpo (8), Maier (7), Decker (5).

HSG Geschäftsstelle Hauptstraße 83 71093 Weil im SchönbuchTelefon (0 71 57) 5 34 98 52 Fax: (0 71 57) 5 34 98-54 www. hsg-schoenbuch.de

Öffnungszeiten: Montags: 17.00 bis 18.30 UhrDonnerstags: 18.15 bis 19.45 Uhr

2. Männer, BezirksligaSpvgg Mössingen 2 – HSG Schönbuch 37: 283. Männer, KreisligaNebringen/Reusten – HSG Schönbuch 30: 27A-Jugend weiblich, BezirksligaHSG Schönbuch – SV Aidlingen 23: 17B-Jugend weiblich, BezirksligaHSG Böblingen-Sindelfingen – HSG Schönbuch 11:18 (6:9)

Sieg im Lokalderby mit Pfiff!Das mit Spannung erwartete Lokalderby direkt nach der Winterpause – und dann kam kein Schiri. Somit pfiffen die Trainer der Teams jeweils eine Halbzeit.Die Schönbuch-Mädels erwischten einen schlech-ten Start und lagen nach 7 Minuten mit 0:3 im Rückstand. Doch dann traf Silvia gleich zweimal und die Mannschaft legte den zu großen Respekt ab. Im-mer besser klappten die Abläufe und die eigens über die Ferien einstudierte Abwehr-Variante zeigte ihre Wirkung. So war es trotz einiger Lattenknaller nur noch ein Frage der Zeit, bis die hellblauen Mädels sich eine die Führung zur Halbzeit erarbeiteten.Danach konnten sie diese dank 7m-Hexerin Jenny im Tor immer weiter ausbauen. Am Ende der fairen Partie nahmen die hellblauen Mädels verdienter Wei-se die Punkte mit nach Hause. Somit belohnten sie sich selbst für die Trainings-Einheiten während der Ferien und hatten zugleich ein tolles Geburtstagsge-schenk für ihre Trainerin parat.Für das nächste Spiel am 25. Januar 2014 fährt die Mannschaft zum bisher verlustpunktfreien Tabellen-führer nach Leonberg. Als Tabellendritte müssen sie sich dort nicht verstecken, denn auch dann ist der Ball rund und das Spiel beginnt bei 0:0!Es spielten: Jenny, Marina, Juliana, Anika, Selina, Anke, Vanessa, Eileen, Mara, Silvia, Mara

C-Jugend männlich, BezirksligaHSG Schönbuch – Tsv Betzingen 38: 22

D-Jugend männlich, BezirksklasseHSG Schönbuch – H2ku Herrenberg 2 22: 10HSG Schönbuch – SpVgg Mössingen 15: 12

D-Jugend männlich,KreisligaSV Bondorf – HSG Schönbuch 24: 10TV Rottenburg – HSG Schönbuch 10: 16

D-Jugend weiblich, KreisligaWSG Eni-Pfuhl – HSG Schönbuch 7: 19HSG BB/Siri – HSG Schönbuch 2: 19

Spiele am Wochenende

VorschauAm Sonntag, 19. Januar 2014, muss die HSG Schönbuch erneut reisen, dieses Mal zur SG Ober-/Unterhausen. Dabei darf sich das Team von Trainer Timo Luppold keinen Ausrutscher leisten, sonst ist der Meisterschaftszug wohl endgültig abgefahren. Spielbeginn in der Ernst-Braun-Halle in Unterhausen ist um 17.00 Uhr.

HeimspieleSamstag, 18. Januar 2014Schönbuchsporthalle HolzgerlingenC-Jugend weiblich, Bezirksklasse13.30 Uhr HSG Schönbuch – TSV AltensteigC-Jugend männlich, Bezirksklasse15.00 Uhr HSG Schönbuch 2 – TSV EhningenB-Jugend männlich, Bezirkslikga16.30 Uhr HSG Schönbuch – SG Nebringen/Reus-tenA-Jugend männlich, Bezirksliga18.00 Uhr HSG Schönbuch – TSV Altensteig

AuswärtsspieleSamstag, 18. Januar 2014E-Jugend weiblich, Bezirksliga 2Freibühlhalle in Engstingen – Großengstingen14.15 Uhr SpVgg Mössingen – HSG Schönbuch

HeimspieleSonntag, 19. Januar 2014Schönbuchsporthalle HolzgerlingenA-Jugend weiblich, Bezirksliga13.00 Uhr HSG Schönbuch – HSG BB/Sifi

AuswärtsspieleSonntag, 19. Januar 2014E-Jugend gemischt, Bezirksliga 3Markweghalle in Herrenberg11.00 Uhr SG Leonberg/Eltingen – HSG Schönbuch 5E-Jugend gemischt, Bezirksliga 4Markweghalle in Herrenberg11.25 Uhr SG Leonberg/Eltingen 2 – HSG Schön-buch 4E-Jugend gemischt, Bezirksliga 5Markweghalle in Herrenberg14.00 Uhr SG TSV Betzingen – HSG Schönbuch 5E-Jugend gemischt, Bezirksliga 6Markweghalle in Herrenberg14.25 Uhr TSV Betzingen – HSG Schönbuch 61. Frauen, BezirksligaErnst-Braun-Halle in Lichtenstein Unterhausen15.00 Uhr SG Ober/Unterhausen – HSG SchönbuchE-Jugend gemischt, Bezirksliga 2Eichwaldhalle in Altensteig15.15 Uhr SGHCL 2 – HSG Schönbuch 52. Männer, BezirksligaErnst-Braun-Halle in Lichtenstein Unterhausen17.00 Uhr SG Ober/Unterhausen – HSG Schönbuch 2

C-Jugend weiblich bedankt sich für T-Shirts!!!

Ein herzliches Dankeschön an die KLW Karl Lutz Be-triebseinrichtungen GmbH & Co.KG Weil im Schön-buch sowie an die Trelleborg Sealing Solutions Stuttgart für das Sponsoring unserer neuen T-Shirts. Danke Jörg und Thilo für Eure Mühe. Das war eine gelungene Weihnachtsüberraschung.

Nachlese 2013Am 8. Dezember 2013 fand in Tübingen der 38. Ni-kolauslauf statt. Vom Lauftreff nahmen wieder viele LäuferInnen bei optimalen Wetterbedingungen teil. Pünktlich um 10.00 Uhr startete das Läuferfeld mit ca. 3000 Teilnehmern.

Page 28: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Vereinsnachrichten

Seite 28 Freitag, 17. Januar 2014

Von unseren Frauen liefen Susanne, Ute und Dina. Bei den Männern waren Ali, Marc, Marcus, Gerd, Bernd, Gunter, Carlos, Thomas, Michael, Steffen und Richard am Start.Einige persönliche Bestzeiten wurden auf dem an-spruchsvollen Kurs erreicht. So war schnellster Holzgerlinger Ali, gefolgt von Marcus, Steffen und Marc, die alle sogar die 1:40 Std-Marke geknackt haben. Susanne und Dina liefen bei den Frauen un-ter die 1:55 Marke.

Für den Lauftreff international am StartWährend seines Urlaubs auf den Philippinen nutzte unser Wolfgang Bäuerle die Gelegenheit und startet auf der Insel Cebu auf der Halbmarathon-Distanz beim „Cebu Marathon“.Hier sein Live-Bericht:Der Start war um 4.00 Uhr morgens und das hieß spätestens um 2.00 Uhr aufstehen. Die anfängli-che Müdigkeit war während des Laufs mit interna-tionalem Flair schnell verflogen. Die Strecke führte quer durch die Stadt, hatte zwar kaum Höhen meter, aber die unebenen Straßen, das Klima und vor al-lem der Smog waren eine echte Herausforderung. Doch die fantastische Atmosphäre lohnte all die Mühen. Viele Verpflegungs stellen, Trommler, Tän-zer und sogar eine Lasershow in einem Tunnel lie-ßen „Gänsehautfeeling“ aufkommen. Für mich ein unvergessliches Erleb nis, bei dem ich auch neue Freund schaften knüpfen konnte. Die „Läuferszene“ oder inter national „Runner Community“ ist einfach eine herzliche und offene Gemein schaft, sowohl in Deutschland als auch auf den Philippinen. Meine Halbmarathonzeit von 2:15 Std. kam zwar an meine Zeiten, die ich bis her in Deutschland gelaufen bin nicht heran, doch angesichts der Vor aus setzungen bin ich glücklicher Finisher.Von 1141 Teilnehmern erreichte Wolfgang den 162 Platz – herzlichen Glückwunsch zu der guten Plat-zierung und dem tollen Erlebnis.

Glücklicher Finisher

Lauf- und Walkingtreffzeiten des Lauftreffs HolzgerlingenSamstag: 15.00 bis 16.00 UhrMittwoch: 15.00 bis 16.00 Uhr und 18.30 bis 19.30 Uhr

Platz Name AK AK-Platz Zeit Frauen

99 Knoll Susanne W50 6 1:52:55 113 Pradler Dina W40 21 1:54:28 451 Ruhlandt Ute W55 25 2:22:33

Männer 187 Yassine Ali M40 31 1:33:22 288 Pradler Steffen M40 45 1:37:28 289 Malmendier Marcus M45 51 1:37:28 381 Maurer Marc M40 67 1:39:47 715 Wohlbold Thomas M40 119 1:47:15 799 Bahnmüller Gerd M50 98 1:48:57

1219 Flamm Bernd M55 80 1:56:52 1351 Connert Gunter M40 222 2:00:05 1517 Rodrigues Carlos M55 119 2:04:24 1560 Seifried Michael M35 183 2:05:37 2188 Schwarz Richard M50 247 2:17:25

Treffpunkt jeweils am FriedhofsparkplatzBahntraining dienstags 18.00 Uhr im StadionGymnastik mittwochs 20.00 Uhr in der Realschul-sporthalle

Alle Läufer und Walker sind bei uns immer willkommen.Weitere Infos siehe Homepage http://www.lauftreff.spvgg-holzgerlingen.de

Ergebnis des letzten SpieltagesHerren 40TA SV Holzgerlingen 1 – TA SC Neubulach 1 6:0

…wie jedes Jahr im Dream Bowl Wann: Samstag, 18. Januar 2014, von 17:00 – 19:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz an der Schönbuchbahn – Haltestelle Holzgerlingen

Nord Abfahrt: 16:15 Uhr – bitte pünktlich! (wer extra fährt bitte Bescheid

geben) Über „Eltern-Taxis“ freuen wir uns

Preis: 5 € pro Kind (bitte in bar zum Treffpunkt mitbringen), im

Preis enthalten ist die Bowlingbahn, ein Getränk und Pommes

Anmeldung: bis 12. Januar 2014 entweder auf der Liste im Vorraum der

Tennishalle eintragen oder per Mail an [email protected]

Ende: Die Kinder können ab 19 Uhr direkt am Dream Bowl

(Leibnizstr. 18, Böblingen) abgeholt werden

Wir freuen uns auf euch! Das Jugendteam

Jugend = unter 18

…wie jedes Jahr im Dream Bowl

Wann: Samstag, 18. Januar 2014, von 17.00 bis 19.00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz an der Schönbuchbahn – Haltestelle Holzgerlingen Nord

Abfahrt: 16.15 Uhr – bitte pünktlich! (wer extra fährt bitte Bescheid geben)

Über „Eltern-Taxis“ freuen wir uns

Preis: 5 Euro pro Kind (bitte in bar zum Treff-punkt mitbringen), im Preis enthalten ist die Bowlingbahn, ein Getränk und Pommes

Anmeldung: bis Sonntag, 12. Januar 2014 ent-weder auf der Liste im Vorraum der Tennishalle eintragen oder per Mail an [email protected]

Ende: Die Kinder können ab 19.00 Uhr direkt am Dream Bowl (Leibnizstr. 18, Böblingen) abgeholt werden

Wir freuen uns auf euch! Das Jugendteam

Sportabzeichen – VorschauAm Freitag, den 17. Januar 2014 um 18.00 Uhr findet die Sportabzeichen-Verleihung in der Men-sa der Stadthalle Holzgerlingen statt.Es wäre schön, wenn wir allen Teilnehmern das Sportabzeichen persönlich übereichen könnten. Als Stärkung bieten wir belegte Brötchen und Butterbrezeln an. Wir freuen uns auf einen ge-mütlichen Abend! Uschi Ratzinger und das ganze Sportabzeichen-Team

Abteilung TennisAbteilung Tennis

TA SV Holzgerlingen im Internet unter www.tennis-holzgerlingen.de

Abteilung Turnen

Zumba Kurs im neuen Jahr!

Wir starten am 09.Januar 2014 jeden Donnerstag in der Berkenturnhalle.

1. Gruppe: 19.30-20.30 Uhr oder 2. Gruppe: 20.30-21.30 Uhr

Mitglieder der Abteilung Turnen zahlen für 13 Abende 13 €

Nichtmitglieder zahlen für 13 Abende 52 €

Ab 2014 Bezahlung nur noch per Einzugsermächtigung möglich!

Wir sind zwei gemischte Gruppen (Männer und Frauen, jüngere und ältere Teilnehmer), die Wert legen, auf eine gute ausgewogene Gymnastik, mit Konditionstraining.

Unter der Leitung von Karin Gehrig wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, wodurch der gesamte Körper trainiert und die allgemeine Kondition verbessert wird. Und da bekanntlich mit Musik alles besser geht, hat sie immer die passende Musik parat. Wenn Ihr Lust habt bei uns mitzumachen, so kommt einfach vorbei. Ihr seid herzlich willkommen!

Wir freuen uns auf eine tolle Trainingszeit mit Euch! -- Michael Baum

Ski-und

Konditionstraining

Ski-und KonditionstrainingWir starten am 9. Januar 2014 jeden Donnerstag in der Berkenturnhalle.

1. Gruppe: 19.30 bis 20.30 Uhr oder 2. Gruppe: 20.30 bis 21.30 UhrMitglieder der Abteilung Turnen zahlen für 13 Abende 13 Euro

Nichtmitglieder zahlen für 13 Abende 52 Euro

Ab 2014 Bezahlung nur noch per Einzugs-ermächtigung möglich!

Wir starten am 09.Januar 2014 jeden Donnerstag in der Berkenturnhalle.

1. Gruppe: 19.30-20.30 Uhr oder 2. Gruppe: 20.30-21.30 Uhr

Mitglieder der Abteilung Turnen zahlen für 13 Abende 13 €

Nichtmitglieder zahlen für 13 Abende 52 €

Ab 2014 Bezahlung nur noch per Einzugsermächtigung möglich!

Wir sind zwei gemischte Gruppen (Männer und Frauen, jüngere und ältere Teilnehmer), die Wert legen, auf eine gute ausgewogene Gymnastik, mit Konditionstraining.

Unter der Leitung von Karin Gehrig wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, wodurch der gesamte Körper trainiert und die allgemeine Kondition verbessert wird. Und da bekanntlich mit Musik alles besser geht, hat sie immer die passende Musik parat. Wenn Ihr Lust habt bei uns mitzumachen, so kommt einfach vorbei. Ihr seid herzlich willkommen!

Wir freuen uns auf eine tolle Trainingszeit mit Euch! -- Michael Baum

Ski-und

Konditionstraining

Wir sind zwei gemischte Gruppen (Männer und Frauen, jüngere und ältere Teilnehmer), die Wert legen, auf eine gute ausgewogene Gymnastik, mit Konditionstraining.Unter der Leitung von Karin Gehrig wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, wodurch der gesamte Körper trainiert und die allgemeine Kondition verbessert wird. Und da bekanntlich mit Musik alles besser geht, hat sie immer die passende Musik parat. Wenn Ihr Lust habt bei uns mitzumachen, so kommt einfach vorbei. Ihr seid herzlich willkommen!Wir freuen uns auf eine tolle Trainingszeit mit Euch!

Michael Baum

Montags-Kurs 17-18 Uhr vom 13. Jan bis 7. April (12 Termine) Gymnastik Pavillon Mittwochs-Kurs 20-21 Uhr vom 15. Jan bis 9. April (12 Termine) Grabenrainhalle

Kosten: 7 € pro Stunde, Gesamtpreis 84 €, Abteilungsmitglieder 42 €

Abteilung Turnen – Sparte SkiAbteilung Turnen – Sparte Ski

Page 29: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Vereinsnachrichten

Seite 29Freitag, 17. Januar 2014

Neuer Anfängerkurs startet – Heimkampf der U12 am 18. JanuarStart neuer AnfängerkursElterninformationsabend: 16. Januar 2014, 20.00 Uhr im Dojo GrabenrainhalleStart Anfängerkurs: Mittwoch, 22. Januar 2014, 16.30 Uhr im Dojo GrabenrainhalleDer Kurs umfasst 15 Trainingseinheiten á 45 Minuten und kostet 75,00 Euro. Für das zweite Kind aus einer Familie fallen 40,00 Euro Kursgebühr an. Die ersten drei Unterrichtseinheiten werden als Schnupper-training betrachtet und sind kostenfrei. Erst ab dem 4. Training wird die Kursgebühr erhoben.Inhalte des Anfängerkurses sind Aufwärmspiele, allgemeine Gymnastik, Falltechnik, erste Würfe und Haltegriffe am Boden.Spezielle Judobekleidung ist für den Kurs noch nicht erforderlich, ein alter Jogginganzug genügt. Interes-senten können sich über die Homepage des KSV Holzgerlingen (www.ksv-holzgerlingen.de/judo/an-faengerkurs) oder im Training direkt bei den Trainern anmelden und erhalten eine schriftliche Einladung zum Elterninformationsabend.

Trainingszeiten der AltersklassenAb U18 (Jahrgänge 1999 und älter): Montag, 19.00 bis 20.30 Uhr, Freitag, 19.30 bis 21.00 Uhr, Randori Mittwoch, 19.30 bis 21.00 UhrU15 (Jahrgänge 2000-2002): Dienstag/Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr, Randori Mittwoch, 18.00 bis 19.00 UhrU12 (Jahrgänge 2003 – 2005): Dienstag/Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr, Randori Mittwoch, 18.00 bis 19.00 UhrU10 (Jahrgänge 2005 und jünger): Dienstag/Donnerstag 16.00 bis 17.00 Uhr, Randori Mittwoch, 18.00 bis 19.00 Uhr

Bezirkseinzelmeisterschaften U12 m+WAm Samstag, 18. Januar 2014 werden die diesjäh-rigen Judo-Bezirkseinzelmeisterschaften der männ-lichen und weiblichen U12 in der Holzgerlinger Gra-benrainhalle ausgetragen. Auf 3 Matten starten die Wettkämpfe gegen 10.00 Uhr. Die Wettkämpfer freuen sich auf Unterstützung durch ein zahlreiches Publikum.

Senioren-StammtischHallo KSV – Senioren,zu unserem ersten monatlichen Stammtisch im neu-en Jahr treffen wir uns am Donnerstag, 23. Januar 2014 wie üblich ab etwa 18.00 Uhr im hiesigen Hotel Gärtner zum gemütlichen Beisammensein. Bis dahin, Eure Seniorenbetreuer Gisela und Josef Malz

Abteilung Judo

KSV Holzgerlingen

Jugendarbeit trägt Früchte – mit der Krönung des Württembergischen MeistertitelsAm vergangenen Wochenende durften gleich drei junge Mitglieder unseres Vereines an den württem-bergischen Meisterschaften in Herrenberg teilneh-men. Allein dies ist ein Hinweis der tollen Jugend-arbeit, die zurzeit in unserem Verein geleistet wird.In sechs Wettbewerben wurden die württembergi-schen Meisterinnen und Meister der Altersklassen U11, U12, U13, U14, U15 und U18 ausgespielt.In der Altersklasse U13 der Mädchen startete Mi-chelle Phan am vergangenen Samstag.Nach überstandener Vorrunde musste sie gegen die spätere Drittplatzierte spielen und verlor in der Run-de der besten 16 mit 1:3 Sätzen.Im Doppel hingegen: Die Sensation- zum zweiten Mal hintereinander konnte sie mit Alina Frey aus Gär-tringen den Meistertitel des letzten Jahres vertei-digen. Dabei zeigte Michelle vor allem im Halbfinal-krimi, der über den fünften Entscheidungssatz ging, wie stark und konzentriert sie spielen kann. Eine Rie-senleistung- herzlichen Glückwunsch!Am Sonntag durfte Fynn Mickeler Luft bei dem Tur-nier der besten 32 Tischtennisspieler in Württemberg schnuppern. In der Altersklasse U12 musste er sich seinen Gegnern trotz starken Spiels und zwischen-zeitlicher Führung in den Sätzen geschlagen geben.Im Doppel hingegen konnte er mit seinem Sindelfin-ger Doppelpartner die erste Runde gewinnen. Fynn spielte teilweise rießig auf- das war klasse!Margaux Riss gelang gleich im ersten Spiel etwas ganz Besonderes: Sie lag 0:2 in den Sätzen zurück und gewann dennoch mit 3:2. Im zweiten Spiel wurde sie dann lockerer und gewann deutlich mit 3:0 Sät-zen. Dadurch war sie für das Achtelfinale (Runde der besten 16) qualifiziert. Auch dort spielte sie toll auf. Aber ihre Gegnerin war in den entscheidenden Mo-menten einen Tick besser – so verlor Margaux mit 1:3.Für alle drei ein tolles Erlebnis- wir hoffen, dass in der Zukunft noch viele Spielerinnen und Spieler vom TT Schönbuch daran teilnehmen dürfen.

Michelle Phan (rechts im Bild) mit ihrer Doppelpart-nerin Alina Frey bei der Siegerehrung

Dorfabend am 25. Januar 2014Am Samstag, 25. Januar 2014, findet der Dorf-abend des Gesangvereins Frohsinn in der Holzger-linger Stadthalle statt. Beginn ist um 19.30 Uhr, die Stadthalle wird aber schon um 18.00 Uhr geöffnet, damit Sie genügend Zeit haben, ihr Vesper oder Abendessen bei uns einzunehmen.Den musikalischen Teil bestreiten unsere beiden Män-nerchöre. Unter der bewährten Leitung von Judith Erb – Calaminus begibt sich der Männerchor auf eine Rei-se durch Europa, der Chor Five vor Zwölfe hat seine Vorträge unter das Motto „Von ällem ebbes“ gestellt. Hier hören sie unter anderen Lieder von den Füenf, den Toten Hosen, Wolle Kirwanek, Countries etc. Ebenso werden beide Chöre zusammen auftreten.Nach einer Umbaupause, in der wir wieder eine reichhaltige Tombola zur Verlosung bringen, heißt es Vorhang auf für unsere Theatergruppe. Sie präsen-tiert ihnen das Mundartstück „s‘Davidle ond d‘r Goli-ath. Die Pausen füllt Siggi mit seiner Akkustik-Gitarre mit aktuellen Hits. Ebenso haben sie die Möglichkeit nach dem Programm zum „Tanz in den Kulissen“.Haben Sie Geschmack gefunden oder sind sie neu-gierig geworden? Wollen Sie Freunden oder Bekann-ten eine Freude bereiten? Alles kein Problem: Karten zum Preis von 10,00 Euro können Sie ab sofort– bei allen Sängern des Gesangvereins Frohsinn,– per email an gerhard.deixelberger@gfh-holzgerlin-

gen.de– per Fax unter der Telefon (0 70 31) 4 10 27 40– per Telefon unter der Nummer (0 70 31) 60 28 49– sowie beim Magazin 2, Böblinger Strasseim Vorverkauf erwerben. Wir werden Ihnen die vor-bestellten Eintrittskarten umgehend zukommen las-sen oder an der Abendkasse hinterlegen. Nutzen sie den Vorverkauf, an der Abendkasse kosten die Karten 12,00 Euro.Wir freuen uns auf ihren Besuch beim Dorfabend in der Holzgerlinger Stadthalle.

Ihr Gesangverein Frohsinn Holzgerlingen

1

MUSIKGEMEINSCHAFTH O L Z G E R L I N G E N

Gesangverein FrohsinnHolzgerlingenwww.gfh-holzgerlingen.de

Gesangverein FrohsinnHolzgerlingenwww.gfh-holzgerlingen.de

Page 30: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Vereinsnachrichten

Seite 30 Freitag, 17. Januar 2014

Tombola beim DorfabendAuch in diesem Jahr wollen wir beim Dorfabend am 25. Januar 2014 wieder eine attraktive Tombola zur Verlosung bringen. Ihre Geld- oder Sachspenden können ab Montag, 20. Januar 2014 bei unserem Vorsitzenden– Gerhard Deixelberger, Lichtensteinstrasse 29,

Telefon 602849abgegeben werden. Rufen sie uns an, wir holen die Spenden auch gerne ab.Für ihre Spenden bedanken wir uns im Voraus recht herzlich!

Ihr Gesangverein Frohsinn Holzgerlingen

WinterwanderungAm Samstag, 1. Februar 2014, findet unsere schon traditionelle Winterwanderung statt. Hierzu laden wir alle Sänger, Sängerfrauen, Ehren- und fördernde Mitglieder recht herzlich ein.Wir fahren mit dem Bus ins Zabergäu und machen in Grötzingers Bauernschänke in Dürrenzimmern Station. Wanderlustige machen eine dem Wetter an-gepasste Wanderung von ca. 1 1/2 Stunden durch Obstplantagen und Weinberge. Für die anderen Mitfahrer gibt es in der Bauernschänke Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.Abfahrt ist um 14.00 Uhr beim Bahnhof Holzgerlin-gen, gegen 22.30 Uhr werden wir wieder in Holz-gerlingen sein. Eine Anmeldung ist auf jeden Fall erforderlich. Listen liegen in den Chorproben aus. Telefonische Anmeldungen nimmt der Vorsitzende Gerhard Deixelberger unter der Nummer (0 70 31) 60 28 49 entgegen. Ebenso ist eine email an [email protected] möglich.Wir freuen uns auf möglichst viele Mitfahrer! Euer Gesangverein Frohsinn Holzgerlingen

Neue KurseLiebe Eltern,wir freuen uns, dass wir Ihnen neue Kurse anbieten können, zu denen Sie Ihr Kind ab sofort anmelden können. Die Kurse beginnen Montag, 10. Februar 2014 und finden im Musikhaus Holzgerlingen, Weih-dorferstrasse 13, statt.

Dirigenten Foto: R. Fuhr

Die Kurse der Musikalischen Vorschulerziehung/Mu-sikgarten/Baby-Musikgarten werden von unseren staatlich geprüften Musiklehrerinnen und Musikleh-rern gehalten. Sie geben Ihr Kind somit in bestge-schulte Hände.

Babymusikgarten (0 bis 18 Mon.)Dienstags 10.00 Uhr bei Heidrun NeugebauerMittwochs 10.30 Uhr bei Heidrun NeugebauerDonnerstags 10.15 Uhr bei Heidrun Neugebauer

Harmonika-Verein Holzgerlingen e.V.http://www.hvh-ev.de

Musikgarten 1 (18 Mon. bis ca. 3 Jahre)Dienstags 9.15 Uhr bei Heidrun NeugebauerDienstags 15.30 Uhr bei Danica ProssMittwochs 9.45 Uhr bei Heidrun NeugebauerDonnerstag 9.30 Uhr bei Heidrun NeugebauerDonnerstag 16.00 Uhr bei Heidrun Neugebauer

Musikgarten 2 (3 bis 4 Jahre)Dienstags 14.40 Uhr bei Danica ProssMittwochs 16.10 Uhr bei Carmela TotaroFreitags 16.10 Uhr bei Carmela Totaro

Musik und Tanz Gruppe 1 (4 bis 5 Jahre)Mittowochs 14.00 Uhr bei Carmela TotaroFreitags 15.05 Uhr bei Carmela TotaroDie bestehenden Musik und Tanz Gruppen 2 laufen bis zu den Sommerferien weiter.Anmeldung und Informationen zu allen obigen Kur-sen bei Heidrun Neugebauer,Telefon (0 70 31) 60 79 33Mit dem Motto „Mit Spiel und Spaß lernen wir am besten“, wünschen wir Ihnen und Ihrem Kind eine schöne Zeit beim

Harmonika-Verein Holzgerlingen e.V.

Action, Fun und Meer! Das gratis Sommerprogramm des Jugendwerks der AWO Württemberg e.V. ist erschienenFür alle, die ihre Sommerferien planen, lohnt sich ein Blick in das Programmheft des Jugendwerks der AWO Württemberg e.V. oder auf www.jugend-werk24.de. Das Jugendwerk bietet mehr als 50 Freizeiten im In- und Ausland an. Für Kinder und Jugendliche gibt es viele klassische Angebote wie Zeltlager oder Strandfreizeiten, bei denen Baden und Relaxen im Mittelpunkt stehen. Aber auch für alle, die auf Abenteuer aus sind, bietet das Jugend-werk ein umfangreiches Angebot an, beispielsweise mit einer Segelfreizeit in Holland und einer Kanutour in Schweden. Außerdem beinhaltet das Programm auch Sprachreisen nach England und Freizeiten für junge Familien. Das außergewöhnlichste Angebot ist ein Delfincamp auf den Azoren, bei denen die Teil-nehmer freilebende Delfine hautnah erleben und so-gar mit ihnen schwimmen können.Alle Freizeiten werden von pädagogisch geschulten Teams geleitet, die sich intensiv auf die Freizeiten vorbereiten. Mit einem abwechslungsreichen Pro-gramm und einer altersgerechten Betreuung sorgen sie dafür, dass die Freizeiten zu unvergesslichen Er-lebnissen werden.Auch in den Faschingsferien bietet das Jugendwerk Freizeiten an. Für die Skifreizeiten gibt es noch we-nige Restplätze.Neben den Ferienfreizeiten bietet das Jugendwerk verschiedenste Workshops an, bei denen man Neu-es ausprobieren, nette Leute kennenlernen und jede Menge Spaß haben kann. Das Angebot reicht von

-Weil im Schönbuch/Holzgerlingen

einem Rhetorik-Seminar über eine Schulung zum Erwerb der Jugendleitercard für Betreuerinnen und Betreuer bis zu einem Workshop, bei dem man digi-tale Film- & Schnitttechniken kennenlernt.Das Programm kann ab sofort telefonisch unter (07 11) 9 45 72 91 11 oder im Internet unter www.ju-gendwerk24.de bestellt werden, wo man sich online für alle Freizeiten und Workshops anmelden kann. Für finanziell schwächer Gestellte gibt es verschie-dene Zuschussmöglichkeiten, weitere Auskünfte hierzu erteilt die Geschäftsstelle des Jugendwerks gerne telefonisch.

SchönbuchseniorenLiebe Schönbuchsenioren!Unser erster Clubnachmittag im neuen Jahr ist am Dienstag, 21. Januar 2014. Hierzu laden wir Euch recht herzlich ins Turnerheim Weil im Schönbuch zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee oder Tee, Hefezopf und Brezeln, tanzen und singen ein.Beginn 14.00 Uhr, Ende 17.30 Uhr.Wir hoffen, Euch recht zahlreich zu sehen und freuen uns auf Euer Kommen.

Brigitte mit TeamNeue Gäste sind herzlich willkommen!Kontaktadresse: Brigitte Kittel, Telefon (0 71 57) 6 22 51Unser Fahrdienst holt Sie zu unserem Clubnach-mittag um13.20 Uhr Katholische Kirche Frau Schmidt13.22 Uhr Tübinger Straße Frau Kuppinger13.25 Uhr Haus am Ziegelhof Frau Ahrer,

Frau Friedrich, Frau Geib13.27 Uhr Bühlenstraße Frau E. Weiß, Frau Fielitz,

Frau Prokschab und bringt Sie um 17.30 Uhr wieder zurück.Falls Sie nicht mitfahren, bitte telefonisch abmelden! Telefon (0 71 57) 6 14 70

Page 31: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Vereinsnachrichten

Seite 31Freitag, 17. Januar 2014

Christbaumsammlung 2014Am 11. Januar 2014 waren über 80 Sammlerinnen und Sammler mit 9 Fahrzeugen un-terwegs, um im gesamten Stadtgebiet die Christbäume einzusammeln.

Nach getaner Arbeit gab es zum Abschluss für alle ein wohlverdientes Vesper im Gemeindehaus.Der Erlös der Sammlung beträgt 7251,00 Euro.Mit dem Erlös kann der YMCA in Debre Marcos / Äthiopien das noch fehlende Dach seines Jugend-zentrums zu einem Großteil finanzieren.Ein herzliches Dankeschön gilt den Spendern, Hel-fern und Fahrzeughaltern, die ihre Fahrzeuge kos-tenlos zur Verfügung gestellt haben.Gott sei Dank, dass die Sammlung bei trockener Witterung und ohne Unfall durchgeführt werden konnte!

Landesmuseum „Im Glanz der Zaren“

Dienstag, 28. Januar 2014, 12.30 Uhr

Landesmuseum „Im Glanz der Zaren“Führung im „Alten Schloss“, StuttgartTreffpunkt: Bahnhof, Holzgerlingen.

Anmeldung bis Montag, 20. Januar 2014bei Frau Renz, Telefon (0 70 31) 60 13 17.Kosten für Mitglieder ca. Euro 15,00Kosten für Gäste ca. Euro 18,00

Deutscher Hausfrauen-BundOrtsverband Schönbuchlichtung e.V.Deutscher Hausfrauen-BundOrtsverband Schönbuchlichtung e.V.

Lagerraum dringend gesuchtGeben Sie heimatlosen Zelten ein Zuhause! Da das Bischof-Sproll-Haus kurz vor dem Abriss steht, sind wir gezwungen, unser bisher dort untergebrachtes Zeltmaterial etc. woanders einzulagern. Die Sachen sind anspruchslos und brauchen lediglich ein trocke-nes Plätzchen. Deshalb suchen wir dringend ab sofort für mehrere Monate einen günstigen La-gerraum (Garage oder größer) zur Miete. Er sollte in Holzgerlingen oder der näheren Umgebung sein, damit wir bei Bedarf an das Material herankommen.Wenn Sie helfen können, melden Sie sich bitte beiChristina Zieger, Telefon (0 70 31) 7 78 47 00, Email: [email protected] Dank schon jetzt!

Wohin bloß mit den Zelten? (Foto: David Kijek)

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014Liebe Mitglieder,hiermit lade ich Euch ganz herzlich zur Jahreshaupt-versammlung 2014 ein.Diese findet statt am Freitag, den 31. Januar 2014 um 19.00 Uhr in unserem DLRG Haus im Waldfrei-bad Holzgerlingen.

Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Technischen Leiters 4. Bericht der Jugendleiter 5. Bericht der Schatzmeisterin mit Kassenabschluß 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache und Entlastung der Vorstandschaft 8. Ehrungen 9. Ausblick 201410. Vorstellung und Beschluß Haushaltsplan 201411. Anträge mit Beschlußfassung12. VerschiedenesAnträge können schriftlich bis spätestens 23. Januar 2014 bei Günter Schmid gestellt werden.Die Versammlung ist beschlussfähig, wenn mindes-tens 10% der über 16-jährigen Mitglieder anwesend ist. Mit kameradschaftlichen Grüßen, Günter SchmidBesuchen Sie auch unsere Homepagewww.holzgerlingen.DLRG.de

www.dpsg-holzgerlingen.de

Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.Ortsgruppe Holzgerlingen

Informieren Sie Ihre Kunden mit einer Anzeige in der KREISZEITUNG!

Page 32: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Vereinsnachrichten

Seite 32 Freitag, 17. Januar 2014

Gruppenabend in neuen RäumenDie Gruppe Böblingen, Frauenselbsthilfe nach Krebstrifft sich am Dienstag, 21. Januar 2014, um 18.00 Uhr in der Festen Burg, Sindelfinger Straße 9.„Wir feiern heut ein Fest“! Nach fast 3 Jahren treffen wir uns heute wieder in der neu renovierten Festen Burg.In fröhlicher Runde halten wir Rückblick auf das ver-gangene Jahr und Ausblick auf das Neue Jahr 2014.Über kleine Knabbereien, süß oder salzig freuen wir uns. Alle sind herzlich eingeladen, auch wer nicht re-gelmäßig am Gruppenabend teilnimmt, Neuerkrank-te und Ehemalige.Kontakt: Ingeborg Gottwald, Telefon (0 70 31) 60 21 31Mammographie – Screnning hilft Leben retten!

Sitzung der Fachgruppe UmweltAm Freitag, den 24. Januar 2014 ist Sitzung der Umweltgruppe im Naturfreundehaus „Im Eschel-bachtal“ von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr.Freunde, Gäste und Umweltinteressierte sind hierzu herzlich eingeladen.Für die Fachgruppe Umwelt:Gertraude Gampper, Telefon (0 70 31) 22 86 25

Exkursion zur Inkaausstellung in Stuttgartam 19. Januar 2014Im Lindenmuseum in Stuttgart gibt es derzeit eine große Inkaausstellung.Das Imperium der Inka war das größte indigene Reich, das jemals auf amerikanischem Boden er-schaffen wurde. Wir begeben uns auf die Spuren der legendären vorspanischen Inka-Kultur von ihren Anfängen in der Mitte des 11. Jahrhunderts bis in die Kolonialzeit. Im Zentrum der Ausstellung stehen das Leben der Inka-Adeligen in Cusco, die Architektur, die imperiale Religion mit dem Sonnentempel, Krieg, Landwirtschaft und nicht zuletzt die Verwaltung des riesigen Reichs.Wir fahren am Sonntag, den 19. Januar 2014 mit öffentlichen Verkehrsmitteln hin.Treffpunkt ist Holzgerlingen Bahnhof um 13.00 Uhr.Wir nehmen die Schönbuchbahn um 13.11 Uhr.Kosten:Wir fahren mit den 5-Personen-Gruppentagestickets des VVS (19,00 Euro), die Kosten werden umgelegt.Eintritt 12,00 Euro, ermäßigt 10,00 Euro, Audioguide 2,00 EuroAnsprechpartnerin:Gertraude Gampper, Telefon (0 70 31) 22 86 25E-Mail: [email protected]

Frauenselbsthilfe nach KrebsGruppe Böblingen

www.naturfreunde-holzgerlingen.de

Fachgruppe Umwelt

Sitzung der Fachgruppe BergsportAm Freitag, den 24. Januar 2014 ist Sitzung der Bergsportgruppe im Naturfreundehaus „Im Eschel-bachtal“. Beginn um 20.00 Uhr.Freunde, Gäste und Bergsportinteressierte sind hierzu herzlich eingeladen.Für die Fachgruppe BergsportAlbrecht Brenner, Telefon (0 70 31) 60 35 61

3-Königs-Turnier in ReutlingenMit einem positiven Ergebnis sind die Holzgerlinger Türme ins neue Jahr gestartet. Zu zehnt fuhr man zum Schnellschachturnier nach Reutlingen und konnte mit guten Ergebnissen überzeugen, Jonas Kittelberger, (Foto links, mit Turnierleiter Philipp Jet-ter) gelang es sogar den Pokal für den besten Ju-gendspieler des Turniers zu ergattern.Gespielt wurden jeweils 2x15 Minuten im Schweizer System über 7 Runden mit insgesamt 50 Teilneh-mern.Runde 1: In dieser Runde konnten Steffen Brüns und Michael Kittelberger für ein dickes Ausrufezeichen gleich zu Beginn sorgen. Steffen spielte gegen einen starken Gegner (DWZ: 1905) Remis und auch Mi-chael sammelte einen starken halben Zähler (gegn. DWZ: 1831). Gewinnen konnte in dieser ersten Run-de lediglich Hinrich Ganzenberg, die anderen Türme gingen in dieser Runde auf Grund von ebenfalls sehr starken Gegnern noch leer aus.Runde 2: Hier kam es dann erstmals zu internen Ver-einsbegegnungen – und zwar gleich zu drei. Michael Eppinger bezwang Luka Valjan, Rainer Wolfshörndl besiegte Thilo Brüns und Steffen Brüns und Micha-el Kittelberger trennten sich in einer spannenden Schlussphase erneut Remis. Hinrich übernahm mit seinem zweiten Sieg in Folge die interne Vereinsfüh-rung.Runde 3: Diese Runde sollte sich nach Turnierende als erfolgreichste Runde für die Holzgerlinger her-ausstellen. Im vereinsinternen Duell bezwang Gerd Frei dieses Mal Thilo und holte sich somit einen der insgesamt sechs Holzgerlinger Punkte in dieser Runde. Steffen und Rainer mussten erneut gegen wesentlich stärkere Gegner antreten (DWZ: 1667 & DWZ: 1679), konnten aber beide überraschend den Sieg davon tragen und auch die beiden Kittelbergers und Luka gewannen ihre Spiele..Runde 4: Auch hier konnte Michael K. weiterhin als einziger Holzgerlinger noch ungeschlagen bleiben. Er sorgte für eine weitere Überraschung und besiegte seinen wesentlich stärkeren Gegner (DWZ: ~1700). Auch Thilo spielte in dieser Runde stark und gewann souverän (gegn. DWZ: 1350) seinen ersten Punkt im Turnier. Hinrich sicherte sich mit einem Sieg seinen dritten Punkt und zog somit mit Michael K. gleich und Luka bekam einen halben Zähler auf sein Konto.Runde 5: Hier kam es dann zum absoluten Highlight des Turniers aus Holzgerlinger Sicht. Michael K. siegte erneut gegen seinen punktemäßig haushoch überlegenen Gegner (DWZ: 1904) und befand sich mit 4 aus 5 Punkten nun sogar unter den Top 10! Jonas siegte ebenfalls gegen seinen starken Gegner (DWZ: 1410). Weitere Punkte gingen an Michael E. und Luka.

Fachgruppe BergsportFachgruppe Bergsport

SSV Turm Holzgerlingen e.V.

www.holzgerlingen.schachvereine.de

Runde 6: Jonas und Luka setzten ihre Serie in die-ser Runde fort. Sie bezwangen starke Gegner (DWZ: 1530 & DWZ: 1528) und schoben sich ins Tabellen-mittelfeld vor. Weitere Siege gab es für Thilo und Rainer die ebenfalls wichtige Punkte gut machten. Michael K. fand in der Spitzengruppe nun seine Meister und ging erstmals leer aus, Steffen und Hin-rich verloren erneut gegen starke Gegner und fielen somit endgültig ins Mittelfeld zurück und auch die übrigen Türme gingen leer aus.Runde 7: Diese Runde sollte es für die Holzgerlinger noch einmal in sich haben. Rainer erkämpfte sich einen starken halben Punkt (gegn. DWZ: 1717) und Jonas sicherte sich mit einen Unentschieden (gegn. DWZ: ~1700) den Jugendpokal. Weitere Punkte gin-gen an die Brüns-Gebrüder und Michael E. die somit allesamt ihren dritten Punkt einfahren konnten und im letzten Spiel bezwang Gerd im vereinsinternen Duell Daniela die in ihrem allerersten Turnier trotz guter Leistung leider punktlos blieb. (Steffen Brüns)

Zweite Mannschaft spielt Remis in Sindelfingen

Am Sonntag, 12. Januar 2014 ist die 2. Mannschaft bei Vadar Sindelfingen an-getreten.Daniela Herrmann hat an Brett 6 ihr erstes Spiel in

der Runde absolviert. Trotz kämpferischer Leistung musste sie dem spielstärkeren und erfahreneren Gegner den Sieg überlassen. Stand: 0:1An Brett 1 konnte Michael Kittelberger ungewohnt schnell mit einem ausgeklügelten und sehr komple-xen Angriff mit Bauern, Dame und Turm den Gegner in eine sehr missliche Lage bringen, so dass dieser dann aufgab. Stand: 1:1Timo Gmoser hat an Brett 3 nach einem ausgegli-chenen Spiel dem Gegner ein Remis angeboten, was dieser jedoch abgelehnt hat, da er einen Bauer mehr im Endspiel hatte. Timo konnte dann in Fol-ge den Vorteil umkehren und brachte einen Bauer durch die feindlichen Linien, was den Gegner zur Aufgabe zwang. Stand: 2:1An Brett 5 hat sich Gerhard Wax durch einen Bau-ernverlust aus dem Konzept bringen lassen. In Folge verlor er noch eine Leichtfigur. Dies konnte er dann trotz heftiger Gegenwehr nicht mehr ausgleichen und verlor. Stand: 2:2Gerd Frei konnte das Spiel an Brett 2 lange ausge-glichen halten, geriet aber am Königsflügel immer mehr unter Druck. Auch mit seinem Gegenangriff lag er dann immer einen Zug hinterher, so dass er

Page 33: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Vereinsnachrichten

Seite 33Freitag, 17. Januar 2014

dem Gegner am Schluss zu dessen Sieg gratulieren musste. Stand: 2:3Nun lag es an Thilo Brüns, der sehr gut und kon-zentriert an Brett 4 spielte, sich eine bessere Mate-rialwertigkeit (Leichtfigur gegen Turm) sicherte und dann diesen Vorteil konsequent bis zum Mattzug ins Ziel brachte.Damit war für die Mannschaft ein Unentschieden (3:3) erreicht.Unser Schachabend findet jeden Montag ab 18 Uhr im W3-Gebäude des Schönbuchgymnasiums statt.Interessenten sind jederzei therzlich willkommen. Gerd Frei

Der VdK-Ortsverband Böblingen/Holzgerlingen informiertReiseangebote für blinde und sehbehinderte MenschenAuch in 2014 gibt es wieder ein vielfältiges Reise-programm für blinde und sehbehinderte Menschen bei dem Spezialreiseveranstalter „anders-sehn“ (www.anders-sehn.de). Vorgesehen sind beispiels-weise Städtereisen ins romantische Heidelberg oder ins neue Berlin, ein Segeltörn auf einem Plattboden-schiff auf dem Ijsselmeer, Wandern in der Rhön oder Wellnessuirlaub auf der Halbinsel Fischland-Darß. Alle zehn Angebote werden in einem Katalog nä-her beschrieben, den man bereits jetzt bei Susanne Hahn von „anders-sehn“ vorbestellen kann. Erhält-lich ist der kostenlose Katalog zum Hören als Dai-sy-CD oder in gedruckter Form. Bestellungen an [email protected] oder per Telefon (0 47 21) 6 99 85 67.1. Vorsitzender Eberhard Weeck, Telefon (0 70 31) 27 12 84www.vdk.de/ov-boeblingen

Vereinfür Deutsche SchäferhundeOrtsgruppe Schönaich

Verein fürDeutsche SchäferhundeOrtsgruppe Schönaich

Jahreshauptversammlung 2014Liebe Vereinsmitglieder,am Samstag, 25. Januar 2014 um 20.00 Uhr fin-det die Jahreshauptversammlung in unserem Ver-einsheim auf der Burghalde statt.Vorläufige Tagesordnung: 1. Begrüßung2. Berichte der Vorstandschaft3. Bericht der Kassenprüfer4. Entlastung der Vorstandschaft5. Wahl des Kassenprüfers6. Wahl der Delegierten zur Landesgruppen-Tagung

am 23. Februar 20147. Ehrungen8. Anträge9. VerschiedenesLaut Satzung kann die Tagesordnung auf Antrag eines Mitglieds erweitert werden. Anträge sind bis zum 18. Januar 2014 schriftlich beim Vorsitzenden der Ortsgruppe einzureichen (Zustelladresse: Günter Stäbler, Hofstraße 11, 71101 Schönaich) damit sie bei der endgültigen Tagesordnung Berücksichtigung finden können.Die Vorstandschaft freut sich auf euer Kommen!www.schaeferhunde-schoenaich.de

mit biblischer OrientierungTrinkst du auch weiterhin Schnaps, Wein und Bier,du siehst es und weißt auch, es schadet dir,lustig und fröhlich tust du trotzdem immerzu,die Quittung dafür bekommst aber alleine du! (S.Schäufele)Willst du daran nicht jetzt was ändern;komm, sprich mit uns!Gespräche in der Gruppe, bleiben auch dort.

Unsere Treffen:Treffen Böblingen dienstags in denRäumen der Kreuzkirche am Süd-bhf,in der Tübinger Str. 77Zeitpunkt: 18.30 bis 20.00 Uhr

Kontakte:S. Schäufele Telefon (0 70 31) 60 22 69U. Spanky Telefon (0 70 31) 80 26 69Email: [email protected]: www.bk-bb.deTreffen Schönaich montags im ev. Gem.-haus, Gros-se Gasse 1, Zeitpunkt: 18.30 bis 20.00 Uhr

Kontakte:D. Vent, Telefon (0 71 57) 6 41 42mobil (01 71) 5 20 04 18P. Wienert Telefon (0 70 31) 65 60 10Email: [email protected]: www. bk-schoenaich.de

12. Schönbuch Winter Cup am 8. Februar 2014 in Nesselwang/ AllgäuHallo liebe Ski- und Snowboardfreunde im Schönbuch!Jetzt geht´s rund im Schönbuch: Die Ski- und Snowboardschule Schönbuch e.V. (kurz: SUSSS) bietet allen Gemeinden ein tolles Spektakel an. Am 8. Februar 2014 veranstalten wir den „Schön-buch Winter Cup“ –zum 12. Mal: Ortsübergreifen-de Ski- und Snowboardmeisterschaften!

Was wird wohl am Rande der Rennstrecke los sein, wenn sich Waldenbucher, Weiler, Dettenhäuser und Steinenbronner Ski- und Snowboardfans mit den Einwohnern aus Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhau-sen und Schönaich im fairen, sportlichen Wettkampf messen? Wir lassen uns genau so überraschen wie ihr. Aber eins steht fest: Wir werden für die richti-gen Rahmenbedingungen und reichlich Stimmung sorgen – vor, während und nach dem Rennen! Auch das „Schönbuch-Feeling“ soll im Jubiläumsjahr wie-der vermittelt werden. Schließlich sind alle Ortschaf-ten nur wenige Kilometer voneinander getrennt und liegen eben im Herzen des Naturparks Schönbuch.

Basisinformationen zum „12. Schönbuch Winter Cup“:Veranstalter: Ski- und Snowboardschule Schönbuch e.V.Termin: Samstag, 8. Februar 2014, Ort: Nessel-wang im AllgäuProgramm: Rennen, After-Race-Party und Siegereh-rung vor OrtAnreise: Bus (optional) oder Privat-PKWRennmodus: Einzel- und Mannschaftswertungen plus Gemeindewertung!

Ski- und Snowboardschule Schönbuch e. V.

1

Ski- und Snowboardschule Schönbuch e.VSki- und Snowboardschule Schönbuch e. V.

Einzelwertungen nach verschiedenen Alters- und GeschlechtsklassenMannschaftswertung für Familien mit mindestens 4 TeilnehmernMannschaftswertung für sonstige Mannschaften mit mindestens 6 Teilnehmern, z.B. Vereine, Abteilun-gen, Unternehmen, Stammtisch, Gemeinderäte,...)Beste Schönbuchgemeinde (Wanderpokal), Titel-verteidiger ist SchönaichTeilnehmer: Einwohner, Vereinsmitglieder und Mitar-beiter von Unternehmen der Schönbuchgemeinden Altdorf, Dettenhausen, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Schönaich, Steinenbronn, Waldenbuch und Weil im SchönbuchStartgeld: bis 19 Jahre: 6 Euro, ab 20 Jahre: 10 EuroMannschaften, Familie: 12 Euro, Mannschaften, Sonstige: 15 EuroLeistungen: Renndurchführung, Preise und RahmenprogrammPreise: Medaillen, Pokale, Wanderpokale, SachpreiseAnmeldung: bei Stefan Schmidt, Gwatweg 31, 88316 Isny im Allgäu per E-Mail: [email protected] oder direkt im InternetWeitere Infos: Ausführliche Informationen unter www.susss.de

ACHTUNG: Parallel zum SWC bieten wir auch eine günstige Tagesausfahrt mit dem Bus nach Nessel-wang an. Für Kurzentschlossene, die mal einen Tag in den Schnee wollen, auf Skiern oder Snowboards. Oder Lust auf eine Winterwanderung? Oder Renn-feeling schnuppern und die Starter lautstark anfeu-ern? Oder doch spontan selbst mitfahren und tolle Preise absahnen?Dann schaut ins Internet, alle Infos zu dieser Aus-fahrt unter www.susss.de!Wir freuen uns auf eure zahlreiche Beteiligung und bedanken uns an dieser Stelle bei den Schönbuch-gemeinden für ihre tolle Unterstützung im Vorfeld der Veranstaltung.

Eure Ski- und Snowboardschule Schönbuch e.V.

Spieltage in Reichenbach und HardtIn Reichenbach und Hardt finden am Samstag Rad-ballspieltage statt. Pascal und Dominic Palesch sind beim 7. Spieltag der Junioren U19 in Reichen-bach im Einsatz, während die Schüler A U15 Fabian Daubner/Jonathan Marquardt und Moritz Mohr-lok/Tristan Laib ihren zweiten Spieltag in Hardt ab-solvieren.Pascal und Dominic sind in ihren vier Spielen un-terschiedlich gefordert. Gegen den Tabellendritten Reichenbach müssen sie sicherlich eine gute Leis-tung bringen, um zu gewinnen. Gegen den sechsten Nellingen, und die beiden Mannschaften aus Söflin-gen die auf den letzten beiden Plätzen der Tabelle rangieren, sind Siege fest eingeplant.Der Spieltag der Schüler A U15 steht unter dem Motto Weil im Schönbuch gegen den Gastgeber. Denn sechs von elf Spielen lauten Weil im Schön-buch gegen Hardt.Fabian Daubner/Jonathan Marquardt, müssen gegen Plattenhardt und die drei Mannschaften des Gastgebers auf die Fläche. Moritz Mohrlok/Tristan Laib sind bei ihren drei Begegnungen ge-gen die Gastgeber ebenfalls gefordert. Wer dieses Vereinsduell am Ende gewinnt, ist offen. Fabian Daubner/Jonathan Marquardt sind Tabellenvierter, Moritz Mohrlok/Tristan Laib liegen im Moment auf Platz 9.Die Spieltage beginnen gewohnt um 15.00 Uhr.

Radsportverein Weil im Schönbuch

Page 34: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Vereinsnachrichten / Parteien

Seite 34 Freitag, 17. Januar 2014

Turniersieg und rote LaterneUnterschiedlicher konnten die Ergebnisse der Rad-baller vom Wochenende nicht sein. Während die Schüler B U13 in Gärtringen alle Spiele gewinnen konnten und den Turniersieg einheimsten, brennt die rote Laterne in der Jugend-Oberliga weiterhin in Weil im Schönbuch. Aber der Reihe nach.Jannick Bühler/Franz Leinich hatten in Denken-dorf hohe Hürden zu bewältigen. Gegen Kemnat und Niederstotzingen verloren sie jeweils mit 0:5 Toren. Gegen die beiden Mannschaften des Gast-gebers fielen die Niederlagen mit 1:3 und 2:4 Toren nicht ganz so hoch aus.Kopf hoch Jungs, vielleicht gelingt Euch beim Saiso-nabschluss ein Sieg.Den Turniersieg beim Einladungsturnier schafften dagegen Maximilian Leinich/Tristan Laib. Zum Auftakt gewannen sie gegen Gärtringen mit 6:0 To-ren. Das nächste Spiel gegen Prechtal war gleich-zeitig auch ihr schwerstes. Max hat zwei 4 Meter gehalten, und Tristan hat das Tor im Angriff dem Prechtaler hinten über Sattel geschossen. Und die-ses Tor reichte zum knappen 1:0 Sieg. Gegen Augs-burg gewannen sie wie im Auftaktmatch mit 6:0 Tref-fern. Im letzten Spiel gegen Wendlingen gewannen sie beim 11:1 sogar zweistellig. Mit 12 Punkten und 24:1 Toren gewannen sie damit überlegen das Tur-nier.Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!

Standaufsicht 2014Die Standaufsicht Liste 2014 liegt für euch zum Ein-tragen bereit.

KK Sportpistole Mannschaft 1Bezirksliga Wettkampf vom 22. Dezember 2013SV Weil im Schönbuch I: SV Bondorf III 839: 739

Einzelergebnisse für Weil im Schönbuch:

1. Halbmayer Gerd 289 Ringe

2. Heim Guido 283 Ringe

3. Renz Matthias 267 Ringe

4. Landenberger Michael 259 Ringe

5. Buck, Günther 239 Ringe

Schützenverein Weil im Schönbuch e.V. 1848

Luftpistole Mannschaft 1Die 1. Luftpistolen Mannschaft ist nach 5 Siegen und einer Niederlage Tabellenführer in der Be-zirks Liga!Am letzten Wettkampftag in Bonlanden konnte der SV Oberlengenhardt 1 mit 4:1 und SGes Stuttgart Münster mit 3:2 bezwungen werden. Im letzten Aufeinandertreffen gegen den SSV Öschelbronn 1 geht´s nun um den direkten Aufstieg in die Bezirks Oberliga. Wir wünschen unseren Schützen für den bevorstehenden Wettkampf „Gut Schuß“.

Luftpistolen Mannschaft 2Kreisliga Wettkampf vom 22. Dezember 2013SV Breitenstein I: SV Weil im Schönbuch II: 1357: 1362Einzelergebnisse für Weil im Schönbuch:1. Wolf, Michael 352 Ringe2. Kercher Martin 350 Ringe2. Landenberger, Michael 350 Ringe4. Landenberger, Kai 310 Ringe5. Auwärter Joachim krank

JahreshauptversammlungSehr geehrte Vereinsmitglieder,hiermit laden wir Sie zur ordentlichen Jahreshaupt-versammlung ein.Sie findet am Samstag, 1. Februar 2014 um 16.00 Uhr im Schützenhaus statt.Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht des 2. Vorsitzenden 6. Bericht des Kassier 7. Bericht des Sportleiters 8. Bericht des Jugendleiters 9. Bericht der Kassenprüfer10. Bericht des Schriftführers zur Mitgliederent-

wicklung11. Aussprache über die Berichte12. Ehrungen13. Anträge14. Entlastung der Vorstandschaft15. Neuwahlen16. Jahresplanung 201417. Haushaltsplan 201418. VerschiedenesErgänzende Anträge oder Anregungen bitten wir fristgerecht, mindestens 2 Wochen vor der ordentli-chen Jahreshauptversammlung, spätestens bis zum 18. Januar 2014, schriftlich an den1. Vorsitzenden zu richten.Wir bitten um vollzählige und pünktliche Teilnahme an der ordentlichen Jahreshauptversammlung. Oberschützenmeister Stephan Wenzl

Kreisbauerntag 2014Die Geschäftsstelle des Kreisbauernverbandes Böblingen e.V. informiert:

Kreisbauerntag 2014Samstag, 25. Januar 2014 um 13.00 Uhr

in der Festhalle in Ehningen(Schloßstr. 33 in 71139 Ehningen)

Am Samstag, den 25. Januar 2014 um 13.00 Uhr findet in der Festhalle in Ehningen der Kreisbau-erntag des Kreisbauernverbandes Böblingen 2014 statt. Hierzu sind alle Mitglieder, Landwirte und ihre Ehefrauen, alle dem Kreisbauernverband nahe ste-henden Vereine und interessierte Personen herzlich eingeladen.Wir freuen uns, als Hauptredner Herrn Prof. Dr. Enno Bahrs begrüßen zu dürfen. Er referiert zum Thema:

„Die Landwirtschaft im Strukturwandel –ist größer immer besser?“

Professor Dr. Enno Bahrs ist Leiter des Instituts für landwirtschaftliche Betriebslehre an der Universität Hohenheim. Sein Fachbereich ist das Rechnungs-wesen und die Ökonomik im Agrarbereich, sowie die Bewertungs- und Steuerlehre. Er gilt als Fachmann und Kenner des Agrarsektors.Der Vorsitzende, Herr Andreas Kindler, die Ge-schäftsführerin, Frau Heike Eisenmenger, sowie der Vorstand des Kreisbauernverbandes Böblingen ent-schieden sich gezielt für Herrn Prof. Bahrs und die-ses Referatsthema, da man sich einig ist, dass die Frage der Betriebsgröße in der Landwirtschaft, vor allem in unserem Ballungsgebiet eine stets aktuelle Fragestellung für unsere Landwirte darstellt.Wir hoffen auf Anregungen, was unsere Landwirte in ihren Betrieben und der Unternehmensführung in der Landwirtschaft verbessern können und sind gespannt auf einen interessanten Vortrag mit Herrn Prof. Dr. Enno Bahrs. Hierzu laden wir Sie recht herz-lich ein.

Paul Nemeth MdL am Freitag Nachmittag auf dem WochenmarktAm kommenden Freitag Nachmittag wird der CDU Landtagsabgeordnete Paul Nemeth auf dem Wo-chenmarkt in Holzgerlingenin der Zeit von 14.30 – 15.30 Uhrden Besuchern über die Halbzeit der rot/grünen Landesregierung berichten.Nützen Sie die Gelegenheit mit ihm zu reden und Informationen zu erhalten, auch im Hinblick auf die kommenden Kommunalwahlen im Mai diesen Jah-res.Wir freuen uns auf SieMartin BorsikCDU Vorsitzender

KreisbauernverbandBöblingen

Parteien

DER SPATZSein Bestand ging in den letzten 30 Jahren bundesweit um mehr als die Hälfte zurück. Er fi ndet immer schwerer Nistplätze und Futter für seine Jungen.

Werden Sie mit Ihrer Spende ein Spatzen-Retter: Jetzt Anrufen und Spenden. Telefon 040 333 80 333.

Foto

: In

go A

rnd

t

Page 35: Rückblick auf den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag

Parteien / Was sonst noch interessiert

Seite 35Freitag, 17. Januar 2014

Mitgliederversammlung CDU HolzgerlingenZur Mitgliederversammlung lädt der Stadtverband der CDU Holzgerlingen ein:

Montag, den 20. Januar 2014, 19.00 Uhr im Hotel Gärtner.

Bitte kommen Sie zahlreich, es können auch Freun-de, Nachbarn und Interessierte mitgebracht werden.Wir freuen uns auf Sie und gute Gespräche und The-men, auch im Hinblick auf die im Mai stattfindenden Kommunalwahlen.

Martin BorsikCDU Vorsitzender

Einladung – Mitfahrgelegenheit – Wahl der Kandidatinnen u. Kandidaten der SPD zur KreistagswahlLiebe Mitglieder,mit dem Hinweis sich wegen einer Mitfahrgelegen-heit bei den u.g. SPD Ortsvereinsvorsitzenden im Bedarfsfall zu melden, wird hiermit nochmals herz-lich zur Teilnahme an der Gesamtmitgliederver-sammlung des SPD Ortsvereins Holzgerlingen und des SPD Ortsvereins Schönbuchlichtung eingela-den.

Die Versammlung findet stattam Mittwoch, 22. Januar 2014, 19.30 Uhr,

im Cafe Fuchsbauim WALDHAUS, Kohltor 1-12,

71157 HildrizhausenEs geht um die Wahl der Kandidatinnen und Kandi-daten zur Kreistagswahl des Landkreises Böblingen im Wahlkreis 7 Holzgerlingen (mit Altdorf, Hildrizhau-sen und Weil im Schönbuch).

Vorgeschlagene Tagesordnung:1. Begrüßung2. Konstituierung, Erläuterungen zum Wahlverfahren3. Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten

zur Kreistagswahl im Landkreis Böblingen, WK 74. Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten der SPD

zur Kreistagswahl des Landkreises Böblingen im Wahlkreis 7 Holzgerlingen (mit Altdorf, Hildrizhau-sen und Weil im Schönbuch).

5. Niederschrift6. Termine und Verschiedenes

Wie in allen demokratsichen Gremien, so wollen wir auch im Kreistag für die Umsetzung unserer Vor-schläge ringen. Unsere politischen Vorstellungen darzulegen, für sie Mehrheiten zu gewinnen, dies ist die Aufgabe unserer Kreistagsabgeordneten.Dass sich viele sozialdemokratisch gesinnte Mitbür-gerinnen und Mitbürger bereit finden dieses Ehren-amt auszuüben, erfüllt uns mit Stolz und Freude.Es laden für die SPD Ortsvereine im Wahlkreis 7 zur gemeinsamen Mitgliederversammlung ein:

Ingeborg Soller-Britsch, Vorsitzende SPD Ortsverein Schönbuchlichtung

Bernhard Schweikert, Vorsitzender SPD Ortsverein Holzgerlingen

Was sonstnoch interessiert

Froschkinder Tanja FathDienstag 9.00 bis 10.30 UhrTelefon 74 52 54

NEUE KRABBELGRUPPERasselbande Julia Rohrbacher Dienstag 10.30 bis 11.30 UhrTelefon (01 73) 9 66 15 11

Blumenkinder Tina SchlayerDienstag 15.30 bis 16.30 UhrTelefon 4 27 03 93

Schmetterlingskinder Stefanie PetersenDonnerstag 9.30 bis 11.00 UhrTelefon 4 28 76 03

Country Babies Isa DinkosDonnerstag 11.00 bis 12.00 UhrTelefon (01 74) 3 26 55 38

KRABBELGRUPPESonnenkinder Nadine HossFreitag 10.00 bis 11.00 UhrTelefon 4 27 00 93

HÜTEKREISab ca. 2 Jahre Gabi von ZameckMontag und Mittwoch 9.00 bis 11.30 UhrTelefon 65 08 62

und bei Fragen zum FlohmarktInformationen zur Spielgruppe auch per E-mail un-ter: [email protected]

Wenn Sie Interesse haben mit Ihrem Kind eine der Gruppen zu besuchen, kommen Sie doch zum Schnuppern vorbei, wir freuen uns auf Euch. Ein vorheriges kurzes Telefonat mit der entsprechenden Gruppenleiterin wäre schön.

Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Nachrichtenblatt der Stadt HolzgerlingenErscheinungstag in der Regel Freitag.

Verantwortlich und Herausgeber:Stadt Holzgerlingen

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Faller, Anzeigenleiter

KREISZEITUNG Böblingen, Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen

Telefon (0 70 31) 62 00-20, Fax (0 70 31) 62 00-78

E-Mail: [email protected]

Anzeigenschluss: Dienstag, 8.00 Uhr, bei der Stadtverwaltung,

Dienstag, 18.00 Uhr, beim Verlag

Druck, Anzeigenteil und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KGBahnhofstraße 27, 71034 Böblingen,

Telefon (0 70 31) 62 00-0Kostenfreie Verteilung an alle Holzgerlinger Haushalte.

Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 52, gültig ab 1. Januar 2014.

25. Januar 2014 13.30 bis 16.00 Uhr

Festhalle Altdorf

Mit Kuchenbuffet (auch zum Mitnehmen)! Veranstalter: Kindergärten Altdorf www.flohmarkt-altdorf.npage.de

FLOHMARKT FÜR KINDERSACHEN

In der Nächsten Nähe

Ich glaube,dass Menschlichkeit das

wertvollste Medikament ist .

Dr. med. Lars Hagemann

Orthopäde im Diakoniekrankenhaus

Annastift