Top Banner
Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo
30

Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Rotes Palmöl verhindert Blindheit

Projekt Palimé in Togo

Page 2: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Über Togo

Page 3: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Togo‘s Kenn-zahlen

• 1,5 x die Fläche der Schweiz

• 6 Mio. Einwohner

• grosse Sprach- und Religions-vielfalt

• ehemaliges Kolonialland (Deutschland / Frankreich) seit 1960 unabhängig

• Hauptexport-produkt: Zement

Page 4: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Togo‘s Probleme

• Eines der kleinsten Länder Afrikas

• Eines der Ärmsten Länder der Welt

• seit 1967 mehr oder weniger diktatorisch regiert (Wahlen gefälscht)

• Zusammenarbeit mit Europa aufgrund mangelnder Demokratie auf Eis gelegt

• Arbeitsplätze sind rar und schlecht bezahlt (40 – 100 Fr. / Monat)

Page 5: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Das Projekt Palimé

Page 6: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Hierist unser ProjektzuHause

Page 7: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Projektgrundlagen:

• rotes Palmöl von Fiokpo ist für die gute Qualität bekannt

• alte, wenn auch zum Teil verfallene Plantagen sind vorhanden

• Plantagenbesitzer verfügen noch über einiges Wissen

• VerarbeiterInnen haben gute Kenntnisse wie wertvolles Öl produziert werden kann

• WHO empfiehlt Verzehr von rotem Palmöl zur Vorbeugung von Nachtblindheit

• Starke Nachfrage nach hochwertigem und bezahlbarem rotem Palmöl am Ort und in den Nachbarländern

Page 8: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Was ist Nachblindheit

• Durch das fehlende Vitamin A werden die „Stäbchen“ der Netzhaut unterversorgt und verlieren ihre Aufnahmefähigkeit.

• Dadurch sieht der Betroffene nur noch in Farbe, aber nicht mehr die Grautöne.

• Diese sind vor allem in der Dämmerung wichtig, wenn durch fehlendes Licht keine Farben mehr sichtbar sind.

• Die Nachblindheit ist das erste Anzeichen für Vitamin-A-Mangel. Bei anhaltendem Mangel werden die Augen dauergeschädigt (komplette Erblindung durch Augentrübung)

• Bei rechzeitiger Einnahme von Vitamin A kann Nachtblindheit geheilt werden. (gilt nicht wenn erblich bedingt oder angeboren)

Zapfen und Stäbchen auf der

Netzhaut

Page 9: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Mangel an Provitamin A bei Kindernunter 5 Jahren

(Nachtblindheit)

Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO):

WHO. "Global prevalence of vitamin A deficiency in populatons at risk 1995–2005. WHO Global Database on Vitamin A Deficiency". Geneva, World Health Organization, 2009.

Page 10: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Mangel an Provitamin A bei Schwangeren Frauen

(Nachtblindheit)

Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO):

WHO. "Global prevalence of vitamin A deficiency in populatons at risk 1995–2005. WHO Global Database on Vitamin A Deficiency". Geneva, World Health Organization, 2009.

Page 11: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Diese Problemegeht das Projekt an:

• Optimierung der Plantagen

• Abgrenzung vom billigen, industriell hergestellen Öl

• Verbesserung des Öls in Qualität und Quantität

• Vereinfachung der Ölproduktion

• Synergien untereinander nutzen

• Finanzierung ermöglichen

• Möglichst viele Menschen von verbesserten Lebensbedingungen profitieren lassen

• Nachhaltige Wirtschaft und niedrige Risiken

Page 12: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Optimierung der Plantagen

Page 13: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Optimierung der Plantage

• angebauten Palmnuss-Sorten waren für die industrielle Seifenherstellung gedacht und sind für Speiseöl nicht optimal

• Plantagen waren teilweise lange nicht mehr Produktiv

Dies hat das Projekt bereits erreicht:

• 20% der Plantagen sind bereits fachtechnisch optimiert

• 18 Plantagenbesitzer sind zu technischen Beratern für korrekte Instandhaltung der Plantagen ausgebildet

• einige Frauen haben mit dem Anbau von Ölpalmen begonnen (ertragreiche, hochwertige Sorten)

Page 14: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Abgrenzung vom industriellen,minderwertigen Öl

Page 15: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Abgrenzung vom industriellen,minderwertigen Öl

• Händler haben Mühe rechzeitig die richtigen Mengen an rotem Palmöl in guter Qualität zu besorgen

• so wird häufig minderwertiges, industriell hergestelltes Öl aus Südostasien rot eingefärbt und auf den Markt gebracht

• Das Projekt prüft die Möglichkeit, staatliche Kontrolle nach Produkten, die nicht für den Verzehr geeignet sind zu verstärken

• spezielle Verpackung und Kennzeichnung des eigenen Produktes als Schutz gegen Fälschungen

Page 16: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Verbesserung des Öls in Qualität und Quantität

Page 17: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Verbesserung des Öls in Qualität und Quantität

• Plantagenbesitzer und Ölproduzenten müssen entsprechend ausgebildet werden

• Pflanzung und Verarbeitung müssen nach diesen Gesichtspunkten gestaltet werden

Dies hat das Projekt bereits erreicht:

• Analyse der chemischen Zusammensetzung des Palmöls

• 22 Frauen in der Qualitätskontrolle ausgebildet

• Beteiligte Produzentinnen bis 2010 auf 177 erhöht

Page 18: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Vereinfachung der Ölproduktion

Hier ist die

Ölherstel-

lung noch

echte

„FUSS-

arbeit“

Page 19: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Vereinfachung der Ölproduktion

An einem

Produktions-

ort wird

bereits eine

mechanische

Ölpresse

ausgetestet.

Page 20: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Vereinfachung der Ölproduktion

Damit

entfällt der

körperlich

strengste

Teil der Arbeit

ohne unnötig

Arbeitsplätze

zu gefährden.

Page 21: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Vereinfachung derÖlproduktion

Energie-

effiziente

Herde

brauchen

weniger

Holz und

schützen

vor Rauch

und Hitze.

Page 22: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Synergien untereinander Nutzen

• Plantagenbesitzer tauschen ihr Wissen aus

• Ölproduzenten teilen sich bestehende Pressen oder ermöglichen zusammen deren Finanzierung

• gemeinsame Vermarktung und Vertrieb

Dies hat das Projekt bereits erreicht:

• 125 Palmnussproduzenten in einer Kooperative zusammengeschlossen

• aus Produktionsgruppen eine Kooperative gegründet

• gemeinsames Lobbying gegenüber der Lebensmittelkontrolle

Page 23: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Finanzierung ermöglichen

• wer kein Geld hat bekommt auch keine Kredite… wie aber sollen die Beteiligten ihre Situation verbessern?

• Die Kooperativen helfen ihren Mitgliedern.

Dies hat das Projekt bereits erreicht:

• Delegierte der Kooperativen handeln mit der Mikrofi-nanzorganisation FECECAV (Brücke-Partner aus dem Projekt Cecav) günstige Finanzierungen aus

• Plantagenbesitzer und Ölhersteller vereinbaren Liefertermine und gestaffelte Zahlungsmodalitäten, damit die finanzielle Belastung planbar ist

Page 24: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Verbesserte Lebens-bedin-gungen

Page 25: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Verbesserte Lebensbedingungen (2012)

Aktive Begünstigte:

• ca. 500 Plantagenbesitzer, davon 50 Frauen

• ca. 500 Palmöl-HerstellerInnen, davon 490 Frauen

• ca. 100 Händlerinnen, davon 90 Frauen

Indirekte Begünstigte:

• Werden alle Familienmitglieder der Akteure dazugerechnet werden die Lebensbedingungen von ca. 5‘500 Personen indirekt verbessert.

• Das Projekt erstreckt sich über sechs Dörfer

Page 26: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Nachhaltige Wirtschaft

• Energieeffiziente Kochherde verbrauchen weniger Holz und schützen vor Hitze und Rauch

• Für die Plantagen wird kein Wald gerodet – der Anbau erfolgt auf seit Jahrzehnten bestehenden Plantagen

• Da die Lebensmittelpreise in den letzten Jahren tendenziell steigen, sind die Erfolgsaussichten gut

• Die Akteure werden untereinander Vernetzt. Die Partnerorganisation ADIL-Togo die sie unterstützt sucht aktiv weitere Geldgeber und sollte langfristig selbsttragend werden.

Page 27: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Niedrige Risiken

• Kein Anbau mehr von Risikobehafteten Exportprodukten, wie Kaffee oder Kakao (schwieriger Vertrieb, rasch ändernde Preise)

• Lokaler Markt mit eigenen Vertriebswegen die aktiv genutzt und verbessert werden können

• Gewinn für die Produzenten (bessere Löhne)

• Vorteile auch für die Konsumenten (bessere Qualität und Förderung der Gesundheit)

Page 28: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Budget des Projekts

Lokale Eigenleistungen der Akteure:

400‘000 CHF (konservative Schätzung)

verteilt auf bisher 400 aktiven Personen • 100’000 CHF in Geldmitteln• 200‘000 CHF in Form von Arbeit• 100‘000 CHF in Form von eingesetztem Land

Beitrag von Brücke • Le Pont• Budget für 2011:

63‘250 CHF (DEZA-Beitrag 10‘000CHF) (davon 13% Begleitkosten) der Rest umfasst haupt- sächlich Ausbildungskosten und Löhne.

Page 29: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Jede Spende zählt!

• Die KAB ist die wichtigste Stütze der Brücke

• Die ganze KAB-Thurgau sammelt für das Projekt Palimé

• Tragen sie unser Anliegen in Togo mit!

• Schlagen sie für eine Kollekte in ihrer Pfarrei unser Projekt vor

• Beteiligen sie sich an einem gemeinnützigen Anlass zugunsten den Projektes Palimé

• Verschenken sie „Fair-Trade“ - Produkte der Brücke

Page 30: Rotes Palmöl verhindert Blindheit Projekt Palimé in Togo.

Herzlichen Dank