Top Banner
Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November 2009
27

Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Hrodgar Muck
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Wahlvorbereitung Synode 2010

Verfassungsrechtliche Grundlagen

Thomas Trüeb16. November 2009

Page 2: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Verfassung des Kantons Luzern vom 17. Juni 2007

§ 79        Öffentlich-rechtliche Anerkennung1 Die römisch-katholische, die evangelisch-reformierte und die

christkatholische Landeskirche sind anerkannte Körperschaften des öffentlichen Rechts.

§ 80        Organisation und Finanzierung1 Die öffentlich-rechtlichen Körperschaften sind autonom. Sie regeln

das Stimm- und Wahlrecht ihrer Mitglieder und die Grundzüge ihrer Organisation in einem Erlass, der ihren Stimmberechtigten zur Abstimmung vorzulegen ist.

2 Der Erlass kann eine Gliederung in öffentlich-rechtliche Gebietskörperschaften vorsehen.

3 Die Körperschaften sind berechtigt, bei ihren Mitgliedern und bei juristischen Personen Steuern zu erheben.

Page 3: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Verfassung der röm.-kath. Landeskirchedes Kantons Luzern vom 25. März 1969

IngressI. Landeskirche und Kirchgemeinden §§ 1 - 11II. Kirchenvolk §§ 12 - 15III. Allgemeine Grundsätze §§ 16 - 45IV. Organisation und Tätigkeit der LK §§ 46 - 84V. Organisation der Kirchgemeinden §§ 85 - 90VI. Revision der Kirchenverfassung und §§ 91 - 94

Auflösung der LandeskircheVII. Einführungsvorschriften §§ 95 - 102

Page 4: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Landeskirche

§ 1 Kirchenverfassung Landeskirche

1 Die römisch-katholische Landeskirche des Kan-tons Luzern ist die kantonale Organisation der Katholikinnen und Katholiken und ihrer Kirchge-meinden.

2 Die Landeskirche ist eine Körperschaft des öffent-lichen Rechts.

3 Ihren Sitz hat die Landeskirche in Luzern.

Page 5: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Gliederung der Landeskirche

Röm.-kath. Landeskirche des Kantons Luzern

(§ 1 KV)

Synodalkreise(§§ 3 und 4 KV und Anhang)

Kirchgemeinden(§§ 2 und 4 KV und Anhang)

Luzern Pilatus Habsburg Hochdorf Sursee Willisau Entlebuch

Page 6: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Gliederung der Landeskirche

Röm.-kath. Landeskirche des Kantons Luzern

(§ 1 KV)

Bistum Basel

Synodalkreise(§§ 3 und 4 KV und Anhang)

Kirchgemeinden(§§ 2 und 4 KV und Anhang)

Bistumsregionen

Dekanate

Pfarreien / Pastoralräume

Luzern Pilatus Habsburg Hochdorf Sursee Willisau Entlebuch

St. Viktor (LU, SH, TG, ZG)St. Verena (BE, JU, SO)St. Urs (AG, BL, BS)

röm.-kath. Kirche(§ 5 KV: Verhältnis)

Page 7: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Aufgaben Landeskirche /

Kirche• Landeskirche:

staatskirchenrechtliche Struktur (Demokratie)

• Grundauftrag: § 6 KV• Sicherstellen der religiö-

sen Betreuung durch die röm.-kath. Kirche

• der kirchlichen Tätigkeit dienende öffentliche Ver-waltung

• Bistumskirche:kirchenrechtliche Struktur (Hierarchie)

• kirchliches Recht (CIC)• Auftrag des Bischofs• Seelsorge

(Verkündigung, Liturgie, Diakonie)

• Religionsunterricht• Theologie /

Wissenschaft• Ökumene

Page 8: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Aufgaben der Landeskirche

• Aufgaben gemäss § 7 Abs. 2 KV:- Werke der Seelsorge, der Karitas, der religiösen Kultur- Mitwirkung der Laien- Vertretung des Kirchenvolkes- Zusammenarbeit mit anderen Landeskirchen / Ökumene- Verhältnis Kirche / Staat- Aufsicht über die Kirchgemeinden / kirchliche Stiftungen u.a.

• Lastenausgleich gemäss § 9 KV• Baubeiträge gemäss § 10 KV• Mitfinanzierung der Dekanatsleitungen (Synodalgesetz vom

25.10.2006)• Fachstellen / Spezialseelsorge (Behinderte, Hochschule, Notfall,

Polizei/Feuerwehr)

• Entwicklungshilfe / Beiträge• Gesetzgebung gemäss § 17 KV (insb. Kirchgemeindegesetz / KGG)• Finanzhaushalt (§§ 75 – 84 KV): Voranschlag,

Kirchgemeindebeiträge, Kredite, Rechnung Landeskirche, Grundstückgeschäfte, Kontrolle

Page 9: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Landeskirche / Kanton

Synode(Legislative)

Synodalrat(Exekutive)

Synodalverwalter

Kirchgemeinde Kirchgemeinde

Kirchgemeinde Kirchgemeinde

Kirchgemeinde

§§ 66 – 68 KV

§§ 69 f. KV

§§ 71 – 74 KV

§§ 85 – 90 KV

§§ 55 – 65 KV

Page 10: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Landeskirche / Kanton

Synode(Legislative)

Synodalrat(Exekutive)

Synodalverwalter

Kirchgemeinde Kirchgemeinde

Kirchgemeinde Kirchgemeinde

Kirchgemeinde

Kantonsrat(Legislative)

Regierungsrat(Exekutive)

Regierungs-statthalter

Verwaltungs-gericht(Justiz)

Kriminalgericht

Gemeinde

Gemeinde

Gemeinde

Amtsgerichte

Obergericht(Justiz)

§§ 66 – 68 KV

§§ 69 f. KV

§§ 71 – 74 KV

§§ 85 – 90 KV

§§ 55 – 65 KV

Gemeindegesetz (SRL Nr. 150)

§ 11 KV

Page 11: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Finanzierung

Landes-kirche

Kirch-gemeinde

Kirch-gemeinde

Kirch-gemeinde

Katholik(inn)enjurist. Personen

Katholik(inn)enjurist. Personen

Katholik(inn)enjurist. Personen

Kirchensteuer (§ 8 Abs. 3 KV)

Kirchgemeindebeiträge

Lastenausgleich

Baubeiträge

(§§ 9 und 10 KV)

BistumRKZ

Page 12: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Finanzierung

Landeskirche

Kirch-gemeinde

Kirch-gemeinde

Kirch-gemeinde

Katholik(inn)enjurist. Personen

Katholik(inn)enjurist. Personen

Katholik(inn)enjurist. Personen

Kirchensteuer (§ 8 Abs. 3 KV)

Kirchgemeindebeiträge

Lastenausgleich

Baubeiträge

(§§ 9 und 10 KV)

BistumRKZ

Gemeindesteuer

Finanzausgleich, Subventionen

Bund

Staatssteuer

direkte Bundes-steuer, MWSt, Zölle u.a.

Page 13: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Verwendung Kirchensteuer

102; 93%

6.57; 6%

1.43; 1%

• Kirchgemeinden:Kirchensteuern (§ 8 KV)ca. Fr. 110 Mio. / Jahr

• Landeskirche:Kirchgemeindebeiträge (§ 77 KV)ca. Fr. 8 Mio. / Jahrübrige Erträge: ca. Fr. 1 Mio. / Jahr

Rückfluss über Lastenausgleich und Beiträge

Finanzierung Synodalverwaltung, Fachstellen und Spezialseelsorge

Kirchensteuer

Kirchgemeinden

LandeskircheMittelrückfluss

in Mio. Fr.

Page 14: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Politische Rechte / Rechtsmittel

• Petition (§ 15 KV)• Volksbegehren (§ 48 KV)• obligatorisches / fakultatives Referendum

(§§ 47 und 49 KV)• Gesetzesinitiative (§ 50 KV)

• Wahlbeschwerde (§ 57 Abs. 2 KV)• Verwaltungsrekurs (§ 73 KV)• Gemeindebeschwerde (§ 90 KV)• VRG-Rechtsmittel (SRL Nr. 40) vgl. §§ 21/41

KV

Page 15: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Finanzhaushalt Landeskirche

• Finanzierung zu 89% durch Kirchgemeinde-beiträge, keine eigene Steuer (§ 77 KV)

• Voranschlag (§ 76 KV) / Finanz- und Auf-gabenplan, Jahresprogramm (seit 2009)

• Kredite (§§ 78 ff. KV)• Rechnung der Landeskirche (§ 83 KV)• Kontrolle des Finanzhaushaltes (§ 84 KV)• Spezialregelung für Grundstückgeschäfte

(§ 81 KV) (Kauf Liegenschaft St. Agnes)

Page 16: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Wahl der Synode (Parlament)

• 100 vom Volk gewählte Mitglieder (§ 55 KV)- 14 Geistliche- 86 Laien

• Synodalkreise = Wahlkreise- pro Wahlkreis 2 Geistliche- 86 Mandate nach Stimmberechtigtenzahl

• Proporzwahlen, Geistliche in Majorzwahl(§ 56 KV)

• Konstituierung (§ 57 KV)• Geschäftsordnung (§ 58 KV)

Page 17: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Synode / Synodalrat

• Einberufung der Synode durch Synodalrat(§ 59 Abs. 1 KV)

• Teilnahme der Synodalratsmitglieder an - Synode - Kommissionssitzungen(- Fraktionssitzungen, vgl. § 98 KV) mit Antragsrecht und beratender Stimme (§ 59 Abs. 2 KV)

• Botschaften, Berichte zur Jahresrechnung und zum Voranschlag (§ 59 Abs. 3 KV)

• Aufträge der Synode an den Synodalrat (§ 59 Abs. 5 KV)

Page 18: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Wahlen durch die Synode

§ 60 KV

• Präsidien/Mitglieder Büro/Kommissionen• Synodalrat (auf 4 Jahre gemäss § 30 Abs. 1

KV) / (Vize-)Präsidium (auf 2 Jahre)

• Synodalverwalter(in)• teils kirchl. Amtsträger (Dienstverhältnis)• andere Behördenmitglieder / Beamtete

gemäss Synodalgesetz

Page 19: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Erlasse§§ 16 – 18 KV

• Rechtssätze = generell-abstrakte NormenRechte / Pflichten, Organisation, Stimmrecht, Verfahren

• Beschlüsse mit Rechtssätzen = Erlasse

• a) Erlasse Landeskirche: - Synodalgesetze - gesetzesvertretende Verordnungen (kein Referendum)

b) Erlasse Kirchgemeinden: Beschlüsse der Stimmberechtigten/Volksvertretung, Kirchgemeindeordnung oder Reglemente

• Erlasse der Exekutiven (SR, KR): Vollzugsverordnungen

Page 20: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Gesetzgebung der Synode

• Synodalgesetze (§ 61 i.V.m. §§ 16 f. KV)2 Beratungen im Abstand von mind. 2 Monaten (G III)

• Geschäftsordnung Synode (§ 58 Abs. 1 KV, II/1 ff.)

• Besoldungsordnung (§ 62 KV, Verordnung, IV/25 ff.)

• Synodalbeschlüsse (eine Beratung) über (§ 63 KV)a) Errichtung / Aufhebung von Kirchgemeindenb) Grenzen der Kirchgemeindenc) Zusammensetzung der SynodalkreiseÄnderung des Anhangs der KV (I/32-33)

• weitere Synodalbeschlüsse (§ 58 Abs. 2 KV, G IV)

• fakultat. / obligat. Referendum (§§ 20, 47, 49 KV)

Page 21: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Synodalgesetze

• Baubeiträge (§ 10 KV, Gesetzessammlung III/1 ff.)

• Ausländerseelsorge (§§ 6 f. und 99 KV, G III/5 ff.)

• Lastenausgleich Kirchgemeinden (§ 9 KV, G III/13)

• Zweckverbände Kirchgemeinden (§§ 7 u. 85 KV, G III/17 ff.)

• Erleichterungen Wahl- und Abstimmungsverfahren (§ 29 Abs. 1 KV, G III/27 ff.)

• Pensionskasse (§§ 7 Abs. 3 und 33 Abs. 1 KV, G III/33 ff.)

• Ruhegehälter Geistlicher (§ 33 Abs. 1 KV, G III/35 f.)

• Dienstverhältnis Geistlicher (§§ 44/45/100 KV, G III/37 ff.)

• Datenschutz (§ 41 Abs. 2 KV)

• Dekanatsmitfinanzierung (Gesetzessammlung III/48 f.)

• Kirchgemeindegesetz (§ 111 GG)

Page 22: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Verhältnis zum kant. Recht

• subsidiäre Geltung des kantonalen Rechts(vgl. § 25 Abs. 3 KV „Stimmregister“, § 27 Abs. 3 KV „Amtszwang“, § 28 lit. e KV „Stille Wahl“, § 29 „Wahl-, Abstimmungsverfahren“, § 33 KV „Dienstverhältnis“, § 40 Abs. 4 KV „Unvereinbarkeit/Ausstand“, § 41 Abs. 2 „Verwaltungsverfahren“, § 48 Abs. 5 KV „Volksbegeh-ren“, § 54 KV „Gesetzesinitiative“)

• Zuständigkeiten gemäss § 21 KV:- Synode anstelle des Kantonsrats- Synodalrat anstelle des Regierungsrats/Departements- Synodalverwalter anstelle des Regierungsstatthalters

Page 23: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Verwaltungsgeschäfte der Synode

§ 64 KV

• Finanzgeschäfte nach den §§ 75 – 84 KV (Voranschlag, Kirchgemeindebeiträge, Kredite, Grundstückgeschäfte, Rechnung der Landeskirche, Kontrolle Finanzhaushalt)

• Bewilligung neuer Anleihen der Landeskirche• Genehmigung von Sonderorganisationen der Kirchge-

meinden (Kirchgemeindeordnungen)• Genehmigung öff.-rechtl. Verträge mit Gemeinwesen• Übernahme staatlicher Aufgaben auf kirchlichem Gebiet• Ermächtigung zur Prozessführung ab einem Streitwert

von > 5% der budgetierten Kirchgemeindebeiträge• Aufzählung nicht abschliessend (gesetzliche Aufgaben)

Page 24: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Parlamentarische Aufsicht

§ 65 KV

• periodischer Rechenschaftsbericht des Synodalrates (Jahresbericht)

• Sonderberichte des Synodalrates (Auftrag)• Planungsberichte (Finanzpolitik, Finanz-/

Aufgabenplan, Jahresprogramm)• ständige Geschäftsprüfungskommission• Anfragen zu Geschäften des Synodalrates

(parlamentarische Vorstösse)

Page 25: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Synodalrat (Exekutive)§§ 34 Abs. 1 und 3, 66 – 68, 71 – 74 KV

• 9 Mitglieder, davon 2 Geistliche, von Synode gewählt• subsidiäre Zuständigkeit in

Verwaltungsangelegenheiten• Förderung der kirchlichen Tätigkeit• Vollzug des Rechts, der Synodalbeschlüsse, des Voran-

schlags und der Finanzgeschäfte• Zusammenarbeit mit anderen Landeskirchen /

Ökumene• Vertretung der Landeskirche nach aussen• Rechtsmittelinstanz (§ 73 KV Verwaltungsrekurs, § 90

KV Gemeindebeschwerde)• Berichterstattung gegenüber der Synode• Verwaltungsaufsicht (Synodalverwaltung, Personal,

Disziplinarbefugnis Landeskirche und Kirchenräte)

Page 26: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Synodalverwaltung

§§ 69 und 70 KV

• Synodalverwalter(in) führt die (Beamteten und) Angestellten der Synodalverwaltung

• Synodalverwalter: Sekretär der Synode und des Synodalrats (Protokollführung)

• beratende Stimme / Antragsrecht im Synodalrat• Vertretung von Vorlagen in der Synode und in

Kommissionen im Auftrag des Synodalrates• Aufsicht über die Kirchgemeinden (wie Regie-

rungsstatthalter bei den Einwohnergemeinden)

Page 27: Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Synodalrat Wahlvorbereitung Synode 2010 Verfassungsrechtliche Grundlagen Thomas Trüeb 16. November.

Römisch-katholische Landeskirchedes Kantons LuzernSynodalrat

Thomas Trüeb

Fragen ?