Top Banner
RODIN RO ue D ’IN formation Prof. Dr. René Schneider Haute Ecole de Gestion Genève
12

RODIN ROue DINformation Prof. Dr. René Schneider Haute Ecole de Gestion Genève.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Gerrit Westrum
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: RODIN ROue DINformation Prof. Dr. René Schneider Haute Ecole de Gestion Genève.

RODIN

ROue D’INformation

Prof. Dr. René Schneider

Haute Ecole de Gestion Genève

Page 2: RODIN ROue DINformation Prof. Dr. René Schneider Haute Ecole de Gestion Genève.

Ziel

Erstellung eines personalisierbaren

Informationsportals

• zur Bündelung (Aggregation) und

• Koppelung (MashUp)

heterogener Datenquellen mit

• simultaner Suche

• unter Verwendung von SemanticWeb Technologie.RODIN

Page 3: RODIN ROue DINformation Prof. Dr. René Schneider Haute Ecole de Gestion Genève.

Ausgangspunkt

• Informationsrecherchen über Portale finden in einer Vielzahl unterschiedlicher Quellen und in einer Vielzahl unterschiedlicher Suchumgebungen statt.

RODIN

Page 4: RODIN ROue DINformation Prof. Dr. René Schneider Haute Ecole de Gestion Genève.

Ausgangspunkt

• Häufig lenken Suchergebnisse in eine Richtung, die entweder vertieft oder erweitert werden soll.

• Hier kam die

Idee einer

föderierten

semantischen

Suche auf.

RODIN

Page 5: RODIN ROue DINformation Prof. Dr. René Schneider Haute Ecole de Gestion Genève.

RODIN

RODIN

• Drei Hauptfunktionalitäten– Aggregation– Metasuche– (Semantische) Suchverfeinerung

Page 6: RODIN ROue DINformation Prof. Dr. René Schneider Haute Ecole de Gestion Genève.

Aggregation

RODIN

Page 7: RODIN ROue DINformation Prof. Dr. René Schneider Haute Ecole de Gestion Genève.

Problem

RODIN

• Viele Informationsaggregatoren (Netvibes, iGoogle, webjam) erlauben die Bündelung von Information über Widgets, aber nicht die Suche in mehreren Informationsquellen.

• Wie können die unterschiedlichen Umgebungen zusammengeführt und eine vereinfachte Suche ermöglicht werden?

Page 8: RODIN ROue DINformation Prof. Dr. René Schneider Haute Ecole de Gestion Genève.

Metasuche

RODIN

Page 9: RODIN ROue DINformation Prof. Dr. René Schneider Haute Ecole de Gestion Genève.

Problem

• Wie kann eine Suchverfeinerung – durch Zugriff auf bibliographische Ontologien,– ausgehend von einem Suchergebnis– auf alle Informationsquellen ausgeweitet

werden?

RODIN

Page 10: RODIN ROue DINformation Prof. Dr. René Schneider Haute Ecole de Gestion Genève.

Föderierte Semantische Suche

RODIN

Page 11: RODIN ROue DINformation Prof. Dr. René Schneider Haute Ecole de Gestion Genève.

Arbeitsschritte

Web Resources

RodinWidgets

SKOS - Data

STW

LOC SH

Document in context

4. Refinement Results

3. Search Refinement

1. Simple Meta Search

RodinResults

2. Retrieval Results

Page 12: RODIN ROue DINformation Prof. Dr. René Schneider Haute Ecole de Gestion Genève.

RODIN

Fragen ?

Demo !

Kontakt: [email protected]