Top Banner
36

Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen...

Mar 07, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

Formelsammlung Konstruktionselemente

Römerturm Version 1.4.5

Stefan Bürgel Andreas Jendrzey

Christoph Hansen

[email protected]

Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls ihr Fehler�ndet oder etwas fehlt, dann meldet euch bitte über den Emailkontakt.

Inhaltsverzeichnis

1 Festigkeitslehre 21.1 Spannungen . . . . . . . . 21.2 Widerstandsmomente . . 31.3 Mohr'scher Spannungskreis 41.4 Vergleichsspannungs-

hypothesen . . . . . . . . 51.5 Dauerfestigkeit . . . . . . 6

2 Achsen und Wellen 72.1 Auslegung von Achsen . . 72.2 Auslegung von Wellen . . 7

3 Federn 83.1 Grundlagen . . . . . . . . 83.2 Blattfedern . . . . . . . . 93.3 Drehfedern (Biegefedern) 11

3.4 Drehstabfedern . . . . . . 133.5 Schraubenfedern (Zug-

/Druckfedern) . . . . . . . 14

4 Schraubenverbindungen 17

5 Passfedern und Keilwellen 235.1 Passfedern . . . . . . . . . 235.2 Keilwellenverbindung . . . 24

6 Bolzen- und Stiftverbindungen 266.1 Stiftverbindungen . . . . . 266.2 Bolzenverbindungen . . . 27

7 Kupplungen 297.1 Einscheibenkupplungen . 297.2 Kegelpressverbindungen . 307.3 Klemmverbindungen . . . 32

8 Sonstiges 34

1

Page 2: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

2 1 FESTIGKEITSLEHRE

1 Festigkeitslehre

1.1 Spannungen

Umrechnung zwischenSchubmodul G undElastizitätsmodul E

G =E

2(1 + µ)(1)

Für Stähle gilt µ = 0, 33

Scherspannungen Biegespannungen Torsionsspannungen

BiegespannungenσB =

MB

Wax(2)

Torsionsspannungen τt =Mt

Wt(3)

Für Kreis- und Rohrgeometrien ist Wt = Wp

ScherspannungenτA =

FAA

(4)

Page 3: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

1 FESTIGKEITSLEHRE 3

1.2 Widerstandsmomente

Geometrie I W

Iax =πd4

64

Ip =πd4

32

Wax =πd3

32

Wp =πd3

16

Iax =π(d4a − d4i )

64

Ip =π(d4a − d4i )

32

Wax =π(d4a − d4i )

32 · da

Wp =π(d4a − d4i )

16 · da

Ix =bh3

12

Iy =b3h

12

Wx =bh2

6

Wy =b2h

6

Iax =b4

12Wax =

b3

6

Ix =bh3

36

Iy =b3h

48

Wx =bh2

24

Wy =b2h

24

Page 4: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

4 1 FESTIGKEITSLEHRE

1.3 Mohr'scher Spannungskreis

Mohrischer Spannungskreis

max/min Spannnungen

σ1,2 =σx + σy

2± 1

2

√(σx − σy)2 + 4τ2xy (5)

Im Mohr'schem Spannungskreis be�nden sich dieseSpannungen bei den Nullstellen auf der Spannungs-achse, auch Hauptspannungen genannt.

gedrehte Spannungen

tan 2α =2τxy

σx − σy(6)

Der Winkel α gibt an, um wie viel Grad das Ko-ordinatensystem gedreht wird. Setzt man τxy = 0,erhält man den Winkel unter dem die Hauptspan-nungen auftreten.

Page 5: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

1 FESTIGKEITSLEHRE 5

1.4 Vergleichsspannungshypothesen

Normalspannungshypothese(NSH)

σv =|σx + σy|

2+

1

2

√(σx − σy)2 + 4τ2xy (7)

Die Vergleichsspannung σv entspricht der maximalenNormalspannung.

Schubspannungshypothese(SSH)

σ1 > σ2 > 0 : σv = σ1 (8)

σ1 > 0 > σ2 : σv = σ1 − σ2 (9)

0 > σ1 > σ2 : σv = |σ2| (10)

Die Vergleichsspannung σv entspricht der maximalenSchubspannung.

Gestaltänderungshypothese(GEH)

σv =√σ2x + σ2

y − σxσy + 3τ2xy (11)

Diese Formel entspricht einem zweiachsigen Span-nungszustand. Für mehrachsige Spannungszuständesiehe Skript. I.d.R: τ2xy = τ2A + τ2t

Page 6: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

6 1 FESTIGKEITSLEHRE

1.5 Dauerfestigkeit

Nomenklatur

βk Kerbwirkungsfaktorb1 Ober�ächenbeiwert (siehe Dia-

gramm: ad gegen Rm)b2 Gröÿenbeiwert (siehe Diagramm:

Wellendruchmesser)σz, sch Maximal auftretende Spannun-

gen bei reiner Zugschwellbelas-

tungσgak Ausschlagsspannung unter Berück-

sichtigung von Gestalt und Kerb-wirkung

σgk,zdw Zug- Druck Wechselspannungunter Berücksichtigung von Ge-stalt und Kerbwirkung

Dauerfestigkeitsdiagramm nach Smith

1. Reduktion

σ∗z, zul = Re · b2 (12)

σ∗zdw = σzdw · b2 (13)

σ∗z, sch = σz, sch · b2 (14)

σ∗a = σa · b2 (15)

2. ReduktionK =

b1βk

(16)

σgak = σ∗a ·K (17)

σgzdw = σ∗zdw ·K (18)

Page 7: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

2 ACHSEN UND WELLEN 7

2 Achsen und Wellen

2.1 Auslegung von Achsen

erforderlicher Durchmesser

derf = 3

√32 ·MB, max

π · σB,zul(19)

Wenn sich der erforderliche Durchmesser dynamischzum momentanen Biegemoment bestimmt werdensoll, ergibt sich für derf = derf(x) und MB = MB(x).

2.2 Auslegung von Wellen

Nomenklatur

P Leistung, die die Welle überträgt.ω Winkelgeschwindigkeit.

n Drehzahl in min−1

Mv Vergleichsmoment

Drehzahl ω =2π · n

60(20)

Drehmoment M =P

ω(21)

erforderlicher Durchmesser

Mv =

√M2

B +3

4·M2

t (22)

derf = 3

√32 ·Mv

σzul · π(23)

Die Wirkung von Torsion Mt und Biegung MB wer-den im Vergleichsmoment Mv kombiniert.

Page 8: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

8 3 FEDERN

3 Federn

3.1 Grundlagen

Hook'sches Gesetz Normalfedern: F = c · x [c] = N/mm (24)

Torsionsfedern: M = c · α [c] = Nmm (25)

FederarbeitNormalfedern: W =

1

2· c · x2 (26)

Torsionsfedern: W =1

2· c · α2 (27)

Reihenschaltung

1

cges=

1

c1+

1

c2+ · · ·+ 1

cn(28)

Für die Reihenanordnung von Federn gilt die Bedin-gung, dass auf alle beteiligten Federn die selbe Kraftwirkt. (F1 = F2 = · · · = Fn)

Parallelschaltung

cges = c1 + c2 + · · ·+ cn (29)

Für die Reihenanordnung von Federn gilt die Bedin-gung, dass alle beteiligten Federn den selben Wegzurücklegen. (s1 = s2 = · · · = sn)

Reihenschaltung Parallelschaltung

Page 9: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

3 FEDERN 9

3.2 Blattfedern

Nomenklatur

b maximale Breite der Feder.b′ minimale Breite der Feder.b0 Breite der geschichteten Blattfeder.z Gesamtzahl der Blätter.

z′ Anzahl der Blätter mit der Gesamt-länge L.

s Dicke der Feder.f Federweg

Max. Biegesp. σb,max Max. Durchb. f Federrate c

Rechteckfeder b = b′ 6·F ·Lb·s2 4 · F ·l3

E·b·s3b·s3·E4·l3

Trapezfeder 6·F ·Lb·s2 4 ·X · F ·l3

E·b·s3b·s3·E4·X·l3

Dreiecksfeder b′ = 0 6·F ·Lb·s2 6 · F ·l3

E·b·s3b·s3·E6·l3

b′/b 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1X 1,5 1,39 1,315 1,25 1,202 1,16 1,121 1,085 1,054 1,025 1

Federweg (noch wichtig????)f = q1 ·

L3

b · s3 ·F

E(30)

maximaler Federwegfmax = X · σB,zul ·

2 · l2

3 · s · E (31)

Page 10: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

10 3 FEDERN

Geschichtete Blattfedern

geschichtete Blattfedern

Geschichtete Blattfedern verhalten sich wie Trapez-federn mit folgenden Einschränkungen:

q1 =12

2 + z′z

(32)

b′ = z′ · b0 (33)

b = z · b0 (34)

Page 11: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

3 FEDERN 11

3.3 Drehfedern (Biegefedern)

Nomenklatur

L Länge der abgewickelten Feder(Drahtlänge)

L∗ Länge einer WindungiF Anzahl der Windungenα0 Winkel der Federenden zueinander.a Abstand der unbelasteten Windun-

gen (in Rad)d DrahtdurchmesserDa Auÿendurchmesser der FederDi Innendurchmesser der FederDm Mittlerer Durchmesser der FederLK Gesamtlänge des Federkörpers

Belastung einer Drehfeder Geometrie einer Drehfeder

WicklungsverhältnisW =

Dmd

(35)

FedergeometrieDa = Dm + d (36)

Di = Dm − d (37)

L = iF · L∗ (38)

Länge einer Windung

Wenn (a+ d) ≤ 0, 25 ·Dm, dann gilt:

L∗ = π ·Dm (39)

anderenfalls gilt:

L∗ =√

(Dm · π)2 + (a+ d)2 (40)

Page 12: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

12 3 FEDERN

Korrekturfaktor durchSpannnungserhöhungen ander Innenseite

q =W + 0, 07

W − 0, 75(41)

Beim Auslegen von Federn wird q = 1 gesetzt, späterwird dann der tatsächliche Wert von q bestimmt.

Spannungen in der Feder

σB =F ·H · 32

π · d3 · q (42)

Hierbei entspricht H dem Hebelarm, welcher dieKraft F zum Mittelpunkt der Feder aufweist. Alter-nativ kann auch M = F ·H gesetz werden.

Federrate c =Iax · EL

=M

α(43)

Winkel der Federendenzueinander

Die Nachkommerstellen von iF geben an, in welchemWinkel die Enden der Feder zueinander stehen. Die-sen Winkel nennt man auch gewickelten Grundwin-kel.

Gesamtlänge Federköper

Bei anliegenden Windungen:

LK = (iF + 1, 5) · d (44)

Bei Windungsabstand:

LK = iF · (a+ d) + d (45)

Page 13: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

3 FEDERN 13

3.4 Drehstabfedern

Nomenklatur

lk Kop�ängelf federnde Länge (Länge eines reinen

Torsionsstab, der die selbe Feder-wirkung hätte)

lh Hohlkehlenlängele Ersatzlängelk Kop�änged Durchmesser im federnden Bereich

Drehstabfeder

Federgeometrie

lh =df − d

2·√

4r

df − d− 1 (46)

lz = l − 2 · lh (47)

le = ν · lh (48)

lf = lz + 2 · le (49)

Federrate

c =Mt

α=G · Iplf

(50)

Der Winkel ist in rad, zum umrechnen nutze:

[Grad] = [rad] · 360

2π(51)

Page 14: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

14 3 FEDERN

Auslegung der Feder

Die maximale Belastung der Feder ergibt sich ausder maximalen Torsionsspannung, die aus der Ver-drillung resultiert.

Mmax = τzul ·π · d3

16(52)

3.5 Schraubenfedern (Zug-/Druckfedern)

Nomenklatur

s∗ Federweg pro Windungs Federweg der gesamten Federd DrahtdurchmesserDm Mittlerer Durchmesser der FederSa Restspielsumme (Sicherheitsab-

stand)is Anzahl der eingerollten oder einge-

schraubten WindungenLc Blocklänge der Feder (Alle Windun-

gen liegen aufeinander)Ln Nennlänge der Feder (minimale Fe-

derlänge)iG GesamtwindungszahliF Anzahl federnder Windungen

Federgeometrie siehe 3.3 auf Seite 11

Federrate c =G · d4

8 · iF ·D3m

(53)

FederkraftF = c · s s ist der Federweg (54)

Federweg s∗ =8 · F ·D3

m

G · d4 (55)

s = iF · s∗ (56)

WicklungsverhältnisW =

Dmd

(57)

Korrekturfaktor durchSpannnungserhöhungen ander Innenseite

q =W + 0, 5

W − 0, 75(58)

Beim Auslegen von Federn wird q = 1 gesetzt, späterwird dann der tatsächliche Wert von q bestimmt.

Page 15: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

3 FEDERN 15

Spannungen in der Feder

Alle Spannungen in der Feder ausschlieÿlich durchTorsion:

τt = q · 8 · F ·Dm

π · d3 (59)

Das in diesem Belastungsfall wirkende Moment er-gibt sich aus:

Mt = F · Dm

2(60)

Kaltgeformte Druckfedern

ig = if + 2 (61)

Sa = if ·(

0, 0015 · D2m

d+ 0, 1 · d

)(62)

Ln = LC + Sa (63)

angelegte Enden:

LC = (ig + 1, 5) · d (64)

angelegte und plangeschli�ene Enden:

LC = ig · d (65)

ungespannte Länge der Feder:

L0 = Ln +F

c(66)

man braucht F zum erreichen der minimalen Nenn-länge

Blockkraft:

Fc = F + c · Sa (67)

man braucht F zum erreichen der minimalen Nenn-länge

(68)

Page 16: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

16 3 FEDERN

Warmgeformte Druckfedern

ig = if + 1, 5 (69)

Sa = 0, 02 ·Da · if (70)

angelegte Enden:

LC = (ig + 1, 1) · d (71)

angelegte und plangeschli�ene Enden:

LC = (ig − 0, 3) · d (72)

Warmgeformte Zugfedern

abgebogene Ösen:

ig = if (73)

LC = (ig + 1) · d (74)

eingerollt oder eingeschraubte Enden:

ig = if + is (75)

Ösen:

Parallel if = x, 0 oder x, 5 (76)

Versetzt if = x, 25 oder x, 75 (77)

Page 17: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

4 SCHRAUBENVERBINDUNGEN 17

4 Schraubenverbindungen

Nomenklatur

P Steigung in mm (Höhenunterschiedbei einem Umlauf)

α Windungssteigungswinkelβ Flankenö�nungswinkel (bei metri-

schen Schrauben β = 60 ◦)d2 mittlerer Flankendruchmesserd3 Kerndurchmesserd Nenndruchmesser (Gewindeauÿen-

druchmesser)dK Kopfdruchmesser (=Schlüsselweite)DB Bohrungsdurchmesser (Da wo die

Schraube rein soll, am besten klei-ner als Kopfdurchmesser)

rA Mittlerer belasteter Durchmesserdes Schraubenkopfs

AK Schraubenkopfau�age�ächeAS gefährdeter Spannungsquerschnitt

der Schraube (tabelliert)%′ Winkel des Reibungskegelsµ Reibungskoe�zientcs Federrate der Schraubecp Federrate der Zwischenlage

Φ KraftverhältnisΦn Kraftverhältnis unter Berücksichti-

gung des KrafteinleitungsfaktorFKL Klemmkraft (Kraft in der Verbin-

dungsfuge)FA Axiale Betriebskraft (Kraft, die

die verbundenen Teile auseinan-der zieht; immer Zugkraft!)

FS Schraubenkraft (Kraft in derSchraube, die die Schraube dehnt)

FSA SchraubenzusatzkraftFPA Kraft der ZwischenlageFVM MontagevorspannkraftFz Vorspannkraftverlust durch Setzer-

scheinungfz SetzbetragMG Moment am GewindeMK Moment am KopfMA Anziehmomentn KrafteinleitungsfaktorαA Anziehfaktor (Unschärfe bei der

Montage der Schraube)

Windungssteigungswinkel α = arctan

(P

π · d2

)(78)

Reibungswinkel %′ = arctan

cos(β2

)) (79)

Kraftverhältnis

Φ =cs

cs + cp(80)

Wenn die Krafteinleitungstiefe berücksichtigt wird(immer im Zusammenhang mit FA)

Φn =cs

cs + cp· n (81)

Page 18: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

18 4 SCHRAUBENVERBINDUNGEN

Geometrie desSchraubenkopfs

rA =dK +DB

4(82)

AK =π

4· (d2k −D2

B) (83)

Es muss auf eventuelle Fasen an der Bohrung geach-tet werden, der Bohrungsdurchmesser DB vergröÿertsich entsprechend.

Wirkungsgrad η =tanα

tan(α+ %′)(84)

SetzkraftverlustFZ = fz · cp · Φ (85)

Durch Mikroplastizitäten in den Kontakt�ächen derVerbindung �ndet eine Entlastung der selbigen statt.

Montagevorspannkraft FVM,min = FKL + FA · (1− Φn) + FZ (86)

FVM = αA · FVM,min (87)

Moment zum Lösen derSchraube

FS = FKL + FA · (1− Φn) (88)

MLös = Fs · tan(α− %′) · d22

(89)

Moment am Gewinde ohne den Anteil des Setzbe-trags

Moment am KopfMK = FVM · µ · rA (90)

Moment am Gewinde MG = FVM ·d22· tan (α+ %′) (91)

AnziehmomentMA = MK +MG (92)

Pressung am Kopf derSchraube P =

FVM + FA · Φn

AK(93)

Page 19: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

4 SCHRAUBENVERBINDUNGEN 19

Um die Federrate einer Schraube zu berechnen muss man sie zerlegen. Das geschiehtje nach Schraubenart wie unten dargestellt:

Abbildung 1: Normalschaftschraube

Die Berechnung erfolgt dann zuerst pro Zylinder so:

C =E ·Al

mit A =π

4·D2

Im oben dargestellten Fall würde sich die Gesamtfederrate so ergeben:

1

Cges=

1

C1+

1

C2+

1

CK+

1

CM+

1

CG

⇔ Cges =1

1C1

+ 1C2

+ 1CK

+ 1CM

+ 1CG

Page 20: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

20 4 SCHRAUBENVERBINDUNGEN

Abbildung 2: Dünnschaftschraube

Die Berechnung erfolgt dann zuerst pro Zylinder so:

C =E ·Al

mit A =π

4·D2

Im oben dargestellten Fall würde sich die Gesamtfederrate so ergeben:

1

Cges=

1

C1+

1

C2+

1

C3+

1

C4+

1

C5+

1

CK+

1

CM+

1

CG

⇔ Cges =1

1C1

+ 1C2

+ 1C3

+ 1C4

+ 1C5

+ 1CK

+ 1CM

+ 1CG

Page 21: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

4 SCHRAUBENVERBINDUNGEN 21

Spannungen in der Schraube

σv =

√(FVM + FSA

AS

)2

+ 3 ·(

16 ·MG

π · d33

)2

(94)

Es gilt FSA = FA · Φn. Die erhaltenen Vergleichss-pannung muss kleiner sein als die Streckgrenze Re

der Schraube. Diese ergibt sich aus den Festigkeits-angaben der Schraube bzw. Mutter. Die Bezeichnunglautet immer x.y wobei x = Rm/100 und y = Re/Rm

(es ist immer y < 1). Es gilt:

Re = x · 100 · y N/mm2 (95)

dynamisch belasteteSchrauben

1. Berechnung der Schraubenzusatzkräfte für beideAmplituden (FSA,1, FSA,2):

FSA =FA

1 +(cpcs

) (96)

2. Berechnung der Mittelspannung σv mit der gröÿe-ren Schraubenzusatzkraft gemäÿ Formel 94.

3. Ermitteln der mittlere SchraubenzusatzkraftFSA,m:

FSA,m =FSA,1 − FSA,2

2(97)

Diese ergibt mit dem Spannungsquerschnitt dieAusschlagsspannung σa:

σa =FSA,mAS

(98)

4. Im Betriebszustand pendelt die Spannung um±σaund hat die Mittelspannung σv.

Umso kleiner Φn ist, desto besser ist die Schraub-verbindung für dynamische Belastungen geeignet(Die Ausschlagsspannugen sind kleiner bei kleinemΦn). Es gilt die Römerformel σa ≤ 0, 07 · RE, istdiese Bedingung nicht erfüllt, müssen entweder mehrSchrauben verwendet werden oder der Faktor Φn

verkleinert werden.

Page 22: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

22 4 SCHRAUBENVERBINDUNGEN

Schraubendiagramm einer dynamisch belasteten Schraube mit Setzerscheinung

Auslegung von Schrauben

1. Wahl der Festigkeitsklasse (wenn nicht anders an-gegeben: 8.8 / Re = 640N/mm2) und errechnenvon Re.

2. Ermittlung der zulässigen Spannung gemäÿ derRömerformel (µStahl = 0, 15):

σzul = (0, 85− µ) ·Re (99)

3. Bestimmung des Spannungsquerschnitts bei gege-bener Schraubenkraft FS = FKL +FA (Beim Aus-legen gilt, wenn nichts anderes angegeben: FA = 0;αA = 1):

AS ≥αA · FSσzul

(100)

4. Aus Tabellen kann mit dem gefundenen Span-nungsquerschnnitt eine Schraube ausgewählt wer-den. Mit der gewählten Schraube sollten Pressungund Spannungen überschlagsmäÿig überprüft wer-den, hierfür muss zunächst die Schraubenau�age-�äche AK berechnet werden.

Page 23: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

5 PASSFEDERN UND KEILWELLEN 23

5 Passfedern und Keilwellen

5.1 Passfedern

Nomenklatur

d Wellendruchmesserb Passfederbreiteh Passfederhöhet1 Nuttiefe Wellet2 Nuttiefe NarbePN Pressung zwischen Passfeder und

NarbePW Pressung zwischen Passfeder und

Welle

l Gesamtlänge der Passfederltr tragende Länge der Passfederϕ Lastverteilungsfaktor (wie gleichmä-

ÿig werden die Passfedern belas-tet)

n Anzahl der PassfedernFu UmfangskraftM Moment auf die Welle

tragende Länge rundstrinige Passfedern: l = ltr + b (101)

gradstirnige Passfedern: l = ltr (102)

Pressung der Narbe auf diePassfeder

Wenn ltr ≤ 1, 2 · d:

PN =2 ·M

(h− t1) · ltr · d(103)

t1 aus Tabelle

Pressung der Welle auf diePassfeder

Wenn ltr ≤ 1, 2 · d:

PW =2 ·M

d · ltr · t1(104)

Es gilt der Grundsatz, dass Passfedern normalerweiseauf die Belastungen in der Narbe ausgelegt werden.

Page 24: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

24 5 PASSFEDERN UND KEILWELLEN

mehrere Passfedern

Wenn ltr ≤ 1, 5 · d:

PN =2 ·M

(h− t1) · ltr · d · ϕ · n(105)

Für den Lastverteilungsfaktor gilt:

n = 2 : ϕ = 0, 75

n = 3 : ϕ = 0, 6

Der Term n · ϕ konvergiert gegen den Wert 2. DieErhöhung der Anzahl der Passfedern ist deshalb we-nig e�zient, wenn die tragende Länge ltr reduziertwerden soll.

Scherung in der Passfeder

τa =Fub · ltr

=2 ·Md · b · ltr

(106)

In der Regel ist die Berechnung der Scherspannungnicht erforderlich, da die wirkenden Pressungen vielgröÿere sind.

5.2 Keilwellenverbindung

Nomenklatur

h′ tragende Höhe (Anteil der Höhe derFlanken, die die Drehmomenteübertragen)

D Auÿendurchmesser der Keilwelle

d Innendurchmesser der Keilwelledm Mittlerer Durchmesser der KeilwelleL Verzahnte Länge der Keilen Anzahl der Flanken

tragende Höheh′ = 0, 4 · (D − d) (107)

tragende Längel ≤ 1, 3 ·D (108)

Mittlerer Durchmesser dm =D + d

2(109)

Page 25: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

5 PASSFEDERN UND KEILWELLEN 25

Auf die Keile wirkendePressung

P =2 ·M

dm · h′ · L · n · ϕ(110)

Für den Lastverteilungsfaktor gilt:

Flankenzentrierung : ϕ = 0, 9

Innenzentrierung : ϕ = 0, 75

Page 26: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

26 6 BOLZEN- UND STIFTVERBINDUNGEN

6 Bolzen- und Stiftverbindungen

6.1 Stiftverbindungen

Längsstift Steckstift Querstift

LängsstiftverbindungP =

4 ·ML ·D · d (111)

τA =2 ·ML ·D · d (112)

Steckstiftverbindung

Pmax =2 · Fd · s ·

(3 · l

s+ 2

)+ PMontage (113)

Maximale Pressung einer Steckstiftverbindung, dieim Sitz zu erwarten ist.Beanspruchung des Stifts:

τA =F

A=

4 · Fπ · d2 (114)

σB =MB

Wax=

32 · F · lπ · d3 (115)

Wenn beide Enden des Steckstifts versenkt sind, gilt(siehe Aufgabe 44):

P =F

d · s (116)

σB =MB

Wax=

32 · F · sπ · d3 · 2 (117)

Page 27: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

6 BOLZEN- UND STIFTVERBINDUNGEN 27

Querstiftsverbindung

Wenn auf die Welle das Moment M wirkt, entstehtin der Narbe die Pressung PN und in der Welle diePressung PW:

PN =4 ·M

d · (D2a −D2

i )(118)

PW =6 ·Md ·D2

i

(119)

Der Stift erleidet Scherspannungen:

τA =4 ·M

π · d2 ·Di(120)

6.2 Bolzenverbindungen

Gabel-Welle Verbindung mit einem Bolzen

Page 28: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

28 6 BOLZEN- UND STIFTVERBINDUNGEN

Biegemomente inGabel-Stange Verbindungen

Unterschiedliche Passungsverhältnisse für Gabel-Stange Verbindungen

Passung Gabel Passung Stange MB

Spiel SpielF · (L+ 2 · s)

8

Pressung SpielF · L

8

Spiel PressungF · s

4

Gabel-Stange Verbindung

Zwischen Bolzen und Stange wirkt die PressungPStange:

PStange =F

L · d (121)

Zwischen Bolzen und Gabel wirkt die PressungPGabel:

PGabel =F

2 · s · d (122)

Die Montagepressung PMontage wird beim auf Pres-sung beanspruchtem Element addiert. Der Bolzen er-leidet Scher- und Biegespannungen:

τA =2 · Fπ · d2 (123)

σB =32 ·MB

π · d3 (124)

Beanspruchung der Gabel

Wenn auf einen Bolzen, der in einer Gabel gelagertist, eine radiale Betriebskraft F wirkt, entsteht in derGabel eine Zugbeanspruchung σz:

σz =F

A=

F

2 · s · (D − d)(125)

Hierbei hat die Gabel den Durchmesser D und eineDicke s. Der Bolzen hat den Durchmesser d.

Page 29: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

7 KUPPLUNGEN 29

7 Kupplungen

7.1 Einscheibenkupplungen

Nomenklatur

Ra Auÿenradius der KupplungsscheibeRi Innenradius der KupplungsscheibeS Axiale Betriebskraft

dm Mittlerer Durchmesser der Kupp-lungsscheibe

b Breite der Kupplungsscheibe

Geometrie der Kupplung

Hilfsgröÿenb =

Da −Di

2= Ra −Ri (126)

dm =DA +Di

2= Ra +Ri (127)

Moment im Neuzustand derKupplung M =

2 · S · µ3 · dm · b

·(R3a −R3

i

)(128)

Moment imGebrauchtzustand derKupplung

M = S · µ · dm2

(129)

Auslegung von Kupplungen

Kupplungen werden immer auf den Gebrauchtzu-stand ausgelegt, anschlieÿend wird dann das Momentim Neuzustand überprüft.Wenn bei der Kupplung N Reib�ächen entstehen,gilt für das gesamte übertragbare Moment Mzul:

Mges = N ·M (130)

Page 30: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

30 7 KUPPLUNGEN

7.2 Kegelpressverbindungen

Nomenklatur

β Halber Ö�nungswinkel des KegelsDm Mittlerer Durchmesser des Kegels

SE Anpresskraft des KegelsL Länge des Kegels

Geometrie des Kegels

Krafteinwirkung auf den Kegel

Page 31: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

7 KUPPLUNGEN 31

Mittlerer Durchmesser Dm =D0 +D1

2(131)

Kegelgeometrie

Kegelverhältnisse werden als B x : y angegeben. Diesentspricht:

C =x

y=D0 −D1

L(132)

Beispiel: B 1 : 10⇒ C = 0, 1Um den halben Ö�nungswinkel β zu erhalten nutztman:

β = arctanC

2(133)

Übertragbares DrehmomentM =

SE · µ ·Dm

2 · (sinβ + µ · cosβ)(134)

Auslegungsgleichung für Kegel-Welle Verbindungen

Kegelpressung P =2 ·M · cosβ

µ · π · L ·D2m

(135)

Pressung in der Fuge einer Kegel-Welle Verbindung

Page 32: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

32 7 KUPPLUNGEN

7.3 Klemmverbindungen

Nomenklatur

DF Durchmesser der FugeDB Bohrungsdurchmesser für die

Schraube

FN Gesamte Radiale SpannkraftH Höhe der Klemmverbindung

geteilte (biegesteife)Klemmverbindung

M = µ · FN ·DF (136)

Die Klemmen werden bei diesem Typ auf Spielpas-sung ausgelegt. Die Krafteinleitung erfolgt über zweiPunkte.

geteilte (biegeweiche)Klemmverbindung

M = µ · FN ·DF ·π

2(137)

Die Klemmen werden bei diesem Typ auf Presspas-sung ausgelegt. Die Krafteinletung erfolgt über diegesamte Mantel�äche der Welle.

Biegestarre Klemmverbindung Biegeweiche Klemmverbindung

Page 33: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

7 KUPPLUNGEN 33

geschlitzte Klemmverbindung

M = 2 · FS ·a+ k

b· µ ·DF (138)

P =FN3l ·DF

(139)

In der Verbindung treten folgende Kräfte auf:

FN 1,2 = S · a+ k

b(140)

FN3 ≈ 2 · FN 1,2 (141)

Für die Konstanten a, b, k gelten folgende Näherun-gen:

a ≈ 0, 5 ·DB + 0, 5 ·DF + c (142)

c ≈ 0, 1 ·DF (143)

b ≈ H +DF

4(144)

k ≈ 0, 1 ·DF (k ≈ 0, 05 ·DF . . . 0, 2 ·DF) (145)

Geschlitze Klemmverbindung Krafteinwirkung

Page 34: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de

34 8 SONSTIGES

8 Sonstiges

Reibung an Kreisringen

MR = FS · rm · µ (146)

rm =Da +Di

4(147)

Das ReibmomentMR entspricht einem Drehmoment,dass ensteht wenn ein Kreisring auf einer Ober�ächegedreht wird. Es wirkt der eigentlichen Drehbewe-gung entgegen.

Pressung auf nicht ebeneFlächen P =

F

Aproj(148)

mehrschnittigeScherspannugen

Wenn ein Element an n Stellen gleichzeitig ange-schert wird, spricht man von einer n-schnittigen Ver-bindung:

τA =F

A · n (149)

Seilreibung (Eytelwein'scheReibung)

Wenn ein Seil eine Achse mit dem Winkel α um-schlingt, gilt für die Reibung:

S1

S2= eµ·α (150)

Sicherheitsbeiwert S =F

Fzul(151)

Page 35: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de
Page 36: Römerturm Version 1.4 - University Material · 2018. 7. 29. · ormelsammlungF Konstruktionselemente Römerturm Version 1.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de