Top Banner
Ringvorlesung Sprachspuren Prof. Dr. J. L. García Ramón, Dr. D. Kölligan 16. November 2009 Universität zu Köln Institut für Linguistik IfL Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft
60

Ringvorlesung Sprachspuren Prof. Dr. J. L. García Ramón, Dr. D. Kölligan 16. November 2009 Universität zu Köln Institut für Linguistik IfL Historisch-Vergleichende.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Tabea Kelnhofer
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • Ringvorlesung SprachspurenProf. Dr. J. L. Garca Ramn, Dr. D. Klligan16. November 2009Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft Drei Phasen in der (Vor)geschichte des Griechischen:

    1. Sprachkontakt auf dem Balkan ((Mitte 3. Jt.):Griechisch (A) und Nachbarsprachen (B1 Armenisch, B2 Phrygisch, B3 Mazedonisch, ...)(Hajnal 2003, 2005)

    2. Sprachkontakt in Griechenland (2. Jt.):Griechisch (A) und vorgriechische Sprachen (B1 B2 B3 ...),u.a. anatolisch-luwisches Substrat I

    3. Sprachkontakt in Kleinasien (frhes 2. Jt.):Griechisch (A) und Anatolisch (B) bzw. anatolische Sprachen(Hethitisch 17. Jh.- E. 13. Jh., Luwisch (keilluw. 17. Jh.-, hieroglyph. 11.Jh+) ... II

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft I Sprachkontakt in Griechenland (2. Jt.):

    Od. 19.175/7llh d' llwn glssa memigmnh n mn 'Acaio, n d' 'Etekrhtej megaltorej, n d Kdwnej Dwriej te trickej do te Pelasgo:

    'und die Sprache der einen diese, der anderen jene, gemischt. Darauf sind Achaier und darauf die groherzigen Urkreter, und darauf Kydonen und die dreistmmigen Dorier und die gttlichen Pelasger".

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft Vorgriech. Sprachen:

    die Sprache des Linear A (der minoischen Kultur ) und der Lemnos-Stele, (das Eteokretische, das Eteokyprische) bleiben unentziffert.

    Nur indirekt insbes. Bezeichnungen von Pflanzen, Tieren, Gerten, Titeln (o /trannos/, /basileus/) und z.T. darauf basierenden Eigennamen: ohne idg. Etymologie Myk. nur einen terminus post quem.

    Semitische Lehnwrter: /khrss/ 'Gold',v /khitn/ 'Leibrock' (myk. ku-ru-so, ki-to),o /dltos/ 'Tafel', /mrra/

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft Phonemschwankungen:

    o / o /terb/minthos/,

    /sbd/ 'Granate' /

    ON /Sd/ oder

    /o, myk. mo-ri-wo-do / o /mlibos/ 'Blei'.

    Adaptierung, z.B. (nach o-) neben / /p/brtanis/.

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft Einige Formantien :(a) -Vsso- (z.T. att. boiot. -Vtto-): /hysss/ 'Wurfspie;ON , , /Parnasss, Halikarnosss, Lykabtts/.(b) -Vso/-: /kerass/ 'Kirschbaum', o 'Kleeart';ON , T, , M. Wegen ON v /Knos(s)os/ (myk. ko-no-so) mit Ethn. (argiv.) vhv (mit *-s- > -h-) von -Vsso- zu trennen?Paare -o/-o ( / /Iass/ /Iasss/) (c) *-Vntho-: vqo 'Badewanne' (myk. a-sa-mi-to), vqo /erbinthos/ 'Kichererbse', /vqo /lo/ynthos/ 'wilde Feige' (auch ON);ON qo /Ermanthos/, qo /Zkynthos/, qo /Krinthos/ (ko-ri-to). (d) -nd-: v, v.(e) -m(e)no/-: ON ovo (myk. e-ko-me-no) /O/Erkhomenoi/,vo /Lmnos/, v /Lrymna/, qv /Mthymna/. (f) -(u)nn-: GN vv (: ON , myk. di-ka-ta-de /Diktn-de/ /Diktn/, myk. pi-pi-tu-na (KN).(g) -n()-: vgl. 'Radwagen'; ON q/-, M; vielleicht Ethn. , /Akarnnes/, /Hllnes/.(c),(d) und (e) kommen vorwiegend bei Basiswrtern mit offenen Silben vor.

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft Nebeneinander von Formantien beim selben Wort: /Lrisa/, v /Lrymna/, vqo/ov /Lrynthos, Larsion/, v /Larna/ und v /Lranda/; vqo (Kreta) /Pranthos/, o /Prasos/ (Thessalien), vo /Prindos/ (Karien), luw. Puranda.

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft Mehr als eine Substratsprache

    "Mediterranes" Substrat(e):

    /elaa/ 'Olive',vq (myk. e-ra-wa, mi-ta, vgl. lat. olva, menta),/o /kyprissos, kypryttos/ 'Zypresse' (ku-pa-ri-so),ovo /woinos/ 'Wein' (myk. wo-no, lat. unum, heth. wiyana-) , /kisss/ 'Efeu',o /nrkissos/ 'Narzisse',o /nikleon/ 'Feige',qo /hykinthos/,ON /Thbai/ (myk. te-qa).

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft Anatol. Substrat?

    aON auf -o :: anatol. auf -() a-(eigentlich Pl.ntr. des Zugehrigkeitsuffixes *-s(s)a/i-),vgl. /Parnasss/: Parnas(s)a zu luw. parna- 'Haus, Tempel').

    bON auf -vqo (und -v) :: -(a)nda

    (a) ein gemeinsames vor-idg. Substrat (etwa das gische")?

    (b) eine Ausweitung des Sprachgutes aus Anatolien, sei es idg. oder nicht-idg.? (myk. e-re-pa /elephan(t)s/) :: heth. lahpa 'Elfenbein',vo (myk. ku-wa-no- /kuwano-/) 'Lapislazuli' :: NA4kuwannan(c) Entwicklung gemeinsamer Zge (wie *-(o)v- -(o)went- 'mit etw. versehen' [myk. /-wont-/] : anat. -want- aus idg. *-went-), sei es inner- oder noch auerhalb Griechenlands

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft "Paragriechisch"?

    [sus]'Schwein' (myk. su-qo-ta : , vgl. jav. h, ahd. s), mit erhaltenem s- (neben gr. , myk. we-e-wi-ja /huwia/: o) hom. (F) [wastu] 'Stadt' (myk. wa-tu)gegenber zu erwartendem * (idg. *wstu-: ved. vstu- 'Residenz', toch. B ost, A wat 'ds.')o /prgos/ 'Turm' mit ON o /Prgamos/(aus *bhorg' h-, dt. Burg ?) o (und o) /tmbos/ 'Grabhgel' (aus *dhmbho-: gr. o /tphos/ 'Grabmal'?; eher zu lat. tumulus, mir. tom 'Hgel')

    ON /Grtys/, v /Gyrtn/ (aus *g''hordh-: aksl. grad, russ. gorod? zu *ghorto-: gr. o /khorts/ 'Weideplatz', lat. hortus, ahd. garto).

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft Linear A: e/i ( / myk. /dipas/, o / qe-to /kwethos/),Nebeneneinander /d-l/ vs. /r/(umstrukturiert myk. /d/ vs. /l-r/, da-pu2-ri-to-jo : vo [Labyrinthos] , wie v / v 'Lorbeer'.

    II. Griechisch (A) und die idg. anatolischen Sprachen (B B ...):"Sprachbund" bzw. "Konvergenzarea", "melting pot" (A-B) irgendwo und/oder "Areal diffusion"? 1 Die Troer tragen griech. Namen, vgl. Hektor und sein Sohn Astuanax, vgl. Il. 6.402f. tn ' Ektwr kaleske Skamndrion, atr o lloi 'Astunakt' ooj gr reto Ilion Ektwr. 'den nannte Hektor Skamandrios, aber die anderen Astuanax, denn allein beschirmte Ilios Hektor'.

    Gr. /Asi/: ON Auwa-, PN o < *Aswios.

    Myk. a-si-wi-jo/a /Aswios/, /-/ wahrscheinlich Flchtlinge aus heth. Auwa-, Koalition von Westanatolien, besiegt von Tuthaliya- (15. Jh.). Wahrscheinlich luwischer Sprachbereich, unter heth. Hegemonie.Po-ti-ni-ja a-si-wi-ja /Potnia Aswi/

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft B Onomastik

    1vo [Alksandros]: Alakandu ("transcription maladroite", Laroche vo : kukkuni Vorlufer von Alaksandus in Wilusa: echt anatolisch

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft 5 [Paris] : heth. Pari-L Pari-zitis (vgl. luw. zitis 'Mann', auch Pariya-*Pari(ya)-MANN /-zitis 'Mann (= son) von P.' vgl. gr. vo, v [andros/_nr], vo

    6 /Artemis/ (myk. a-te-mi-te / a-ti-mi-te) : lyd. Artimu, Artimu-k.

    7o [Etewoklews] : heth. TawagalawasName eines Ahhiyawa- (PN oo, Kylikien).

    8v, v /Aplln/, /Aplln/ : heth. ].ap-pa-li-u-na-a ? Sommer IF 55. 176ff.; lyd. Pdans

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft Geographische Namen (mit Ethnika):

    Fo, F /Akhaiwo/, /Akhaiwi/: heth. Ahhiyaw- (Briefe 1335-1325)?

    o /Miltos/ (myk. mi-ra-ti-ja /Miltiai/) : heth. milawata-, auch mil(l)awanda. Nicht lautgesetzlich: gr. -- entspricht nicht heth. -awa-. o /Troi/: hier.-luv. Tarwiza: mheth. KURURU ta-ra-()-i-a t(a)ruia- (Annalen von Tudhaliya (um 1400-): die Stadt wurde im Feldzug gegen Assuwa zerstrt): Troja?

    o /Ephesos/ : Apaa

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft C Morphosyntax: "Areal difussion"?

    C1. Hom. "iterative" -ov, ohne Augment : heth. -sko/e- ("Pluralitt", "imperfektiver Aspekt"?), luv. -za-"Diffusion"/Ausbreitung von Anatolia in den Ostionischen Bereich (Puhvel, Watkins):-o/- existierte schon, wird aber syntakto-semantisch spezialisiert.Keine Parallele auerhalb des ionischen Bereiches.

    (a) Il. 23.252klaontej d' troio nhoj sta leuk llegon j crushn filhn ka dplaka dhmn, n klisVsi d qntej an lit kluyan:'sie sammelten des milden Gefhrten weie Gebeine in eine goldene Schale und ein doppeltes Fett und setzten sie in der Htte nieder, umhllt (hllten um) mit weichen Leinen (b) KUB XXX 15 Vs. 3-6 nu hastai ITU lappa K.BABBAR daskanzin-at-kan ANA Y.DUG.GA hpar K.BABBAR anda zikkanziITU Y.DUG.GA-ma-at-kan sar daskanzin-at-kan GAM-ta ANA GADgazzarnuli zikkanzi'sie nehmen die Knochen mit einer silbernen Zange, und legen sie in eine silberne Schssel mit gutem Fett; aber sie nehmen sie aus dem Fett heraus, und legen sie auf ein schnes Tuch'

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft C2. Relationales Adjektiv (: Gehrigkeit) statt Genitiv

    1Luv. -aa/i- (idg. *-asso/-: hier.-luw. Halparuntiyas Laramassis nimuwitsas 'H. Sohn des Larama), auch -li- (Lyd. e wna manelis alulis 'dieses Grab (ist) des Mannes, (Sohn) des Alu' )

    2Gr. -iyo-(Myk. Patronymisches Adjektiv (Mykenisch) -eiyo- in den aiol. Dialekten)Myk. -e-jo "Pertinentiv":pu2-ke-qi-ri-ne-ja /Phugegwrneiai/ (Theben) 'Arbeiterinnen der (Werkstatt) von pu2-ke-qi-ri' /Phugegwrns/ , pu2-ke-qi-ri-ne (Dat.) /Phugegwrnei/ .

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    D Lexikalisches : "Areal diffusion"?

    C1dpaj /depas/ 'Krug' (C. Watkins, "The Golden Bowl". Class.Ant. 26:2, 2007, 305-325) hier.-luw. CAELUM = tipas- [dbas?] : *nbhes-kl.-luw. tappas [dapas?] 'ds.': *nbhes- (a.bb / a.pp < *.b, ops-Gesetz)kl.-luw. tappas- hier.-luw. tipas und --> gr. : myk. di-pa /dipas/.

    2 Eingeschriebener Krug, Gef: zi/a CAELUM-pi 'dieser *tapi' vgl. heth. (DUG)tapi-ana-*/tapi/ notiert als CAELUM-pi wegen Assoziierung von 'Krug' und dem hier.-luw. Zeichen fr 'Himmel' (Melchert 2002). Relief 28/29 Hauptkammer vom Felsheiligtum Yazilikaya: Zwei Mnner bzw. Stiermnner auf der Erde aufstehend (TERRA), die sttzen/tragen den Himmel (CAELUM), wie einen Krug

    4Silberkrug aus Ankara (Hawkins, CHLI): zi/a-wa/i-ti CAELUM-pi 'dieser Krug' (*da-pi) 'als Tudhaliya Labarna schlug das Tarwiza-Land ...'

    5a KARKAMI A6 _ 3 Aman-za adiman-za Tarhunza Tiwa=ha CAELUM tipasi PES2 (-) hinuwanta "my name the Storm God Tarhunzas and the Sun God Tiwazas caused to pass to heaven" (Hawkins)

    5bOd. 9.20 ka meu kloj orann kei 'mein Ruhm reicht bis zum Himmel'

    5Fazit: Myk. di-pa : /de/ipas/ hat die Phonetik von anat. tipas-/tappas- und die Semantik des Ideogramms.

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft 6aIl.7.421-3: o ... ... qo voo / o 'aus dem ... tiefstrmenden Okeanos zum Himmel aufsteigend'

    Hsd. Theog. 761 'Hlioj faqwn pidrketai ktnessi / orann esanin od' oranqen katabanwn. 'nie erblickt sie der leuchtende Helios mit seinem Strahlen, wenn er am Himmel emporsteigt oder vom Himmel herabkommt'

    6b. Muwatallis Gebet: ar=kan uwai nepia dUTU-us arunaz nu=an nepii tiyai (iii 13-15).`du hebst dich auf, Sonnengott des Himmels, aus dem Meer, und stellst dich im Himmel'

    7Mimn. 12 West.3-4 pe ododktuloj 'Hj / 'Wkeann prolipos' orann esanabi. als die Morgenrte Okeanos verlie und stieg in den Himmel hinein'

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Armenien zwischen Byzanz und PersienDaniel KlliganUniversitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft Quelle: Hist. Weltatlas, Mnchen 1953

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Iranische Spuren im Armenischen:

    Kultureller Einflu Sprachlicher EinfluUniversitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft ( ' ) , ' , ' . .

    Als Astyages nun mit seinen Freunden ein Gastmahl hielt, sang ein gewisser Angares (der damals der berhmteste Snger war) die bei Gastmhlern blichen Gesnge und zuletzt, dass ein groes Tier in den Sumpf einbrechen werde, mutiger als ein wilder Eber; es werde das Gebiet um den Sumpf in seine Gewalt bringen und in kurzer Zeit viele mhelos niederkmpfen. Als Astyages fragte: Welches Tier?, sagte er: Kyros, der Perser.

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft Eber in iranischer Ikonographie hufig Armenische Oberschicht mit iran. Namen wie Knig Varaz-dat, Prinzessin Varaz-duxt usf. Buzandaran (Faustus von Byzanz): Vertrag zwischen Perserknig Schahpur II. und arm. Kg. Arschak II.:He [Schahpuhr] according to the custom established for a solemn oath in the Persian realm had salt brought [in] and sealed it with a ring with [the representation of] a wild boar. Eber = Vahagn Begleiter Mithras, des Gottes der Vertrge (bzw. des vergttlichten Vertrags selbst)Verwandlung von Knig Trdat in einen Eber hat also iranischen Hintergrund / symbolische Obertne. Weitere Abweichung vom Buch Daniel: Trdat sucht Zuflucht im Schilf [eeg] davon nichts im Buch Daniel.

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft Sassanidische Ikonographie: Eber (varaz) meist im Schilf dargestellt:

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    , , . , . . , ,

    Mvses Xorenaci I.31: Die Geburt des Gottes VahagnErknr erkin, erknr erkirerknr ew covn cirani.Erkn i covown ownr ew zkarmrik eegnik.nd eegan po cowx elanr.nd eegan p'o boc' elanr.Ew i boc'oyn patanekik vazr.Na howr hr ownr, boc' ownr morows,ew a'kownkn in aregakunk."Der Himmel war in Wehen, die Erde war in Wehen,auch das rote Meer war in Wehen. Die Wehen hielten auch das rote Schilfrohr im Meer in ihrer Gewalt, aus dem Schilfrohr kam Rauch, aus dem Schilfrohr kam eine Flamme, und aus der Flamme sprang sprang ein Knabe, Sein Haar war Feuer, sein Bart war eine Flamme,und seine uglein waren kleine Sonnen."

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft Vahagn aus dem Schilfrohr geboren. Erscheinen Trdats als Eber aus dem Schilfsumpf als Parodie der Epiphanie seines gttlichen Beschtzers und Alter Egos. Trdat als Verkrperung Vahagns, der unfhig ist, ein kleines Mdchen niederzuringen. NB: Erst nach seiner Bekehrung zum Christentum erlangt Trdat seine ursprngliche Kraft wieder.Hagiographischer Text mit iranischem Symbolismus, nur auf diesem Hintergrund verstndlich.

    Lit.: Garsoian, Nina. 1982. The Iranian Substratum of the Agatangeos Cycle, in: dies. (Hg.) East of Byzantium: Syria and Armenia in the Formative Period. Washington.

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft Typologie der Entlehnungen Lehnwortschichten Lehnwortfelder Lehnbildungen (Calques)

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Arm.< Iran.azat 'frei' parth. mp. zdaxarh 'Welt' parth. mp. ahr < xara-aparank' 'Palast'parth. apadantag 'Krone' mp. tgixan 'Prinz' < mp. *xna- (sogd. axwan Knig)

    hraman 'Befehl'parth. mp. framn

    vkay 'Zeuge'parth. *wiky (: mp. gugy, av. vkaiia-)

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Arm.< Iran.awar Beuteparth. wrzawr Heerparth. zwar (: mp. zr)hn marodierendes Heermp. hn (cf. ap. hain-)paterazm Kriegparth. pdrazm

    Arm.< Iran.aspastan Pferdestallmp. aspastnkarmir rotmp. karmrseaw schwarzparth. syw (: mp. sy)spitak weimp. spdag (: parth. ispd)

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Arm.< Iran.aran wert parth. arn (: mp. arzn)hazar 1000 parth. mp. hazrvaarr Markt parth. *wr (wrgn Hndler) (: mp. wzr, np. bzr) (cf. dt. Basar)

    Arm.< Iran.goyn Farbemp. gn, av. gaona-nkar Bildmp. nigrpatowhan Fensterprotoiran. *patifrna-apik Hemd < mp. abg (rituelles) Unterhemd (der Mazdaisten) (np. ab Nachthemd)

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Arm.< Iran.marax Heuschreckeparth. *madax (av. madaxa-, np. malax) (: mp. mayg)vard Roseparth. *vard (cf. av. varda-) (: mp. gul)

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Nach griechischen Vorbild:

    erc lterer : nach gr. presbteros 'lterer; Priester, Presbyter' auch Priester

    vkay Zeuge (cf. av. vkaya-), nach gr. mrtur auch Mrtyrer (Glaubenszeuge)

    viak Erbe, Teil und Klerus nach gr. klros Erbe, Teil; Priester (Erben Christi) (> lat. clrus)

    Nach syrischem Vorbild:

    - kec'owc'anem 'lebendig machen' (: keam 'leben'), auch 'retten, erlsen' nach syr. xy 'leben', Kausativ 'axi 'lebendig machen; retten'Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Arm.Iran.azat arnel frei machen, befreien (: azatel)np. zd kardanazd arnel bekannt machenparth. mp. azdegar Botedat arnel richten np. dd kardancar arnel lachen (: cicael)np. rxand kardanheri arnel entfernen parth. dr kar-, np. dr kardanyiowmn arnel gedenken (: yiel)parth. abyd kar-, np. yd kardan

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

    Universitt zu KlnInstitut fr Linguistik IfLHistorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

  • erdowmn owtel 'den Eid essen' gebildet, als Mp. skand nicht mehr 'Schwefel', sondern 'Eid' hie.

    Eid > Meineid: Iran. Eidesformel auf die heidnischen Gottheiten: pat xvarrah i Ohrmazd bag u dn i mzdsnn 'beim Ruhme des Gottes Ohrmazd und der mazdaistischen Religion', d.h. im christlichen Kontext falscher Eid.

    Cf. Agathangelos-Geschichte: Iranische Elemente in christlichem Kontext.

    Lit.: Bolognesi, G. Arm. erdmnaker e erdumn utel, Annual of Armenian Linguistics 6, 1985, 31-37Orengo, A. "Mangiare il giuramento" = "giurare" in armeno, nella romani ed in lomavren, Pisa, 2002.

    ************************************************************