Top Banner
A A m m t t s s b b l l a a t t t t d d e e r r S S t t a a d d t t R R h h e e i i n n s s t t e e t t t t e e n n Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und Siegfried Trinkle Zahlreiche Gäste bei der Ausstellungseröffnung im Zentrum Rösselsbrünnle Ein nettes und schönes Ambiente bot sich am Mittwoch Abend im Zentrum Rösselsbrünnle bei der Ausstellungseröffnung mit Bildern und Skulpturen von Rheinstettener Künstlern. Bei der Vernissage des kunstvollen Schaffens von Edda Banet und Siegfried Trinkle konnte Oberbürgermeister Sebastian Schrempp zahlreiche Gäste begrüßen, mit dabei Ehrenbürger Kurt Roth, die Landtagsabgeordneten Werner Raab und Dr. Frank Mentrup, Damen und Herren aus dem Gemeinderat, den Schulen und Vereinen. Sein namentlicher Willkommensgruß galt auch den Laudatoren Eckhard Brock und Wolfgang Knoch. In seiner Ansprache verwies Schrempp auf die besonderen Aspekte des Abends. Es ginge nicht nur um das materiell gewordene Werk, sondern auch um die Kommunikation zwi- schen dem Künstler und dem Betrachter und zwischen den Betrachtern untereinander. Mit einem Zitat von Oscar Wilde: „Alle Kunst ist zugleich Oberfläche und Symbol“ und mit der Aussage von Picasso, dass „Kunst den Staub des Alltags von der Seele wäscht“, lud Schrempp die Gäste zum Betrachten und Verweilen ein, um zum Symbolgehalt vorzudringen und sich dabei eine Seelenwäsche zu gönnen. Für Wolfgang Knoch, der die in Mörsch geborene Edda Banet von Kindesbeinen an kennt, war es eine Freude über seine Schulfreundin Edda zu sprechen, aber auch um aus dem Näh- kästchen der gemeinsam erlebten Jugendzeit zu plaudern. Erst im Ruhestand und durch einen Pflegefall in der Familie erlernte Edda Banet die Malerei. Der Erfolg bei verschiedenen Ausstellungen beflügelte sie dann, neben Acrylfarben auch Modellier- und Strukturpasten und moderne Spachteltechnik zum Einsatz zu bringen. „Banet malt gegenständlich und der Betrachter erkennt sofort, was dargestellt ist - ob Stillleben, Blumen oder Landschaften. Über allen Bildern liegt eine große Heiterkeit, die Zuneigung und die Liebe zu dieser Welt aus- drückt. Auch lädt Edda Banet mit ihrem künstlerischen Schaf- fen ein, unsere manchmal verkniffenen Augen etwas mehr zu öffnen“, so Knoch in seiner Laudatio. Der freischaffende, in Kraichtal lebende und arbeitende Künstler Eckhard Brock kennt Siegfried Trinkle seit 25 Jahren und damit seit Beginn seines kunstvollen Wirkens. Er bezeichnete die Schaffenskraft von Trinkle als große Kraftanstrengung. „Kunst hat seinen Preis“, so Brock, und Trinkle zahle den Preis in Form von großem Zeitaufwand. Enorm sei der Kraftstrom, den er in seine Werke hinein gebe. „Der Lebensbaum“ entstand in Stun- den seiner bisher größten und intensivsten Ideenflüsse - „Lebenslinien“, die sich auch immer wieder in andern Werken finden. Trotz der Dynamik und der übersprühenden, geballten Kraft, strahle Trinkles Schaffen Schönheit und Ruhe aus. Viel Interessantes läge auch im Detail, die Liebe zur Farbe mache den Kraftstrom erträglich. Seine Kunst strahle Schönheit und Ästhetik aus, worauf man sich einlassen könne. „In den 25 Jah- ren machte Trinkle eine massive Entwicklung in der Technik und einen Sprung in seine eigene Welt. Kunst ist ein Ausdruck von der Wertschätzung des Lebens“, so der Künstler aus Kraichtal, der seiner Laudatio mit einer musikalischen Hommage an Trin- kles Ehefrau Beate, aber auch zur Freude der anwesenden Gäste, einen besonderen Abschluss verlieh.
43

Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Aug 11, 2019

Download

Documents

dangdan
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

NNNNuuuummmmmmmmeeeerrrr 11112222 DDDDoooonnnnnnnneeeerrrrssssttttaaaagggg,,,, 22225555.... MMMMäääärrrrzzzz 2222000011110000 9999.... JJJJaaaahhhhrrrrggggaaaannnngggg

AAmmttssbbllaatt tt ddeerr SSttaaddtt RRhheeiinnsstteett tteenn

Rheinstetten„Kontraste“ – Edda Banet und Siegfried TrinkleZahlreiche Gäste bei der Ausstellungseröffnung im Zentrum RösselsbrünnleEin nettes und schönes Ambiente bot sich am Mittwoch Abendim Zentrum Rösselsbrünnle bei der Ausstellungseröffnung mitBildern und Skulpturen von Rheinstettener Künstlern. Bei derVernissage des kunstvollen Schaffens von Edda Banet undSiegfried Trinkle konnte Oberbürgermeister SebastianSchrempp zahlreiche Gäste begrüßen, mit dabei EhrenbürgerKurt Roth, die Landtagsabgeordneten Werner Raab und Dr.Frank Mentrup, Damen und Herren aus dem Gemeinderat, denSchulen und Vereinen. Sein namentlicher Willkommensgruß galtauch den Laudatoren Eckhard Brock und Wolfgang Knoch.

In seiner Ansprache verwies Schrempp auf die besonderenAspekte des Abends. Es ginge nicht nur um das materiellgewordene Werk, sondern auch um die Kommunikation zwi-schen dem Künstler und dem Betrachter und zwischen denBetrachtern untereinander. Mit einem Zitat von Oscar Wilde:„Alle Kunst ist zugleich Oberfläche und Symbol“ und mit derAussage von Picasso, dass „Kunst den Staub des Alltags vonder Seele wäscht“, lud Schrempp die Gäste zum Betrachtenund Verweilen ein, um zum Symbolgehalt vorzudringen undsich dabei eine Seelenwäsche zu gönnen.

Für Wolfgang Knoch, der die in Mörsch geborene Edda Banetvon Kindesbeinen an kennt, war es eine Freude über seineSchulfreundin Edda zu sprechen, aber auch um aus dem Näh-kästchen der gemeinsam erlebten Jugendzeit zu plaudern.Erst im Ruhestand und durch einen Pflegefall in der Familieerlernte Edda Banet die Malerei. Der Erfolg bei verschiedenenAusstellungen beflügelte sie dann, neben Acrylfarben auchModellier- und Strukturpasten und moderne Spachteltechnikzum Einsatz zu bringen. „Banet malt gegenständlich und derBetrachter erkennt sofort, was dargestellt ist - ob Stillleben,Blumen oder Landschaften. Über allen Bildern liegt eine großeHeiterkeit, die Zuneigung und die Liebe zu dieser Welt aus-drückt. Auch lädt Edda Banet mit ihrem künstlerischen Schaf-fen ein, unsere manchmal verkniffenen Augen etwas mehr zuöffnen“, so Knoch in seiner Laudatio.

Der freischaffende, in Kraichtal lebende und arbeitende KünstlerEckhard Brock kennt Siegfried Trinkle seit 25 Jahren und damitseit Beginn seines kunstvollen Wirkens. Er bezeichnete dieSchaffenskraft von Trinkle als große Kraftanstrengung. „Kunsthat seinen Preis“, so Brock, und Trinkle zahle den Preis in Formvon großem Zeitaufwand. Enorm sei der Kraftstrom, den er inseine Werke hinein gebe. „Der Lebensbaum“ entstand in Stun-den seiner bisher größten und intensivsten Ideenflüsse -„Lebenslinien“, die sich auch immer wieder in andern Werkenfinden. Trotz der Dynamik und der übersprühenden, geballtenKraft, strahle Trinkles Schaffen Schönheit und Ruhe aus. VielInteressantes läge auch im Detail, die Liebe zur Farbe macheden Kraftstrom erträglich. Seine Kunst strahle Schönheit undÄsthetik aus, worauf man sich einlassen könne. „In den 25 Jah-ren machte Trinkle eine massive Entwicklung in der Technik undeinen Sprung in seine eigene Welt. Kunst ist ein Ausdruck vonder Wertschätzung des Lebens“, so der Künstler aus Kraichtal,der seiner Laudatio mit einer musikalischen Hommage an Trin-kles Ehefrau Beate, aber auch zur Freude der anwesendenGäste, einen besonderen Abschluss verlieh.

Page 2: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Seite 2 12/2010 Rheinstetten

Für musikalisch hohe Glanzpunkte an diesem Abend mit demSaxophon und der Klarinette sorgte das Duo Johannes Landhäu-ßer und Brigitte Beskers, die den Dank des Oberbürgermeistersund dicken Applaus vom Publikum mit nach Hause nehmen konn-ten. Der Dank des Oberbürgermeisters galt ebenso den Bedien-steten der Stadtverwaltung: Ilka Pfeffer für die Organisation sowieChrista Rosenfelder, Katharine Sautter und Kevin Rihm für die Mit-arbeit bei der Veranstaltung.

Die Ausstellung im Großen Saal im Zentrum Rösselsbrünnle istnoch bis zum 1. April 2010 zu sehen.

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 9 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr.Freitag: 9 – 12 Uhr. Sonntag: 14 – 17 Uhr.

Hausmacher Wurstwaren der „Giebelstuben“ erhalten Auszeichnungenbei den Qualitätswettbewerben 2010 des FleischerhandwerksAm 6. und 7. Februar 2010 wurden in der Fleischerschule inEssen (BIF) die diesjährigen Qualitätswettbewerbe des nordr-hein-westfälischen Fleischer-handwerks ausgetragen. An die-sen Wettbewerben um den Fleischwurst-Pokal für die bestehandwerkliche Fleischwurst, sowie an der Qualitätsprüfung,haben sich insgesamt 403 fleischerhandwerkliche Betriebebeteiligt. 230 der Betriebe stammen aus Nordrhein-Westfalen,173 Fleischereien aus dem gesamten übrigen Bundesgebiet.

Die Hausmacher Wurstwaren der Giebelstuben in Rheinstet-ten im Stadtteil Mörsch, Inhaber Metzgermeister RolandHirsch, konnten im Wettbewerb um den Fleischwurst-Pokalund bei der Qualitätsprüfung Auszeichnungen in Gold für Flei-schwurst, Hausmacher Leberwurst, Hausmacher Grieben-wurst, Hausmacher Schwartenmagen, in Silber für Bierschin-ken und in Bronze für feine Streichmettwurst für sich verbu-chen.

Zu den Wettbewerben wurden insgesamt 1799 Produktpro-ben nach Essen gesandt. Eine unabhängige Jury aus 120 Ver-tretern des Fleischerhandwerks, der Lebensmittelüberwa-chung und Veterinärämter sowie der Verbraucherverbände,stand an den beiden Tagen vor der anspruchsvollen Aufgabe,die Produkte – alle aus eigener, handwerklicher Herstellung- nach verschiedenen Qualitätskriterien, vor allem aber auf ihrenGeschmack hin zu bewerten. (10ASBNR49)

Stolz ist Metzgermeister Roland Hirsch auf seine Auszeich-nungen für hervorragende Leistungen im Fleischerhandwerk

Die Speisegaststätte „Giebelstuben“ in der Maxauer Straße 2 in Mörsch – beste Wurstqualität erhält man dort an der Verkaufstheke

Page 3: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Rheinstetten 12/2010 Seite 3

Aktuelles aus der TechnologieRegion Karlsruhe

Regionaltag 2010 am 26. September: Die Region als „TraditionsReich“Unter dem Motto „TraditionsReich – Hier hat Zukunft Tradition“ zeigt sich die TechnologieRegion Karlsruhe am Sonntag, 26.September 2010 von ihrer traditionellen und zugleich innovativen Seite. Denn zahlreiche Erfindungen aber auch geistigeStrömungen aus der Region prägen das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben. So legte zum Beispiel Heinrich RudolfHertz 1886 in Karlsruhe mit seinem Nachweis der elektromagnetischen Wellen den Grundstein für die Entwicklung der draht-losen Telegrafie, des Radios und des Mobilfunks. Den ersten gebrauchsfertigen, glasklaren Kunstharz-Klebstoff der Welt ent-wickelte der Apotheker August Fischer in Bühl. Heute ist Uhu eine Weltmarke. Ein anderer Alltagsgegenstand mit Tradition istder „Gelenkmaßstab mit Federsperre“ den die Brüder Franz und Anton Ullrich 1886 in Maikammer erfanden. Als Klappmeteroder Zollstock kennt ihn heute jeder Handwerker.

Der mittlerweile achte Regionaltag der TechnologieRegion Karlsruhe wird sich jedoch nicht nur um traditionsreiche Unter-nehmen und ihre Produkte drehen. Die Besucherinnen und Besucher sind ebenso eingeladen, sich etwa auf die Spuren derBadischen Freiheits- und Demokratiebewegung zu begeben oder ganz entspannt die Reize unserer Kulturlandschaft mitihren Genussmöglichkeiten zu entdecken. Wie jedes Jahr stehen dabei Angebote für die ganze Familie im Vordergrund.

Traditionen am Rhein wird das Regionaltagsprogramm in Rheinstetten aufgreifen. So wird es unter anderem auf derAktionsfläche am Rhein um traditionelle Fischereitechniken gehen. Nähere Programminformationen erhalten Sie wie immerin den nächsten Monaten hier in Rheinstetten aktuell und unter www.regionaltag2010.de.

Fotowettbewerb zum Regionaltag 2010 – Mitmachen und Rheinstetten ins Bild bringenProfi-Fotografen und Amateure können sich bereits im Vorfeld des Regionaltages einer kreativen Herausforderungstellen: Im Rahmen eines Fotowettbewerbs sucht die TechnologieRegion Karlsruhe ab sofort die originellsten Aufnah-men rund um das Motto „TraditionsReich“. Eine Teilnahmebedingung ist, dass die Bilder in der TechnologieRegionKarlsruhe entstanden sind, also in den Landkreisen Germersheim, Karlsruhe, Rastatt und Südliche Weinstraße oder inden Stadtkreisen Baden-Baden und Karlsruhe. Die kreativsten und besten Aufnahmen werden am Regionaltag ausge-stellt und prämiert. Passend zur Jahreszahl warten insgesamt 2.010 Euro auf die Sieger. Der Teilnahmebogen sowieweitere Informationen sind bei Thomas Adam bei der Stadt Bruchsal erhältlich (Hauptamt, Abteilung Kultur, Interna-tional University Campus 2, 76646 Bruchsal; Telefon: 07251/79380, E-Mail: [email protected]) sowie unterwww.regionaltag2010.de nachzulesen.

Frankreich-Austausch der Realschule Rheinstetten

Schülerinnen und Schüler aus Ploec sur Lié herzlich im Rathaus empfangen1000 Kilometer weit gereist sind 16 französische Schülerinnenund Schüler aus der Bretagne für eine erste einwöchigeBegegnung mit Französisch Schülern der Realschule Rhein-stetten. Das Austauschprojekt basiert auf einer seit mehrerenJahren bestehenden französisch-deutschen Schulpartner-schaft des Collège E. Guillevic in Ploeuc sur Lié und der Real-schule Rheinstetten.Von Seiten der Stadt begrüßte OB-Stellvertreter Jürgen Mohr-hardt die am Austausch Beteiligten im Rathaus Mörsch infranzösischer und deutscher Sprache und hieß sie im Namender Einwohner Rheinstettens, des Gemeinderates und desOberbürgermeisters herzlich willkommen. „Schüleraustauschist gelebte Partnerschaft“, erläuterte Mohrhardt und ermunter-te die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, diese Gelegenheit zunutzen, sich kennen zu lernen, füreinander Verständnis zu zei-gen und so zu einem friedlichen Zusammenleben im gemein-samen Haus Europa beizutragen. Jürgen Mohrhardt gab den Gästen anschließend einen kurzenÜberblick über Rheinstetten und seine wichtigsten Highlights.Zum Abschluss seiner Ansprache bedankte er sich bei den beteiligten Lehrern und Verantwortlichen, bei den Gasteltern undweiteren Beteiligten sowie bei der Stadt Rheinstetten.

Fortsetzung auf Seite 5

Page 4: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Seite 4 12/2010 Rheinstetten

Auf einen Blick

ÄÄÄÄrrrrzzzzttttlllliiiicccchhhheeeerrrr BBBBeeeerrrreeeeiiiittttsssscccchhhhaaaaffffttttssssddddiiiieeeennnnsssstttt 0000777722221111////11119999222299992222

Ort: St. Vincentius-Krankenhaus, Karlsruhe, Südendstr. 32. Erreichbardirekt über den Seiteneingang von der Hirschstraße. Öffnungszeiten:Mo, Di und Do von 20 Uhr bis 7 Uhr am Folgetag. Mi von 13 Uhr bis 7Uhr am Folgetag. Freitag 19 Uhr bis 7 Uhr am Montag. Feiertage Vora-bend ab 19 Uhr bis 7 Uhr am Folgetag.

KKKKiiiinnnnddddeeeerrrräääärrrrzzzzttttlllliiiicccchhhheeeerrrr BBBBeeeerrrreeeeiiiittttsssscccchhhhaaaaffffttttssssddddiiiieeeennnnsssstttt

Ort: Kussmaulstrasse 1, Karlsruhe, im Innenhof der Hautklinik und Klinikfür Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Kußmaulstraße / Ecke Moltke-straße. Öffnungszeiten: Mo, Di und Do von 19 – 22 Uhr, Mi von 13 – 22Uhr, Fr und an Vorabenden von Feiertagen von 18 – 22 Uhr, Sa und Sosowie an Feiertagen von 8 – 22 Uhr. Zuständig für alle Notfälle bei Kin-dern u. Jugendlichen bis 18 Jahren, wenn Praxis des Kinderarztesgeschlossen. Die Ambulanz der Kinderklinik ist nur Ansprechpartner,wenn der Bereitschaftsdienst geschlossen hat oder wenn das Kind sta-tionär aufgenommen werden soll.

BBBBeeeerrrreeeeiiiittttsssscccchhhhaaaaffffttttssssddddiiiieeeennnnsssstttt ddddeeeerrrr ZZZZaaaahhhhnnnnäääärrrrzzzztttteeee (0721) 19222

FFFFrrrreeeeiiiiwwwwiiiilllllllliiiiggggeeee FFFFeeeeuuuueeeerrrrwwwweeeehhhhrrrr RRRRhhhheeeeiiiinnnnsssstttteeeetttttttteeeennnnFeuerwehrhaus Am Gestadebruch 1: (0721) 18 39 500Fax: (0721) 18 39 50-240Feuerwehrgerätehaus Abteilung Neuburgweier: (07242) 68 76

Giftnotruf (0761) 19240 + (0761) 2 70 43 61Polizeirevier Ettlingen rund um die Uhr (07243) 32 00-3 12Polizeiposten Rheinstetten Mo – Fr (07242) 93 48-0Tierrettungsdienst (0721) 9 50 78-0Notdienst der Tierärzte (0721) 49 55 66

SSSSoooozzzziiiiaaaalllleeee DDDDiiiieeeennnnsssstttteeee

Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten (07242) 93 55-0Pflegenotfälle abends, nachts und an Wochenenden (0162) 27 99 400Sprechzeiten: Mo – Fr 8 – 16 Uhr

Kirchliche Sozialstation Rheinstetten (07242) 701 500Rufbereitschaft für Pflegenotfälle: (07242) 701 500Sprechzeiten: Mo – Fr 8 – 16 Uhr u. n. Vereinbarung

Mobiler Pflegeservice Nicole Meixner24 Stunden Telefon, Sprechzeiten: 9 – 12 Uhr (0721) 9 51 24 25Telefonseelsorge 0800-111 0 111 und 0800-111 0 222rund um die Uhr, anonym, kostenfrei

Kreuzbund Selbsthilfegemeinschaft für Suchtkranke und AngehörigeGruppe I: Do 19.30 – 21 Uhr, Goethestr. 15a, Ettlingen. Tel. (07243) 1 58 61Gruppe II: Fr 19 – 20.30 Uhr, Rohrackerweg 22, Ettlingen. Tel. (07242) 75 29

Checkout – Jugend- und Drogenberatung der agj (07243) 21 53 05Rohrackerweg 22, Ettlingen, Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9 - 12 Uhr, Mo, Do 14 - 16 Uhr, Di 14 - 18 Uhr, Fr 13 -15 Uhr – Off. Sprechst. Mi 15 - 18 Uhrwww.checkout-ettlingen.de

Freundeskreis Karlsruhe e.V. - (0721) 3 48 90 Selbsthilfegemeinschaft für Suchtkranke und AngehörigeAdlerstr. 31, 76133 Karlsruhe, Di - Fr: Beratung und Treff ab 19 Uhr und Gesprächsgruppen ab 20 Uhr

Hospizverein Rheinstetten e.V. (0151) 57 42 57 33 Einsatzleitung, www.rheinstetten.hospiz-bw.de

Hospiz „Arista“ in Ettlingen (07243) 9 45 42-0 Pforzheimer Str. 31b, www.hospiz-arista.de

StörungsdiensteStrom (0800) 3 62 94 77Rund um die Uhr - Störungsmeldung der EnBWGas (0721) 5 99 12Rund um die Uhr - Störungsdienste der Stadtwerke KarlsruheWasserversorgung der Stadt Rheinstetten (0721) 95 14-6 51außerhalb der Dienstzeiten: (0171) 7 36 54 03nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation

Abwasserbeseitigung der Stadt Rheinstetten (0721) 95 14-6 51 außerhalb der Dienstzeiten (0170) 6 30 29 53nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude

Notfall-Rufnummern:Notruf Polizei 110Unfälle usw.

Notruf Feuerwehr 112Feuer-, Ölalarm und Wasserrohrbruch-Notruf

Rettungsdienst/Notarzt 19222Leitstelle für Rettungsdienst, Krankentransport, Notarzt

Apotheken-BereitschaftDie Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens undendet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens.

26.03. Apotheke am Durlacher Tor, KarlsruheDurlacher Allee 10, Tel. 69 86 23Lukas Apotheke, KarlsruheBernsteinstr. 4, Tel. 57 72 73

27.03. Congress-Apotheke, KarlsruheEttlinger Str. 5, Tel. 35 63 60

28.03. Schloss-Apotheke, KarlsruheKronenstr. 24/ Kaiserstr., Tel. 38 99 51

29.03. Spitzweg-Apotheke, KarlsruheSüdendstr. 29 / Hirschstr., Tel. 81 81 45

30.03. Rösselsbrünnle-Apotheke, Rheinstetten-MörschRösselsbrünnlestr. 1, Tel. 7 01 10

31.03. Zentral-Apotheke, KarlsruheKaiserstr. 112 / Herrenstr.,Tel 9 13 33-0

01.04. Martinus-Apotheke, Rheinstetten-ForchheimKarlsruher Str. 52, Tel. 5 11 55 Ohne Gewähr

Telefonverzeichnis StadtverwaltungTelefonzentrale: 9514 - 0, E-Mail: [email protected]: 9514-105 • Internet: www.rheinstetten.de

Bürgerbüro am RösselsbrünnleTel. Nr. 9514-350, Fax Nr. (07242) 9514-27350E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: 8 – 18 UhrMittwoch und Freitag: 7 – 12 Uhr

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung:Montag, Dienstag, Freitag 8.00 – 12.00 UhrDonnerstag 14.00 – 18.00 Uhr

Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglichsein sollte während dieser Zeiten vorbeizukommen.

Die angegebenen Rufnummern sind Durchwahlnummern der Stadtverwal-tung. Sie können die angegebenen Stellen direkt anwählen. Obwohl sich dieStadthäuser, die Alte Schule sowie der Stadtbetrieb in unterschiedlichenOrtsnetzen befinden können Sie uns ohne Vorwahl erreichen.

Stadthaus 1, Rappenwörthstr. 49 Durchwahl-Nr.Oberbürgermeister Sebastian Schrempp 500• Büro Oberbürgermeister 505

Hauptamt Leitung: Brigitte Wagner 100• Geschäftsstelle Gemeinderat 104• Gleichstellungsbeauftragte 520• Öffentlichkeitsarbeit 106• Amtsblatt 107• Organisation 108 + 103• EDV 121 + 122• Archiv 128• Personalverwaltung 130 – 133• Schulen/Kindergärten 140• Vereine/Städtepartnerschaften 141• Veranstaltungs-/Kulturkoordination 104• Umweltschutzkoordination 150 FinanzverwaltungLeitung: Thorsten Dauth 200• Kämmerei 210 - 213• Stadtkasse 230 - 234• Abgaben, Steuern, Gebühren 240 - 243

Ordnungsverwaltung Leitung: Roland Becker 300• Ordnungsamtsverwaltung, Verkehrsrecht 304 + 310• Gewerbe-/Gaststättenrecht 311• Bußgeldstelle / Waffenrecht 312 - 314• Vollzugsdienst 316 + 317• Standesamt / Friedhofswesen 320 + 321• Sozial- und Ausländerberatung, Senioren 330• Ausländerbehörde 331• Wohngeldstelle 332• Sozial- und Rentenversicherungswesen 333

Stadthaus 2, Rathaus Mörsch, Badener Str. 1StadtbauamtBürgermeister Clemens Hauk 600• Sekretariat 602• Bauverwaltung 610 + 611• Baurecht 620 - 622• Technische Bauverwaltung / Tiefbau 630 - 632• Gebäude und Liegenschaften

- Gebäudetechnik 640 - 642- Gebäudeservice 670- Gebäudewirtschaft 675 + 676

Förster (nur Dienstag v. 10 - 12 Uhr m Rathaus Forchheim) 259

Stadtbetrieb, Rosenstr. 52 aLeitung: Martin Weißer 650• Stadtbetriebsverwaltung 651 + 652• Wasserversorgung 654

Rathaus Neuburgweier, Rheinstr. 16Ortsvorsteher Gerhard Bauer 400 • Geschäftsstelle Ortschaftsrat 401

Page 5: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Anschließend übergab er die Gastgeschenke an die französischen Lehrerinnen Frau Lessart und Frau Rémon-Brunner, der erfür ihre Übersetzung dankte und ihr augenzwinkernd bestätigte, alles korrekt übersetzt zu haben. Den Schülerinnen undSchülern wünschte er viel Freude bei allen vorgesehenen Austauschaktivitäten. Das von den Rheinstettener Lehrerinnen Frau Monteiro und Frau Stengele entworfene Programm umfasst u. a. einen Besuchim PAMINA Museum Neuburgweier. Josef Spörl ermöglicht den Jugendlichen Einblicke in die deutsch-französischeGeschichte des Oberrheins. Weitere Unternehmungen sind Besuche von Karlsruhe und Freiburg, außerdem gemeinsameKletteraktivitäten und Bowling. Der Förderverein der Realschule unterstützt die Begegnung der Jugendlichen großzügig mitfinanziellen Mitteln. Nicht zuletzt tragen aber vor allem die Familien der Schülerinnen und Schüler zum Gelingen des Austau-sches bei. Gastfreundlichkeit wird in Rheinstetten eben groß geschrieben. Die französischen Kolleginnen Madame Rémon-Brunner und Madame Lessart, die den Austausch nun bereits im fünftenJahr begleiten, haben eben diese Erfahrung immer wieder gemacht und nehmen auch deshalb die lange Reise gerne aufsich. Ein geselliger deutsch-französischer Abend schließt den Austausch ab. Der Abschied fällt schwer, aber zum Troste aller wirdes bereits im Frühsommer dieses Jahres ein Wiedersehen auf französischem Boden in der Nordbretagne geben.

Rheinstetten 12/2010 Seite 5

Putzaktion des Sportfischervereins Rheinstetten-Forchheim e.V. am EppleseeDer Sportfischerverein engagiert sich seit Jahren für die Sauberkeit am Epplesee, wobei sich traditionell besonders dieJugendabteilung einbringt. Auch dieses Jahr hat der Verein seine Mitglieder wieder zu einem Arbeitseinsatz aufgerufen. Amvergangenen Sonntag trafen sich deshalb gegen 10 Uhr zehn Jugendliche und acht Erwachsene um sich bei bester Launean´s Werk zu machen. Ausgerüstet mit von der Stadt Rheinstetten gestellten Handschuhen und Müllsäcken war zuerst derUferbereich am kleinen Graben in Richtung Bahnschienen an der Reihe. Erwartungsgemäß war dort recht wenig Unrat zu fin-den, so dass gleich anschließend die Süd- und Westseite bis zum Steilufer in Angriff genommen werden konnte. Dort zeigtesich dann ein ganz anderes Bild. Die Müllsäcke füllten sich schnell mit allerlei achtlos weggeworfenem Unrat. Darunter einalter Grill, ein Sonnenschirm und zu guter Letzt ein prall gefüllter Müllsack, den irgend ein rücksichtsloser Zeitgenosse ein-fach am Seeufer entsorgt hatte. Obwohl gegenüber den vorangegangenen Jahren schon eine leichte Besserung zu erkennenwar, sind es am Ende doch sieben große Müllsäcke gewesen, die von der Stadt Rheinstetten entsorgt werden müssen. Trotzdes leichten Frustes, der sich stets darüber einstellt, dass leider viele Menschen so gedankenlos mit der Umwelt umgehen,haben sich die Helferinnen und Helfer die gute Stimmung nicht nehmen lassen. Ein von der Stadt gestiftetes Vesper bildeteden gemütlichen Abschluss dieses Einsatzes.

Die Stadt Rheinstetten bedankt sich sehr herzlich bei den Helferinnen und Helfern des Sportfischervereins Rheinstetten für ihren Einsatz.

Für die Kalenderwoche 13 (29. 03. – 04. 04.2010) wird derRedaktionsschluss wegen des Feiertages „Karfreitag”am 02. April 2010 auf Montag, 29.03.2010, 12.00 Uhr vorverlegt.

Geänderter Redaktionsschluss

Schulstraße 12D-76477 Elchesheim-Illingen

Fon 07245-9270-0 · Fax [email protected]

Page 6: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Informationen zu Schutzvorschriften für Bäume und GehölzeSchon seit Jahrzehnten gilt die bekannte naturschutzrechtli-che Regelung, dass im Zeitraum zwischen 01. März und 30.September grundsätzlich Bäume und Gehölze nicht beseitigtwerden dürfen. Wie überall gibt es aber auch hier Ausnahmen,die in § 39 des neuen Bundesnaturschutzgesetzes geregeltsind. So gilt das Verbot u. a. nicht für „gärtnerisch genutzteGrundflächen“, darunter fallen Haus- und Ziergärten, sonstigeöffentliche und private Grünanlagen, Sportanlagen u. ä. sowieFriedhöfe. Sofern ein Baum allerdings als Fortpflanzungs-oder Ruhestätte besonders geschützter Tierarten wie z.B. Fle-dermäusen dient, greift wiederum der artenschutzrechtlicheVerbotstatbestand des § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG.

Das Gesetz sieht weitere Ausnahmen von dem zeitlichenBeseitigungsverbot vor. Maßnahmen, die zwingend in diesemZeitraum durchgeführt werden müssen, z.B. aus Gründen derVerkehrssicherheit oder Maßnahmen im Rahmen behördlichzugelassener Eingriffe sind ebenfalls von den Verboten ausge-nommen.

Zu beachten ist, dass neben dem in § 39 Bundesnaturschutzgesetz geregelten „zeitlichen Schutz“ weitere Schutzvorschrif-ten bestehen können. So sind in Natur- und Landschaftsschutzgebieten für die Beseitigung von Gehölzen unabhängig vonder Jahreszeit im Regelfall Erlaubnisse durch die Untere Naturschutzbehörde beim Landratsamt erforderlich. Ganzjähriggeschützt sind auch Gehölzstrukturen wie Feldhecken oder Feldgehölze, sofern sie die Kriterien als „besonders geschütztesBiotop“ im Sinne von § 30 des Bundesnaturschutzgesetzes erfüllen.

In manchen größeren Städten bestehen für den bebauten Ortsbereich sogenannte Baumschutzsatzungen, die meist inAbhängigkeit vom Stammdurchmesser Bäume ab einer bestimmten Größe generell unter Schutz stellen. In Rheinstetten gibtes so eine Regelung nicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Frage, ob und wann ein Gehölz beseitigt werden darf, oft nicht pau-schal zu beantworten ist, sondern der Einzelfall genau betrachtet werden muss. Beratung in Zweifelsfragen erteiltgerne die Umweltschutzkoordination der Stadtverwaltung unter Telefon 9514-150 oder Mail [email protected]

Seite 6 12/2010 Rheinstetten

Rheinstetten blüht auf – Großer Ansturm auf SamentütchenInfoveranstaltung zur Beetanlage am Freitag, 16. April 2010Seit kurzem ist die Rheinstettener Blumensamenmischungim Bürgerbüro erhältlich und hat bereits reißenden Absatzgefunden. Da inzwischen auch der Frühling mit deutlichgestiegenen Temperaturen Einzug gehalten hat, ist es nurzu verständlich, dass es vielen Gärtnern in den „Fingernjuckt“, nun möglichst schnell zur Tat - sprich zur Aussaat zuschreiten. Die Stadtverwaltung warnt jedoch vor zu großerEile. Noch ist erst Ende März und kühlere Temperaturen bishin zu Nachtfrösten können jederzeit wieder auftreten. Umkeine Enttäuschungen zu erleben, sollte deshalb vor MitteApril auf keinen Fall eine Aussaat vorgenommen werden,am sichersten ist es sogar bis Anfang Mai abzuwarten.Dann kann zuvor auch die Informationsveranstaltunggenutzt werden, die Stadtbetrieb und Umweltschutzkoordi-nation

am Freitag, 16. April ab 14.00 Uhr anbieten. Am Ortsausgang von Mörsch Richtung Durmers-heim neben dem Radweg bei der PAMINA - Infotafel wirdbei dieser Veranstaltung die mustergültige Anlage einesSommerblumenbeetes vorgeführt. Von der Bodenvorberei-tung, der Abdeckung mit Mulchpapier, dem Aufbringen dessterilen Substrats bis hin zur Aussaat werden alle Arbeits-schritte vorgeführt und erläutert. Die städtischen Fachleutestehen Ihnen dabei bis gegen 16.00 Uhr für alle Fragen zurVerfügung.

Freuen wir uns auf den Sommer!

Hinweis: Bei Erscheinen dieser Ausgabe sind die Samen-tütchen im Bürgerbüro aufgrund der unerwartet starkenNachfrage voraussichtlich vorübergehend ausverkauft.Eine Nachlieferung ist bereits beauftragt und wird in dernächsten Woche erwartet.

Page 7: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

An alle Gewerbetreibenden in Rheinstetten

Anmeldung zur offerta 201030. Oktober bis 7. November 2010Die Stadt Rheinstetten und einheimische Unternehmen präsentieren sich wieder gemeinsam auf der offerta

Am 30. Oktober 2010 öffnen sich wieder die Hallen der„Messe Karlsruhe“ zu einer der größten PublikumsmessenSüddeutschlands. Wie in den Vorjahren werden über 800Unternehmen, Kommunen und Verbände in allen vier Hal-len ihre Angebote und Leistungen präsentieren. Eine starkeregionale Ausrichtung gilt als Erfolgsfaktor dieser Messe,die seit 1972 in Karlsruhe stattfindet. Über 130.000 Besu-cher werden jährlich auf der offerta in Karlsruhe gezählt.Die offerta ist zu einem Markenzeichen über regionale undnationale Grenzen hinaus geworden und gilt als Stim-mungsbarometer für Wirtschaft und Handel.

Auch in diesem Jahr bietet Ihnen der Gemeinschaftsstand„Rheinstetten“ die Möglichkeit, sich über kommunaleGrenzen hinaus vorzustellen und vor potenziellen Kundenihre Wettbewerbsfähigkeit zu beweisen. Viele Rheinstette-ner Unternehmen haben bereits in den vergangenen Jahrendie Chancen der offerta genutzt und sich mit Erfolg präsen-tiert.

Die Stadt Rheinstetten wird sich wieder mit ihren wirt-schaftlichen, sozialen und kulturellen Inhalten präsentieren.Der gemeinsame Auftritt von „Kommune und Wirtschaft“hat sich bewährt und wird auch in diesem Jahr wieder vieleBesucher anziehen und dadurch Ihre Präsenz vor Ortbesonders unterstützen und hervorheben.

Stets in Halle 1, einer der attraktivsten Ausstellungsflächender Messe, präsentieren sich die Stadt Rheinstetten undihre einheimischen Unternehmen. Das gemeinsame Mes-sekonzept 2010 sieht vor, sich mit einem neuen, kommuni-kativen Konzept, dem Informationsstand der Stadt alsErkennungszeichen und dem Slogan „Am Marktplatz derZukunft“ zu präsentieren. Ein dafür zusätzlich gestalteterMarktplatz mit Gastronomiebereich lädt zu interessantenGesprächen sowie einer kulinarische Erholungspause einund bietet somit Platz für Ihre Besucher und Kunden.

Im Jahr 2010 ergeben sich für Sie folgende Möglichkeiten einer Messebeteiligung:

• Der eigene Messestand mit wählbarer Fläche:Für die Dauer von neun Tagen ist der Aussteller auf der Messe präsent. Gestaltung und Ausstattung des Standes sind frei wählbar.

• Der eigene Messestand mit wählbarer Fläche inklusive Standbau:Für die Dauer von neun Tagen ist der Aussteller auf der Messe präsent. Anmietung einer definierten Fläche inklusive einem Standsystem.

• Die Sponsorentafel Bietet Werbeflächen und unterstreicht ihre Verbundenheit mit den ausstellenden Unternehmen und der Stadt Rhein-stetten. Mit Ihrer Sponsorentafel unterstützen Sie die Präsentation während der offerta und zeigen Flagge für denWirtschaftsstandort Rheinstetten.

Die Stadt Rheinstetten und der Gewerbeverein freuen sich über eine rege Beteiligung der Rheinstettener Unternehmenauf dem „Marktplatz der Zukunft“ während der offerta 2010. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis spätestens 16. April 2010 bei den Verantwortlichen an, so dass wir Ihre Beteiligung vor Ort berücksichtigen können.

Die Anmeldeunterlagen erhalten Sie bei folgenden Ansprechpartnern:

Rheinstetten 12/2010 Seite 7

Für eigenen Messestand:Firma Hinte GmbH, KarlsruheSigfried Platzek Tel: (0721) 93133-620E-Mail [email protected]

Cornelia LutzTel.: (0721) [email protected]

Für die Sponsorentafel:Gewerbeverein RheinstettenHermann BäuerleTel: (0721) 51 95 11 E-Mail: [email protected]

Stadt RheinstettenJana KolodzieE-Mail: [email protected]

Page 8: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Mitmachen beim DenkmaltagJetzt zum Tag des offenen Denkmals 2010 anmelden Anmeldeschluss: 31. Mai

Wer am Tag des offenen Denkmals am 12. September historische Gebäude der Öffentlich-keit präsentieren möchte, kann ab sofort seine Teilname für den Denkmaltag anmelden. Das teilt dieDeutsche Stiftung Denkmalschutz in Bonn als bundesweite Koordinatorin des Tags des offenenDenkmals mit.

Der Denkmaltag steht in diesem Jahr unter dem Motto “Kultur in Bewegung - Reisen, Handel undVerkehr”. Gezeigt werden können Bahnhöfe, Straßen, Kanäle, Kaufmannshäuser oder historischeVerkehrsmittel. Auch historische Orte der Migration und kulturellen Begegnung sollen im Mittelpunktstehen.

Eine Anmeldung erfolgt unter www.tag-des-offenen-denkmals.de oder schriftlich bei der Stiftung. Anmeldeschluss istder 31. Mai. Die Stiftung stellt für die Werbung vor Ort kostenfrei Plakate und weitere Materialien zur Verfügung.

Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft desEuroparats. Mit ihm werden einmal im Jahr selten oder nie zugängliche Kulturdenkmäler einem breiten Publikum geöff-net. 2009 erlebten bundesweit rund 4,5 Millionen Besucher mehr als 7.500 offene Denkmäler.

Weitere Informationen zur bundesweiten Aktion und zum Motto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, KoblenzerStraße 75, 53177 Bonn, Tel.: 0228/957 38-141, Fax: 0228/957 38-947, E-Mail: [email protected] oder im Inter-net unter www.tag-des-offenen-denkmals.de.

Seite 8 12/2010 Rheinstetten

Vandalismus auf dem Friedhof in ForchheimWer hat am Wochenende des 13. / 14. März 2010 etwas bemerkt oder gesehen?

Bitte um Mithilfe aus der Bevölkerung!Die Friedhofskapelle in Forchheim ist ein gepflegter Ort derStille und Trauer. Auch wird die Kapelle seit vielen Jahrenehrenamtlich durch eine Bürgerin gepflegt und gereinigtund auf eigene Kosten mit Blumen geschmückt.

Vermutlich am Wochenende des 13. / 14. März 2010 wurdejetzt auf dem Friedhof in Forchheim Vandalismus betrieben.In der Kapelle wurden Kerzen und Kerzenhalter beschädigt,Blumen aus den Gestecken herausgenommen und herum-geworfen, Wand und Boden mit Kerzenwachs beschmutztund Unrat hinterlassen.

Im südwestlichen Bereich des Friedhofes ist ein Holzkreuzherausgerissen. Weiter sind an mehreren Stellen auf demFriedhofsgelände Hecken beschädigt bzw. Gehölzteileabgebrochen.

Zur Aufklärung benötigen wir die Unterstützung aus derBevölkerung und bitten nun Sie, die Bürgerinnen und Bür-ger, um Mithilfe. Falls Sie an dem besagten Wochenende rund um den Friedhof in Forchheim etwas Verdächtigesbemerkt oder gesehen haben, das im Zusammenhang mit dem Vorfall stehen könnte – bitte teilen Sie Ihre Beobach-tungen schnellstmöglich mit!

Die Stadtverwaltung hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet.

Sachdienliche Hinweise erbitten wir an den Polizeiposten Rheinstetten: Tel.-Nr. 07242 / 93 48-0.

Für Ihre Mithilfe besten Dank!

Ihre Stadtverwaltung

Page 9: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Sitzung des Ausschussses für Umwelt und TechnikDie nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses fürUmwelt und Technik wird hiermit auf

Dienstag, 30. März 2010, 19.00 UhrBürgersaal, Alte Schule, Rheinstetten-Forchheim

mit folgender Tagesordnung einberufen:

1. Mitteilungen des Bürgermeisteramtes

2. Beratung und Entscheidung über die Erteilung des Ein-vernehmens gem. § 31 i.V.m. § 36 BauGB zum Bauvor-haben Umbau und Erweiterung eines Mehrfamilienwohn-hauses auf dem Grundstück Flst. Nr. 602, Händelstraße13, Neuburgweier

3. Beratung und Entscheidung über den Aufbaus einesBeschilderungs- und Leitsystems für Rheinstetten

4. Beratung und Entscheidung über die Aufstellung desBebauungsplanes „Zollsiedlung“, Stadtteil Neuburg-weier, im beschleunigten Verfahren

5. Beratung und Entscheidung über überplanmäßige Aus-gaben für den Bebauungsplan „Kurze Pfeiferäcker“

6. Verschiedenes / Wünsche und Anfragen

Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. Diean die Mitglieder des Gemeinderates ausgegebenen Bera-tungsunterlagen können in der Geschäftsstelle Gemeinde-rat, Rappenwörthstr. 49, 2. OG, Zimmer 303, während derüblichen Dienstzeiten eingesehen werden.

gez.Sebastian SchremppOberbürgermeister

Satzung der Stadt Rheinstetten nach § 8 LadÖGüber den Verkaufssonntag am 11. April 2010 Aufgrund der §§ 8 Abs. 1 und 14 Abs. 1 des Gesetzes überdie Ladenöffnung in Baden-Württemberg (LadÖG) in Verbin-dung mit § 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Baden-Würt-temberg hat der Gemeinderat der Stadt Rheinstetten am16.03.2010 folgende Satzung beschlossen:

§ 1Aus Anlass des Frühlingsfestes dürfen im Stadtgebiet dieVerkaufsstellen am 11. April 2010 in der Zeit von 13.00 Uhrbis 18.00 Uhr geöffnet sein.

§ 2 Schutz der ArbeitnehmerBei Beschäftigung von Arbeitnehmern ist § 12 des Gesetzesüber die Ladenöffnung zu beachten.

§ 3 Ordnungswidrigkeiten(1) Ordnungswidrig im Sinne § 15 Abs. 1 Buchstabe a) des

Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden-Württemberghandelt, wer den Vorschriften dieser Satzung zuwider-handelt.

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu10.000 Euro geahndet werden.

§ 4Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekannt-machung in Kraft.

Rheinstetten, 17.03.2010

gez.Sebastian SchremppOberbürgermeister

HeilungsregelungEine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvor-schriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg(GemO) oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustan-dekommen dieser Satzung wird nach § 4 GemO unbeacht-lich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit derBekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt gel-tend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verlet-zung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenndie Vorschrift über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh-migung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt wor-den sind.

Aus der Sitzung des Gemeinderates am 16.03.2010Verkaufsoffene Sonntage(hos). Der Gemeinderat hat dem vom Rheinstettener Gewer-beverein beantragten Termin für den verkaufsoffenen Sonn-tag am 11. April zugestimmt. Der zweite Verkaufssonntagsoll im Herbst dann nicht mehr mit dem Kunstmarkt gekop-pelt sein. Der Markt soll stattdessen am Wochenende desverkaufsoffenen Sonntags im Frühjahr 2011 stattfinden.Über die Entscheidung der Verwaltung, den Termin desKunstmarkts zu verlegen, informierte OberbürgermeisterSebastian Schrempp die Ratsmitglieder. Als Hintergrundnannte er die Vielzahl von zum Teil auch konkurrierendenVeranstaltungen im Herbst.

HaushaltsresteDie Übertragung von Haushaltsresten in Höhe von insge-samt rund 3,1 Millionen Euro aus dem Jahr 2009 in denstädtischen Etat 2010 hat der Rheinstettener Gemeinderatbeschlossen. Diese Mittel sind für noch nicht abgeschlosse-ne Maßnahmen vorgesehen, darunter Baumaßnahmen, dieaus dem Konjunkturpaket des Bundes bezuschusst werden.

Drei LeasingfahrzeugeAnstelle von drei Fahrzeugen, die die Stadt bislang im Rah-men von Carsharing nutzt, sollen drei neue Leasingfahrzeu-ge treten. Der Gemeinderat stimmte der Anschaffung der mitAutogas betriebenen Fahrzeuge mehrheitlich zu. Die Kostenschätzt die Verwaltung auf rund 3 100 Euro pro Jahr undFahrzeug. Sie verspricht sich von den eigenen Autos erheb-liche bessere Nutzungszeiten und so eine Kostenersparnis.

Kein Sperrvermerk mehrDer Gemeinderat hat Haushalts-Sperrvermerke über 25 000Euro für Umbaumaßnahmen im Stadthaus 1 sowie 12 000Euro für eine neue Postverteilanlage in dem Verwaltungsge-bäude aufgehoben. Die räumlichen Veränderungen fallennach dem Willen des Gremiums jedoch geringer aus als vonder Verwaltung ursprünglich geplant. Deren Vorschlag, Bürosvom ersten Obergeschoss ins Erdgeschoss zu verlagern, umdie Barrierefreiheit zu erhöhen und den Publikumsverkehr zuentzerren, fand keine Mehrheit. Insbesondere aus den Reihender CDU wurde Kritik laut, etwa durch das Wegfallen einesgeeigneten Warteraums würde das Ziel Bürgerfreundlichkeitverfehlt. Bei dem Umbau geht es auch darum, Platz für diegestiegene Anzahl von Mitarbeitern zu schaffen. (m.f.G.d.BNN)

Aus der Sitzung des Agendarates am 18.03.2010Zur Sitzung des Agendarates konnte OberbürgermeisterSebastian Schrempp im Bürgersaal in Mörsch zahlreicheVertreter aus den Arbeitskreisen der LA21 in Rheinstettenbegrüßen, ebenso Vertreter aus dem Gemeinderat, demJugendgemeinderat und des Seniorenrates.

Zu Beginn stellte Umweltschutzkoordinator Martin Reuterkurz die „Rheinstettener Geschenkkiste“ vor, die sich gefülltmit frei zusammenstellbaren Waren aus fairem Handel alsideales Geschenk eignet.

Rheinstetten 12/2010 Seite 9

Amtliche Bekanntmachungen

Page 10: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Hildegard Huber vom Arbeitskreis (AK) „Eine Welt“ regteeinen möglichst produktiven, auf die Tagesordnung bezoge-nen Sitzungsverlauf an, worauf Gemeinderätin BabetteSchule (B90/Die Grünen) anmerkte, dass bei der Frage,welche Themen in den Agendarat gehören, unter Umstän-den unterschiedliche Sichtweisen bestehen, die Diskussio-nen deshalb auch Zeit in Anspruch nehmen können.

Erstmals begrüßt werden konnte Natalie Rapka, die stellver-tretende Sprecherin des neuen AK „Energie“, die informier-te, dass an die früheren Aktivitäten des Arbeitskreises ange-knüpft wird. Ein neues Thema stellt das RheinstettenerStromnetz und der Konzessionvertrag dar und Informations-veranstaltungen seien geplant. OB Schrempp bot den AK-Mitgliedern eine konstruktive Zusammenarbeit an, ebensodie Selbstdarstellung des Arbeitskreises im städtischen Mit-teilungsblatt, um weitere Interessierte anzusprechen.

Rolf Rössler vom AK „Verkehr“ regte Aktivitäten der Stadtzum Aktionstag „Mobil ohne Auto“ am 20.06. an. ZumJugendgemeinderat bestünden bereits Kontakte, der zueinem Infostand bereits wäre. In der Sitzung wurde festge-halten, dass die Stadt im Bezug auf eine Veranstaltungunterstützend, aber nicht federführend tätig sein kann. DemArbeitskreis wurde aufgetragen, zunächst ein entsprechen-des Konzept zu erstellen.

Joachim Schröder vom AK „Stadtentwicklung“ informierteüber die geplante Doppelausstellung „Boden“ und „Flächengewinnen“, die vom 4. bis 14. Oktober d.J. im Zentrum Rös-selsbrünnle geplant ist. Die Ausstellung wurde von der Lan-desanstalt für Umweltschutz in Karlsruhe entwickelt.

Willi Volkmann vom Förderkreis Burkina Faso berichtete vonden Überlegungen zum Bau einer Schule mit angeschlosse-ner handwerklicher Ausbildung in Burkina Faso. Auch kamVolkmann auf den seit längerem ruhenden „Runden Tisch“zu sprechen und regte an, dass dieser ggf. zum Austauschzwischen Jägerschaft und Landwirten unter Beteiligung derStadt reaktiviert werden könnte.Elisabeth Ganßmann vom AK „Hochwasserschutz“ kündigteein baldiges Treffen des Arbeitskreises an, bei dem über dieWeiterarbeit des AK entschieden werden soll. Durch den Todder bisherigen Sprecherin Dr. Dorothea Harms und wegendes Stillstandes der Rückhalteraumplanungen traf sich derAK „Hochwasserschutz“ seit längerer Zeit nicht mehr.

Gerd Waidner (Gemeinderat/ULR und Vertreter des „Eine-Welt-Netwerkes“) berichtete von seinem Besuch in Palcaund über des letzten Treffen des Netzwerks. Auch in diesemJahr soll eine gemeinsame Veranstaltung stattfinden, denk-bar wäre evtl. eine Mitwirkung beim Regionaltag am 26.09.oder beim Flugplatzfest am 19.09.

Ein wichtiges Thema für den AK „Eine Welt“ ist das Mango-projekt zur Unterstützung von Gefängniskindern auf denPhillippinnen sowie das Projekt Anpfiff für faire Bedingungenin der Sportartikelindustrie, so Hildegard Huber.

Von den Vorhaben des Jugendgemeinderates berichtetenHelene Landhäußer und Marvin Schweizer. Beschäftigen willsich der Jugendgemeinderat mit dem Schulzentrums (Bau-mängel und Ausstattung) und der neuen Stadtmitte. Geplantist eine Jobbörse für Jugendliche, eine Beachpoolparty imSommer sowie die Einrichtung einer Streeetsocceranlageauf der Fläche der bisherigen Scateranlage.

Oskar Bauer vom Seniorenrat in Rheinstetten informierteüber die Projekte des Kreisseniorenrates, u.a. werden dort

Schulungen von Heimräten oder die Zertifizierung senioren-freundlicher Betriebe durchgeführt.

Vom AK „Stadtentwicklung“ berichtete Joachim Schrödervon einer guten Einbindung des Arbeitskreises beim ThemaStadtmitte. Nach Schröder sollten sich mehr Bürger in derAgenda engagieren, auch sollte der Gemeinderat den Sach-verstand des Arbeitskreises nutzen. Gemeinderat Uwe Kasi-mir (FWR) vermisst zu letzterem eine Struktur aus der kon-krete Einzelheiten hervorgehen, wie dieser gegenseitigeAustausch erfolgen soll. Gemeinderätin Babette Schulz(B90/Grüne) hält grundsätzlich Bürgerbefragungen für eingeeignetes Mittel, um ein repräsentatives Meinungsbild zuerhalten. Weiter regte Schulz an, dass sich die Agendagrup-pen anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Agenda inRheinstetten über Rheinstetten aktuell oder eine Veranstal-tung der Öffentlichkeit vorstellen sollten.

Abschließend informierte der Oberbürgermeister darüber,dass die Stadt die Erfassung von Solardaten (Dacheignungetc.) durch den Landkreis mitfinanziert hat, um diese denBürgern zur Verfügung zu stellen. Die Rechte zur Nutzungder Daten will Schrempp in Kürze mit dem Landrat erörtern.

„Motel One“ ist aussichtsreicher BewerberVerhandlungen mit Investor aus FrankfurtMesse und Edeka als potenzielle Nutzer(krk). Der Bau eines Messehotels in Rheinstetten geht in dieentscheidende Phase: Die Stadt Rheinstetten verhandelt miteinem Investor, einem Frankfurter Projektentwickler, der ausdem Bauunternehmen Wayss & Freytag hervorgegangen ist,über den Grundstücksverkauf, dieser wiederum mit mehre-ren möglichen Betreibern. Im Gespräch sind dabei unteranderem Holiday Inn und die stark expandierende deutscheHotelkette „Motel One“.„Wir haben mit dem Projektentwickler über die Auswahleiner Hotelkette gesprochen. Das Segment ist nicht groß“,bestätigt Oberbürgermeister Sebastian Schrempp die BNN-Informationen. „Motel One“ sei ein aussichtsreicher Kandi-dat, es sei aber noch keine Entscheidung getroffen. Derzeitwürden die Verträge fürs Grundstück festgezurrt, wobei eineSicherheitsoption eingebaut werde, bis alles – Bau undBetrieb des Hotels – geregelt sei, so der OB, der optimi-stisch wirkt: „Wir sind sehr nah dran am gütlichen Ende,wenn Stadt und Investor klar kommen“.

Für das Hotel habe es eine enge Abstimmung mit der MesseKarlsruhe gegeben. Auch Edeka hat nach BNN-Informatio-nen Interesse am Hotel, da es im Zusammenhang mit demim Bau befindlichen Fleischwerk mit über 600 Beschäftigtenimmer Bedarf an Übernachtungsmöglichkeiten (Schulun-gen, Monteure ) gebe. Gerade die Kombination von Messe(Aussteller, Messebauer) und Edeka habe erst wiederSchwung ins Hotelprojekt gebracht, weil damit eine gewisseAuslastung garantiert sei.

Geplant sind rund 130 Betten und zehn Wohneinheiten fürLangzeitgäste im Drei-Sterne-Bereich als Hotel Garni, alsoohne Restaurant. Die voraussichtlichen Investitionen sollenzwischen 3,5 und vier Millionen Euro liegen. Die ehrgeizigenPläne zielen auf eine Eröffnung schon im Frühjahr 2011,parallel zur Inbetriebnahme der Fleischfabrik. Dazu abermuss noch im zweiten Quartal 2010 die Baugenehmigungvorliegen. (m.f.G.d.BNN)

Seite 10 12/2010 Rheinstetten

Page 11: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Rheinstetten 12/2010 Seite 11

Aus dem StadtgeschehenNeue Führung und Ehrungen Hauptversammlung des Musikvereins Harmonie Forchheim Unter der Leitung des neuen Vorsitzenden Felix Koop fanddie Mitgliederversammlung im Gasthaus Adler statt, in dersich auch der neue Dirigent Alwyn T. Westbrooke und derfrisch gewählte Musikervorstand Eric Klein vorstellten. Felix Koop konnte über ein gutes Jahr 2009 berichten, voneinem erfolgreichen Dorffest und Herbstkonzert mit Schüler-und Hauptorchester. Aus Anlass von 90 Jahre Musikvereinwird u.a. im November ein Jubiläumskonzert stattfinden. ImLaufe des Jahres werden Werbemaßnahmen zum Aufbaueiner neuen Bläserklasse durchgeführt. Beim Sommerkon-zert des MV Neuburgweier im Juli wird unser Hauptorche-ster als Gastkapelle auftreten. Dirigent Westbrooke drückte seine Zufriedenheit aus, dasser sich sowohl menschlich wie auch musikalisch gut mitdem Orchester eingelebt habe, was nicht zuletzt im Herbst-konzert allseits lobend zum Ausdruck kam. Das Engage-ment und Spielniveau der Musiker stellte er lobend herausund wünscht sich auch eine gute Zusammenarbeit für daslaufende Jahr.

Einen Einblick in die Jugendarbeit gaben die Leiterin derSchülerorchesters Bianka Eing, Bläserjugendvorstand Chri-stian Eing und Jugendleiter Jürgen Weigel, sie konnten wie-der auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr zurük-kblicken. Von über 20 Auftritten oder Aktionen mit musikali-schen Inhalten oder Freizeiten der Jungmusiker war zuberichten. Mit großer Motivation sind die Schüler bei derSache. Geplant sind u.a. ein Probenwochenende vom 19. -21.3. im Schwarzwald, Freizeitprogramme und eine Auftrittim Europapark Rust. Die 6 Juniors (Anfänger) werden vonJasmin Paschke geleitet. Die Eltern helfen auch engagiertmit, wofür sich die Jugendleitung bedankt und weiterhin aufderen Unterstützung setzt.

Das Hauptorchester hat im letzten Jahr zahlreiche Auftritteabsolviert und der bisherige Musikervorstand Peter Bimmlererwähnte besonders das gut besuchte und beeindruckende

Herbstkonzert mit dem neuen Dirigenten und die guteZusammenarbeit.

Der Bericht des Kassiers Günter Dornis zeigte eine solideLage der Vereinsfinanzen auf und die korrekte Kassenfüh-rung wurde durch die Revisoren Anton Gramlich und FelixWeigel bestätigt.

Eine beachtliche Zahl von Mitgliederehrungen konnte der1.Vorstand durchführen und sich für die langjährige Treuezum MV bedanken: Für 25 Jahre: Veronika Burkart, MariaEssig, Ulrike Gramlich, Maria Helfer, Anton Radovan, Joa-chim Rost, Silke Schorn, Thekla Wieja Für 40 Jahre: JosefPeregovits, Wolfgang Winter, Für 50 Jahre: Edmund Eberl,Josef Eberl, Rudolf Helfer, Ludwig Osen, Paul Rastetter,Hans Schmied.

Josef Peregovits und Wolfgang Winter wurden für ihre Ver-dienste zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Nach den Berichten des Vorstandes, Kassiers, Schriftfüh-rers, Musikervorstandes und der Jugendleiterin wurde dergesamte Vorstand von den Anwesenden einstimmig entla-stet.

Bei den Neuwahlen wurde der 2. Vorstand Thorsten Rings,Kassier Günter Dornis, Schriftführer Otto Elsland, sowie diepassiven Beisitzer Hartmut Hoppe, Eugen Mühl im Amtbestätigt. Andreas Hug wurde neu gewählt. Von der Musik-erversammlung wurden bereits die aktiven Beisitzer PeterBimmler, Jasmin Paschke und Silke Schorn gewählt.

Zum Schluss der Versammlung, die vom Hauptorchesterumrahmt wurde, sprach Felix Koop Dankesworte an alleAktiven und Unterstützer des Vereins, verbunden mit gutenWünschen für die bevorstehenden Aufgaben.

Im Ausblick auf 2010 sind schon mehrere Auftritte geplant,aber der größte Einsatz wird wieder beim Waldfest im Juligefordert sein, wozu wieder zahlreiche Helfer gebraucht undviele Gäste erwartet werden.

Jubilare Josef Eberl, Josef Peregovits, 1. Vorstand F. Koop,Hans Schmied, Wolfgang Winter (von links)

Jubilare Joachim Roost, Anton Radovan, 1. Vorstand F. Koop, Maria Helfer, Thekla Wieja, Maria Essig (von links)

ImpressumHerausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, 76287 Rheinstetten

Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil:

Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH)

Druck und Verlag: Horst Dürrschnabel, Druckerei und Verlag GmbH,

Schulstraße 12, 76477 Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) 92 70-0,

Fax (07245) 92 70-50, E-mail: [email protected], Fotos: pr/djd

Auflage: 10 700 Exemplare. Erscheint wöchentlich.

Page 12: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Seite 12 12/2010 Rheinstetten

Zu der Jahreshauptversammlung konnte der VorsitzendeErich Schorb wieder zahlreiche Mitglieder begrüßen. Erfreutwar er, daß die Rennsport - Jugend vollzählig erschienen war.Bei der Totenehrung wurde insbesondere des verstorbenenJugendleiters Norbert Burkart gedacht und dessen Leistun-gen für den Verein und den Radsport gewürdigt. In seinem Bericht ging der Vorsitzende besonders auf diegute Jugendarbeit des Vereins ein.Mit dem Jugendkonzept des Vereins, ihren Aktionen undden sportlichen Erfolgen bewarb sichdas Jugendteam der Concordia beim Bund Deutscher Rad-fahrer um den Preis des Präsidenten der vom BDR - Präsi-dent Rudolf Scharping und seiner Frau Kristina Gräfin Pilatizur Verfügung gestellt wurde, um Vereine für ihre hervorra-gende Arbeit zu stärken. Als nun die Nachricht kam, dassder Verein den dritten Preis (200,- ) bedacht worden sei,war die Freude bei der Vereinsjugend groß. Vorsitzender Schorb beglückwünschte die Jugend undbedankte sich bei den Fachwarten Ulrike Landhäußer undUdo Siegel mit ihrem Helferteam.

Seit Jahren schon hat der Verein eine gute RTF - Mann-schaft die nicht nur die Radtouristikfahrten des Vereins aus-richten, sondern selbst an Fahrten national und internationalteilnehmen und ihre Erfolge sprechen für sich. So wurden sieinzwischen zum 3. Mal als die sportlichste Mannschaft in derRTF von Gesamtbaden ausgezeichnet und bekamen denWanderpokal.Bei der 6-tägigen Etappenfahrt in den Alpen –Jeantex Trans-alp nahmen mehrere Teams des Vereins teil, wobei dieMasterklasse Etappensiege erreichte und in der Gesamt-wertung den 2. Platz belegte.Beim Ötztaler Radmarathon in Sölden/ Österreich konnte

das Team Forchheimgegen starke internationale Konkurrenz zum 3. Mal in Folgeden 1. Platz in der Mannschaftswertung und auch gute Plat-zierungen in der Einzelwertung erreichen.Für diese Leistungen bedankte sich der Vorsitzende beimAbteilungsleiter Jürgen Hennig und Bernd Hornetz als Ötzi –Arganisator.

Wir sind froh, daß wir ein Vereinsheim haben wo wir ohneTermindruck unsere Veranstaltungen durchführen können,weil es in eigenen Regie betrieben wird. Natürlich brauchtman dazu zuverlässige Mitarbeiter die derzeit noch im Ver-ein vorhanden sind. Für die vielen freiwilligen Arbeitsstun-den in der Küche und hinter der Theke, sowie bei den Ver-anstaltungen des Vereins und den vielen Kuchenspendenbedankte sich der Vorsitzende recht herzlich.

Dringend notwendig war auch die Dachsanierung vom Ver-einsheim, denn die Stürme der vergangenen Jahre hattendem Gebälk ordentlich zugesetzt, so dass es zu einer Ver-schiebung des Dachstuhles gekommen war. Nach dem nunder Dachstuhl wieder ausgerichtet und stabilisiert wurde,neue Ziegel aufgebracht sind ist die Sanierung des Verein-heimes weitgehend abgeschlossen.

Für die Abteilung Kunstradfahren berichtete Frau Landhäu-ßer. Sie führte aus, dass zurzeit die Sportarten Einradfah-ren, Einer- und Zweierkunstradfahren betrieben werden.Die Abteilung hat 16 Kinder und Jugendliche und es wirddienstags und donnerstags in der Ufgauhalle trainiert. Dankder guten Motivation und des Trainingsfleißes wurde bei denverschiedenen Wettkämpfen gute Ergebnisse erzielt und sostanden unsere Sportlerinnen und Sportler insgesamt 13-mal auf dem Treppchen bei den einzelnen Wettbewerben.

Udo Siegel berichtete über die Rennsportjugend des Ver-eins. Bei seiner Präsentation stellte er jeden der 10 Sportlereinzeln vor und würdigte ihre sportlichen Erfolge bei ihrenRennen im abgelaufenen Sportjahr. Weiter gab er bekannt,dass die Abteilung über die Winterszeit fleißig in einemKraftstudio trainierte und über Ostern wieder zu einem Trai-ningslager am Bodensee fährt um sich dort für die kom-mende Saison vorzubereiten.

Abteilungsleiter Rennsport, Moritz Konrath, stellte das Pro-jekt „Race against Poverty“-Radfahrerkirche Hörden vor.Dieses Projekt möchte in Armut lebende Menschen unter-stützenDie Elite- Amatuermannschaft, zu der auch 3 Rennfahrer vonder Concordia gehören, wirbt zunächst bei Wettkämpfen aufnationaler und internationaler Ebene für diese Projekt.Dabei erhält die Mannschaft für jeden gefahrenen Kilometerund für Erfolge bei Rennen einen finanziellen Bonus vonunterstützenden Sponsoren und diese Gelder werden dannan den Verein „Wir für Burkina e.V.“ abgeführt, der seiner-seits Projekte in Afrika damit finanziert. Zur Radfahrerkirche in Hörden führte er aus, dass diese Kir-che von dem radsportbegeistertenevangelischen Pfarrer eingerichtet und 2006 eingeweihtwurde. Sie ist nicht nur ein Ort der Ruhe und Besinnung son-dern sie hält alles vor was ein Radfahrer brauchen kann,wenn er bei seiner Tour eine Panne erleitet. Durch seinenvielseitigen Kontakt zu Radfahrvereinen hat der Pfarrerinzwischen eine umfangreiche Sammlung von Trikots, die inder Kirche ausgehängt sind. Auch unser Vereintrikot ist dortzu finden.Aber auch von sportlichen Erfolgen unserer derzeit 15Lizensfahrer konnte Moritz berichten. So wurde ThomasHeuschmidt deutscher Meister im Duathlon in der AK 25. EinDuathlon setzt sich zusammen aus 10 km laufen, 40 kmRadfahren und weiteren 5 km laufen. Weiter wurde BerndHornetzt „ Baden-Württembergischer Meister im Einzelzeit-fahren der Senioren 2 und Moritz Konrath schaffte durcheinen Rennsieg und weiteren Plazierungen den Aufstieg zuden B-Amatueren.

Mit Spannung wurde der Bericht des Schatzmeister WernerHauß erwartet, denn viele Mitglieder waren besorgt, dassdie Sanierung des Vereinsheimes , die Kasse überforderthat. Nach der Darlegung des Zahlenwerkes konnte derSchatzmeister verkünden, dass der Verein weiterhin aufguten Füßen stehe und dies sei besonderer darauf zurük-kzuführen, daß durch die ehrenamtliche Arbeit vieler fleißigerHelfer im Vereinsheim immer wieder das nötige Geld erwirt-schaftet wird. Auch der Zuschuss für den Sportbetrieb seivorhanden. Für die Kassenprüfer gab Werner Melcher seinen Bericht abund er konnte von einer ordentlichen Buchführung berichtenworauf es der Versammlung leicht viel, dem Schatzmeisterdie Entlastung zu erteilen.Werner Melcher entlastete auch die Gesamtverwaltung undbedankte sich für die gute Vereinsführung. Somit war derWeg für Neuwahlen frei.Ergebnis der Wahlen: 1. Vorstand Erich Schorb, 2. VorstandJürgen Hennig, Schatzmeister Werner Hauß, SchriftführerinMarianne Burkart, Jugendleiterin Carolin Burkart, FachwartKunstrad Ulrike Landhäußer, Fachwart Rennsport JugendUdo Siegel, Abteilungsleiter Rennsport Moritz Konrath, Mit-glieder u. Lizenzen Klaus Stahl, Beisitzer Marlise Hauß, und Joachim Eßwein. Kassenprüfer Josef Spörl und WernerMelcher, Festausschuss Roger Hermann und Herbert Nollund für die Pflege der Außenanlage sind Herbert Noll undHeinz Weber zuständig.

Termine 2010: RTF – Eröffnung am 21.März., RTF durchsBadner Land am 25. Juli und der 6-fache Freiholsheimer fin-det am 05. September statt.

Service: Weitere Informationen finden Sie unter www.rsv-forchheim.de

Jahreshauptversammlung beim RSV Concordia Forchheim e.V.Auszeichnung durch den BDR für die JugendarbeitRTF – Mannschaft national und international sehr erfolgreich

Page 13: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Rheinstetten 12/2010 Seite 13

Sitzung der Forchheimer VereineRudi Lang Ehrenvorsitzender der Forchheimer VereinsvorständeEinmal mehr stand Rudi Lang im Mittelpunkt einer besonderenEhrung. Diesmal waren es die Vorsitzenden der ForchheimerVereine, die ihn zum Abschied zu ihrem Ehrenvorsitzendenernannten. 25 Jahre lang stand Rudi Lang ausgleichend underfolgreich an der Spitze der Vereine in Forchheim, ehe er zumJahreswechsel sein Amt in die Hände eines jüngeren Lei-tungsteams legte, Siegfried Kalkbrenner, Paul Rimmelspacherund Bernd Schrimpf werden künftig diese Arbeit fortfuhren. Paul Rimmelspacher, der diesjährige Sprecher des Teams, wares auch, der die Würdigung Rudi Langs übernahm. Er ließ ins-besondere den Vereinsmenschen Rudi lebendig werden,angefangen von seinem ersten öffentlichen Auftritt 1948 imRahmen einer Wohltätigkeitsveranstaltung der hiesigen Verei-ne für bedürftige Forchheimer in jener schweren Nachkriegs-zeit. Dass es ihm damals als allseits beliebtem 21-Jährigenschon gelang, „mit seinem urwüchsigen Humor die Zuhörerdurch das Programm zu leiten und dafür viele Lacherfolge zuerzielen“, war wohl der Startpunkt in ein lebenslang Frohsinnverbreitendes Leben als Vereinsmensch, Fasenachter undKommunalpolitiker. Für seine in 25 Jahren erworbenen großenVerdienste um die Forchheimer Vereine überreichte ihm PaulRimmelspacher die Ernennungsurkunde zum Ehrenvorsitzen-den der Forchheimer Vereinsvorstände. Auch für Rheinstettens Oberbürgermeister Sebastian Schremppwar es selbstverständlich, Rudi Lang anlässlich dieses Ehrenab-ends zu würdigen, denn „wenn es um Rudi Lang geht, dann bewegt sich das Ganze in ganzanderen Dimensionen. Bei ihm ticken die Uhren anders. Da muss man schon gründlich hin-schauen und so einige Jahrzehnte in der Geschichte Rheinstettens blättern“. Für OBSchrempp waren bereits jene Aussagen des Jahres 1948 kennzeichnend. „Sie stehen für dieGeschlossenheit der Forchheimer Vereine und Sie stehen für die Person und das Forchhei-mer Original Rudi Lang.” Weiter blätterte Schrempp in der Chronik und kam zum Jahr 1985,als Rudi Lang mit 58 Jahren Vereinsvorständevorsitzender wurde. Er zitierte: „Rudi Lang istneuer Vorsitzender der Forchheimer Vereine und, wie die einstimmige Wahl ergab, Wunsch-kandidat aller Forchheimer Vereinsvorstände. Es war wirklich ein Idealfall, der einen Wechselnahtlos geschehen ließ und die Gewähr dafür bietet, dass alle Bereiche, die der ForchheimerVorsitzende der Vereinsvorstände abdecken muss, durch ihn auch bestens abgedeckt wer-den können. Er ist Präsident des Elferrats und Spitzenfasenachter. Er ist auch Verfechter desForchheimer Fasenachtsumzuges, für dessen Weiterbestehen er sich voll einsetzen wird.Dass Rudi Lang ein Mann des Forchheimer politischen Lebens ist, ist allseits bekannt.. DieForchheimer Vereine haben mit ihm eine gute Wahl getroffen.” OB Schrempp ließ auch ausheutiger Sicht nochmals das Leben Rudi Langs Revue passieren: 40 Jahre Gemeinderat, 30Jahre Stellvertretender Bürgermeister, 18 Jahre Kreisrat, Mann der ersten Stunde der Rhein-stettener Städtepartnerschaft mit Vecsés, 18 Jahre Vorsitz beim Harmonika Spielring unddessen Ehrenvorsitzender, 28 Jahre FEC-Präsident, seit 1952 Mitarbeit im Fasenachts-Umzugskomitee, 25 Jahre Vereinsvorständevorsitzender in Forchheim.” OB Schremppstellte in seiner Ansprache auch das Erfolgsrezept für Rudi Lang als einen der erfolgreich-sten und populärsten Männer der ersten Stunde heraus: „Die tiefe Verwurzelung Rudi Langsin seiner Gemeinde, wo er geboren und aufgewachsen ist; viel Gespür und Engagement fürdie soziale Gerechtigkeit, aber auch die Erlebnisse, die einen jungen Menschen prägen unddrittens sein Talent zum Lebenskünstler, quasi nach dem Motto „fröhlich sein und Gutes tunund die Spatzen pfeifen lassen”. Der Oberbürgermeister schloss seine Worte mit einemDankeschön an Rudi Lang und seine Gattin Hannelore ab, der er einen Blumenstrauß über-reichte. Für Rudi Lang hatte er ein Weinpräsident dabei, aber auch seine Amtskette, die die Vereine anlässlich der Stadterhebung 2000auf Initiative Rudi Langs anfertigen ließen.

Den Reigen der Gratulanten schloss der Sprecher der Neuburgweierer Vereine Jürgen Burkart ab, der im Auftrag auch desverhinderten Ronald Gundermann die Grüße aller Vereine in Morsch und Weier überbrachte.

Rudi Lang ließ in seinen launigen Dankesworten einige Episoden aus seinem reichen Leben lebendig werden, wobei erbesonders an die HSF-Aufführung des „Jedermann” 1948 in der Forchheimer St Martinskirche erinnerte, als er den Jeder-mann spielte und Pfarrer Dewald die Rolle von Gottvater übernommen hatte.Dankenswerterweise hatte es sich das Orchester I des Harmonika Spielrings nicht nehmen lassen, für den Ehrenvorsitzen-den die Feierstunde musikalisch zu umrahmen. Unter der Leitung ihrer Dirigentin Brigitte Beskers spielten die Musikergekonnt und schwungvoll den „Boccaccio-Marsch” von Franz von Suppe und zum Abschluss aus dem Musical „Annie GetYour Gun” das schmissige „There’s no business like show business”.Zuvor hatten sich die Forchheimer Vereinsvorstände zu ihrer turnusmäßigen Frühjahrssitzung getroffen. Paul Rimmelspacherberichtete über das Geschehen seit der September-Sitzung: gemeinsames Weihnachtsinserat, Bemühungen um Korrekturenim Vereins-Kontingent für Rheinstetten aktuell. Rückblick auf die Fasenacht, wobei Reinhold Kästel über den erfolgreichenFasenachtsumzug berichtete. Auch die Finanzen wurden angesprochen. Im Mittelpunkt des Berichtes von OB Schremppstand der Hinweis auf das 925-jährige Bestehen Forchheims, das im Jahre 2011 u. a. im Rahmen des Dorffestes gefeiertwerden soll, für das aber auch weitere Anregungen gewünscht werden. Angesprochen wurde der Oberbürgermeister vonVereinsvertretern auf den schlechten Zustand des „Alten Forchheimer Festplatzes”, an dem mehrere Vereinsheime liegen.

Ergänzt wurde der Terminkalender für 2010 durch Termine des MV Harmonie für sein 90. Jubiläum: Vereinsgottesdienst am17.Oktober in St Martin, Waldfest am 24./25.Juli und Jubiläumskonzert am 20. September. Am 5. Mai bietet das DRK eineLebensmittelschulung an. Für sein 100-jähriges Jubiläum plant der FV Sportfreunde vom 2. bis 11. Juli 2011 eine Sportwo-che Die nächste Sitzung der Vereinsvorstände ist am 13. September.

Page 14: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Seite 14 12/2010 Rheinstetten

Mitgliederversammlung des Förderkreises Burkina Faso e.V.:Weiterführende Schule in Saponé Marché geplant

(C.V.) Am 19.März 2010 hatte der Förderkreis Burkina Fasoe.V. zur jährlichen Mitglieder-versammlung eingeladen, umüber die Aktivitäten im Jahr 2009 zu berichten und um neueProjekte zu beschließen.Die Resonanz war erfreulich, viele Mitglieder waren gekom-men, die vorgesehenen Plätze reichten kaum.Die Schatzmeisterin Elisabeth Reinbold legte den Kassen-bericht vor. Die Einnahmen in Höhe von knapp 33.000 EURwaren erfreulich hoch - bedingt auch durch die große Spen-denbe-reitschaft infolge der Überschwemmungskatastro-phe im September in Burkina Faso. Die Einnahmen aus Mit-gliedsbeiträgen, Spenden, Erlösen aus Veranstaltungensowie eine Entnahme aus den Rücklagen ermöglichten demFörderkreis im Jahr 2009 rund 38.000 EUR für die Projekte inSaponé Marché zur Verfügung zu stellen.Die beiden Vorsitzenden Willi Volkmann und RosemariePeregovits stellten in ihrem Jahres-bericht die Projekte vorund erläuterten die Verwendung der Ausgaben. Der größteBetrag in Höhe von 11.000 wurde für die Soforthilfe nachder großen Überschwemmung ausgegeben und zwar fürNahrungsmittel und zur Linderung von Folgeschäden. Dafürbedankte sich Willi Volkmann noch einmal ganz besonders.Durch die Überschwemmung wurde auch die Getreidemüh-le der Frauen zerstört. Der Aufbau des Gebäudes und dieWiederbeschaffung der Mühle kosteten 4.400 EUR.Bei der Schule im Ortsteil Tanghin wurde ein Brunnengebaut für rund 10.000 EUR.Für das Projekt „Bildung ist Zukunft“ (Schülerpatenschaftenund Unterstützung der Schulen im Rahmen der Schulpaten-schaft) wurde ein Betrag von rund 9000 EUR verwendet.In der Kirche wurde die von der Pfarrgemeinde St. Ulrichfinanzierte Lausprecheranlage für 2.500 EUR installiert.Darüber hinaus fielen Ausgaben an für die Bezuschussungder Abgabe von Medikamenten an Bedürftige, für Reparatu-ren der bestehenden Anlagen, für den Containertransportu.a.Zu erwähnen ist noch, dass die Verwaltungskosten sehrgering sind und bei nur 0,7 % liegen.Christa Volkmann berichtete über die 2-wöchige Reise imFebruar nach Burkina Faso. Der Schwerpunkt lag auf der

Planungsvorbereitung für den Bau einer weiterführendenSchule (Collège) in Saponé Marché. Der jetzige Stand wurdevorgestellt. Die Baukosten werden auf ca. 50.000 EURgeschätzt. Der Verein hofft auf Fördermittel von BMZ. DerEigenanteil beträgt mindestens 25 %.Die Mitgliederversammlung genehmigte die Planung undDurchführung des Bauvorhabens und legte dafür Rahmen-bedingungen fest.Die alle 2 Jahre stattfindende Wahl des Vorstandes brachtefolgendes Ergebnis:1. Vorsitzender: Willi Volkmann - 2. Vorsitzende: RosemariePeregovits - Schatzmeisterin: Elisabeth Reinbold – Schrift-führerin: Christa Volkmann - Beisitzer: Hannah Herrmannund Hans Reinbold.Zum Schluss bedankte sich Willi Volkmann bei den Anwe-senden und brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dassder Bau des Collège realisiert werden kann.Schon jetzt lädt der Förderkreis zum Afrikatag ein am 26. und 27. Juni 2010.

Veranstaltungen

M U S E U M für Siedlungsgeschichte

im PAMINA-Raum

Öffnungstage:

Sonntag, 04.04.2010

Sonntag, 18.04.2010

Öffnungszeit:14 - 17 Uhr

Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgebaut.

Sonderführungen jederzeit nach Absprache.

Telefon: 07242/9514-450,

E-Mail: [email protected]

Betreuung durch den Heimatverein.

Die Stadt und der Heimatverein freuen sich auf Ihren Besuch

Die nächsten Messetermine in Rheinstetten

PaintExpo - 13. – 16. April 2010 - Fachmesse- Internationale Leitmesse für Industrielle Lackiertechnik- Voll im Trend zu mehr Wirtschaftlichkeit, Qualität und

UmweltfreundlichkeitDie Veranstaltung auf dem Messegelände Karlsruhe wirddas international breiteste und tiefste Angebot rund um dasNasslackieren, Pulverbeschichten und Coil Coating präsen-tieren. Das Portfolio der Leitmesse für industrielle Lackier-technik umfasst Anlagen- und Applikationstechnik, Lacke,Transportsysteme, Automatisierungslösungen und Lackier-roboter, Verbrauchsmaterialien und Dienstleistungen für denorganischen Beschichtungsprozess von der Vorbehandlungbis zur Endkontrolle.

Anwender finden auf der PaintExpo Karlsruhe Messe dasumfassendste Angebot und erhalten die optimale Möglich-keit zur Informationsbeschaffung und Unterstützung beiAnschaffungsentscheidungen.

Öffnungszeiten: 9.00 bis 17.00 Uhr, am Freitag, 16. März nur bis 16.00 Uhr

Eintrittspreise: Tageskarte 20 Euro, ermäßigte Tageskarte(Schüler und Studenten) 12 Euro, Dauerkarte 35 Euro.

Weitere Informationen und die Ausstellerliste finden Sieunter www.paintexpo.de

Page 15: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Simone Solga ist wieder in Rheinstetten!Am 23. April kommt der Publikumsliebling der KiR-Bühne und die beste politi-sche Kabarettistin Deutschlands nach Rheinstetten: Simone Solga!

In ihrem neuen Programm lädt sie ihr Publikum zu einem Besuch im Kanzleramtein, um allen Interessierten zu zeigen, wie es „bei Merkels unterm Sofa“ aus-sieht.Witzig, politisch, aktuell und frech lässt uns Simone Solga Zeuge werden, wiedie am besten gehüteten Geheimnisse deutscher Politik enthüllt werden! Alles,was wir schon immer über Merkel und ihre Bundesregierung – aber auch überihren Mann – wissen wollten, erfahren wir an diesem Abend.Simone Solga hält Merkel als ihr „Mädchen für alles“ den Schirm übers Dekolle-té, flüstert ihr Kosenamen für den Gatten ins Ohr, sorgt dafür, dass sie bei denStreitereien mit Guido und Horst eine gute Figur macht und schiebt sie genau sosicher über internationales Parkett wie über deutsches Laminat.

Kurz gesagt: Simone Solga bietet bestes Kabarett, das Sie sich nicht entgehenlassen sollten. Aktuell, ironisch, sarkastisch und bissig.

Kartenvorverkauf:Reginbert Buchhandlung Rheinstetten-Mörsch, Rappenwörthstr. 24

oder im Internet

Rheinstetten 12/2010 Seite 15

www.kir-rheinstetten.de

Page 16: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Seite 16 12/2010 Rheinstetten

Stadtinfos

Träume deutsch – liebe türkisch

Deutsch–Türkischer Abend

– Gemeinsame Veranstaltung von Stadtbibliothek Rheinstetten und VHS –

Die Bestsellerautorin von „Einmal Hans mit scharfer Soße“ liest aus ihrem letztem Buch. Humorvoll und charmantnimmt Hatice Akyün in „Ali zum Dessert“ die Eigenarten deutscher und türkischer Kultur aufs Korn. Dabei lässt Sieuns an dem Abenteuer teilhaben, in zwei Welten zu Hause zu sein.

Den musikalischen Rahmen gestaltet Hakan Cevik mit traditionellen Instrumenten.

Getränke sowie kleine türkische Gerichte stehen zu Ihrer „Stärkung“ bereit.

Mittwoch, 28. April 2010, 19.30 Uhr, Großer Saal im Zentrum Rösselsbrünnle

VVK: 8,00 EuroAK: 10,00 Euro

Vorverkauf und Reservierung in der Stadtbibliothek, Tel.: 07242 / 95 35 40.

Page 17: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Rheinstetten 12/2010 Seite 17

AktuellFotohandy Samsung , anthrazitFotohandy Motorola, blaumettalic Damenrad rot , 28 ZollLaptoptascheSonnenbrille mit Einstärkung Gestell beige marmoriert3 Schlüssel an schwarz-braunem Mäppchen5 Schlüssel an hellbraunem Schlüsselmäppchen

VorwocheRosa Kindergeldbeutel „Diddlina“, mit Inhalt Digitalcamera

Auskunft erteilt das Bürgerbüro, Tel.-Nr. 9514-350 oder 9514- 129 oderwww.rheinstetten.de

Rathaus/Bürgerservice/Virtuelles Fundbüro

Personen- und Autofähre „Baden-Pfalz”

FährzeitenApril Werktags 6.45 – 19.00 Uhr

Samstags 9.00 – 19.00 UhrSonntags/Feiertags 10.00 – 19.00 Uhr(wetterabhängig)

Telefon Fähre: 0176/21826199

Die Stadt Rheinstetten bietet in Zusammenarbeit mitdem DRK wieder Praktikumsplätze für ein

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)an.

Bei uns können Sie in folgenden Bereich ein FSJ ablei-sten:

• Kindergarten Sterntaler• Kindergarten Kunterbunt• Kinderhaus Sonnenschein• Kinder- und Jugendbüro.

Das FSJ ist ein Angebot für junge Menschen, die sichzwischen Schule, Ausbildung oder Studium sozial enga-gieren möchten. Die Schulpflicht muss erfüllt sein. Zieldes FSJ ist es, soziale Erfahrungen zu übermitteln unddas Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Freude amUmgang mit Kindern und Jugendlichen und die Bereit-schaft zur Teamarbeit setzen wir voraus.Das FSJ beginnt am 01.09.2010 und endet am31.08.2011.

Haben Sie Interesse ?Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Foto, Zeugniskopienund alles was Ihnen sonst noch wichtig erscheint, rich-ten Sie bitte bis Freitag, den 09. April 2010 an die StadtRheinstetten, Personalverwaltung, Rappenwörthstraße49, 76287 Rheinstetten. Bitte geben Sie uns auch dengewünschten Einsatzbereich an.

Parallel zu dieser Bewerbung müssen Sie sich auchbeim DRK anmelden. Informationen und Anmeldefor-mulare finden Sie unter www.drk-baden.de.

Fragen und weitere Informationen erhalten Sie bei derStadt Rheinstetten, Personalverwaltung, Frau Burkart,Tel. 07242 / 9514-131.

An alle Vereine, Gruppen, Kirchen etc.in Rheinstetten:

Achtung–bittevormerken:Geänderter Redaktionsschluss

für Rheinstetten aktuell:

Ausgabe Kalenderwoche Nr. 13 wegen des Feiertages „Karfreitag“

Redaktionsschluss:

Montag, 29. März 2010, um 12.00 UhrIhre Stadtverwaltung

Page 18: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Angebot zur BürgerbeteiligungWir stellten Ihnen bereits in der letz-ten Ausgabe die Kernaussagen zumPlanungsstand vor, ebenso wieunsere konkrete Alternative – den„Stadtpark Rheinstetten“. Auf unserer Homepage bieten wir

Ihnen dazu ein Forum, das auf Ihren Beitrag, Ihre Anregun-gen und Ideen zum Thema „Stadtmitte wartet.

Egal ob/was baulich kommen soll, werden wir auf ein„Städtebauliches Konzept“ bestehen, selbst dann,wenn das Mehraufwand bedeuten könnte.Es geht insbesondere schon um unsere nähere Zukunft!Wir haben daher schon mal angefangen und wollen mitIhnen weitermachen…

Unser offener Brief an die Bürger und BürgerinnenRheinstettens, den sie im Netz unter www.fw-rheinstet-ten.de finden, soll dazu beitragen.Wir haben ihn auch allen Fraktionssprechern und demOB übergeben.

Was sonst?Der Umfang der nicht-öffentlichen Sitzungsanteilenimmt zu, was wir generell für betrachtenswert haltenund uns dafür einbringen werden, das zu ändern!„Motel 1“ – das Messehotel, scheint einen verkürztenDiskussionsverlauf zu nehmen, da es schneller in derPresse ist, als auf der Tagesordnung - wir fragen nach!

Uwe Kasimir, Stadtrat der FWRwww.fw-rheinstetten.de

beo - Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung93 Projekte für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 der Haupt- Werkreal- und Realschulen Auch im zweiten Schulhalbjahr 2009/2010 werden wiederüber 93 verschiedene beo-Projekte im Stadt- und LandkreisKarlsruhe kostenfrei angeboten. Ob Augenoptiker/in, Flo-rist/in, Mechatroniker/in, Sport- und Fitnesskauffmann/fraubis hin zum Veranstaltungstechniker - für jeden ist was Pas-sendes dabei.

Die Projekte werden in Kooperation mit Betrieben und Aus-zubildenden aus unterschiedlichen Ausbildungsbereichengeplant und durchgeführt. Die Jugendlichen erhalten dieMöglichkeit, mit Hilfe von Profis aus verschiedenen Berufs-zweigen ihre Ausbildungsreife zu verbessern, ihr gewonne-nes Wissen umzusetzen und neue Erfahrungen zu sammeln.So soll ihnen der Übergang ins Berufsleben erleichtert wer-den. Für die Teilnahme erhalten die Schülerinnen und Schü-ler ein Zertifikat, welches später zu den Bewerbungsunterla-gen beigefügt werden kann.

beo richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen-stufe 7 - 9 der Haupt- und Realschulen. Ziel ist es, Jugendli-che durch den Aufbau eines regionalen Netzwerks beimÜbergang von der Schule in das Berufsleben zu fördern undzu unterstützen. beo-Standorte im Landkreis Karlsruhe sinddie Städte und Gemeinden Bretten, Ettlingen, Graben- Neu-dorf, Liedolsheim, Philippsburg, Rheinstetten, Waldbronnund Weingarten.

Mehr über beo erfahren Sie unter www.beo-netzwerk.deoder unter Tel.:0721-9 36 77 21

Seite 18 12/2010 Rheinstetten

Die Sache mit dem Hundekot ...Verstärkt werden wiederKlagen über zunehmendeVerschmutzungen derGehwege und öffentlichenAnlagen durch Hunde laut.Die Unsitte mancher Hun-dehalter (nicht aller) denHund auf öffentlich began-genen Gehwegen undPlätzen sowie an Grund-stückseinfahrten oder vorHaustüren seine Notdurftverrichten zu lassen, kannnicht als Kavaliersdeliktgewertet werden und istumso ärgerlicher für diejenigen, die den Hundekotentfernen müssen.In jüngster Zeit liegen insbesondere Beschwerdenüber massive Verunreinigungen durch Hundekot imBereich Allmendweg vor.Wir bitten die betroffenen Halter und Führer von Hun-den dafür zu sorgen, dass auf Gehwegen, in Grün-und Erholungsanlagen oder in fremde Vorgärtenkeine Notdurft von ihren Hunden verrichtet wird. Fallsdies unumgänglich ist, muss unverzüglich eine Besei-tigung erfolgen. Im Bürgerbüro in der Rappenwörthstraße 49 sindkostenlos Hundekottüten zu erhalten. Auch an den inRheinstetten aufgestellten Hundestationen könnenSie „Notfall-Tüten“ bekommen.

Ihre Stadtverwaltung

Für Textbeiträge: [email protected]

Gemeinderat

Dank an den WinterdienstEs ist offenkundig: der Frühling, vonvielen lang herbeigesehnt, ist nichtnur kalendermäßig, sondern auch

mit den entsprechenden Temperaturen eingetroffen! Unddamit ist auch der Winter, der in diesem Jahr lange gedau-ert und uns viel Schnee und Eis gebracht hat, mit großerWahrscheinlichkeit vorbei!Wir meinen, dass es jetzt angebracht ist, all denen, diein diesem Winter für begehbare Wege und befahrbareStraßen gesorgt haben, ein herzliches Dankeschön zusagen. Unser Winterdienst hat gut gearbeitet. Und auchdas Streusalz hat in Rheinstetten gereicht - wenn auchgerade so, wie man uns berichtet hat. Dies ist ein Zei-chen für eine solide Planung und eine sorgfältige Durch-führung des Winterdienstes durch die Mitarbeiter unse-rer Stadtverwaltung und des Bauhofs. Wir wollen aber auch unserer Bevölkerung Dank sagenfür das Verständnis, wenn sich in einzelnen Fällen mög-licherweise Probleme ergeben haben. Es kann eben beiallem Einsatz nicht überall gleichzeitig und zu allererstgeräumt werden. Ein Hinweis in eigener Sache: die CDU Rheinstetten ver-anstaltet am kommenden Mittwoch, 31. März, um 19Uhr einen Stammtisch, bei dem über aktuelle Themen vorOrt, im Land und vor allem über Neuheiten aus Europainformiert werden soll. Dafür konnte ein sachkundigerReferent gewonnen werden. Die Veranstaltung findet inder „Pizzeria da Franco” in Neuburgweier statt. Wir laden hierzu interessierte Bürgerinnen und Bürgerrecht herzlich ein.

Ihre CDU-Gemeinderätinnen und GemeinderäteBernd Bauer, Franz Becker, Andrea Bengert, PeterBenz, Harry Burkhardt, Franz Deck, ChristopherEssig, Viola Ferrenberg und Jürgen MohrhardtUnsere E-Mail-Adresse: [email protected]

Page 19: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Stadt RheinstettenINFACTION, Kinder- und Jugendbüro, Hauptstraße 2, Tel. 07242-9514461 Fax: 0721-5704299-20 Mail: [email protected] Jugendh@us, Sonnenstr, 22Tel. 07242-933997-0Fax: 07242-933997-20Mail: [email protected]

Das Krokomobil kommt wieder am01. April von 14:30 - 17:30 Uhr

in die Turnhalle der PestalozzischuleRheinstetten Mörsch

Es erwarten Euch Spiele, Bastelangebote und vieles mehr.

Lasst Euch überraschen!!!

Da wir in einer Turnhalle sind, bitten wir Sie für sich und Ihre Kinder Hallenschuhe mitzubringen.

Die Aufsichtspflicht liegt auch in der Turnhalle bei der Begleitperson!

Girls` Day am Donnerstag, 22. April 2010Auch dieses Jahr findet am dritten Donnerstag imApril wieder der Girls´ Day statt, an dem Mäd-chen die Gelegenheit bekommen in Berufe hin-einzuschnuppern, die sonst eher von Jungen/Männern ausgeübt werden.

Auf der Homepage www.girls-day.de könnenMädchen je nach Interesse unter dem Button„Aktion finden“ Aktionen in der Nähe suchenund sich dort direkt anmelden. Eine Anmeldung ist bis einenTag vorher möglich.

Freistellungsanträge vom Unterricht, Elternbriefe sowie weitereInformationen sind über die Schulsozialarbeit der Stadt Rhein-stetten zu erhalten.

Boys´Day am Donnerstag, 22. April 2010Als Gegenpart zum Girls´ Day haben Jungenam 22. April 2010 die Möglichkeit einen Ein-blick in frauentypische Berufe zu erhalten.

Bei Interesse am Beruf des Erziehers, des Floristen oder desFriseurs können sich Jungs bei der Schulsozialarbeit anmel-den. Der Anmeldeschluss für den Boys´ Day ist der 15. April 2010.

Freistellungsanträge vom Unterricht, Elternbriefe sowie wei-tere Informationen sind über die Schulsozialarbeit der StadtRheinstetten zu erhalten.

Mädchen- und Jungen-KurseIn der Woche des Girls´- und Boys´ Day finden zudem für

Mädchen und Jungen spezielle Kurse statt. Die Anmeldungkann bis zum 29. März 2010 bei der Schulsozialarbeit erfol-gen. Die Kosten werden von der Stadt Rheinstetten über-nommen.

Mädchen-Selbstbehauptungskurs in Kooperation mit In Nae e.V. (www.innae.de):Für Mädchen der 5. - 7. Klasse: Montag, 19.4.10 von 14.30 Uhr - 18.30 Uhr

Für Mädchen der 8. - 10. Klasse: Freitag, 23.4.10 von 14.30 Uhr - 18.30 Uhr

Der Kurs soll Mädchen durch die Stärkung ihrer Wahrneh-mung und Intuition ermuntern, Grenzverletzungen etwasentgegenzusetzen.

In Rollenspielen und anderen Übungen können ihre eigenenGrenzen, ihr Recht auf eigene Gefühle, ihr Recht, „Nein“ zusagen, zum Thema gemacht werden. Mädchen sollen kreati-ve, den vorhandenen Fähigkeiten entsprechende Möglich-keiten der Gegenwehr und ihre Handlungsspielräume ken-nen lernen.

Jungen-Kurs in Kooperation mit experience-compact(www. experience-compact.de):Von vielen Jungen wurde der Wunsch nach einem Angebotspeziell für Jungs geäußert. Das ist machbar:

In diesen Kursen geht es um alles was Jungs beschäftigt.

Für Jungen der 5.-7. Klasse: Montag, 19.4.10 von 14.30 Uhr - 18.30 Uhr

Für Jungen der 8.-10. Klasse: Freitag, 23.4.10 von 14.30 Uhr - 18.30 Uhr

Kontakt: Schulsozialarbeit Stadt Rheinstetten: Tel.: 0721 / 9514 - 471Heike Striby, [email protected] Rheinstetten Zi. 228 Elisa Schwarz-Fö[email protected] Zi. C15Schwarzwaldschule Zi. 2 G1

Elternkurse bei gSofa in Rheinstetten Unter dem Stichwort „Treffpunkt Eltern“ bietet gSofa,Gesellschaft für sozialraumorientierte Angebote der Kinder-und Jugendhilfe mit Sitz in Rheinstetten, verschiedeneKurse und Angebote für Eltern im Rahmen des Landespro-gramms „STÄRKE“ an.

Zum Auftakt beginnt die Reihe mit dem vierteiligen Kurs „Die Entwicklung des Kindes in den ersten Jahren“ für Elternmit Kindern von 0 – ca. 4 Jahren. Die Termine sind mit Beginn 14.April jeweils wöchentlich mittwochs von 09:30 Uhr – 11:00 Uhr inden Räumlichkeiten von gSofa, Bachstraße 35 in Rheinstetten.

Bei einem gemütlichen kleinen Frühstück mit Kinderbetreuunghaben die Eltern hier die Möglichkeit mehr über die Entwicklundes Kindes zu erfahren und so ihr Baby bzw. ihr Kleinkind in sei-nen Reaktionen besser zu verstehen und selbst mehr Sicher-heit im Umgang mit dem Kind zu erlangen. Dem Austausch mitanderen Müttern oder Vätern wird hier bei gSofa Raum gege-ben und im Dialog können bei Bedarf weitere Themen, die denEltern ein Anliegen sind, angesprochen werden. Im Zusammenwirken mit der Rheinwaldgrundschule in Neu-burgweier findet der ebenfalls vierteilige Elternkurs „Monte-BaRo® Elternschule - Die Erziehungskompetenz fördernund die kindliche Entwicklung unterstützen“ mit der Dipl.Pädagogin Andrea Stephan gezielt für Eltern mit Kindern imGrundschulalter in der Rheinwaldgrundschule statt. Die Ter-mine sind der 22./29.04. und 06./12.05. 2010 jeweils von20:00 Uhr bis 21:30 Uhr. Im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE sind die Kursefür Familien in besonderen Lebenssituationen kostenfrei.Informationen diesbezüglich sowie die Möglichkeit zurAnmeldung bestehen unter der Nummer 07242/933024bzw. per E-Mail an [email protected]. Ansprechpartnerin-nen sind Frau Lorinser und Frau Hüttenberger.

Im Jahresverlauf sind weitere Kurse, auch zu speziellen The-men wie ADHS, geplant. Für Informationen steht hier ab dem15. April 2010 die Internetseite www.gsofa.de zur Verfügung.

Rheinstetten 12/2010 Seite 19

Kinder, Jugend, Senioren, Frauen

Page 20: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Nächster Qualifizierungskurs für Kindertagespflege am 19. April2010Kinder- Tagespflege ist eine individuelleForm der Kinderbetreuung, eine fachlicheund flexible Ergänzung zu den kommunalenEinrichtungen.

Der Bedarf an Betreuungsangeboten im Rahmen der Kin-dertagespflege steigt ständig.

Wir suchen wieder Tagesmütter oder -Väter in allen Kom-munen des südlichen Landkreises Karlsruhe.

Am 19.April 2010 startet der nächste Qualifikationskurs.Wenn Sie Interesse und Freude an der pädagogischenArbeit mit Kindern haben, flexibel und kommunikativ sind,melden Sie sich bitte bald zu einem persönlichenGespräch. An zwei Vormittagen pro Woche (außer Ferien-zeit) ist der Unterricht für Kurs I und II, wir bieten gleich-zeitig eine kostenlose Kinderbetreuung gleichzeitig an.

Anmeldung: telefonisch unter: 07243 715434, Montag bis Freitag 9.00 – 12.00 Uhr ( auch AB) oder E-mail: [email protected] Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V., Middelkerker Str. 2, 76275 Ettlingen

Konfirmanden zu Besuch aus der Evangelischen PfarrgemeindeMörsch/ NeuburgweierAm 4. März kamen 4 Mädchen und 2 Jungs amNachmittag im Haus 39 an – gespannt darauf,

wer und was sie dort erwartet. Im Café war gerade dieModenschau in vollem Gange, und so liefen wir miteinanderdurch den Gang ins Haus 47. Dort wurde auf der Empore derGeburtstag einer Bewohnerin gefeiert, deshalb stellten wirnach Rücksprache mit den Schwestern kurzerhand dasSpeisezimmer der Wohngemeinschaft Rheinberg um undluden Bewohner auch von Ferma-und Epplesee dorthin ein.Alle Konfirmanden schoben zum ersten Mal einen Rollstuhl,und es dauerte eine Weile, bis wir alle rund um den großenTisch saßen. Auf diesem breiteten wir dann Zweige, Schnü-re, Bast und Sisal in bunten Farben aus, und jeder Konfir-mand band mit einer Bewohnerin einen Osterkranz. Dagehörten schon immer vier Hände dazu, um die widerspen-stigen Zweige zu einem Kranz oder Ei zu binden. Das Aus-schmücken machte dann sichtlich am meisten Spaß, unddabei kamen jung und alt auch schnell miteinander insGespräch. In der Wohngemeinschaft Rheinberg sind auchzwei Katzen zu Hause, und besonders „Rambo“ fand es toll,herunterhängende Bast- oder Schnurenden zu schnappenund daran zu ziehen. Eines stellte sich leider erst zu spätheraus: Die Betreuerin der Konfirmanden hat eine Katzenal-lergie und musste immer wieder hinaus zum Luft schnap-pen.

Allen hat es viel Spaß gemacht. Die Konfirmanden hängtenmit ihren Bewohnern die Kränze noch auf, fegten und stell-ten die Tische für das Abendbrot wieder bereit.

Es war ein schöner, fröhlicher Nachmittag miteinander !Diakonie im Landkreis Karlsruhe gGmbH

Voranzeige

LIVEYEHUDIMUSIC

MENUHINNOW

Oberrhein e.V.

„Musik heilt, Musik tröstet, Musik bringt Freude“

Konzert im Zentrum „Rösselsbrünnle“ am Donnerstag, den 8. April

um 16 Uhrim Großen Saal

es spielen:

Studenten der Meisterklasse der Musikhochschule Karlsruhe

Namen und Instrumente sind noch nicht bekannt

Der Eintritt ist frei.

Diakonie im Landkreis Karlsruhe gGmbh

Seite 20 12/2010 Rheinstetten

Was sich am Rösselsbrünnle bewegt

Page 21: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Arbeitskreis EINE Welt„Minen reduzieren Länder zu Bettlern, weil sie Erwachsene hindern, ihr Land zu bearbeiten und ihre Familien zu ernähren“,so Bischof Tutu aus Südafrika. Landminen verseuchen invielen Ländern fruchtbaren Ackerboden. Der Kampf gegenLandminen ist auch eine Aufgabe der Agenda 21. Denn diesogenannte nachhaltige Entwicklung ist ein wichtiges Kapi-tal des Rio-Abkommens. (1992 verabschiedeten 179 Staa-ten die Agenda 21. Sie umfasst auf 500 Seiten 40 Kapitel,um unseren Planeten vor der Zerstörung zu retten) Daherhaben der Schutz der Umwelt und die Notwendigkeit, genü-gend Nahrung für die Menschen zu produzieren, einenhohen Stellenwert. Aber verminte Felder verhindern denZugang zu Nahrung. Als Mitglied des AK EINE Welt derLokalen Agenda schrieb ich daher an EntwicklungsministerDirk Niebel und stellte ihm verschiedene Fragen, wieDeutschland seine vertragliche Verpflichtung zur Vernich-tung von Minen umsetzt.

Es muss unbedingt mehr Geld für die Räumung von Minen zur Verfügung gestellt werden.Es gibt internationale Verträge gegen Landminen, die auchunsere Bundesregierung unterzeichnet hat. Sie ist verpflich-tet, diese zu erfüllen. Die UNO und die EU hatten vor Jahrenein hehres Ziel: Bis 2010 soll die Minenplage beendet sein.Dafür wurden 33 Mrd. US$ für die Beseitigung der 110 Milli-onen Minen vorgesehen. Wird dieses Ziel dieses Jahrerreicht? Weiter ist vertraglich festgelegt, dass arme Staatenunterstützt werden, wenn sie aus eigener Kraft nicht ihreLandminen räumen können. Dafür gibt es einen ‚FreiwilligenTreuhandfond’ der UNO. Wieviel hat Deutschland einbe-zahlt? Ich erinnerte Herrn Niebel u.a. an die vertraglichenVerpflichtungen zu Landminen.

Es gibt kein öffentliches Bewusstsein über die Gefährlichkeit von Landminen. „Minen ist die tödlichste Form der Umweltverschmutzung,so Boutros Boutros-Ghali, früherer Generalsekretär der Ver-einten Nationen. Das große Leid der Minenopfer, vor allemder Frauen und Kinder, ist sehr weit weg von uns, betrifft unsnicht und daher kein Thema für die Medien. Trotzdem kannman es nicht totschweigen. Landminen sind ein großes Hin-dernis für die Entwicklung der Länder nach dem Krieg. Aufdie Antwort von Herrn Niebel darf man gespannt sein. Ichwerde Sie darüber informieren.

Produkte des Fairen Handels gibt es: In Neuburgweier beider Landmetzgerei Schilling, in Mörsch bei Naturkost-Kast-ner, bei der Raiffeisengenossenschaft und bei ökologo,Römerstr. 51, in Forchheim bei der Getränkehandlung Trücksowie Storchenkaffee im „Hofladen“.

Für den AK EINE Welt: Hildegard Huber, Tel. 07242/5960.

Arbeitskreis StadtentwicklungEin zweckmäßiges und ein schönes Rathaus statt Stadthaus1 und Stadthaus 2. Was wird dann aus dem Rathaus Mörsch.Soll es wie das Rathaus Forchheim verkauft werden odereiner neuen Verwendungsmöglichkeit zugeführt werden.Zufahrt des Gebiets der Blumenstraßen auf die Bundesstra-ße bisher über die Rappenwörthstraße und über die Römer-straße. In Zukunft auch über die Kornblumenstraße. Wie sollsich Rheinstetten entwickeln. Was gilt es zu verbessern.Bürgerbeteiligung am Stadtgeschehen. Eine Möglichkeit istdie Lokale Agenda. Teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Kom-men Sie. Manchen Sie mit. Wir haben keine prinzipielleAbneigung gegen eine Neue Stadtmitte. Vorschläge über dieAusgestaltung der Neuen Stadtmitte haben wir schon hiergemacht.

Mitteilungen, Fragen, Anregungen, Ideen, Lob, Kritik: Dann schreiben Sie an den Arbeitskreis StadtentwicklungStadthaus 1 Rappenwörthstraße 49 oder [email protected].

Oder kommen Sie donnerstags zwischen 20.30-21.30 UhrRappenwörthstraße 39 Zimmer 02

Arbeitskreis VerkehrEinladung: Nächstes Treffen ist am Montag, 12.04., von 20-21.30 Uhr, Rappenwörthstraße 39,Zimmer 02.

Rheinstetten 12/2010 Seite 21

Senioren-Internet-Büro

Wir starten in die neue Saison.

Es sind noch einige Stunden frei. Und zwar in den Übungsgruppen:

Computer-Workshop, Bildpräsen-tation PowerPoint,

Excel Grundlagen und Excel Fortgeschrittene.

Für diese Übungsgruppen können sich RheinstettenerSeniorinnen und Senioren für das neue Übungshalb-jahr noch anmelden

am Freitag, den 26. März 2010von 10:00 bis 11:00 Uhr

im Zentrum Rösselsbrünnle in unseren Übungsräu-men.

Die neuen Übungsstunden beginnen ab Montag, den12. April 2010.

Die Tutoren des SIB freuen sich auf Ihr Kommen.

Senioren-Internet-BüroZentrum Rösselsbrünnle76287 Rheinstetten, Rappenwörthstr. 39-43Telefon 0 72 42 / 95 35 47

Umwelt

Lokale Agenda 21

der Stadt Rheinstetten

Abfuhrtermine Restmüll und Wertstoffe 25. März – 01. April 2010

Restmüllabfuhr

60 - 240 l Tonne 1.100 l Container

Mittwoch, 31.03.2010 Donnerstag, 25.03.2010(bei wöchentlicher Abfuhr)

Page 22: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Volkshochschule RheinstettenAuskunft - Beratung - AnmeldungZu allen Kursen und Einzelveranstaltungenkönnen Sie sich jederzeit telefonisch, perFax, per E-Mail, schriftlich oder persönlichanmelden: bei Gaby Zimmermann in unsererGeschäftsstelle, Hauptstraße 2, Forchheim,Tel. 0721/57 04 29 90, Fax 0721/5 70 42 99 20.

Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 9:30 - 11:30 Uhr, montags von 15:30 - 17:30 Uhrbei Isolde Merkert, Fon u. Fax 07242/70 27 59 Sprechzeiten: Mo. Mi., u. Do.: 8.00 - 10.00 Uhr

Das aktuelle Programm der vhs Rheinstetten finden Sie auch unter der Adresse: www.vhs-karlsruhe-land.de.

Frau Zimmermann – Außenstellenleiterin – ist zu erreichen in derGeschäftsstelle unter: [email protected] Merkert ist zu erreichen unter:[email protected].

Vhs-Forum RheinstettenZigarren und RumZigarren-Tasting und Rum-Verkostung (ab 18 Jahren)Interessantes über Entstehen und Herkunft von Zigarrensowie unterschiedlichste Geschmacksnoten von edlemRum schmecken und Wissenswertes erfahren:

Seite 22 12/2010 Rheinstetten

Möbel

Balkonmöbel aus Rattan: kleine Bank, 2 Sessel 1 runder Tisch mit Glasplatte u. Sitzauflagen, Dialeinwand mit Ständer, Projekttisch, Tel. 07242/95 32 54

Großer Bürostuhl ( Chefsessel) schwarzes Leder, heller quatratischer Couchtisch mit eingeleg. Glasplatte u. 2 Ablageböden, Tel. 0721/51 50 81

Sideboard schwarz, Tel. 0171/1 61 68 26

Ehebett Eiche weiß B 1,80 mit Überbau H 2,90 und Rösten, Tel. 07242/45 97 od. 93 06 23

Kinder-Jugendzimmer , weiß/grün lackiert, 3-teilig variabel H 2,14m x B 3,00 m, pass. Kleiderschrank B 1,07 m, Tel. 0721/51 86 29

Couchtisch rund, Zirbelkiefer 90 cm, Stehlampe Edelstahlgestell, weißer Lampenschirm, Tel. 07242/8 88

Xerox-Cross-Heimtrainer, Tel. 0173/8 51 92 66

Elektro/ Hifi-Geräte

Gefrierschrank mit 5 Fächer, 1 Schnellgefrierfach, voll funktionsfähig, Tel. 07242/95 21 30

Gefrierschrank (Siemens) 15 Jahre alt, voll funktionsfähig mit 7 Fächer, Tel. 07242/53 62

Sonstiges

Kommunionskerze für Mädchen mit Schleier und Umhängetasche, Tel. 0721/51 93 00

2 Waschbetontröge z.B. für Kübelpflanzen 1 x 0,50 x 0,75 m und 1 x 0,60 x 1,00 m, Tel. 07245-60 60 ab Freitag 18.00 Uhr

Jahrgänge aus Politik u. Zeitgeschichte (gebunden) aus der Wochenzeitschrift „Das Parlament“, Tel. 0721/5 11 00

Bitte melden Sie sich telefonisch im Bürgerbüro der Stadt-verwaltung Rheinstetten, Tel.: 0721/9514 – 350, oder - 129oder unter [email protected], wenn diezu verschenkenden Gegenstände bei Ihnen abgeholt wur-den, damit wir die „Sperrmüllbörse“ immer auf dem neue-sten Stand halten können. DerAnmeldeschluss/ Streichung vonAnzeigen ist bis Montag vormittag10.00 Uhr möglich.

Freitag, 23. April 2010, 19.30 Uhr, bei Tabak-Heck23 Euro (incl. 1 Zigarre und 3 Sorten Rum)

Deutsch-Türkischer AbendIn Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Rhein-stettenNeues vom Leben in zwei WeltenDie türkische Autorin Hatice Akyün liest aus ihremneuen Buch „Ali zum Dessert“.Wie immer wird der Abend musikalisch umrahmt undauch für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.Mittwoch, 28. April 2010, 19.30 Uhr, Großer Saal,Zentrum RösselsbrünnleEintritt: 8 Euro Vorverkauf, Abendkasse: 10 EuroKarten ab sofort bei der Stadtbibliothek und der Vhs

GesundheitYoga für Anfänger und Fortgeschrittene Margarete DuckMontag, 18 - 19.30 Uhr, Anf. 10 x 90 Min., 66 Euro Montag, 19.30 - 21 Uhr, Fort., 10 x 90 Min., 66 EuroBeginn: 12. April 2010, Hebelschule, Motoraum

Tae Bo für Anfänger und Fortgeschrittene Bettina MeinzerDonnerstag, 18.30 - 19.30 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro Beginn: 22. April 2010, Turnhalle Rupprechtschule

Bildung und Erziehung

Page 23: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Vorschau 2010 - Neue KurseGlück verstehen und fördern 22.04.2010Rendezvous mit Eichen 16.05.2010Spanische Tapas 22.06.2010

Ernährung/KochenGrundkurs KochenErwachsene und Jugendliche ab 14 J. Andrea Roller3 x Donnerstag, 18.30 - 21.30 Uhr, 45,00 Euro + LMStart: 22. April 2010, Schwarzwaldschule

FrauenOrientalischer Tanz für FortgeschritteneBewegung in Rhythmus und HarmonieMontag 17.15 – 18.15 Uhr, 10 x 60 Min, 44 EuroStart: 29. März 2010 Rupprechtschule Forchh.

GestaltenKreatives Nähen für Fortgeschrittene Carmen OberackerDonnerstag 9 - 12 Uhr, 3 Termine, 46,80 EuroStart: 25. März 2010, Hebelschule

Junge vhsSTÄRKE – Gutschein gültig fürEntdeckungsreise durch daserste und zweite LebensjahrSigrid PfeifferStart ab 12. 04.2010Kinderturnen: Einstieg jederzeit möglichGymnastik für Kindergarten – Kinder (ab 2 Jahren)Nach der Erwärmung turnen wir an den großen Geräten undschließen mit einem kleinen Spiel unsere Turnstunde ab.Heidi ZimmermannDienstag, 16.00 Uhr - 17.00 Uhr 10 x 60 Min., 40 Euro Turnhalle Hebelschule

Berufliche WeiterbildungAlle EDV-Kurse sind auch für Jugendliche geeignet (Ermäßigung)Mit 10 Fingern schneller am PC Tastaturkurs für Erwachsene u. JugendlicheIn kurzer Zeit schreiben wir perfekt mit allen 10 Fingern!Carmen Heß, 8, TermineMontag, 18 - 19.30 Uhr, 52,80 Euro, ab 7 TN, Schüler 48 EuroNeuer Start: 03. Mai 2010, Realschule EDV Raum 235

Microsoft Office BasicsWindows, Word, Excel, PowerpointTermin nach Eingang genügender Anmeldungen-Dateimanagement, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation:Montag und Mittwoch, 8 Termine, 19 - 21.30 UhrMinigruppe 5 - 6 TN 203,60 Euro, incl. Kurs-Unterlagen

Vhs – SprachenschuleItalienisch für Anfänger mit geringen VorkenntnissenKyriakos AndreouMontag, 9.00 - 10.30 Uhr, 10 x 90 Min., 66 EuroBeginn: 12. April 2010, Forchh., Altes Schulhaus

Spanisch KonversationMaria Sanchez GrosMontag, 18.15 - 19.30 Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 EuroBeginn: 12. April 2010, Schwarzwaldschule

Spanisch für FortgeschritteneMaria Sanchez GrosMittwoch, 10.30 - 11.45 Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 EuroBeginn: 14. April 2010, Alte Schule, Forchheim

Spanisch für FortgeschritteneMaria Sanchez GrosMittwoch, 18.15 - 19.30 Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 EuroBeginn: 14. April 2010, Schwarzwaldschule

Englisch für Anf. mit geringen VorkenntnissenSilvia ZeitzMontag, 9.30 - 11 Uhr, 10 x 90 Min., 66 Euro

Beginn: 12. April 2010, Hebelschule

Englisch für Wiedereinsteiger/-innenWenke DeckDonnerstag, 18.30 - 20 Uhr, 10 x 90 Min., 66 EuroBeginn: 29. April 2010, SchwarzwaldschuleIn unserem Programmheft sind alle bestehenden Sprachkur-se mit Kenntnisstand aufgeführt.Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Unterrrichtsbesuch.Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Badisches Staatstheater KarlsruheÖrtliche Vertrauensstelle für Rheinstetten, Hirtenweg 4, Telefon 0721/51 75 97;Fax 0721/9 51 26 63Ihre nächste Vorstellung im Donners-tags-Abonnement C 47 in der Spielzeit2009/2010 ist am 25. März 2010, 19.30

Uhr, im Schauspielhaus mit der Tragödie Faust I und IIvon Johann Wolfgang von GoetheEnde: 22.40 Uhr.Ihr Abonnement-Ausweis ist gleichzeitig Fahrkarte. Er gilt alsFahrkarte am Tag der Veranstaltung für eine Hinfahrt ab 3Stunden vor Veranstaltungsbeginn und zur Rückfahrt bisBetriebsschluss im Verbund des KVV.

Pestalozzischule GrundschuleProjekttage Wie in jedem Jahr hat die Pestalozzi-Grund-schule für eine Woche den Stundenplan unddie Klassenverbände außer Kraft gesetzt, umsich einem besonderen Thema zu widmen:

Naturwissenschaftliche Experimente.In verschiedenen Workshops setzten sich die Schülerinnenund Schüler mit naturwissenschaftlichen Phänomenen aus-einander.

Für die Klassen 1 und 2 standen folgende Themen zur Wahl:Luft und ihre EigenschaftenSchwimmen und Sinken Mechanik: HebelChemische Versuche

Für die Klassen 3 und 4 gab es folgende Angebote:Luft und SchallPflanzen und ErnährungElektrizitätLicht und Optik

Am Montagfand für alleeine gemeinsa-me Einführungzum Experi-mentieren statt,an den anderenTagen durchlie-fen die Schüle-rinnen undSchüler die ver-s c h i e d e n e n

Workshops ineinem rollieren-dem System, sodass viele ver-schiedene Expe-rimente zu dena n g e b o t e n e nThemen erprobtwerden konnten.Zunächst durf-ten die Schüle-rinnen undSchüler ihreE x p e r i m e n t e

Rheinstetten 12/2010 Seite 23

Page 24: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

a u f b a u e n ,dann wurdenVermutungenhinsichtl ichder Ergeb-nisse aufge-stellt undsch l i eß l i chganz genaubeobachtetu n dbeschrieben.Zum Schlusswurden dieErkenntnissegezogen unddie Ergeb-nisse notiert.Am Ende derWoche hat-ten die Schü-ler viele Ent-deckungenund Erfah-r u n g e ng e m a c h t ;viele neueErkenntnisse

konnten sie ihren Eltern und Großeltern beim „offenen Klas-senzimmer“ am Freitag zeigen.

Kantatenchor des Walahfrid-Strabo-GymnasiumsDonnerstag, 25. 03.1019.30 Uhr Chorprobe

Projekt beo – Regionale Netzwerke zur vertieften BerufsorientierungAuch 2010 werden wieder praktische Projekte in Koopera-tion mit verschiedenen Unternehmen angeboten.

beo richtet sich in der Regel an Schülerinnen und Schülerder Klassenstufe 7 - 9 der Haupt- und Realschulen. Ziel istes, Jugendliche durch den Aufbau eines regionalen Netz-werks beim Übergang von der Schule in das Berufsleben zufördern und zu unterstützen. Durch die praktischen Projektesollen die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Berufereinschnuppern können, um so in der Berufsorientierunggefördert zu werden. Viele verschiedene Berufsfelder wer-den dabei abgedeckt.

Alle beo-Angebote sind kostenlos und freiwillig. Die aktuel-len beo-Programmhefte wurden in den beo-Schulen verteilt.Darin enthalten ist auch ein Anmeldebogen. Alle aktuellen

Projekte und weitere Informationen finden Sie zudem aufunserer Homepage:

www.beo-netzwerk.deBei Fragen und Anregungen können Sie gerne mit mir Kontakt aufnehmen:

Agnes Jaworek (Regionalbegleiterin Projekt beo)Hauptstr. 2, 76287 RheinstettenTel: 07243-21 99 879 oder 07242-9514 471E-Mail: [email protected]

beo ist ein Kooperationsprojekt von:

Förderverein Kinderhaus SonnenscheinHerzliches Dankeschön an den Förderver-ein „Sonnenschein“Kurz bevor der Frühling kam, konnten sichdie Kinder des Kinderhauses Sonnenscheinüber neue Fahrzeuge, wie Roller, Dreirad,Laufrad und Taxi, freuen. Der Fördervereinhat uns die alten Fahrzeuge ersetzt, und die

Kinder können sie jetzt in unserem Hofbereich einsetzen.Genau richtig zum Frühlingsanfang.

Aber nicht nur über neue Fahrzeuge konnte sich das Kinder-haus freuen. Schon letztes Jahr unterstütze uns unser För-derverein. So konnte sich der Schülerhort im September 09über neue Bausätze von Lego freuen. Ebenso wurde unsdurch die Mithilfe unseres Fördervereines unser Familien-ausflug ermöglicht, der uns in den Wild- und Wanderparknach Silz führte.

Doch im Dezember kam das größte High light. Der Nikolausteilte an alle Kinder Dambedei aus und lud sie alle zum zwei-ten Teil von „Strahla“, ein Kindermusical, ein. An unsererWeihnachtsfeier besuchte uns Strahla und wir hatten einunvergessenes Erlebnis.

Seite 24 12/2010 Rheinstetten

Page 25: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Wort für die WocheHeute bejubelt und gefeiert, morgen allein gelassen und verurteilt …Lebenserfahrung heute und früher …

An Palmsonntag erzählen wir von Jesu feierlichem Einzug inJerusalem, an Karfreitag gedenken wir Jesu Leiden undSterben. Ein Maler, der den Auftrag erhielt, das Leben darzu-stellen, malte eine Schaukel.

Der Auftraggeber war verwundert: „Das soll das Leben symbolisieren?“

Der Künstler nickte: „Ja, eine Schaukel! Sie versinnbildlichtdas Leben.“ Er zeigte auf die Schaukel, die nicht starr nachunten hing, sondern Anlauf nahm zum Aufschwung.

„Sie ist ständig in Bewegung wie alles Leben. Ihr Prinzip istdas Auf und Ab, gleich den Höhen und Tiefen, die in jedemDasein vorkommen.“ Nach einer Pause setzte er hinzu:

„Wenn man es sehen will, hat das Leben mehr Höhen alsTiefen. Aber auch wenn ich ein Tief durchmache, habe ichdie Gewissheit, dass ich gehalten werde.“

„Ich werde gehalten“, diese Erfahrung wünsche ich Ihnen.

Mit herzlichem GrußDiana Beetz, Gemeindereferentin

Bildungswerk der Kath. und Evang. Kirchengemeinden RheinstettenDo., 15.04.2010: Fahrt nach Speyer zur Ausstellung „Hexen – Mythos und Wirklichkeit“ und Stadtführung mit Prof. Dr. Krüger

Neu: Wegen großer Nachfrage zweite Fahrt nach Bonn amSa., 12.06.2010 zu den Ausstellungen „Byzanz – Pracht undAlltag“ und „Afghanistan – Gerettete Schätze“40 Euro für Fahrt, alle Eintritte und Führungen

Di., 15.06.2010 Busfahrt nach Darmstadt:Welterbe „Grube Messel“, Stadtrundgang und Mathildenhöhemit Prof. Krüger, 40 Euro

Sa., 17.07.2010: Burgen und Schlösser im östlichen Kraich-gau. Studienfahrt mit Hartmut Riehl aus Hoffenheim.

Voranzeige: 8. bis 10. August 2010: Bamberg, Vierzehnheiligen, Pommersfelden u.a.mit Prof. Dr. Jürgen Krüger

01.09.2010 Romantisches Taubertal:Grünsfeldhausen, Wertheim, Urphar u.a.

16. - 22.09.2010: Emilia Romagna: Ferrara, Ravenna, Modena, Parma, Bologna u.a. mit Prof. Dr. Jürgen Krüger Zu allen Angeboten sind auf Wunsch ausführliche Prospekteerhältlich.

MittwochsforumWenn Sie etwas für Ihre Bildung tun wollen – Mittwochsforum!Nach der Osterpause beschließen wir unsere Literatur-Reiheam 14.04.2010 mit einem ganz ungewöhnlichen Thema:„Jesus – der Dichter: Die Gleichnisse“ Es wird als einemoderierte Lesung gestaltet. Auf diese Weise können die oftbekannten Texte neu und überraschend zur Geltung kom-

men. Moderation: Dr. Gerhard Iber. Zeit: 9.30 bis 11 Uhr imJosefsheim Forchheim (Ecke Rosenstraße/Kirchgasse).

Bildungswerk allgemeinGabriele Rimmelspacher, Römerstr. 38, 76287 Rheinstetten-Mörsch, Tel. (07242) 17 15 oder (0175) 5 21 49 21

Mittwochsforum: Dr. Gerhard Iber, Rheinstetten-Forchheim, Friedrichstr. 43, Tel. (0721) 51 91 79

Ökumenischer Kreuzweg der JugendKreuzesworte – unter diesem Motto steht in diesem Jahrder ökumenische Kreuzweg der Jugend. Gemeinsam mitvielen jungen Leuten wurde in diesem Jahr der Kreuzwegvon der ökumenischen Kommunität in Taizé mitgestaltet. In Rheinstetten laden die katholischen und evangelischenGemeinden gemeinsam zum Kreuzweg ein. Treffpunkt istam Freitag, 26. März, um 18.00 Uhr in der St. Ursula-Kapelle in Neuburgweier. Abschluss ist gegen 21.00 Uhrim Josefsheim in Forchheim.

Mehrgenerationen-Treff RheinstettenFür Menschen von 0 - 99 JahrenHaben Sie Lust mit der jüngeren undälteren Generation ins Gespräch zu kommen beim Thema:

Ostern – feiern, zu meiner Zeit undheute

Wir erzählen uns unsere Ostererlebnisse.

am 8. April in Mörschim Gemeindehaus St. Ulrich, Große Kirchenstraße 5zwischen 15.30 und 17.00 Uhr.Für angenehme Atmosphäre, Spielzeug und Getränke ist gesorgt Wir freuen uns auf Sie.Kontakt: Eva Hauk, Tel. 07242/18 33Ingrid Ernst, Tel. 07242/93 98 23

Kirchliche Sozialstation Rheinstetten e.V.Betreuungsangebote für an Demenz erkrankte MenschenIn kleinen Gruppen bieten wir, unter fachlicherLeitung, mit Unterstützung von ehrenamt-lichen Helferinnen und Helfern, individuellabgestimmte Betreuung an.

Montagstreff von 14.00 Uhr bis 17.00 UhrDonnerstagstreff von 14.00 Uhr bis 17.00 UhrFreitagstreff von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Gesprächskreis für pflegende AngehörigeErfahrungsaustausch mit Menschen in gleicher SituationWissen und Verständnis vermitteln, Fachvorträge.

Jeden 2. Mittwoch im Monat, von 19.00 Uhr bis 21.00 UhrTermine 2010: 14. April, 12. Mai, 09. Juni, 14. Juli, 08. Sep.,13. Okt., 10. Nov., 08. Dez.

Auskunft für Interessierte: Tel. 07242/70 15 00 E-Mail: [email protected] Internet: www.sozialstation-rheinstetten.de

Rheinstetten 12/2010 Seite 25

KirchenKatholische und Evangelische Kirche

Als Abschluss 2009 durften sich die Kinder unseres Schüler-hortes im Jugendhaus über ein kleines Weihnachtsessen im„Weißen Meer“ freuen. Da uns die kleinen „Mitbewohner“unsere Weihnachtsfeier störten, durften die Kinder ihreWeihnachtsfeier in einem anderen Rahmen, unterstützt vomFörderverein, begehen. Auch hier ein herzliches Dankeschön.

Dies alles wäre aber nicht machbar, wenn es nicht engagier-te, ehrenamtliche Mitarbeiter gäbe. An vorderster Front steht

unsere Vorsitzende Frau Ulrike Heil, zweiter VorsitzenderHerr Manfred Koch und unsere Schriftführerin Frau AnjaSchöchlin. Vielen Dank für ihre Arbeit und ihr Engagement,nur so kann ein Förderverein bestehen.

Danke sagen wir auch an alle Mitstreiter, die den Förderver-ein durch ihre Geldspende unterstützen. So können Dinge,die sonst nicht machbar wären, ermöglicht werden. Vielen,vielen Dank ! ! !

Page 26: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Beni-KreisAm Do., 25.3., um 18.00 Uhr. Thema: Palmsonntag

EffatahAuch dieses Jahr gestaltet die Gruppe Effatahwieder die Osternacht in der AutobahnkircheBaden-Baden mit neuen geistlichen Liedernund Gospels zusammen mit Michael Drescher(ehemaliger Pastoralreferent in Mörsch) undPfarrer Erhard Bechtold. Die Feier der Oster-

nacht findet am Samstag, 03. April, um 22.00 Uhr in derAutobahnkirche Baden-Baden statt. Am Ostermontag, 05.April, um 10.30 Uhr gestalten wir musikalisch den Gottes-dienst in Mörsch.

Solidaritätslauf für Haiti: Läufer/-innen gesucht für den Endspurt!Am Samstag, 27.03. veranstalten Religionsschüler/-innender Klasse 10 am WSG von 9.00 - ca. 14.00 Uhr im Kelten-stadion einen Solidaritätslauf zugunsten von Haiti. Alle Läu-fer/-innen, die diese gute Aktion mittragen wollen, könnensich am Samstag mit Sportschuhen im Stadion einfinden.

Mitmachen lohnt sich – denn es gibt als Belohnung dasgute Gefühl, etwas Sinnvolles und Wirksames gegen dieNot in der Welt getan zu haben! Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Der Kaffee-, Waf-fel- und Kuchenstand unserer 10. Klässler wird denErschöpften neue Kraft einflößen – der Erlös kommt eben-falls dem Haiti-Projekt zugute.

Unsere Gottesdienste 27.03.- 05.04.2010

Samstag, 27.03.2010:17.30 Beichtgelegenheit18.30 Eucharistiefeier am Vorabend des Sonntags -

1. Jahrtagsamt für Anton Reger + Angehörige – Hl. Messe für Johanna Fütterer + Angehörige – Hl. Messe für Georg Peter + Angehörige – Hl. Messe für Felix Ollmann

Sonntag, 28.03.2010: Palmsonntag – Feier des Einzugs Christi in Jerusalem10.30 Eucharistiefeier – Beginn auf dem Kirchplatz10.30 Kinderkirche18.00 BußgottesdienstMontag, 29.03.2010:17.00 Eucharistiefeier in der Lamm-Gottes-Kapelle

des Seniorenzentrums St. MartinDienstag, 30.03.2010:18.30 Rosenkranzgebet im Anliegen für geistliche Berufe19.00 EucharistiefeierMittwoch, 31.03.2010:7.45 Schülergottesdienst

19.00 Trauermette

Donnerstag, 01.04.2010: Gründonnerstag – Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn19.30 Abendmahlsamt - anschl. eucharist. Anbetung bis

24 Uhr und Beichtgelegenheit bis 22 UhrFreitag, 02.04.2010: Karfreitag – Die Feier vom Leidenund Sterben Christi – Fast- und Abstinenztag11.00 Kreuzweg-Gottesdienst der Schüler15.00 Karfreitagsliturgie –

Die Feier vom Leiden und Sterben Christi:Wortgottesdienst – Kreuzverehrung – Kommunion-feier – anschl. Beichtgelegenheit bis 17.30 Uhr

Samstag, 03.04.2010: Karsamstag7.00 Morgengebet

21.00 Die Feier der Hl. Osternacht – mit Speisesegnungund anschl. österlicher Begegnung im Josefsheim

Sonntag, 04.04.2010: Ostersonntag – Hochfest der Auferstehung des Herrn10.00 Hochamt – mitgestaltet vom Kirchenchor –

Spatzenmesse von W.A. Mozart18.30 Feierliche Ostervesper mit sakramentalem SegenMontag, 05.04.2010: Ostermontag10.30 Eucharistiefeier – Familiengottesdienst11.45 Tauffeier

Maria-Hilf-KapellePalmsonntag, 28.03.2010:9.00 Eucharistiefeier

Ostersonntag, 04.04.2010:8.30 Eucharistiefeier

Ostermontag, 05.04.2010:9.00 Eucharistiefeier

Mitteilungen aus unserer PfarrgemeindeKrankenkommunionAm Samstag, 27.3. bringen wir vor Ostern die hl. Kommu-nion zu unseren Kranken. Wir bitten hierzu um Anmeldungim Pfarrbüro.

Bußgottesdienst und Beichtgelegenheit vor OsternZur Vorbereitung auf das Osterfest laden wir zum Bußgot-tesdienst am Sonntag, 28.3., um 18 Uhr herzlich ein.Beichtgelegenheit ist nach dem Bußgottesdienst sowie amGründonnerstag nach dem Abendmahlsamt und am Karfrei-tag nach der Karfreitagsliturgie.

PalmsonntagDer Palmsonntag ist das Eingangstor zu der Woche, die dasMessbuch die „Heilige Woche“ nennt, weil an ihrem Ende diewichtigsten Feiern des ganzen Kirchenjahres stehen: DasGedächtnis des Kreuzestodes am Karfreitag, der Grabesruheam Karsamstag und der Auferstehung unseres Herrn anOstern. Den Palmsonntag feiern wir mit der Palmprozession,die uns an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnert. Den Got-tesdienst um 10.30 Uhr beginnen wir bei trockenem Wetterauf dem Kirchplatz. Wir laden ein, sich vor dem Gottesdienstdort zur Segnung der Palmzweige zu versammeln.

PalmzweigeFür die Palmsonntagsgottesdienste bieten die Erstkommu-nikanten Palmsträußchen gegen eine Spende von 1,- Euroan. Der Erlös geht je zur Hälfte an den Förderverein fürKrebskranke Kinder e.V. Karlsruhe und an Pfarrer Jakobus inIndien für das dortige Kinderheim.

Gemeinsames Mittagessen am PalmsonntagSchon die ersten christlichen Gemeinden setzten den Gottes-dienst mit einem gemeinsamen Essen fort. Wir möchten andiese alte und schöne Tradition anknüpfen und laden daher zuBeginn der Karwoche am Palmsonntag nach dem Gottes-dienst zu einem gemeinsamen Essen ins Josefsheim ein. Wermöchte kann gerne einen Salat oder einen Kuchen mitbringenoder vor dem Gottesdienst im Josefsheim abgeben.

KinderkircheLiebe Kinder und Eltern, außerplanmäßig schon am Sonn-tag, 28.3, feiern wir wieder Kinderkirche. Wir treffen unsdazu auf dem Kirchplatz zur Weihe der Palmzweige und zie-hen von dort ins Josefsheim. Euer Kinderkirchenteam.

Seite 26 12/2010 Rheinstetten

Katholische SeelsorgeeinheitRheinstetten

Katholische Kirchengemeinden

Pfarrgemeinde St. Martin, ForchheimPfarramt: Kirchplatz 3Telefon: 07 21 / 51 03 10Fax: 07 21 / 51 51 61E-Mail: pfarramt @st. martin-forchheim.de

Internet: http:IIwww.st.martin-forchheim.de

Bürozeiten: Montag-Freitag 8.00-12.00 Uhr, 13.00-17.00 UhrMittwochnachmittag geschlossenFreitag 13.00-15.30 Uhr

Page 27: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Ök. Kreuzweg der JugendMorgen, Fr., 26.03., 18:00 Uhr in der St. Ursulakapelle inNeuburgweier ist es wieder so weit. Weitere Infos unter ev.kath. Aktuell.

Kartage intensiv für ErwachseneDie österlichen Tage sind Mitte des Kirchenjahres, Mitteunseres Lebens?!, Mitte der Weltgeschichte! Wir feiern die-ses Geheimnis miteinander in den nächsten Tagen. Am Mitt-woch, 31.3. laden wir alle Interessierten um 20 Uhr insJosefsheim ein, um uns auf diese Tage einzustimmen unddieses gemeinsame Feiern mit all seinen Symbolen undRitualen anzuschauen.

Einladung zur Feier der Kar- und OstertageDie Gottesdienste der Heiligen Woche sind die Höhepunktedes ganzen Kirchenjahres. Wir feiern die Mitte unsereschristlichen Glaubens. Wenn wir an diesen Tagen den WegJesu mitgehen, gehen wir zugleich den Weg unserer Selbst-werdung. Wir sind eingeladen, uns Zeit zu nehmen, für dieFeier unseres Glaubens in der Liturgie und für die persönli-che Vertiefung.

GründonnerstagDen Gottesdienst zum Gedenken an das letzte Abendmahlfeiern wir um 19.30 Uhr. Dazu sind auch besonders die Erst-kommunionkinder eingeladen. Anschließend halten wir bis 24 Uhr Gebetsstunden nachdem Wunsch Jesu: „Wachet und betet“. VerschiedeneGruppierungen haben die Betstunden vorbereitet.

Karfreitag – Kreuzweg der Kinder - KarfreitagsliturgieAm Karfreitag ist um 11 Uhr der Kreuzweg der Kinder. Bittedas Opferkässchen mitbringen. Zur Todesstunde Jesu – um15 Uhr – feiern wir den Karfreitagsgottesdienst. In der Kar-freitagsliturgie gedenken wir des Leidens und Sterbens Jesuin Wortgottesdienst, Kreuzverehrung und Kommunionfeier.

OsterlämmerWie in jedem Jahr bietet die Eine-Welt-Gruppe nach dem Karfreitagsgottesdienst um 15 Uhr gebackene Osterlämmerzum Kauf an.

OsternachtfeierDen Höhepunkt des Kirchenjahres – die Auferstehung Jesu –feiern wir in der Osternacht. Beginn des Gottesdienstes um21 Uhr ist vor der Kirche, wo das Osterfeuer entzündet wird.- Zur Speisensegnung können gebackene Osterlämmer, Eierund andere Speisen mitgebracht und vor die Altarstufengestellt werden. Zur Feier der hl. Osternacht werden amHaupteingang Osterkerzen im Glas für 1,- Euro angeboten.(Gläser vom letzten Jahr können wieder verwendet werden.)Im Anschluss an diesen Festgottesdienst sind alle eingela-den zu einer österlichen Begegnung im Josefsheim.

OstersonntagDas Hochamt zum Osterfest feiern wir um 10 Uhr in derPfarrkirche. Es wird vom Kirchenchor mitgestaltet. Der Chorsingt die „Spatzenmesse“ von Mozart. Um 18.30 Uhr istfeierliche Ostervesper mit sakramentalem Segen.

OsterfamiliengottesdienstAm Ostermontag, 5. April, um 10.30 Uhr feiern wir Familiengot-tesdienst. Wir möchten alle Kommunionkinder und die ganzeGemeinde herzlich einladen mit uns diesen Ostertag zu feiern.

Maria-Hilf-KapelleIn der Maria-Hilf-Kapelle beginnt der Gottesdienst amOstersonntag bereits um 8.30 Uhr. Am Ostermontag feiernwir den Gottesdienst wie gewöhnlich um 9 Uhr.

Haushaltsplan 2010/2011Der Pfarrgemeinderat der Kath. Kirchengemeinde St. MartinRheinstetten-Forchheim hat in seiner Sitzung vom 4.3.2010den Haushaltsplan der Kirchengemeinde für die Jahre 2010und 2011 verabschiedet. Der Haushaltsplan wird in der Zeitvom 19.3. - 7.4.2010 gemäß § 17 KiStO zur Einsicht durchdie Steuerpflichtigen im Pfarrbüro aufgelegt.

Misereor-Kollekte„Gottes Schöpfung bewahren – damit alle leben können“.Unter diesem Leitwort steht die diesjährige Misereor-Aktion.Opfertüten liegen an den Bänken auf. Spenden sind auchmöglich auf das Konto 8 00 07 51 bei der Spar- und Kredit-

bank Rheinstetten, BLZ 660 614 07 oder auf das Konto 1 0380 41 bei der Sparkasse Ettlingen, BLZ 660 512 20. Spen-denbescheinigungen werden auf Wunsch gerne ausgestellt.

FrauengemeinschaftWir laden ein zum Frauenfrühstück am Donners-tag, 22.04.2010, 9.30 - 12.00 Uhr im Josefsheim,Rosenstr. 18 Forchheim. Frau Monika Holveckberichtet über ihre Arbeit in Togoville Togo.

Anmeldung bei: Claudia Landhäußer, Kastenwörthstr. 39,Tel. 0721/51 91 32 oder: [email protected], Eintritt inklusive Frühstück Mitglieder der KFD 5 Euro, Nichtmitglieder 6 Euro.

KJG-Zeltlager: Zeltspende für HaitiIm Rahmen einer Zeltsammelaktion für die Erd-bebenopfer Haitis spendete das KJG-Zeltlager

ein Rundzelt, da das Lagerteam einstimmig beschloss, diein unseren Möglichkeiten stehende Hilfe zu erbringen.

Wer sich selbst für Haiti engagieren will, ist herzlich eingela-den am Solidaritätslauf teilzunehmen. Dieser findet am27.3.10 im Keltenstadion ab 9.00 Uhr statt und endet gegen16.00 Uhr. Es wird keine Anmeldung benötigt. Jeder kann loslegen sobald er ausgeschlafen und seineSportschuhe gefunden hat. Kurze Erklärung: Jeder Läufermuss im Vorfeld einen Sponsor z.B. Mama, Oma,usw.anheuern. Dieser bezahlt dann dem Läufer eine bestimmteSumme für jeden Kilometer oder jede Runde. Das erlaufeneGeld kommt dann der Haiti Kinderhilfe e.V. zugute. Es wer-den also zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Man tutetwas Gutes für die Erdbebenopfer von Haiti und man betä-tigt sich sportlich!

Wir freuen uns auf euch, euer Lagerteam.

MinistrantenAm 26.3. findet der ökumenische Jugendkreuzweg statt. Erbeginnt um 18.00 Uhr in Neuburgweier, von dort ausmachen wir uns dann auf den Weg nach Mörsch und nachForchheim. Wer mindestens 13 Jahre alt ist und Lust hatbeim Kreuzweg zu singen, kann sich bei Judith Winter (51 99 34)oder im Pfarrbüro in Mörsch bei Markus Müller melden.

Kartage - intensivZur Vorbereitung auf die Kar- und Ostertage laden wir Jugendlicheab 13 und junge Erwachsene ins Josefsheim ein auf Dienstag,30.3., 19.30 Uhr zu einer Einstimmung auf die Feier des Abend-mahles an Gründonnerstag. Bitte weitersagen. Danke.

KirchenchorUnsere nächste Singstunde ist am Montag, 29.3.bereits um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche. Im Hinblickauf das bevorstehende Osterprogramm bitten wirum vollzähligen und pünktlichen Probenbesuch.

BibelkreisAm Freitag, 26.3., ist kein Bibelabend. Zum Abendmahlsgot-tesdienst am Gründonnerstag um 19.30 Uhr und zurGebetsstunde von 22 - 23 Uhr laden wir euch herzlich ein.„Bleibet hier und wachet mit mir, wachet und betet.“

Unsere Gottesdienste 27. März - 05. April 2010Samstag, 27.03.201017.15 Tauffeier für Tibor Oppen und Maxime Pfeifer18.00 Rosenkranzgebet18.30 Eucharistiefeier am Vorabend

Kollekte für das Heilige Land

Rheinstetten 12/2010 Seite 27

Pfarrgemeinde St. Ulrich, MörschGroße Kirchenstraße 14Telefon: 07242 / 32 12Fax: 07242 / 22 55E-Mail: [email protected]: http://www.st-ulrich-moersch.deBankverbindung: Kto. 703346, BLZ 66061407,Spar- und Kreditbank Rheinstetten

Bürozeiten: Die., Do., Fr.: 9.00 – 12.00 UhrDo: 15.30 – 18.00 Uhr

Page 28: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Palmsonntag, 28.03.2010: Feier des Einzugs Jesu in Jerusalem10.30 Eucharistiefeier – Beginn auf dem Kirchplatz mit Seg-

nung der Palmzweige Kollekte für das Heilige Land18.00 RosenkranzgebetMontag, 29.03.201018.00 Rosenkranzgebet18.30 Eucharistiefeier; Jahrtagsmesse für Agnes Nakovics Mittwoch, 31.03.20107.30 Schülergottesdienst – Eucharistiefeier

Gründonnerstag, 01.04.201020.00 Messe vom letzten Abendmahl;

anschließend Betstunden21.00 Kirchenmusikverein, KAB und Frauengemeinschaft22.00 - 23.00 stilles GebetKarfreitag, 02.04.201010.30 Kinderliturgie15.00 Liturgie vom Leiden und Sterben Christi Karsamstag, 03.04.2010: Feier der heiligen Osternacht

beginnend am Osterfeuer auf dem Kirchplatz21.00 Eucharistiefeier mit SpeisesegnungOstersonntag, 04.04.2010: Hochfest der Auferstehung des Herrn9.00 Festgottesdienst;

mitgestaltet vom Kirchenmusikverein18.00 RosenkranzgebetOstermontag, 05.04.201010.30 Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen

der Pfarrgemeindemitgestaltet vom Chor „Effatah“

17.00 Eucharistiefeier im Zentrum Rösselsbrünnle

Mitteilungen aus unserer PfarrgemeindeUnsere VerstorbenenAus unserer Pfarrgemeinde ist verstorben: Erwin Zäpfel, 55 Jahre, am Rain 2b.Wir empfehlen den Verstorbenen dem Gebet der Gemeinde.

Ostergruß von Bruder NorbertBruder Norbert sendet der ganzen Pfarrgemeinde seineherzlichsten Ostergrüße. In diesem Jahr erreichten uns dieGrüße aus Brasilien, per Telefon.

Hauskommunion zu OsternGemeindemitglieder, die alters- oder krankheitsbedingtnicht an unseren Gottesdiensten teilnehmen können, habendie Möglichkeit, die hl. Kommunion zu Hause zu empfangen.Bitte geben Sie Herrn Pfarrer Hill Bescheid (Tel. 32 12).Dieser Aufruf gilt nicht jenen Gemeindemitgliedern, denenschon bisher monatlich oder zu den Hochfesten die Kom-munion gebracht wird. Diese erhalten in den nächsten Tageneinen Anruf zur Terminvereinbarung.

ErstkommunionAm kommenden Samstag, 27.03., treffen sich die Kommu-nionkinder zum Palmstecken binden, um 10.00 Uhr imGemeindehaus.

Der ökumenische Jugendkreuzweg 2010findet statt am Freitag, 26.03. Wir starten um 18.00 Uhr inder St. Ursula-Kapelle in Neuburgweier, marschieren dannins Schulzentrum nach Mörsch und beschließen denJugendkreuzweg ca. um 21.00 Uhr bei Tee und Brezel imJosefsheim in Forchheim. Fahrräder können selbstverständ-lich mitgenommen werden. (s. SE)

Kinderkreuzweg St. Ulrich:am Karfreitag um 10.30 Uhr in der Kirche. Bitte Gotteslob und Opferkässchen mitbringen!

Scholaprobe für Karfreitag in Nbw:So., 28.03., um 11.30 Uhr in St. Ulrich.

GründonnerstagIm Gedenken an die Todesangst Jesu laden wir nach demAbendmahlsgottesdienst herzlich ein zur nächtlichen Anbetungin der Kirche. 21.00 - 22.00 Uhr KAB, Frauengemeinschaft undKirchenmusikverein; 22.00 - 23.00 Uhr stille Anbetung.

Kirchenmusikverein St. UlrichGründonnerstag, 01.04.: Anbetungsstunde nach dem Gottesdienst.Karfreitag, 02.04.: 18.30 Uhr HauptprobeOstersonntag, 04.04.: 8.00 Uhr Einsingen

Wir gestalten den Gottesdienst um 9.00 Uhr mit und bittenalle Sängerinnen und Sänger pünktlich zum Einsingen in derKirche zu sein. Wir singen die „Missa Pro Patria“ von J.B.Hilber und das Oster-Offertorium „Terra tremuit“ von KonradSeckinger.Unsere Singstunden beginnen wieder am Dienstag, 13.04.um 19.30 Uhr im kath. Gemeindehaus; Interessierte sinddazu herzlich eingeladen!

Generalversammlung des Kirchenmusikvereins St. Ulrich MörschAm Dienstag, 09.03.2010, fand die Generalversammlungdes Kirchmusikverein St. Ulrich statt, zwei Monate später alsgeplant, da der erste Vorsitzende, Gerhard Trumler, im Janu-ar verstarb.Maria Westermann, II. Vorsitzende, eröffnete die Veranstal-tung und begrüßte alle Anwesenden. Nach der Totenehrungfür alle im Jahre 2008/2009 verstorbenen Mitglieder erfolg-ten die Rechenschaftsberichte über die vergangenen zweiJahre der Schriftführerin Barbara Frannek und der Kassiere-rin Helene Rimmelspacher. Maria Westermann dankte allenVerantwortlichen für die gute Zusammenarbeit und Unter-stützung. Sie teilte mit, dass sie aus persönlichen Gründenden zweiten Vorsitz abgeben müsse; sie stehe dem Chor mitihrer Erfahrung aber gerne weiter zur Verfügung.Chorleiter Karl Kraus dankte allen Sängerinnen und Sängernfür ihren Einsatz und dem Präses, Pfarrer Bruno Hill, für dieUnterstützung des Chores und ganz besonders auch unse-ren Jubilaren, für die langjährige Treue zum Kirchenchor.Präses Pfarrer Bruno Hill schloss sich dem Dank mit einemgroßen „Vergelt´s Gott“ an und meinte, er wäre froh, dass wirnoch einen Kirchenchor zur Bereicherung mancher Gottes-dienste hätten – das wäre längst nicht mehr in jeder Kirchen-gemeinde der Fall.Geehrt wurden Elfriede Fitterer für 70 Jahre und GebhardSchilling für 60 Jahre aktive Mitarbeit im Kirchenmusikvereinmit Ehrenurkunden des Erzbischofs und einem Geschenk desKirchenmusikvereins. Maria Westermann gratulierte den Jubi-laren und hofft, dass sie noch lange mit uns singen können.Nach der Entlastung der Verwaltung kam man zu den Neu-wahlen. Jeweils einstimmig gewählt wurden: I. Vors. Hanne-lore Helfer, II. Vors. Albrecht Ziegler, Schriftführerin BarbaraFrannek, Kassiererin Helene Rimmelspacher, Beisitzer MariaWestermann und Ursula Thoma, Notenwartin HildegardGeisbauer, Revisoren Eduard Bengert und Helmut Helfer.Das erweiterte „Streichquartett“ des Chores: Renate und KarlKraus, Inge Keller, H. P. Neu und Hubert Rupp umrahmtengekonnt die Generalversammlung und bekam viel Beifall.Maria Westermann schloss die Generalversammlung undwünschte der neuen Verwaltung alles Gute und Gottes Segen.Barbara Frannek, Schriftführerin

Reitfreizeit vom 14. - 16.05.2010 An alle pferdenärrischen Kids ab 9 Jahren.Vom 14 - 16. Mai findet wieder unsere Reitfreizeit auf demReiterhof Schwarz in Gengenbach-Bergach statt. Wer schonimmer einmal davon geträumt hat, den ganzen Tag mit Pfer-den zu verbringen und mit anderen pferdenärrischen Kidsein tolles Wochenende zu erleben, ist hierzu herzlich einge-laden. Der Teilnehmerbeitrag inkl. Verpflegung und Reitstun-den beträgt 135,- Euro. Anmeldungen für dieses Wochenen-de liegen am Schriftenstand in der Kirche aus. Bei Rückfra-gen könnt ihr euch gerne an Martina Oberle (Tel. 72 00) oderMargot Gerstner (Tel. 64 71) wenden.

Chor DreiklangHallo Dreiklängler! Am Mittwoch, 31. März 2010 (der letzte Schultagvor den Osterferien) ist ganz normal Probe! Dieser

Termin ist für alle Kinder ab der 3. Klasse wichtig, da für dieErstkommuniongottesdienste am 11.04. und 25.04.2010geprobt werden muss.

Homepage.www.dreiklang.biz

Ministranten St. UlrichPalmverkauf: Vor den Gottesdiensten amSamstag und Sonntag bieten die Ministrantenwieder ihre selbstgebundenen Palmzweige zumVerkauf an. Am Samstag sind wir ab 17.45 Uhr

und am Sonntag ab 10 Uhr für Sie da. Ein selbstgebundener

Seite 28 12/2010 Rheinstetten

Page 29: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Palmzweig kostet 1,80 Euro. Der Erlös kommt unserer Rom-kasse zugute.

Umtrunk nach der Osternachtsfeier: Die Minis möchtenalle Gemeindemitglieder nach dem Gottesdienst zur Feierder Osternacht herzlich ins Gemeindehaus zum gemütlichenBeisammensein einladen. Wir bieten im Anschluss an denGottesdienst einen erlesenen Rotwein und einen perligenWeißwein nebst Knabbergebäck und Käsespieße an.

Probe für die Ostergottesdienste: Die Probe für die Got-tesdienste am Karfreitag, für die Osternacht und den Oster-sonntag findet am Gründonnerstag (01.04.2010) um 11 Uhrin der Kirche statt. Alle Minis, die an einem dieser Gottes-dienste ministrieren, sollten zu der Probe anwesend sein.

Proben für die Weißen Sonntage: Die Proben für die beidenWeißen Sonntage finden immer freitags davor um 17.30 Uhrin der Kirche statt. In Zahlen:09.04.10 - 17.30 Uhr: Probe für den Weißen Sonntag 1. Termin23.04.10 - 17.30 Uhr: Probe für den Weißen Sonntag 2. Termin

Unsere Gottesdienste vom 28. März - 05. April 2010Sonntag, 28.03.: Palmsonntag 9.00 Segnung der Palmzweige auf dem Kirchplatz –

Palmprozession - Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenender Pfarrgemeinde- Kollekte für das Heilige Land -

18.00 RosenkranzgebetMontag, 29.03.:19.00 Meditation in der KarwocheDienstag, 30.03.:19.00 Meditation in der Karwoche Mittwoch, 31.03.:7.45 Schülergottesdienst (Wort-Gottes-Feier)

19.00 Meditation in der KarwocheDonnerstag, 01.04.: Gründonnerstag18.30 Messe vom letzten Abendmahl,

im Anschluss Betstunden19.30 Altenwerk20.30 stilles Gebet21.00 Famigo-Kreis22.00 (bis 23.00 Uhr)

Frauengemeinschaft und PfarrgemeinderatFreitag, 02.04.: Karfreitag, die Feier vom Leiden und Sterben Christi10.30 Kinderkreuzweg

Fastenopfer der Kinder für Misereor15.00 Liturgie vom Leiden und Sterben ChristiSamstag, 03.04.: KarsamstagSonntag, 04.04.: Hochfest der Auferstehung des Herrn - Ostersonntag5.00 Osternacht – Auferstehungsfeier

- Segnung der Speisen -10.30 Hochfest der Auferstehung des Herrn,

Festgottesdienst- mitgestaltet vom Kirchenchor -

18.00 RosenkranzgebetMontag, 05.04.: Ostermontag9.00 Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen

der Pfarrgemeinde18.00 Rosenkranzgebet

Mitteilungen aus unserer PfarrgemeindeSprechzeitenHerrn Pfarrer Hill erreichen Sie im Pfarrhaus Mörsch unter

der Rufnummer 32 12. Frau Diana Beetz (Gemeindereferen-tin) erreichen Sie unter der Rufnummer 93 97 52 (i.d. Regelfreitags 10.30 - 11.30 Uhr).

Hauskommunion zu OsternGemeindemitglieder, die alters- oder krankheitsbedingtnicht an unseren Gottesdiensten teilnehmen können, habendie Möglichkeit, die hl. Kommunion zu Hause zu empfangen.Bitte geben Sie Herrn Pfarrer Hill Bescheid (Tel. 32 12).Dieser Aufruf gilt nicht jenen Gemeindemitgliedern, denenschon bisher monatlich oder zu den Hochfesten die Kom-munion gebracht wird. Diese erhalten in den nächsten Tageneinen Anruf zur Terminvereinbarung.

WahlergebnisBei der Wahl des Pfarrgemeinderates in der PfarrgemeindeSt. Ursula Neuburgweier am 14.03.2010 wurden gewählt:

1. Hans Gropper 374 Stimmen2. Günther Hettel 362 Stimmen3. Ute Walther 310 Stimmen4. Marianne Daferner 261 Stimmen

Die folgenden beiden Mitglieder unserer Pfarrgemeinde wur-den durch Persönlichkeitswahl lt. § 10 der Wahlordnungbenannt und haben ihre Wahl angenommen:

5. Manfred Walther6. Christine Landhäußer

Wahlberechtigt waren 1314 Gemeindemitglieder. Davonhaben sich 265 Personen (20,2 %) an der Wahl beteiligt. Alle265 Stimmzettel waren gültig.

Gegen die Gültigkeit der Wahl kann jeder/jede Wahlberech-tigte beim Wahlvorstand innerhalb einer Frist von einerWoche nach der öffentlichen Bekanntmachung des Wahler-gebnisses Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlicheinzulegen und zu begründen. (vgl. § 19 bzw. § 37 WOPGR)Der Wahlvorstand beglückwünscht alle Mitglieder desneuen Pfarrgemeinderates zu ihrer Wahl und dankt für dieBereitschaft, für unsere Pfarrgemeinde Verantwortung zuübernehmen. Für die Arbeit der nächsten 5 Jahre wünschenwir gute Ideen, viel Unterstützung durch die Pfarrgemeindeund Gottes Segen.

Lothar Deck, Wahlvorstand

Frauengemeinschaft– Der monatliche Gottesdienst der Frauenge-meinschaft findet am Freitag, 26. März, um 18.30Uhr statt. Dabei gedenken wir unserer verstorbe-nen Mitglieder, Frau Elsbeth Leiss und Frau KätheReichert. Wir würden uns über Ihre Teilnahme andiesem Gottesdienst sehr freuen.

– Kreuzwegmeditationen in der Karwoche: Wie im letztenJahr wollen wir wieder einladen, gemeinsam mit Jesusden Weg zu gehen, der durch den Tod ins Leben führt:seinen Kreuzweg. Jesus ging diesen Weg vor zweitau-send Jahren. Und er geht ihn heute – mit uns und allenMenschen, denen ein Kreuz aufgebürdet ist. Durchkreuz-tes Leben: Mit den Bildern von Sieger Köder möchten wirdie verschiedenen Kreuzwegstationen betrachten. Las-sen wir uns hineinziehen in den Leidensweg Jesu, habenwir den Mut hinzuschauen und hinzuhören, um Anteilnehmen zu können an dem, was da geschieht.

– Wir wollen uns zu Beginn der Karwoche an drei Abenden,Montag, 29.; Dienstag, 30. und Mittwoch, 31. März,jeweils um 19.00 Uhr in der St. Ursula Kirche Neuburg-weier treffen.

– Bitte beachten: Aufgrund der Kreuzwegmeditationen inder Karwoche entfallen von Montag bis Mittwoch dieRosenkranzgebete und Gebetsstunden, ebenso entfälltdie Abendmesse am Dienstag.

Erstkommunion Am Samstag, 27. März sind die Kommunionkinder zumPalmzweigbinden um 10.00 Uhr in das kath. Gemeindezen-trum (Sitzungszimmer) eingeladen.

WeltjugendtagAm 27. März ist der Weltjugendtag im Freiburger Münster.Info: Flyer liegen in der Kirche aus, oder: www.kja-freiburg.de

Rheinstetten 12/2010 Seite 29

Pfarrgemeinde St. Ursula, Neuburgweier

Pfarramt: Otto-Wörner-Str. 2Telefon: 07242 / 49 58E-Mail: [email protected]

Bürozeiten: Mo 16.00 – 18.00 Uhr;Mi, Fr 9.30 – 12.00 Uhr

Page 30: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Zeltlager 2010Liebe Eltern und Lagerteilnehmer, in diesem Jahr wird sichdas Bubenzeltlager der KJG-Neuburgweier vom 01. - 12.August 2010 wieder auf eine spannende und ereignisreicheReise begeben. Ziel unserer Reise wird Oberharmersbachim Schwarzwald sein. Teilnehmen dürfen alle Buben im Altervon 8 bis 16 Jahren.Anmeldungen liegen ab 01. April im Pfarrbüro Neuburgweieraus. Für nähere Informationen zum Zeltlager stehen wirgerne zur Verfügung (Lukas Pferrer: Tel. 52 09 oder Fabian Weiler: Tel. 58 81) Euer Lagerteam

50 Jahre Frauengemeinschaft NeuburgweierDie Frauengemeinschaft Neuburgweier kann dieses Jahr ihr50-jähriges Bestehen feiern.Neben dem großen Festgottesdienst mit anschließendemEmpfang in der Festhalle wollen wir über’s Jahr verteiltimmer wieder Veranstaltungen anbieten, die geeignet sind,unsere lange Geschichte erfahrbar zu machen.Die Frauengemeinschaft lädt deshalb alle Mitglieder zumBesuch einer Ausstellung im „Museum beim Markt“ ein, diewie für uns gemacht ist: Bei unseren älteren Mitgliedern wer-den Erinnerungen wach, die jüngeren werden wohl einfacherstaunte Gesichter machen, wenn sie die Ausstellung„Waren und Welten – Alltageskultur der 50er und 60er Jahre“betreten. Komplette Wohnzimmer, Küchen und Bäder sindebenso aufgebaut, wie Schaufenster alter Traditionsge-schäfte mit den entsprechenden Waren aus der Zeit vor 50Jahren, also aus unserer Gründungszeit.Die Ausstellung ist zu einem wahren Publikumserfolg gewor-den und wurde bis zum Juni verlängert. Am Freitag, 16. April soll es um 13.50 Uhr mit dem Bus zurBahn S2 gehen, die um 14.09 Uhr vom Rösselsbrünnle star-tet, um uns zum Marktplatz in Karlsruhe zu bringen. Gegen14.45 Uhr sind wir dann am Museum am Markt, können unszwei Stunden Zeit nehmen und gegen 17.00 Uhr wieder denHeimweg antreten.Der Eintritt beträgt 2,00 Euro für Einzelpersonen und 1,00Euro für Gruppen.Wer sich also dieses Ereignis nicht entgehen lassen will,möge sich bitte bei Marianne Deck, Tel. 51 16, anmelden.

Der ökumenische Jugendkreuzweg 2010findet statt am Freitag, 26. März. Wir starten um 18.00 Uhr inder St. Ursula-Kapelle in Neuburgweier, marschieren dannins Schulzentrum nach Mörsch und beschließen denJugendkreuzweg ca. um 21.00 Uhr bei Tee und Brezel imJosefsheim in Forchheim. Fahrräder können selbstverständ-lich mitgenommen werden. (s. SE)

GottesdienstePalmsonntag, 28. März 10.00 Familiengottesdienst Leitung: Pfr. Jürgen Baron; Lektor: Volker Lüders; Kirchen-

diener: Volker Hertel; musikalische Gestaltung: IreneFeldmeth, Orgel und Kerstin Dennig, Querflöte unddie Jungschar.Die Jungschar unserer Gemeinde wird den Gottesdienst mitgestalten.

18.30 Jugendgottesdienst „Drei.“Näheres siehe unten

Der Wochenspruch lautet:Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die anihn glauben, das ewige Leben haben. (Johannes 3,14.15)

WochenplanDonnerstag, 25. März15.00 Musikater16.10 Musikmäuse19.00 Fitness für Frauen 19.00 Teestube19.30 HauskreisSamstag, 27. März10.00 Konfi-KursMontag, 29. März18.30 Gymnastik der Frauen20.00 Kirchenchorprobe Dienstag, 30. März8.00 Musikater

10.30 Flauschine15.00 Seniorencafè 15.30 Schach-Skat-Rommée 17.00 Jungschar für Kinder von 8 - 12 Jahren19.30 Fitness für Frauen Mittwoch, 31. März9.00 Liturgisches Morgengebet

15.00 „Die Pampers-Rocker“20.30 Teestube Donnerstag, 1. April15.00 Musikater19.00 Fitness für Frauen 19.00 Teestube

AktuellesKindergottesdienst Alle Kinder sind mit ihren Eltern herzlich zum Familiengottes-dienst eingeladen.

Bastel- und KuchenverkaufAm Sonntag, 28. März bietet der Bastelkreis einen Oster-und Kuchenverkauf an. Bitte machen Sie regen Gebrauchvon diesem Angebot!

Jugendgottesdienst Drei. (lies: Dreipunkt) – so heißt der Jugendgottesdienst, derin diesem Jahr zwei Mal bei uns in Forchheim stattfindet.Zusammen mit dem CVJM (Christlicher Verein Junger Men-schen) in Karlsruhe gestalten wir diese Gottesdienste vonjungen Leute für junge Leute. Dabei gibt es viel moderneMusik mit Band, Theaterstücke, eine lebensnahe Messageund viele Begegnungen mit anderen Jugendlichen ausKarlsruhe und Forchheim.Der erste Drei. wird am Sonntag, 28. März 2010, um 18:30Uhr im EGZ sein. U-Turn – so heißt das Thema – WelcherWeg? Weg weg? Sackgasse? Stau? Baustelle? U-Turn – dieRoute wird neu berechnet – wende jetzt...Bist du dabei?

Ökumenischer Kreuzweg der JugendKreuzesworte – unter diesem Motto steht in diesem Jahr derökumenische Kreuzweg der Jugend. Gemeinsam mit vielenjungen Leuten wurde in diesem Jahr der Kreuzweg von derökumenischen Kommunität in Taizé mitgestaltet. In Rheinstetten laden die katholischen und evangelischenGemeinden gemeinsam zum Kreuzweg ein. Treffpunkt istam Freitag, 26. März, um 18.00 Uhr in der St. Ursula-Kapel-le in Neuburgweier. Abschluss ist gegen 21.00 Uhr imJosefsheim in Forchheim.

Unsere Gottesdienste in der Karwoche und zu OsternGründonnerstag, 1. April18.00 Gottesdienst mit AbendmahlKarfreitag, 2. April10.00 Gottesdienst mit AbendmahlOstersonntag5.30 Gottesdienst mit Taufen und Abendmahl

und anschließendem gemeinsamen Frühstück10.00 Gottesdienst mit AbendmahlOstermontag10.00 Tauferinnerungsgottesdienst Wir weisen auf ein neues Theater- und Zirkusprojekt hin, das

Seite 30 12/2010 Rheinstetten

Evangelische Kirchengemeinde

Evangelische Pfarrgemeinde Forchheim

Pfarrer Jürgen BaronPfarramt: Karlsruher Straße 55

Telefon: 07 21 / 51 05 26Fax: 0721 / 51 05 59

E-Mail: [email protected]: www.Kirche-in-Forchheim.de

Bankverbindung: Spar- und Kreditbank Rheinstetten BLZ 660 614 07, Konto 800 888 4

Page 31: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

ab April 2010 für Kinder für 8 - 12 Jahren in unseren Räumenunter dem Motto „Auf die Bühne, fertig, los“ stattfindet.

Infos bei Sabine Jedlitschky (0721/40 85 76) oder Sandra Weber (0721/5 70 52 25)

Das Pfarrbüro ist montags und mittwochs von 8.00 - 12.30 Uhr und donnerstags von 14.00 - 18.00 Uhr besetzt.

Pfr. Jürgen Baron ist nach telefonischer Anmeldung gerne zu sprechen.

Unsere Gottesdienste

Palmsonntag, 28. März (Bitte beachten Sie die Sommerzeit)10:00 Familiengottesdienst im Gemeindezentrum

in Mörsch, HeidlerDie Kollekte ist für Aufgaben in der eigenen Gemeinde bestimmt.

WochenspruchDer Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die anihn glauben, das ewige Leben haben. (Joh. 3, 14-15)

Passions- und Osterzeit in unserer GemeindeDie Erinnerung an die Passion Jesu, an sein Leiden undSterben am Kreuz wird das Thema der verschiedenen Ver-anstaltungen und Gottesdienste bis zum Karfreitag sein. AmOstersonntag und Ostermontag feiern wir dann in den Fest-gottesdiensten die Auferstehung von Jesus – die großeOsterfreude. Sie sind sehr herzlich eingeladen!

Montag, 29. März 19:00 Passionsandacht in der St. Ursula-Kapelle

in NeuburgweierDienstag, 30. März 19:00 Passionsandacht in der St. Ursula-Kapelle

in NeuburgweierMittwoch, 31. März 19:00 Passionsandacht in der St. Ursula-Kapelle

in NeuburgweierGründonnerstag, 1. April19:00 Passionsandacht mit Abendmahl,

mitgestaltet vom Posaunenchor in der St. Ursula-Kapelle in Neuburgweier, Heidler

Karfreitag, 2. April10:00 Gottesdienst mit Abendmahl im Gemeindezentrum

in Mörsch, Heidler10:00 Kindergottesdienst am KarfreitagOstersonntag, 4. April10:00 Festgottesdienst mit der Theatergruppe

„Einfach himmlisch“ und dem Posaunenchor im Gemeindezentrum in Mörsch, Heidler

10:00 Großer Oster-Kindergottesdienst im Gemeindezentrum in Mörsch

Ostermontag, 5. April 10:00 Festgottesdienst in der St. Ursula-Kapelle

in Neuburgweier, HeidlerWochenplanDonnerstag, 25. März10.00 Krabbelgruppe20.00 Posaunenchor Freitag, 26. März9.00 Krabbelgruppe „Krabbelzwerge“9.30 „Kirche im Kindergarten“

15.50 Gruppe I Musical17.00 Gruppe II + III Musical18.00 Jugendkreuzweg, St. Ursula Kapelle

TiK geht mit zum JungendkreuzwegSamstag, 27. März8.30 Abfahrt der Konfis zum Klettergarten

Montag, 29. März9.30 Krabbelgruppe

14.30 Seniorentreff17.00 Andacht im Seniorenzentrum Rösselsbrünnle,

Diakon i. R. Holger Emde19.00 Passionsandacht Dienstag, 30. März19.00 PassionsandachtMittwoch, 31. März15.30 Konfi-Kurs17.00 Konfi-Kurs19.00 PassionsandachtDonnerstag, 1. April10.00 Krabbelgruppe19.00 Passionsandacht mit Abendmahl20.00 Posaunenchor

InfosProben für Sommer-Musicals Nachdem wir uns am vergangenen Freitag getroffen haben,um alles zu besprechen, beginnen wir nun mit den Proben:Gruppe 1 um 15.50 Uhr und die Gruppen 2 + 3 um 17.00 Uhr.

Ökumenischer Jugendkreuzweg am 26. März, 18.00 UhrWie jedes Jahr machen wir uns auch diesmal wieder zusam-men auf den Weg und erinnern uns dabei an die Kreuzweg-stationen Jesu. Um 18.00 Uhr beginnen wir in der St. Ursu-la-Kapelle in Neuburgweier und laufen über das Schulzen-trum zum Josefsheim nach Forchheim. Siehe auch: Kath.und evang. aktuell.

Konfis im KlettergartenWir treffen uns um 8.30 Uhr vor dem Gemeindezentrum undfahren mit den Eltern (Aufteilung siehe Elternbrief!) nach Ett-lingen. Dort werden wir am Boden und in luftiger Höhe einensehr erlebnisreichen Tag verbringen!

Familiengottesdienst am PalmsonntagHerzlich lädt das Familiengottesdienstteam zum Familiengot-tesdienst am Palmsonntag ein, ein Gottesdienst für Jung undAlt. Jesu Einzug in Jerusalem wird im Mittelpunkt stehen –der Auftakt seines Passionsweges. Wir freuen uns, wenn wiruns gemeinsam mit Ihnen auf diesen Weg machen, um das,was geschehen ist, heute zu verstehen. Herzlich willkommenum 10.00 Uhr (Sommerzeit!) im Gemeindezentrum.

PassionsandachtenEine Gruppe engagierter Gemeindeglieder hat in diesem Jahreine einheitliche Liturgie für die Passionsandachten erarbei-tet und auch die Ansprachen für Montag, Dienstag und Mitt-woch vorbereitet. Am Donnerstag feiern wir wie jedes Jahrdas Abendmahl im Gedenken an das letzte Mahl, das Jesusmit seinen Jüngern gefeiert hat. Herzlich willkommen!

Kindergottesdienst am Karfreitag und OstersonntagAm Karfreitag werden wir an den Leidensweg Jesu denkenund gemeinsam einen Kreuzweg gestalten. Und am Oster-sonntag werden wir in einem festlichen Oster-Kindergottes-dienst die Auferstehung von Jesus feiern – mit anschließen-dem Ostereiersuchen im Garten … der Gemeindeosterhasehat sich schon angekündigt!

„Einfach himmlisch“ spielt am OstersonntagHerzlich laden wir Sie schon jetzt zur nächsten Premiereunserer Theatergruppe „Einfach himmlisch“ am Ostersonn-tag im Festgottesdienst ein.

Vorankündigung Kinderbibeltag am 17. AprilAm Samstag, 17. April gibt es von 10 - 15 Uhr wieder einenschönen Kinderbibeltag. Alle Kinder ab 5 Jahren sind herz-lich eingeladen. Bitte im Pfarramt anmelden!

www.ev-kirche-moersch.de... unsere Homepage - mit aktuellen Terminen und Bildern u.v.m.

Rheinstetten 12/2010 Seite 31

Evangelische Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier

Pfarrerin Angela HeidlerPfarrer Albrecht HeidlerPfarramt: Bachstraße 42Telefon: 07242 / 73 85Telefax: 07242 / 51 84

E-Mail: [email protected]: www.ev-kirche-moersch.de

Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 9 – 12 Uhr, Dienstag von 16 – 18 Uhr

Page 32: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Unsere TermineFreitag, 26.03.201017.15 Kinderorchester in KA-Oberreut18.00 Kinderchor in KA-OberreutSamstag, 27.03.201010.00 Kids aktiv in KA-DaxlandenSonntag, 28.03.2010 (Palmsonntag)09.30 Gottesdienst in Forchheim09.30 Sonntagschule für Kinder in Forchheim

Montag, 29.03.201020.00 Konfirmandenstunde mit Eltern in KA-Oberreut

Dienstag, 30.03.201019.00 Bezirksorchester in KA-Mitte20.00 Chorprobe in KA-Mitte

Mittwoch, 31.03.201017.30 Religionsunterricht in Forchheim

Freitag, 02.04.2010 (Karfreitag)09.30 Gottesdienst in Forchheim

Sonntag, 04.04.2010 (Ostern)09.30 Konfirmation mit unserem Bezirksapostel

in KA-Mitte, Karlstr. 57-59

Sie möchten mehr über die Neuapostolische Kirche erfah-ren? Dann schauen Sie unter www.nak.de ins Internet odermachen Sie sich ein persönliches Bild von uns. Zu unserenGottesdiensten sind Sie jederzeit ganz herzlich eingeladen!

Seite 32 12/2010 Rheinstetten

Süddeutschland K.d.ö.R.Gemeinde Forchheim, MörscherStr. 19Gemeindevorsteher Kay HarzTelefon (0721) 5 12 40www.nak-karlsruhe.de

Neue Horizonte erleben bei der DürrschnaDubai – Al Ain – Fujairah 21. bis

Buchungen bGisela Früh, Te

Nur noch wenige Plätze für diese ganzMorgenland sind frei. Die Vereinigten Arbeispiellose Erfolgsgeschichte: ZollfreBauten, verspiegelte Hochhäuser, darunhöchste Hotel- und Büroturm Burj Khalifa ristische Shopping-Malls und vieles meModerne. Gepflegt werden aber auch diespielsweise Kamelzucht und Falkenjagd omit ihren Windtürmen und Forts.

Auch die landschaftlichen Kontraste sind rend: Gelbe Sanddünen berühren tinteMeer, rote Gebirgszüge und grüne Oasebeeindruckende Kontraste zur Wüstenlan

Die Reisenden werden alles live erlModerne und Historie, Wüstenlandschagrünende Lebensräume, Tradition und Wheit, Kargheit und Luxus und die Gastfreunder „Wüstensöhne und -töchter“.

Schulstraße 12D-76477 Elchesheim-Illingen

Fon 07245-9270-0Fax 07245-9270-50

[email protected]

Der Reisepreis beträgt 1.650,– Euro p. Pers. im DZ2.095,– Euro im EZ

Page 33: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Rheinstetten 12/2010 Seite 33

Bündnis 90 / Die Grünen – Ortsverband RheinstettenDer Ortsverband von Bündnis 90 / Die GrünenRheinstetten lädt alle Mitglieder und Interessier-ten ein zur öffentlichen Mitgliederversammlungam Mittwoch, 31. März 2010, 20 Uhr bei den

Freien Turnern, Dammfeld 1 in Rheinstetten-Forchheim. Aufder Tagesordnung stehen u.a. das Thema „Neue Stadtmitte“sowie ein Bericht von der Jahreshauptversammlung desKreisverbandes Ettlingen, welche am 25. März 2010, 20 Uhrim Alten Bahnhof, Bahnhofstraße 2 in Malsch stattfindet undbei der ebenfalls alle Interessierten herzlich willkommen sind.

Vorstand:Babette Schulz, Christoph Vollbrecht, Anselm LaubeTel. 0721/83 08 69 - 51E-Mail: christoph.vollbrecht@gruene-rheinstetten.dewww.gruene-rheinstetten.de

Für uns im Landtag:Gisela Splett, MdL, Tel. 0711/20 63 - 966E-Mail: [email protected]

Renate Rastätter, MdL, Tel. 0711 / 2063 - 680E-Mail: [email protected]

Für uns im Bundestag:Sylvia Kotting-Uhl, MdB, Tel. 0721/15 18 - 687E-Mail: [email protected]

CDU Rheinstetten mailto:Kont@akte kompakt: Vorstand: Fon 0721 – 51 86 77, Fax 0721 - 4700604

E-Mail: mailto:[email protected]: Infofon/-fax: 0721 - 570429916

Besuchen Sie uns im Internet unter:http://www.cdu-rheinstetten.deHier erfahren Sie Neuigkeiten und Termine rund um denStadtverband. In der Rubrik Berichte können Sie nachlesen,wo und wie wir für Sie unterwegs sind.

Abgeordnete: Werner Raab, MdL: Fon 07243-3750111 Büro: Entengasse 12, Ettlingenhttp://www.werner-raab.de

Axel E. Fischer, MdB: Fon 07251 - 441214 http://www.fischer-mdb.de

Daniel Caspary, MdEP: Fon 0721 - 3848010http://www.caspary.de

Für Rheinstetten im Kreistag: Sebastian Schrempp, Fon: 07242 - 9514500Bernd Bistritz, Fon 0721 - 518688

Terminvorschau:Einladung zum politischen Stammtisch der CDU am Mitt-woch, den 30.3.2010, ab 19.00 Uhr in der Pizzeria Da Franco,Neuburgweier.

16.04.2010 Kreisparteitag in Bruchsal

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

FDP Rheinstetten Nächster TreffDer FDP Ortsverband Rheinstetten trifft sich zueinem politischen Stammtisch am Donnerstag,25.03.2010, 20.00 Uhr in der Reiterstube beimReit- und Fahrverein Rheinstetten, Rh.-Mörsch, Keplerstr. 107, Tel. 07242/933470.

Für uns im KreistagDr. Hansjörg Becker, Rudolf-Diesel-Str. 38, Mörsch

Unser Bundestagsabgeordneter Bürgerbüro Patrick Meinhardt, MdBE-Mail: [email protected]. Wahlkreisbüro: 07252/974170

Kontakt OrtsverbandVorsitzender Bernd Urban, Albgaustr. 14E, Forchheim, Telefon 0721/679910, [email protected]

SPD RheinstettenKontakte zur SPD in Rheinstetten:SPD-Ortsverein: René Rastetter, Tel.: 0173/8 73 18 58oder: [email protected]ürgertelefon: 0721/5 70 42 99 15Die Internetseiten der SPD Rheinstetten:

www.spd-rheinstetten.dewww.spd-fraktion-rheinstetten.dewww.ideen-fuer-rheinstetten.dewww.kir-rheinstetten.de

Für uns im Kreistag:Gerhard Bauer

Für uns im Landtag: Walter Heiler, MdLTel.: 0721/9 31 04 32, Fax: 0721/9 31 04 34E-Mail: [email protected]

Für uns im Bundestag:Nicolette Kressl, MdB in Rastatt: Tel.: 07222/78 83 55E-Mail: [email protected] Berlin: Tel.: 030/22 77 12 10E-Mail: [email protected]

Unabhängige Liste Rheinstetten„Sauberes Wasser für eine gesunde Welt“war das Motto des Weltwassertages, der am 22. März, also am vergangenenMontag, begangen wurde.Auch wir in Rheinstetten sollten uns immer

wieder mit der Trinkwasserproblematik beschäftigen. Es gibteinige Aspekte, die bedenkenswert sind.

1) Die Trinkwasserversorgung sollte immer in kommunalerSelbstverwaltung bleiben. Was Privatisierung bewirkt, kannbei der Wasserversorgung Berlin, Potsdam, Hamburg,Cochabamba, bzw. deren Geschichte, nachgelesen wer-den. Wer spannende Lektüre liebt, kann das auch in Formeines Krimis nachlesen bei W. Schorlau, „Fremde Wasser“.

2) Sauberes Wasser ist nicht selbstverständlich. Es kann u.a.durch intensive Landbewirtschaftung(Nitrat), durch Pfllan-zenschutzmittel und durch Rückstände von Medikamen-ten belastet sein. Im Wasserwerk Neuburgweier gab esz.B. 2009 eine Belastung durch Dimethylsulfamid, dasdurch den Erdbeer- und Spargelanbau herrührt. Das Pro-blem wurde u.a. durch die Erhöhung des Grenzwertesdurch das Land Baden-Württemberg „gelöst“.

3) Unser Wasserverbrauch ist sehr hoch. Dabei zählt nichtnur der wirkliche, tägliche Verbrauch. Es zählt auch dersog. virtuelle Verbrauch. Das ist der Wasserverbrauch, derunseren gekauften Produkten zugrunde liegt.

4) Wir verbrauchen immer Wasser in Trinkwasserqualität, obbeim Duschen, bei der Wäsche oder bei der WC-Spülung.Es gäbe auch die Möglichkeit, Regenwasser zu nutzen.

Für alle Lebewesen ist Wasser das wichtigste Lebensmittel.Gutes Trinkwasser ist eine Kostbarkeit. Deshalb muss derWasserversorgung Rheinstetten unsere besondere Auf-merksamkeit gelten.

Für die ULR im Gemeinderat: Manfred Rihm, Gerd Waidner

Kontakt: Sprecher der ULR Tel. 07242-934371, E-Mail: [email protected]

Für die ULR im Ortschaftsrat: Elisabeth GanßmannBankverbindung der ULR: Kto-Nr. 14 53 11 57 bei der SKB Rheinstetten BLZ 660 614 07

www.ulr-rheinstetten.eu

Parteien

Page 34: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Seite 34 12/2010 Rheinstetten

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.Ortsverband Rheinstetten

Die nächste Sitzung des BUND-OrtsverbandsRheinstetten findet am Freitag, 26. März 2010,um 20 Uhr im Josefsheim (Forchheim, Rosen-straße 18) statt. Dazu sind alle Mitglieder undInteressierten herzlich eingeladen.

Alle, die sich in Rheinstetten für Umwelt- undNaturschutz interessieren, sind bei unseren Veranstaltungenherzlich willkommen. Info: Walter Martin (07242/51 66), Albert Klein (07242/41 89),Karl Hermann Harms (07242/18 57).

DARC OV Rheinstetten A40 Ortsverband des Deutschen Amateur Radio Clubs e.V.

Bei der Jahreshauptversammlung wurde der gesamte Vorstand im Amt bestätigt.

Unsere OV-Abende im April finden am 01. und15.04.2010 um 20.00 Uhr im „Deutschen Kai-ser” Rheinstetten-Mörsch, Rheinaustr. 51 statt.Gäste sind immer herzlich willkommen.

DLRG Gruppe Südhardt e.V.Kontakt und InformationenTelefon: 07242/42 02E-Mail: [email protected]: www.dlrg-suedhardt.de

Foto-Freunde RheinstettenNächstes TreffenDas nächste Treffen findet am 29.3.2010 statt.Treffpunkt wie immer 20 Uhr im Nebenzimmerder Gaststätte Ufgauhalle. An folgenden Termi-nen zeigen wir DIA-Shows, zu denen wir gernewieder Gäste begrüßen:

29. März Kanada19. April Norwegen – Hunting the light

Die DIA-Shows werden von Marcus Abromeit und WolfgangAbromeit gezeigt.

Fortsetzung des Kurses DiaShow erstellenAm 8. oder 15.4.2010 machen mit dem II. Teil des Kurses wei-ter. Bitte Emailnachricht lesen und Rückmeldung senden.

Internetwww.Foto-Freunde-Rheinstetten.de

Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten – Abteilung Rheinstetten

EinsatzabteilungNächster Dienstabend ist am Montag, 12. April, um 19.30 Uhr. Thema „Schulungsübung“.

Zug- und GruppenführerWir werden uns jetzt immer an den Unterrichtsabenden um21.00 Uhr nach der Übung zusammensetzen um Übungenvor- bzw. nachzubesprechen.

JugendabteilungNächster Unterricht ist für Zug 1 und Zug 2 am Mittwoch,31. März, um 18.15 Uhr.

AltersabteilungJeden Montag im Bereitschaftsraum. Fahrdienst wie gewohnt.

DienstsportDienstags von 19.00 bis 21.00 Uhr Fußball in der Ufgauhalle.Freitags von 20.00 bis 22.00 Uhr Volleyball in der Keltenhalle.

AbteilungsausschussDie nächste Sitzung der Abteilung findet am Donnerstag, 1. April, um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus statt.

GesamtausschussHeute, Donnerstag um 20.00 Uhr Sitzung im Feuerwehrhaus Rheinstetten.

Einsätze im Februar:Insgesamt 31 Einsätze unterteilten sich wie folgt. 3 Brand-einsätze, 2 Brandmeldealarme, 15 Hilfeleistungen durchOrkan, 2 Umwelteinsätze, 1 Person in Not, 2 Sicherheits-wachdienste, 1 Brandschutzerziehung, 1 Amtshilfe für Ret-tungsdienst, 1 Stromversorgung für Hebewerk herstellen, 3Notfallseelsorgeeinsätze. Bei den vorgenannten Einsätzenkonnten 2 Personen von der Feuerwehr gerettet werden.

Unsere Homepage unter www. feuerwehr–rheinstetten.de.

Hospizverein Rheinstetten e.V.Nächstes Treffen HospizvorstandDi 30.3. um 17.30 Uhr im GH St. Ulrich.

Jahresmitgliedsbeitragder Beitrag für 2010 wird in den kommenden Tagen abgebucht.

Vorankündigung profunder Vortrag von Fr. Dr. Coulmann (Juristin) zumThema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht: Mi 5.5. um 19.30 Uhr im Rösselsbrünnle, großer Saal.

Wir sind für Sie da – kostenfrei und unbürokratisch. Hospiz-Einsatzleitung: (0151)57 42 57 33, oder auch über die katholischen oder evangeli-schen Pfarrbüros in Rheinstetten.

Unsere Homepage: rheinstetten.hospiz-bw.de

Interessengemeinschaft RheinstettenDie Interessengemeinschaft Rheinstetten e.V. hat am 17. März im Rahmen der Jahresmit-gliederversammlung seine Vorstände, HerrnHolger Böhnke (1. Vorstand), Herrn Daniel

Nell (2. Vorstand), Herrn Wolfgang Steffens (Schatzmeister)und den Kassenprüfer, Herrn Werner Burkart, für ein weite-res Jahr wiedergewählt.

Die Mitglieder finden das Protokoll wie gewohnt auf unsererWebpage. www.ig-rheinstetten.de.

Luftsportgemeinschaft Rheinstetten e.V.Osterfluglager in RheinstettenFSV Karlsruhe bietet eine Woche Flatrate-Fliegen für nur 69 Euro anDer Winter neigt sich dem Ende zu, der ein oderandere denkt schon an den Sommer oder dieUrlaubsplanung. Für die Karlsruher Segelfliegerbedeutet der Frühling vor allem: Beginn derSegelflugsaison am Rheinstettener Segelflugge-lände. Pünktlich dazu veranstaltet der Flugsport-

verein Karlsruhe in den Osterschulferien vom 1. April biszum 10. April ein Schnupperfluglager.

Für Interessierte des Segelflugsports bietet der Verein einganz besonderes Angebot an: Acht Tage so lange segelflie-gen wie möglich und dafür nur pauschal 69 Euro zahlen!Dabei sind zehn Flüge garantiert. Nach diesen acht Tagenkann sich jeder entscheiden ob er noch viele weitere Maleabheben will oder am Boden bleiben möchte. Durch dieschnelle Flugausbildung des Vereins und den passendenZeitpunkt ist der Alleinflug bis zum Ende der Saison machbar.

Vereine und GruppenVereine und Gruppen Rheinstetten

Page 35: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Rheinstetten 12/2010 Seite 35

Der erste und wichtigste Schritt für angehende Piloten stelltdabei zweifelsohne das diesjährige Osterschulungslagerdar. Die Mitglieder des FSV Karlsruhe, vor allem die großeJugendabteilung, freuen sich über jeden neuen Flieger.

Während des Flugbetriebs ist Teamwork großgeschrieben,weshalb jeder auf jeden angewiesen ist. Während des Flug-lagers werden die Jugendlichen auch diesmal wieder im Ver-einsgebäude abends zusammen kochen und Spaß haben.Bei den Fliegern ist Unterhaltung also auch neben demFlugbetrieb vorprogrammiert. Wer sich als Schnupperfliegerausprobieren will, braucht nur an einem sonnigen Tag aufdas Segelfluggelände Rheinstetten kommen oder sich onli-ne auf www.fsv-karlsruhe.de informieren. Die Teilnehmerzahlist allerdings beschränkt, weshalb Interessierte nicht zulange zögern sollten!

Doch das Osterfluglager hat nicht nur für Schnupperfliegeretwas zu bieten, auch erfahrene Scheinpiloten werden aufihrer Kosten kommen. Nach sechs ruhigen Monaten wird dieThermik die Piloten wieder auf Höhen von über 1.500 Meterhinaufbefördern. Thermik bezeichnet jene Luftmassen, diedurch die Sonne erwärmt werden, dadurch aufsteigen unddas Segelfliegen erst möglich machen.

Erst diese unglaublichen Höhenmeter bescheren den Pilo-ten unbezahlbare Momente in der Luft: Ein gigantischerBlick über die Region Karlsruhe/Rheinstetten und das fanta-stische Gefühl der Freiheit, während man lautlos mit denVögeln eins ist. Wenn das nicht zwei schlagkräftige Argu-mente für den Segelflugsport sind!

Schachclub Rheinstetten 1947 e.V.VerbandsrundeZum 8. Spieltag am Sonntag, 28.3. tritt die Erstein Jöhlingen, die Zweite in Karlsbad an, beidejeweils gegen die 2. Mannschaft. Die Dritte hatein Heimspiel gegen Ettlingen 5. Alle Spielebeginnen um 9:00 Uhr. Die Abfahrtszeit ist 8:20.

Achtung: Sommerzeitbeginn!

TrainingsabendAls nächstes wird dienstags 19:00 die Schottische Eröff-nung präsentiert. Keine Angst vor Langeweile bei grauerTheorie: Jugendwart H. Weiß geizt nicht mit Kombinationenin ausgewählten Partien, die die Schönheit des Schach-spiels demonstrieren. Und auch nicht mit Kopien dergezeigten Partien für zu Hause zum Nachspielen.

Schwimmverein Delphin 1968 Rheinstetten e.V.Geschäftsstelle:Schwarzwaldstr. 4176287 Rheinstetten

Öffnungszeiten:dienstags 17:30 - 18:30 UhrTel. 0721/9 51 26 16

E-Mail: [email protected]: www.sv-delphin.de

Nähere Informationen zu unserem Sportangebot finden Sie auf unserer Homepage.HinweisIn den Osterferien findet kein Training statt.

Wir trauern um unseren Erwin Zäpfel!Unser langjähriges Vorstandsmitglied ist verstorben.Mit Betroffenheit haben wir von dem plötz-lichen Tod Kenntnis genommen. Erwingehörte bis zuletzt unserer Freizeitgruppe anund war viele Jahre als Trainer und Jugend-leiter tätig. Während der jährlichen Trainings-lager hat er sich als Fahrer und humorvollerSpielleiter viele, viele Jahre bewährt. Er warein ruhender Pol und immer zur Stelle, wennNot am Mann war. Durch sein freundliches Wesen und seinebesondere Liebe zu Kindern war er bei uns allen sehrbeliebt. In der Erinnerung aller Delphine wird er weiterleben. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.

Taekwondo-Verein Rheinstetten e.V.GratulationNina Klemm ist weiter auf Erfolgskurs. Am Samstag, 20.03., holte sie sich den 1. Platzin Öhringen auf dem Deutschlandpokal. Das Turnier ist ein Wertungsturnier für die dies-jährige Weltmeisterschaft, die in der Zeit vom

23.-30.10.2010 in Edinburgh Schottland stattfindet.

Tanzsportclub Rheinstetten e.V.Unser Wochenprogramm: 25.03. – 31.03.10Donnerstag17:00 – 18:00 Uhr Kindertanz (3 – 6 Jahre) bei Simone 18:00 – 19:00 UhrHip Hop (8 - 11 Jahre) bei Alexandra

Freitag:18:15 – 19:15 Uhr Hip Hop für Jugendliche bei Laura 20:00 – 21:45 Uhr Gesellschaftstanz Gruppe 1

Montag 17:30 – 18:30 Uhr Hip Hop / Jazztanz (12 - 16 Jahre)

bei Jenny

Dienstag 17:00 – 18:00 Uhr Kindertanz (6 - 9 Jahre) bei Anna 18:00 – 19:00 Uhr Fitnesstraining/Jazztanz

für Erwachsene bei Anna 20:00 – 21:45 Uhr Gesellschaftstanz Gruppe 2

Mittwoch20:30 – 21:45 Uhr Freies Training ohne Trainer

nach Absprache

Bei allen Gruppen ist ein kostenloses und unverbindlichesProbetraining möglich. Falls nicht anders angegeben, trai-nieren alle auf der Bühne der Keltenhalle.

InfosRainer Nagel (07242/5500), Felix Koop (0721/5696879),Adolf Martin(07242/6625), Karin Meißner (0721/519268 Kin-der/Jugend) oder unter www.tsc-rheinstetten.de

Tischtennisfreunde 03 Rheinstetten e.V.Letzter Spieltag für Herren 2 und Schüler ErgebnisseHerren 1 – TTV Ettlingen 4 9:4TV Spöck 2 – Herren 2 9:0 undSchüler – TTF Spöck 2 5:5

Die „Erste” beendet somit die Verbandsrunde auf dem vierten Tabellenplatz.

Ihre letzten Spiele in der laufenden Runde haben die „Zweite”und die Schüler auszutragen. Die „Zweite”, noch imAbstiegskampf stehend, hat diesen Freitag den SV Hohen-wettersbach zu Gast, Beginn 20.00 Uhr. Die Schüler tretenam Samstag beim VSV Büchig an, Abfahrt 9.00 Uhr.

DDDDDDiiiiiieeeeee TTTTTTeeeeeelllllleeeeeeffffffoooooonnnnnn------HHHHHHooooootttttt llllll iiiiiinnnnnn ffffffüüüüüürrrrrr IIIIIIhhhhhhrrrrrreeeeee AAAAAAnnnnnnzzzzzzeeeeeeiiiiiiggggggeeeeeennnnnn

TTTTTTeeeeeelllllleeeeeeffffffoooooonnnnnn ((((((000000777777222222444444555555)))))) 999999222222 777777000000------222222000000

Page 36: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Seite 36 12/2010 Rheinstetten

Deutsches Rotes Kreuz – Ortsverein ForchheimBlutspenderehrungAm 25.03. um 18 Uhr findet die diesjährigeBlutspenderehrung im Bürgersaal RathausMö. statt.

Bereitschaft Nächster Bereitschaftsabend am Mi., 07.04.um 19.30 Uhr im DRK-Haus.Thema Maßnahmen bei Kreislaufstörungen

Erste-Hilfe-Kurs Der nächste Erste Hilfe Kurs für die Rheinstettener Bevölke-rung findet am 03.04. und 10.04. jeweils von 8.00 - 16:00Uhr im DRK-Haus, Kraichgaustr. 14a. in Forchheim statt.Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmel-dung bis unter 0152/0 59 87 30 oder per E-Mail an [email protected] erforderlich.

EinsätzeBei dem Brand des Schilfgürtels am Epplesee am 19.3. wurdeerfreulicherweise niemand verletzt. Das DRK Forchheim über-nahm die Absicherung der Einsatzkräfte der Feuerwehr. Beidem Scheunenbrand am Folgetag in Mörsch war eine Ein-satzkraft zur Unterstützung des DRK Mörsch im Einsatz.

Weitere Infos unter: www.drk-forchheim.de

Freie Turnerschaft e.V. Forchheim 1900FT Forchheim 2 – ESG Frankonia KA 2 2:4 (1:2)In einem Spiel zweier gleichstarken(schwa-chen?) Mannschaften nutzten die Gäste ihreTorchancen konsequenter und konnten somiteinen glücklichen Sieg verbuchen. Für unsereFarben trafen Michael Besser mit einem Frei-

stoß und Michael Kürbis nach Vorlage von Tobias Nitsche.

FT Forchheim 1 - ESG Frankonia KA 1 1:1 (0:1)Die erste Halbzeit dieses Spiels verlief ausgeglichen. Nurdurch einen Freistoß in der 20. Minute konnte der Gast nacheinem Gestochere im Strafraum den Ball zur schmeichelhaf-ten Führung über die Torlinie befördern. Nach dem Seiten-wechsel fand das Spiel mit Windunterstützung fast aus-schließlich in der Hälfte des Gegners statt, allerdings warenzwingende Tormöglichkeiten Mangelware. Als uns eine Vier-telstunde vor Spielende ein Freistoß von der linken Seite inHöhe des Strafraumes zugesprochen wurde, beorderte Trai-ner Andreas Bodemer den ausführenden Schützen MetinAltintop zu sich an die Seitenlinie und klärte ihn über dieFlugbahn des Balles zum rechten oberen Torwinkel unterEinbeziehung der Windgeschwindigkeit auf. Obwohl derSpieler diese Anweisung genau befolgte, trat leider bei derAusführung des Freistoßes eine totale Flaute ein und derBall segelte ohne Windunterstützung Zentimeter am Gehäu-se vorbei.Danach wurde unser Druck immer stärker und inder 87. Spielminute konnte Heiko Zinkgraff nur durch einFoul im gegnerischen Strafraum gebremst werden. Den fälli-gen Elfer verwandelte unser 11er Eddie Tetzlaff eiskalt zumlängst überfälligen Ausgleich. Obwohl auch danach nochChancen vorhanden waren, reichte es nicht mehr zum Sieg.Am nächsten Wochenende gastieren der Tabellenzweite der1. und Tabellenführer der 2. bei uns im Tiefgestade. Dannhalten wir es in der Rückrunde halt so wie der KSC: Bei denAufstiegsaspiranten holen wir uns die nötigen Punkte zumKlassenerhalt und unterstützen weiterhin die abstiegsge-fährdeten Clubs.

Die nächsten Spiele am Sonntag, 28.03.201013.00 Uhr: FTF 2 – SpVgg. Söllingen 215.00 Uhr: FTF 1 – SpVgg. Söllingen 1

Abteilung VolleyballHallo wieder gibt es etwas von uns Volleyballern zu berich-ten, und zwar vom letzten Spieltag in dieser Saison beiunserer Damenmannschaft. Im ersten Spiel gegen Bühlbegannen wir leider etwas nervös, was aber zum Glück nichtlange andauerte. Der erste Satz ging noch verloren, danach

wurde es aber besser und das Spiel mit 3:1 klar gewonnen.Im zweiten Spiel gegen den SSC Karlsruhe war es vonAnfang an eine klare Sache und wurde dadurch auch deut-lich mit 3:0 gewonnen. Für unsere Damen bedeutet das inder Abschlusstabelle der 5 Platz.

Nun bei uns Herren ist das letzte Spiel am Samstag in derUfgauhalle. Spielbeginn ist um 15 Uhr. Gegen die Mann-schaften aus Beiertheim und Ettlingen geht es noch mal umalles nach einer sehr komischen Saison.

Wer also Lust hat, kann uns ja unterstützen und dabei Kaffeeund Kuchen usw. genießen. Bis Samstag.

Freizeitgruppe SilberstreifenAm Sonntag, 21.03.10, war es endlich so weit:Die Kinder der Freizeitgruppe Silberstreifene.V. konnten vor Publikum in der Keltenhallezeigen, was sie in den vergangen Monaten ein-studiert hatten. Die tänzerischen Darbietungender Kindergartenkinder und der Grundschul-

kindern fanden ebenso großen Anklang wie die Tänze derKinder ab 12 Jahre, die ihre eigene Choreographien vorge-stellt haben. Zwischen den Tanzeinlagen zeigten die Ball-spielkinder was man alles mit einem Ball machen kann.Jeder der ca. 150 Erwachsenen im Publikum konnte sehen,wieviel Spaß die Kinder beim Tanzen und Ballspielen haben.An dieser Stelle möchte sich die Freizeigruppe vor allem beider ganzen Familie Streit bedanken, die diesen netten Nach-mittag organisiert hat.

Gesangverein Freiheit 1907 e.V. ForchheimKonzert am 17. April – Kartenvorverkauf begonnenHeute schon laden wir alle zum Konzert unsererbeiden Chöre herzlich ein. Chorleiterin SolveyKretschmann hat wieder ein wunderschönesProgramm zusammengestellt. Karten gibt es

über die Sängerinnen und Sänger, im Sängerheim oder beiPaul Rimmelspacher, Tel. 51 00 34.

Freiheit Chor – alle Stimmen um 19 UhrDiesen Freitag fangen wir gemeinsam um 19 Uhr an. So kurzvor dem Konzert müssen möglichst alle bei den Proben sein.In der Karwoche proben wir am Dienstag, 30.03., ab 18.30 Uhr.

Chorproben – Freiheit SingersDiese Woche proben wir zu den üblichen Zeiten.

Sängerinnen – Arbeitseinsatz am Samstag ab 10 UhrThemen: Eingangstreppe, Platz vor dem Sängerheim, Freiterrasse als Biergarten

Sängerheim-Stammtisch und FrühschoppenUnser beliebter Treffpunkt für Mitglieder, Freunde und Gäste:Stammtische/Frühschoppen mittwochs ab 16 h, samstags und sonntags ab 10 h. Gemütlich in froher Runde.

Internetauftritt – Aktuelles und WissenswertesEin Besuch im Internet lohnt sich – www.gesangverein.freiheit.de

Gesangverein Liederkranz 1883 e.V. ForchheimJahreshauptversammlung Am Freitag, 26.03.2010, findet im Adler unse-re diesjährige Jahreshauptversammlung statt.Beginn: 19 Uhr. Wir laden hierzu alle Mitglie-der recht herzlich ein.

Kinderchor „Liederkranz-Spatzen“ u. Jugendchor „popCHORn“ Am Montag, 29.03., finden im Josefsheim dienächsten Chorproben statt.

Der Kinderchor: Kinder ab 4 bis 8 Jahre von 17:15 - 17:45 UhrKinder ab 8 Jahren von 17:45 - 18:15 Uhr.der Jugendchor von 18:15 - 19:00 Uhr.

Vereine und Gruppen Forchheim

Page 37: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Rheinstetten 12/2010 Seite 37

Cantabile Heute, am Donnerstag, 25.03., proben wir um 19:30 Uhr imMusikraum der Schwarzwaldschule.

Frauen –u. Männerchor Am kommenden Mittwoch, 31.03., findet eine gemeinsame Singstunde im Adler statt.Beginn: 20 Uhr

Wenn Sie mehr über uns wissen wollen, schauen Sie einfach nach im Internet unter:www.liederkranz-forchheim.de

Harmonika-Spielring Forchheim 1934HomepageIm Moment ist unsereHomepage im Aufbau.Wir hoffen, dass wir sie bald eröffnen können.Die Domain erfahren Sie dann hier an dieserStelle.

PutztagAm 10. April findet ein Putztag im Spielringheim statt. Jedehelfende Hand, egal ob männlich oder weiblich, wirdgebraucht. Wir treffen uns ab 9.30 Uhr.

GeneralversammlungAm 23. April 2010, findet die GV statt. Wir laden alle Mitglieder recht herzlich dazu ein.

Termine23.04. Generalversammlung; 13.05.10 Vatertagsfest; 25. und 26.09.10 Flammkuchenfest

Kleintierzuchtverein C 51 Forchheim 1929 e.V.Fischessen am KarfreitagAngeboten im Vereinsheim werden Dorschfi-let, Zanderfilet, Forellen, Backfische undselbstgemachter Kartoffelsalat.Bitte beachten Sie hierzu unsere Voranzeige indieser Ausgabe.

Kolpingsfamilie ForchheimEmmausgangAm Ostermontag, 05.04., treffen wir uns um14:00 Uhr vor der Kirche Adlerstraße, bzw.14:15Uhr in der Lamm-Gottes- Kapelle imSeniorenzentrum St. Martinzentrum – zum tra-ditionellen Emmausgang. Dazu laden wir alleunsere Mitglieder und Freunde herzlich ein.

Mehr über uns unter: www.kolpingsfamilie-forchheim.de

Musikverein Harmonie Forchheim 1920 e.V.Proben: im Musiksaal der Schwarzwaldschule

Montags18:00 - 19:00 h Juniors

Dienstags17.45 - 19.30 h Schülerorchester20.00 h Hauptorchester

InstrumentenausbildungAnsprechpartner ist Jürgen Weigel, Tel.07242/95 30 60

Mitglieder-HauptversammlungBericht siehe im Teil „Aus dem Stadtgeschehen“

Schlagzeuger-SucheWir suchen dringend einen Schlagzeuger für unser Hauptor-chester. Ein unverbindlicher Besuch der Probe ist jederzeitmöglich oder wer einen Drummer kennt oder Tipp gebenkann: Bitte unseren Musikervorstand Eric Klein anrufen:07243/5 04 26 64 bis 17 Uhr

Weitere Informationen zum MV im Internet unter: www.musikverein-harmonie-forchheim.de

Naturfreunde Forchheim 1969VorschauSa. 27.03. Räuberessen auf der HeuchelbergerWarte. Eine Voranmeldung ist notwendig. Kon-takt: Markus Held 0721-9513278So. 04.04. Ostereiersuche im Häusle. Beginn: 10.00 Uhr

Naturfreundehaus „Häusle“ (0721/518657)Wir haben sonntags von 10-19 Uhr geöffnet und bietenneben Kaffee und selbstgebackenen Kuchen auch durchge-hend warme Speisen an. Unser Vereinsheim befindet sich inder Nähe vom Epplesee.

Homepagewww.naturfreunde-forchheim.de

Sportfischerverein Rheinstetten-Forchheim e.V.Am kommenden Freitag, 26.3., 19:30 Uhr, fin-det im Vereinsheim unsere Generalversamm-lung statt. Wir bitten um zahlreiches Erschei-nen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

KarfreitagsfischessenWie immer benötigen wir hierzu die Unterstüt-

zung der Mitglieder. Die Arbeitsstunden werden als Beitragangerechnet, auch für den Auf- und Abbau am Gründon-nerstag und Karsamstag.

Sportfreunde Forchheim 1911 e.V.VfR Rheinsheim – FVF I 3:1 (1:1)Ein schwaches Spiel und eine verdienteNiederlage der Sportfreunde zu Rückrunden-beginn. Die Führung des Gastgebers nach 19Minuten glich Julian Landhäußer nach 50Minuten per Strafstoß aus. Rheinsheim stellte

über die gesamte Partie das agilere Team und erzielte in derSchlussphase noch zwei Treffer.

FVF II – PS Karlsruhe II 1:1 (0:1)Einen Teilerfolg verbuchte die Bachmann Truppe zum Rük-krundenstart. Die Gästeführung zur Pause glich MarcoOberle nach dem Wechsel zum verdienten Endstand aus.

FVF III – Beiertheim II 0:3Die nächsten Termine Sonntag, 28.03. 15 Uhr, FVF I – KronauBad Herrenalb – FVF II13 Uhr Busenbach II – FVF III

Mittwoch 31.03. 17.45 Uhr, FVF III – Ittersbach II

Tennis-Club Forchheim 1967 e.V.Der zweite Arbeitseinsatz findet am Samstag,27. März 2010, ab 9 Uhr statt. Es wird um tat-kräftige Mithilfe gebeten.Am Sonntag, 18. April 2010, um 11 Uhr erfolgtdie offizielle Eröffnung der Freiluftsaison undBegrüßung der neuen Mitglieder und Mann-schaften mit einem Weißwurstfrühstück.

Tischtennisclub 1950 Forchheim Die Rückrunde geht langsam aber sicher zuEnde: Zuletzt spielten die Herren IV 3:9 gegenStupferich. Das gleiche Ergebnis fabrizierten dieHerren VI gegen Blankenloch. Dagegen gewan-nen die Herren III gegen TTF Spöck knapp mit9:7, während die Herren V gegen Langenstein-bach 9:6 verloren. Die Herren I ließen Ettlingen

beim 9:1-Auswärtssieg keine Chance, während die Herren IImit Ersatz in Busenbach nicht über ein 5:9 hinauskamen.

Die Damen I mussten in der Verbandsklasse gegen Reiheneine 8:4-Niederlage hinnehmen, gegen Langensteinbach

Page 38: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Seite 38 12/2010 Rheinstetten

spielten sie zuvor Unentschieden 7:7. Die zweite Jugend-mannschaft gewann 8:0 gegen Bahnbrücken und 8:5 gegenTiefenbronn in der Bezirksliga. Die Schüler A verloren zwargegen Beiertheim mit 2:6, gewannen aber gegen Malsch6:0. Auch die Schüler B siegten 6:0 und zwar gegen denTTC Neureut.

Harmonika-Spielring Mörsch e.V.Rückblick: VorspielnachmittagAm vergangenen Samstag fand der diesjährigeVorspielnachmittag im Vereinsheim des HSMstatt. In drei Gruppen präsentierten die Schüle-rinnen und Schüler ihren Eltern und Verwand-ten auf dem Akkordeon bzw. Keyboard ihre

Fortschritte. Beginnend mit den ganz kleinen Musikern bishin zu den Jugendlichen zeigten alle ihr Bestes und dass siefleißig für diesen Termin geübt hatten.

Außerdem boten die Pausen Zeit für einen Meinungsaus-tausch zwischen Lehrern, Eltern und Schülern.

Wir durften zahlreiche Zuhörer begrüßen, die sich mit Kaffeeund Kuchen verwöhnen ließen. Die Besucher genossen dieDarbietungen und spendeten viel Applaus.

Ganz herzlichen Dank allen, die zum erfolgreichen Gelingenbeigetragen haben.

Internetadressewww.harmonika-spielring-moersch.de

Kleintierzuchtverein C 128 Mörsch e.V.Liebe Mitglieder und Freunde!Der Karfreitag rückt näher und somit unserjährliches Fisch-Essen. Es sind auch wiederVorbereitungen nötig, mit den Aufbauarbeitenbeginnen wir am Donnerstag, 1.4.2010, ab17.00 Uhr. Über tatkräftige Hilfe freuen wir uns

sehr. Näheres zum Karfreitag siehe heutige Voranzeige. Bittevormerken: Nächste Verwaltungssitzung am Mittwoch,14.4.2010, um 20.00 Uhr.

Hinweis:Am Freitag, 16.4.2010, findet unsere Jahreshauptversammlungstatt. Beginn 19.00 Uhr in unserem Vereinsheim.

MGV Eintracht Mörsch e.V.Männerchor Am Freitag, 26.03.2010, um 20:00 Uhr Singstunde in der Bernhardushalle.

Am Samstag treffen uns zu einem Geburtstags-ständchen um 19:45 Uhr im Gemeindezentrumder St. Ulrich Kirche.

Chorus of ConcordAm Donnerstag, 25.03.10, um 18:00 Uhr Chorprobe in der Aula der Pestalozzischule.

FastnachterHallo Fans vom Männerballett der Eintracht!

Unser Männerballett verteidigt am Samstag, 27.03., seinenTitel beim Ettlinger Männerballett Turnier, sie hoffen auf eurezahlreiche und lautstarke Unterstützung, Beginn 19:00 Uhr im Kasino Ettlingen

Die am Bilderabend nachbestellten CD’s sind fertig und kön-nen abgeholt werden. Bitte vorher Termin vereinbaren unterTelefon 07242/65 51.

In der grünen Smaragdstadt von OzLassen Sie sich verzaubernvon dem vielen Grün. Nichtnur jetzt im Frühling, sondernauch im Herbst 2010 in derKeltenhalle. Die Vorbereitun-gen zu der Musical Auffüh-rung laufen auf Hochtouren.

Die Musical Mischung aus„Wicked” und „Der Zauberervon Oz” wird Sie begeistern.Die von den Chor Mitgliederndes Chorus of Concord inEigeninitiative erstelltenKostüme sind auch diesmalwieder ein Augenschmaus.Und ergänzen somit Tanz

Vereine und Gruppen Mörsch

ADAC Ortsclub MSC Taifun MörschAm vergangenen Wochenende nahm unsereMannschaft, die durch unsere Nachwuchs-spieler ergänzt wurde, am Josef-Ubl-Turnier inUbstadt teil. Nach einem Unentschieden, ein-mal verloren und einem Sieg spielten wir amSonntag um Platz 5 gegen Leverkusen, den

wir uns letztlich durch einen 6:3-Erfolg sichern konnten.Kommenden Sonntag gehts dann um15 Uhr zum Derbybeim 1. MSC Mörsch. Wir wünschen unseren Jungs schonheute viel Erfolg und drücken die Daumen für einen Sieg unddrei Punkte für unser Konto. Zeigt, was ihr drauf habt. Wirglauben an euch. Ausführliche Berichte, Trainerstimmen undvieles mehr findet ihr unter www.msc-taifun.de

Deutsches Rotes Kreuz – Rheinstetten-MörschAusbildungWir setzen die laufende Sanitätsausbildungam Montag, 29. März, um 19 Uhr in der Pesta-lozzischule fort.

Homöopathie-SeminarDie Fortsetzung unseres Homöopathie-Seminars

beginnt am Dienstag, 20. April, um 19:30 Uhr. Adrian Wenzelwird dann bis Pfingsten im Wochenrhythmus in der Pestalozzi-schule die Themen vertiefen, die wir vor ca. einem Jahr erarbei-tet haben. Ihr erinnert euch? Es ging darum, wie die Homöopa-thie in der Notfallhilfe sinnvoll eingesetzt werden kann. Wirhaben zwischenzeitlich einiges an Erfahrungen gesammelt undwollen diese systematisch besprechen. Die Teilnehmerzahl istbeschränkt. Es liegen bereits Anmeldungen vor.

KrankenfahrtenWir führen planbare Krankenfahrten von und nach Rhein-stetten durch, die von den Kassen nicht bezahlt werden. Ins-besondere sind dies Fahrten mit schwer pflegebedürftigenMenschen (z. B. von zu Hause in eine Kurzzeitpflege), wel-che nur liegend transportiert werden können. Unser Notfall-Krankenwagen – den wir eigentlich für Großeinsätze vorhal-ten – ist hierfür gut geeignet und modern ausgerüstet. Durchden Einsatz von ehrenamtlichen Helfern sind wir in der Lage,diese Fahrten kostenlos durchzuführen. Infos und weitereBeratung unter (07242) 95 31 88 bzw. im Internet unterwww.drk-moersch.de – Rubrik Dienstleistungen.

Gesangverein Bruderbund 1900 Mörsch e.V.Gemischter ChorAm Dienstag um 20.30 Uhr Singstunde beim Bruderbund

New Voice GenerationProbe beim Bruderbund am Dienstag um 18.45 Uhr

VerwaltungNächste Arbeitssitzung am Montag, 29.3., um 19 Uhr beim Bruderbund

StadtmusikantenAbschlussitzung der Kampagne am Dienstag, 30.3., um 19 Uhr beim Bruderbund. Bitte kommt zahlreich, da Neuwahlen anstehen.

GänsberghexenAm Freitag, 26.3., um 19 Uhr Hexenstammtisch beim Bruder-bund. Abfahrt zum Männerballetturnier nach Blankenloch amSamstag um 17.46 Uhr in Mörsch an der Haltestelle Römerstraße.

www.bruderbund-moersch.de schauen Sie bei uns rein

Page 39: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Rheinstetten 12/2010 Seite 39

und Gesang. Doch worum geht es. Ganz einfach. Die kleineDorothee macht sich mit ihren merkwürdigen Weggefährtenauf den Weg. Warum? Um die böse Hexe des Westens zutöten. Ist das alles? Nein. Die leidvolle Geschichte aus derSicht der Hexe wird natürlich auch erzählt. Das zauberhafteLand von Oz - im Herbst 2010 in Rheinstetten.

www.eintracht-moersch.deWollen Sie mehr von der Eintracht erfahren, besuchen Sieunsere Homepage im Internet.

1. Motorsportclub Mörsch 1962 e.V.Am vergangenen Sonntag bestritt unsereMannschaft das Pokalspiel gegen den MSCPattensen. Trotz verbesserter Leistung mus-sten wir eine 0:4-Niederlage hinnehmen, weilwir die vielen Torchancen nicht in Treffer ver-wandeln konnten.

Am 28.03.2010 findet um 15.00 Uhr das Meisterschaftsspielgegen den MSC Taifun Mörsch auf unserer Platzanlage statt.

Bei diesem Spiel wird unsere Mannschaft ihr Bestes geben,um ein gutes Ergebnis mit nach Hause bringen zu können.Natürlich brauchen wir die Unterstützung unserer Fans.

Am Samstag, 27.03.2010 findet um 16.00 Uhr eine Verwal-tungssitzung statt. Wir bitten um vollzähliges Erscheinen.

Wir bitten unsere Mitglieder und Freunde des Vereins, dieam diesjährigen Pfingstfest helfen möchten, sich in den imClubhaus aushängenden Schichtplan einzutragen.

Wir bedanken uns jetzt schon für Ihre Hilfe.

Näheres erfahrt ihr auf unserer Hompage: www.1.msc-moersch.de

Achtung neue Öffnungszeiten des ClubhausesMo., Di., Do. ab 11.30 Uhr; Fr., Sa. und So. ab 11.00 UhrTelefon 07242/16 02.

Musikverein Mörsch 1892 e.V.HauptorchesterWir proben heute, 20 Uhr Bernhardushalle.

Senioren-BläserProbe ist mittwochs, 18.30 Uhr Keltenhalle.

SchülerkapelleDie nächste Probe mit Bewerbung ist am Samstag, 27.3.,10.30 - 12 Uhr in der Bernhardushalle.

JahreshauptversammlungDie Jahreshauptversammlung des Musikvereins Mörsch istam Sonntag, 28.3., ab 14 Uhr in der Bernhardushalle, es ste-hen Neuwahlen und Satzungsänderung an. Aller Mitgliedersind stimmberechtigt und eingeladen.

FreizeitAm Karfreitag, 2.4, starten wir mit einer Fahrradfahrt insFrühjahr, mehr dazu in der nächsten Ausgabe.

NaturFreunde Ortsgruppe Mörsch e.V.AllgemeinesJahreshauptversammlung 2010 am Freitag,26.03.2010, um 19.00 Uhr im „Haus Rheinebe-ne”, hierzu sind alle Mitglieder ganz herzlicheingeladen.

WandergruppeAm kommenden Mittwoch, 31.03.2010, finden in unseremNaturfreundehaus zwei Lichtbildervorträge statt. Gezeigtwerden die Bilder unserer Freizeitwoche im BayerischenWald und von unserem Wanderwochenende im PfälzerWald. Zu den Vorträgen sind insbesondere alle Teilnehmerder Veranstaltungen, aber auch die übrigen Mitglieder undFreunde des Vereins recht herzlich eingeladen. Die Vorträgebeginnen um 19.00 Uhr. Vortragender ist Günter Essig.

VoranzeigeAm Karfreitag, 02.04.2010, wandern wir im Schwarzwaldvon Ottersweier zur Burg Alt-Windeck. Weiteres hierzu in dernächsten Ausgabe bzw. in unserem Jahresprogramm

Rad- und Kraftfahrerverein Solidarität e.V. Rheinstetten-Mörsch

StammtischAm kommenden Sonntag, 28.03.2010, ab18.00 Uhr in der Soli-Gaststätte „Long“ fürMitglieder und Freunde des Vereins.

RadballAm kommenden Samstag, 27.03.2010 Verbandsliga-Spiel-tag in der Keltenhalle. Unsere Mannschaft hat gute Chancenzum Aufstieg, Gäste sind willkommen.

VerwaltungNächste Verwaltungssitzung am Dienstag, 30.03.2010, um 20.30 Uhr im Soli-Keller.

FitnessDienstags ab 19.00 Uhr in der Pestalozzi-Turnhalle MörschSportstunde mit Carmen mit wechselnden Schwerpunkten.Fastenwoche 12. bis 18.04.2010, Info und Anmeldung bis31.03.10, Tel.: 0721/9510770.

WalkingDonnerstags ab 18.00 Uhr mit Treffpunkt Ecke Hallenbad /Albert-Schweitzer-Schule Mörsch. In zwei Gruppen absolvierenwir etwa 8 km, Neueinsteiger und /-innen sind willkommen.

AOK-RadtreffStart zu unseren Radtouren ca. 30 km in die Umgebung istmittwochs um 15.00 Uhr ab Soli-Gaststätte „Long“, Gästesind gerne willkommen.

FußballWir treffen uns sonntags ab 10.00 Uhr zum Training, zu demNeueinsteiger zur weiteren Belebung der lockeren Trainings-spiele eingeladen sind. Info Klaus Jacobi, Tel.: 0721/9 51 07 70.

BeiträgeWir bitten um Überprüfung der dem Verein bekannten Bankver-bindungen und Adressdaten. Bei Datenänderung bitte RobertRastetter, Tel. 61 08 oder [email protected] kontaktie-ren. Demnächst werden die Mitgliedsbeiträge 2010 eingezogen.

Termine23.04.2010 Indisch-Essen Soli-Frauen, 08.05.2010 Bad.Schülermeisterschaften Keltenhalle, 21. - 25.05.2010Pfingstzeltlager Rülzheim, 27.06.2010 Minigolf-Pokalturnier,31.07. + 01.08. Oferöhrlefescht, 29.08.2010 Radtour Soli-Frauen, 11.09.2010 Sommerfest

Schützenclub 1962 Mörsch e.V.Die Sportpistolenrunde hat begonnenVerbandsliga Süd:SC Mörsch 1 - KKS Hambrücken 1 1631: 1649 Ringe

Bester Schütze für den SC Mörsch 1: Heinrich Roth mit 547 Ringen

Regionalklasse Süd:SC Mörsch 2- SV Ettlingen 1 1613: 1605 RingeBester Schütze für den SC Mörsch 2: Jörg Hartmann mit 557 Ringen

SportlerehrungWieder vielfach geehrt wurden die Schützen vom Schützen-club Mörsch. Wir wollen uns an dieser Stelle ganz herzlichbei OB Sebastian Schrempp und seiner Verwaltung für diegelungene Veranstaltung bedanken.

Sportlerehrung

Page 40: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Seite 40 12/2010 Rheinstetten

OstermontagAuch in diesem Jahr am gewohnten Ort, zur gewohnten Zeitspannende Zweikämpfe für unsere Mitglieder. Da geht esum den Hasen.

Mitgliederversammlung am 10.04.2010. Wir laden alleSchützenschwestern und Schützenbrüder hierzu ein.

Trainingszeiten können dienstags ab 19.00 Uhr unter 07242/5904 erfragt und auf der Homepage www.schuetzenclub-moersch.de nachgelesen werden.

Sozialverband VdK Ortsverband MörschMitgliederversammlung mit EhrungenUnsere Mitgliederversammlung mit Ehrungenfindet am kommenden Dienstag, 30.03.2010,um 16.00 Uhr im Gasthaus „Morgenröte” statt.

Hierzu laden wir unsere Mitglieder recht herzlich ein.

1. Sportverein Mörsch 1919 e.V.Mörsch startet Sieg über TabellenführerNachdem die ersten beiden Spieltage desneuen Jahres den schlechten Witterungsbe-dingungen zum Opfer fielen und verlegt wer-den mussten, startete der 1. SV Mörsch erstam vergangenen Sonntag zu Hause gegenTabellenführer Hofstetten ins neue Jahr. Dank

einer engagierten und vor allem in kämpferischer Hinsichtüberzeugenden Leistung kamen die Schwarz-Gelben zueinem verdienten 1:0-Erfolg.

Die Begegnung begann gleich mit einem Paukenschlag, alsbereits nach 5 Minuten der Kapitän der Gäste einen 20Meter-Freistoß in Richtung Winkel des Mörscher Tores zir-kelte und Schlussmann Timo Ullrich seine ganze Klasse auf-bieten musste, um das 0:1 zu verhindern. Die Gastgeberzeigten sich davon jedoch nicht beeindruckt und kamenpraktisch im Gegenzug zum Führungstreffer. Nach einemschönen Pass von Daniel Kölmel war es Marcel Kaltenba-cher, der den Ball am orientierungslosen Gästekeeper zum1:0 einschob. In der Folge machte der SC Hofstetten dasSpiel, ohne jedoch zu klaren Möglichkeiten zu kommen.Lediglich der agile Angreifer Herrmann sorgte mit einem Lat-tenschuss für Gefahr, während auf der Gegenseite FrancoSchirosi bei einem 16 Meter-Schuss das 2:0 verpasste.Auch nach der Pause standen die Mörscher in der Defensivesicher, doch sie mussten weiterhin zittern, denn die einge-wechselten Speer und Clussmann vergaben Chancen zurvorzeitigen Entscheidung. Kurz vor Spielende hatte Mörschdann noch das Glück des Tüchtigen, als ein Schuss aushalblinker Position nur Zentimeter am Tor vorbeistrich.

SV Mörsch IIIIm Spitzenspiel gegen den SV Niederbühl 2 sicherte sichunsere dritte Mannschaft drei wichtige Punkte. Dank einerkämpferisch guten Einstellung konnte sie nach einem 0:1Halbzeitrückstand das Spiel noch drehen (Torschützen Tho-mas Haberland und Dominik Rocca). An dieser Stelle eingroßes Kompliment für die geschlossene Mannschaftslei-stung.

Weitere ErgebnisseSV Niederbühl – Mörsch II 1:0

VorschauSo., 28.03. 13.15 Uhr SV Mörsch III – SV Selbach II15.00 Uhr SV Mörsch II – SV Selbach15.00 Uhr Spvgg Lahr – SV Mörsch I

JugendabteilungFr., 26.03.18.00 Uhr SG DJK Rastat t– C 2

Sa. 27.03.11.45 Uhr E-Mädchen – SV lauf13.00 Uhr E 3 – TSV Loffenau 213.15 Uhr SG Haueneberstein – C-Mädchen14.00 Uhr D 1 – FC Lichtental

SV Ulm – C 1

15.15 Uhr FV Haueneberstein – D-Mädchen16.45 Uhr FV Würmersheim – A

B – FC Rastatt 04 2

So. 28.03. 11.00 Uhr B-Mädchen – SV Sinzheim

TV Mörsch 1900 e.V.Am Sportpark 3in 76287 RheinstettenTel.: 07242/5511 Fax.: 07242/7548E-Mail: [email protected] Internet www.tv-moersch.de

Geschäftszeiten: Montag, 10:00 - 12:00 Uhr, Mittwoch, 15:00 - 19:00 Uhr

„Wir unternehmen Sport“ in acht Abteilungen: Badminton, Fußball, Jedermann,Leichtathletik, Ski, Tennis, Tischtennis und Turnen.

Abteilung FußballSeniorenTV Mörsch 1 – Spvgg Olympia Hertha 1 2:0 (1:0)In einer Begegnung welche wir über die gesamteSpielzeit klar dominierten , gewannen wir hoch ver-

dient mit 2:0. Die Torschützen waren Tom Bauer und David Krieg.

TV Mörsch 2 – Spvgg Olympia Hertha 2 0:1 (0:1)Mehr zu den Begegnungen: Auf unserer Homepage: www.tv-moersch.de

Vorschau Senioren Nächstes Rückrundenspiel: Sonntag, 28.03.20102. Mannschaft: FG Rüppurr 2 – TV Mörsch 2, 13:00 Uhr1. Mannschaft: FG Rüppurr 2 – TV Mörsch 2, 15:00 Uhr

Vorankündigung: Jahreshauptversammlung: Abteilung Fußball Die Jahreshauptversammlung der Fußballabteilung findetam Freitag, 26. März 2010, um 19:00 Uhr im Tischtennis-raum statt. Alle Mitglieder der Fußballabteilung sind hierzuherzlich eingeladen.

AH-AbteilungZu unserer traditionellen Karfreitagswanderung in die Rhei-nauen treffen wir uns am Karfreitag, 2. April 2010, um 10 Uhrbeim TV. Für alle die nicht an der Wanderung teilnehmen istum 16:00 Uhr Treffpunkt zum Fischessen im Clubhaus.

Jugendabteilung: A-Junioren Vorschau28.03.10TV Mörsch – FV Alem. BruchhausenAnpfiff im Sportpark, 10.30 Uhr.

Junioren Allgemein TrainingszeitenA-Junioren:Di., und Do., von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr (Sportpark).

E-Junioren:D., und D., ab 17:30 im Sportpark (Rasenplatz)

G-Junioren:Nach den Osterferien ist das Training wieder dienstags ab17:15 Uhr draußen auf dem Rasenplatz. Auch Kinder welchebis jetzt noch nicht dabei waren, sind herzlich willkommen.

G-Junioren Am vergangenen Wochenende spielten unsere Jüngstengegen den SV Mörsch und den SC Neuburgweier bei uns inder Halle. Alle Kinder waren mit viel Eifer bei der Sache undes machte allen einen Riesenspaß. Ein herzliches Danke-schön an die Eltern der Kinder, welche mit Kuchenspendenund ihrer Hilfe uns bei diesem „Event“ unterstützt haben.

Abteilung TischtennisGeschafft!Nach langem Bangen hat unsere 1. Mannschaftnach 3 Siegen in Folge den Abstieg aus der B-Klasse vermieden. Besonders freuen wir unsüber unseren Neuzugang Majid, der mit seinen

Page 41: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Rheinstetten 12/2010 Seite 41

Punkten dazu beitrug. Mit ihm und unserem Edeljoker Zorankönnen wir wieder zuversichtlich in die neue Saison blicken.Jetzt steht noch das Derby gegen TTF Rheinstetten 03 an.Mal sehen was noch geht!

Unsere 2. Mannschaft hat sich im oberen Mittelfeld der D-Klasse platziert. Erfreulicherweise hat Daniel mit einer ver-stärkten Leistung dazu beigetragen. Auch hier gibt es mitHanno einen Neuzugang zu verzeichnen.

Viel Lehrgeld hatte unsere Jugendmannschaft zu zahlen.Aber es hat bestimmt Spaß gemacht und jeder kam zu sei-nen Einsätzen. Auch dieser Kader hat sich stark vergrößert.

Training ist jeden Dienstag in der Albert-Schweitzer-Turnhalle in Mörsch. Jugend (6 - 18 Jahre): 18:00 - 19:30 Uhr und Erwachsene: 19:30 - 22:00 Uhr.

Weitere Infos unter http://www.tv-moersch.de/18.html

Zitherverein Mörsch e.V. 1911Für den zahlreichen Besuch unseres Kaffee-nachmittags möchten wir uns herzlich bedan-ken. Ein besonderer Dank für die vielenKuchen, Sach- und Geldspenden, an unsere

fleißigen Helfer und unsere Musikanten Ernst und Rainer.

MusikprobeUnsere Probe ist immer montags ab 19.30 Uhr in der Hebel-schule. Wir haben mit einem neuen Übungsprogramm zurVorbereitung auf unser Jubiläumsjahr 2011 begonnen undwürden uns über weitere Orchestermitglieder freuen. WerLust und Interesse hat, ist herzlich zu unseren Übungsstun-den eingeladen.

Deutsches Rotes Kreuz – Ortsverein NeuburgweierBereitschaftDer nächste Gruppenabend für unsere Bereit-schaft findet am nächsten Dienstag nach denOsterferien statt. Beginn 20 Uhr. Vorausschau:(Fortbildung städt. Klinikum (häusliche Gewalt(13.04.2010))

NotfallhilfeDer nächste Teamwechsel ist im Laufe des 29.03.2010.

JugendrotkreuzDie nächste Gruppenstunde findet am 29.03. um 18.30 Uhrstatt. Ihr findet uns in unseren Vereinsräumen im Schulhofder Grundschule in Neuburgweier.In unseren Gruppenstunden beschäftigen wir uns mit ErsteHilfe, realistischer Unfalldarstellung und Spielabende.Erreichbar sind wir unter folgender Email-Adresse: [email protected]

SporttreffNeu ist bei uns die Möglichkeit unter fachlicher Aufsichteines jungen und dynamischen Sportleiters am Fitnesstrai-ning teilzunehmen. Start ist diese Woche donnerstags um18:00 Uhr. Anmeldung unter [email protected]

AltersmannschaftUnser nächster Kameradschaftsabend mit der Bereitschaftist am 15.04.2010.

Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten – Einsatzabteilung Neuburgweier

Heute, Donnerstag, 25. März, beginnt um 20.00Uhr die nächste Sitzung des Feuerwehrausschus-ses der Gesamtwehr. Wir treffen uns zur gemein-samen Fahrt am Gerätehaus um 19.45 Uhr.

Unsere Gerätewarte treffen sich am Montag, 29. März, um18.00 Uhr wieder zur Fahrzeug- und Gerätepflege.Am Dienstag, 30. März, ist ab 18.30 Uhr die nächste Bela-

stungsübung für unsere Atemschutzgeräteträger an derFeuerwache West der Berufsfeuerwehr Karlsruhe. Treffpunktder eingeteilten Kameraden ist um 18.00 Uhr.Die nächste Verwaltungssitzung für unsere Abteilung ist amDonnerstag, 1. April, um 20.00 Uhr.

JugendfeuerwehrUnser nächster Dienstabend ist am 29. März, ab 18.30 Uhr.Da ein Sportabend auf dem Dienstplan steht, bitte Sportsa-chen mitbringen.

Gesangverein Liederkranz NeuburgweierLiebe Sängerinnen und Sänger, da in der Karwoche keine Chorprobe stattfin-det, treffen wir uns erst wieder am Dienstagnach den Feiertagen. Wir wünschen allen einfrohes und heiteres Osterfest.

Informationen über unseren Gesangverein und unsere Projekte finden Sieim Internet unter: www.liederkranz-neuburgweier.de

Harmonika-Spielring e.V. NeuburgweierJahreshauptversammlungAm kommenden Freitag, 26. März 2010, findetum 20.00 Uhr in der Festhalle Neuburgweierunsere diesjährige Jahreshauptversammlungstatt.

Tagesordnung1. Begrüßung2. Gedenken der Verstorbenen Mitglieder3. Berichte

des Vorsitzenden Vorstandsbereich 2der Schriftführerinder Kassenverwalterinder KassenprüferJugendleiterin

4. Aussprache zu den Berichten5. Entlastung der Verwaltung6. Neuwahlen:

des Vorsitzenden Vorstandsbereich 2der Schriftführerinder Beisitzerder Kassenprüfer

7. Termine und Vorschau 2010/20118. Verschiedenes, Anregungen und Wünsche

Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen.

RückschauAm vergangenen Sonntag waren wir mal wieder bei TrudpertKern in Gaggenau Selbach und haben einen Gottesdienstmusikalisch umrahmt. Es war wieder einmal für alle Beteilig-ten ein tolles Erlebnis. Vielen Dank Trudpert, dass wir deineGäste sein durften.

OsternWir wünschen allen schöne, erholsame Ostertage und fro-hes Eiersuchen! In der Woche nach Ostern findet keineProbe statt.

Musikverein Neuburgweier e.V.Orchesterprobe am Montag17:45 bis 18:45 Uhr – Sorpresa- Orchester

18:00 bis 18:45 Uhr – Registerprobe Schlagzeug

19:00 bis 20:45 Uhr – Hauptorchester

Vereine und Gruppen Neuburgweier

Page 42: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Seite 42 12/2010 Rheinstetten

SC Neuburgweier 1906 e.V. Einladung zur diesjährigenJahreshauptversammlung Donnerstag, 25. März 2010, 20 Uhr im ClubhausTagesordnung1. Begrüßung2. Totenehrung

3. Jahresbericht des Schriftführers4. Bericht der Abteilungsleiter:

- Tennis- Turnen- Jugend- Laufen- Fußball

5. Bericht des Kassiers6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Verwaltung7. Änderung/Ergänzung der Satzung8. Anträge9. Verschiedenes

Fußball SeniorenASV Wolfartsweier – SCN 2:0 (1:0)Ein schwaches Spiel zeigte unsere Mannschaft am vergan-genen Sonntag beim Auswärtsspiel in Wolfartsweier undmusste den Platz völlig verdient als Verlierer verlassen.

ASV Wolfartsweier II – SCN II 0:2 (0:1)Nach einer schwachen Leistung gewann unsere Reserveetwas glücklich. Torschützen waren Mike Kornmüller undSascha Grimm.

VorschauAm kommenden Sonntag haben unsere Mannschaften dieChance sich für die schwachen Leistungen des letztenWochenendes zu rehabilitieren. Mit dem FV Bruchhausenkommt der Tabellenführer nach Neuburgweier. Damit nichtschon nach der zweiten Rückrundenpartie das ausgemach-te Saisonziel aus den Augen verloren wird, muss mindestensein Punkt in Weier bleiben. Unsere Mannschaften freuensich über zahlreiche Unterstützung.

Spielbeginn SCN II 13 Uhr; Spielbeginn SCN I 15 Uhr

JugendabteilungD-Jgd.Nach der langen Winterpause waren die Jungs richtig heißmal wieder ein Verbandsspiel zu absolvieren, nach dem 2Spiele wegen Schneetreibens ausgefallen sind.

Am letzten Sa. waren wir zu Gast bei PSK-K´he. Nach eini-gen Anfangsschwierigkeiten kamen wir etwas besser insSpiel. Nach 12 Min. stand es 2:0 für uns. Durch einen schö-nen Pass von Plavi erzielte Jonas Stigler (6.min.) durch dieGasse den Führungstreffer zum 1:0. Jonas Stigler leitete 6Min. später das 2:0 ein. Torschütze Lars Schneider.

Danach war spielerisch nicht viel zu sehen, Torchancen wur-den bei beiden Mannschaften ausgelassen. Nach einemEckball köpfte Felix Neu den Ball unhaltbar zum 3:0 End-stand in die Maschen rein.

Toll Jungs, es wird jetzt aber immer schwieriger.Euer Trainer-Team

SCN-JugendErgebnisseA-Jgd: SCN – Ettlinger SV 1:4D-Jgd: Post-Südstadt Khe – SCN 0:3

Spiele der SCN Jugend am WochenendeA-Jgd: SCN – SG Stupferich/Palmbach/WettersbachSa., 27. März, 15.30 UhrD-Jgd: SCN – Fortuna KirchfeldSa., 27. März, 13.15 UhrD-Jgd. Mädchen: SCN – KSC IIFr., 26. März, 18.00 Uhr

Abteilung TurnenHallo Kids, am Freitag, 26.03.2010, das letzte Mal Turnenvor den Osterferien! Dann erst wieder am 16.04.2010 für dieeinzelnen Altersgruppen!Von 14.00 - 15.00 Uhr von 3 Jahren bis 6 JahrenVon 15.00 - 16.00 Uhr Grundschulalter

Wir freuen uns über jedes neue Kind das gerne im frühenAlter ein bisschen Turnerfahrungen sammeln möchte!

Mutter-Kind-Turnen nach Ostern wieder freitags ab16.04.2010 von 16.00 - 17.00 Uhr.

Tennis-Club Neuburgweier e.V.Tennissaison 2010Am 24. April 2010 eröffnen wir die Tennissai-son. Dazu benötigen wir eure tatkräftige Unter-stützung.

Die Arbeitseinsätze finden ab sofort – wenndas Wetter mitmacht – jeden Mittwoch, Don-

nerstag und Freitag statt. Beginn ist jeweils 16:30 Uhr. DieKoordination übernimmt Roland Müller.

Infos über unseren Verein unter: www.tc-neuburgweier.de

Aktion „Valeria“Aktionsgemeinschaft „Die Polizei hilft e.V.“ bittet um Spenden für krebskrankes Mädchen aus Gatschina „Wenn ich einmal groß bin,will ich Menschen heilen.“Der Traum der sechsjähri-gen Valeria kommt nichtvon ungefähr, leidet siedoch seit ihrem drittenLebensjahr an Leukämie.Was hat sie seitdem nichtalles durchgemacht:monatelanger Aufenthaltim Kinderkrankenhaus Nr.1 in St. Petersburg, zweierfolglose Chemothera-pien mit den bekanntenBegleiterscheinungen bishin zu einer lebensbedrohlichen Sepsis, regelmäßig imAbstand von zwei Wochen Blutuntersuchungen – und dasalles, ohne dass sich ihr Zustand verbessert hätte. Auch dieweltweite Suche nach einem passenden Knochenmark-spender blieb ergebnislos.

Da hörten die Eltern von Dr. Klehr und seinem Institut fürImmunologie und Zelltherapie in München. Inzwischenwaren Valeria und ihre Mutter bereits zweimal in München.Die Therapie schlägt an, aber sie verschlingt viel Geld. EineWoche im Institut kostet ca. 2500 Euro, die Nachsorge fürdrei Monate ebenso viel. Viele tausend Euro haben die Eltern bereits aufgebracht,auch mit Unterstützung von Freunden und Bekannten. Jetztsind die finanziellen Mittel restlos erschöpft, die letzte Rech-nung des Münchner Instituts über 3000 Euro ist noch nichtbezahlt. Obwohl man sich in München kooperationsbereitzeigt, ist die finanzielle Notlage für die Eltern sehr belastend,zumal noch offen ist, ob Valeria nicht ein drittes Mal nachDeutschland reisen muss.

Seit Jahren unterstützt die Aktionsgemeinschaft unter demVorsitz von Günter Cramer notleidende Menschen in derrussischen Partnerstadt Gatschina. Auch Valerias Familiewill sie helfen und bittet deshalb um Spenden. Jeder Betragist willkommen.

Aktionsgemeinschaft „Die Polizei hilft e.V.“, BBBank Karlsruhe, BLZ 66090800, Konto-Nr. 4.135.261 Stichwort „Valeria“, Spendenbescheinigungen werden erteilt. Bitte Postanschriftangeben. Kontaktadresse: [email protected]

Was sonst noch interessiert

Page 43: Rheinstetten fileN u m m e r 1 2 D o n n e rs ta g ,,, 2 5 ... M ä rz 2 0 1 0 9 ... J a h rg a n g Amtsblatt der Stadt Rheinstetten Rheinstetten „Kontraste“ – Edda Banet und

Rheinstetten 12/2010 Seite 43

Wenn die Augen schwächer werden, sind wir ihr Partner – Badischer Blinden- und Sehbehindertenverein V.m.K.Ihr Ansprechpartner vor Ort in der Bezirks-gruppe Karlsruhe: Inge Stumpp, Telefon: 0 72 48 / 57 24

Wir beraten und unterstützen sehbehinderte und blinde Mitbürger jeden Alters und deren Angehörige.

Wir tun dies durch Hausbesuche, Telefonberatung undGespräche. Wir treffen uns zu regelmäßigen Stammtischen.Wir unterstützen Sie bei der Hilfsmittelbeschaffung und vie-lem mehr. Auch sie können unsere Arbeit unterstützen!

Spendenkonto bei der BW-Bank, Konto: 108 108 0, BLZ: 600 501 01

Hilfsaktion Togo / Togoville e.V.Die Mitgliederversammlung findet statt am22. April 2010 um 19.30 Uhr im Schützenhausin Durmersheim.

Schulbank-Aktion geht weiter Wenn Sie eine Schulbankspenden wollen, bitte 35 Euro mit dem Stichwort „Schulbank“überweisen. Der Spendername wird auf der Bank eingraviert.

Mitarbeiter für die Vereinsverwaltung gesucht, die diefranzösische Sprache sprechen – evtl. auch mit Computer-Kenntnissen. Kontakt: Monika Holveck Tel. 07245/937918.

Wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen möchten: Hilfsak-tion Togo/Togoville e.V., Raiffeisenbank Südhardt eG, KtoNr: 5402000, BLZ 66562053 oder BBBank Karlsruhe, KtoNr: 2736071 BLZ 66090800, E-Mail: [email protected],www.togoville.org

Leserbrief zum Artikel auf der Titelseite im Amtsblatt (Nr. 8 vom 25.02.10) der Stadt Rheinstetten.Verfasser: Hr. Namenlos (Anonymus)

„Positive Bilanz der Federbachumgestaltung bei Neuburg-weier”, lautet die Überschrift. Dem muss ich leider wider-sprechen, solange noch tonnenweise Faulschlamm-Lawinenim Bachbett liegen, die unterhalb des Klärwerkes stark mitKolibakterien belastet sind, wie mir Laboruntersuchungenbestätigen. Was die Kolibakterien angeht, wären die dafürVerantwortlichen der Gemeinde von Amts wegen eigentlichzu weiteren Untersuchungen verpflichtet! Die ehem.- physi-kalischen Daten können noch so gut sein, der Faulschlammlässt sich nicht wegdiskutieren. Man braucht nur einen Gar-tenrechen in den Faulschlamm zu stoßen, und schon steigendicke Gasblasen auf, ein klares Zeichen für Faulgas. DemAuer Klärwerk wird gute Arbeit bescheinigt. Ich fürchte, dassgerade dieses Klärwerk den Renaturierern einen dickenStrich durch die Rechnung gemacht hat. Wenn man diehohen Kosten für die Federbach - Renaturierung bedenkt(insgesamt ca. 7 Mio. Euro, Quelle: Federbachbroschüre vomRP), ist dies ein erschreckend schlechtes Ergebnis.

Angenommen man akzeptiert das Fischvorkommen in einemBach als Bioindikator, dann steht der Federbach schlecht da.Es gibt in unserem Bereich keine Fische mehr, vom Eisvogelganz zu schweigen, von dem in einem früheren Artikel dieRede war. Ein Biotop ist zur Kloake verkommen!

Hilflose Maßnahmen, die nur Alibicharakter haben, sind dieEntfernung der Gehölze am Rand des Auer Waldes. Siebehindern die Durchströmung nur wenig. Es ist ein reinesWunschdenken, dadurch eine wesentliche Verbesserungder Situation zu erreichen.

Nun zum letzten Absatz des Artikels, der in vollendeter Höf-lichkeit vorgetragen, aber von der Aussage her unmöglichist. Wie sollen denn da einige wenige Komposthaufen amUferstreifen für verstärkte Algenbildung und vermehrtesSchlammaufkommen im Bachbett sorgen? Damit wird doch

ganz dreist der Spieß umgedreht, indem man die Anwohnerals Verursacher des ganzen Schlamassels darstellt. Was indiesem letzten Absatz steht, ist doch Augenwischerei undunterste Schublade und geradezu lächerlich.

Das eigentliche Problem wird verniedlicht, aber über ein paarharmlose, unschuldige Komposthaufen wird Klage geführt.

Dr. Manfred Mazitschek, Königsberger Str. 25, 76287 Rheinstetten

Leserbriefe spiegeln die Meinung der Einsender wider, nichtdie der Stadtverwaltung. Im allgemeinen Interesse bitten wirdie Einsender von Leserbriefen ihre Texte kurz zu halten. AusPlatzgründen werden Leserbriefe mit maximal 2.500 Zeichen(einschließlich Leerzeichen) berücksichtigt. Ein Anspruch aufAbdruck besteht nicht.

Leserbrief