Top Banner
München, 25. Juni 2012, Meral Cerci 1 Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus Düsseldorf, 12. Juni 2013
23

Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

Mar 06, 2018

Download

Documents

voliem
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

München, 25. Juni 2012, Meral Cerci 1

Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus

Düsseldorf, 12. Juni 2013

Page 2: Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

2

Pierre Bourdieu

1930 - 2002 Großvater Landwirt, Vater Postangestellter Studium der Philosophie an einer Elite-Hochschule

École normale supérieure 1958-60 Feldforschung in Algerien 1981: Lehrstuhl für Soziologie am Collège de France, Paris Werke u.a.: 1964: Die Illusion der Chancengleichheit (mit Jean-Claude Passeron) 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen

Urteilskraft 1982)

Düsseldorf, 12. Juni 2013, Meral Cerci

6:50 min

- 5:30 min

Page 3: Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

3

Stichworte

Analyse und Kritik der gesellschaftlichen Machtverhältnisse Wie wird gesellschaftliche Macht stabilisiert und reproduziert? Geschmack als Ausdruck von Klassenverhältnissen Soziologie in politischer Absicht

Düsseldorf, 12. Juni 2013, Meral Cerci

Page 4: Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

4

Habituskonzept

Düsseldorf, 12. Juni 2013, Meral Cerci

• Untersuchung des französischen Bildungssystems Anfang der 60er Jahre

• Rolle des Bildungssystems bei der Reproduktion sozialer Ungleichheit

• Soziale Unterschiede bleiben meist dauerhaft über Generationen bestehenErklärung:

• Der Habitus ist ein „sozial konstituiertes System von strukturierten und strukturierenden Dispositionen, das durch Praxis erworben wird und konstant auf praktische Funktionen ausgerichtet ist“ (Bourdieu/Wacquant 1996:154).

• System von verinnerlichten Mustern und sozialen Handlungsformen; generierendes Prinzip, das Improvisationen hervorbringt; determiniert und schöpferisch zugleich

• nicht angeboren, sondern entwickelt sich im Laufe der Sozialisation

• Lebensstile(Geschmack, Kleidung, ästhetische Vorlieben) ist ein systematisches Produkt des Habitus

• Habitus ist träge und sucht sich Situationen, die er kennt (Menschen bleiben in Klassen)

Page 5: Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

5Düsseldorf, 12. Juni 2013, Meral Cerci

• Habitus ist träge, aber nicht starr und kann im Laufe des Lebens modifiziert werden (z.B. beim Eintritt in ein soziales Feld -> Beruf)

• Dabei ist Lernen in der körperlich-sinnlichen Interkation besonders wichtig; Lernen durch Mitmachen, Abgucken, Ausprobieren, Bewegungen und Gesten

• „Der Habitus als inkorporierte (einverleibte) Erfahrung des Subjekts schlägt sich im Körper nieder (Gesten, Körperhaltung, Körper als Speicher sozialer Erfahrung)

Der Körper als wesentlicher Bestandteil des Habitus

Page 6: Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

6

Kapitalformen

Düsseldorf, 12. Juni 2013, Meral Cerci

• drei Kapitalformen, die durch den Habitus reproduziert werden:

• Ökonomisches Kapital: Waren, die in Geld umwandelbar sind (Unternehmen, Immobilien etc.)

• Soziales Kapital: soziale Beziehungen, Familie, Schule, Netzwerke

• Kulturelles Kapital:• inkorporiertes KK: Bildung, Erziehung in Familie, muss durch Lernen erworben

werden• objektiviertes KK: kulturelle Güter, übertragbar in Form von z.B. Bildern, Bücher) • institutionalisiertes Kapital: Titel, Bildungsabschlüsse

• Symbolisches Kapital: Chancen auf Ansehen und Prestige

Page 7: Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

7

Reproduktion Sozialer Ungleichheit

Düsseldorf, 12. Juni 2013, Meral Cerci

• Klassenzugehörigkeit determiniert den Habitus

• soziales, ökonomisches und kulturelles Kapital sind Indikatoren für die jeweilige Klassenzugehörigkeit

• Kapitalformen und Klassenzugehörigkeit der Eltern sind entscheidend für den Habitus des Kindes

• die in Elternhaus und Milieu erworbenen Codes, Verhaltens- und Einstellungsmuster setzen sich im Lebenslauf deutlich stärker durch als die reinen Bildungstitel, deren Wirkung bleibt oftmals eher an der Oberfläche

• Durch den Habitus des Heranwachsenden reproduziert sich die Sozialstruktur

Page 8: Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

8Düsseldorf, 12. Juni 2013, Meral Cerci

• Das Habituskonzept ist für die Bildungsforschung schwer greif- und operationalisierbar

• Wie genau entwickelt sich der Habitus?

• Unter welchen Bedingungen wandelt sich der Habitus?

• Welche Rolle spielen Medien bei der Entstehung und Modifikation des Habitus?

Kritik/offene Fragen

Page 9: Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

9

Bourdieu, Pierre (1984): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre/Passeron, Jean-Claude (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett-Cotta.

Krais, Beate/Gebauer, Gunter (2002): Habitus. Bielefeld: transcript.

Literatur

Page 10: Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

10

Act:Different!

Page 11: Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

11

Die Ergebnisse der Migranten-Milieuforschung werden seit dem Jahr 2007 mit Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Medien diskutiert.

Im Projekt „Act:Different!“ wird erstmals wird das Migranten-Milieumodell mit Jugendlichen diskutiert, interpretiert und mit den Mittel der Theaterpädagogik inszeniert.

Ziele:

1. Überprüfung der Wirkung und Inszenierung der Studie „Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund“ auf Schülerinnen und Schüler. Die Perspektive der Jugendlichen soll gezeigt werden.

2. Ermittlung des Mehrwerts der theaterpädagogischen Vermittlungsarbeit

Ziele „Act:Different!“

Page 12: Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

12

Wie interpretieren Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund die Ergebnisse der Sozialforscher?

Hilft das Wissen um die Migranten-Milieus den Jugendlichen

…die durch kulturelle Vielfalt geprägten komplexen Lebenswelten an Schulen und

im privaten Umfeld zu verstehen?

…neue Lebenswelten und -entwürfe kennen zu lernen?

…eigene Zukunftsperspektiven zu entwickeln, indem aufgezeigt wird, dass Migrationshintergrund nicht zwangsläufig mit einer niedrigen sozialen Lage einhergeht?

Übergeordnete Fragestellungen

Page 13: Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

13

Ausgangslage: Kulturelle Vielfalt als Chance und Ressource

Fallstudie im Wahlpflichtfach Darstellen und Gestalten (10. Jahrgangsstufe) der Joseph-Beuys-Gesamtschule Düsseldorf

Im Laufe des Schuljahrs 2011/2012 werden die Migranten-Milieus mit dramaturgischen und theatralen Mitteln mit den Jugendlichen erarbeitet. Das Schulprojekt endet mit einer Abschlussaufführung auf der Schaubühne.

Erhebungsmethoden der wissenschaftlichen Begleitung: Einzelinterviews und Beobachtung über den gesamten Projektverlauf, Analyse des entwickelten Stücks

Es wurde ein Dokumentarfilm über das Projekt erstellt von der Filmstudentin Gina Wenzel.

Kooperationspartner:

Methode „Act:Different!“

Page 14: Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

14

Szenenbild „Hedonistisch-Subkulturelles Milieu“

Düsseldorf, 12. Juni 2013, Meral Cerci

Page 15: Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

15

Hausarbeit „Traditionelles Arbeitermilieu“

Düsseldorf, 12. Juni 2013, Meral Cerci

Page 16: Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

16

Szenenbild„Traditionelles Arbeitermilieu“

Düsseldorf, 12. Juni 2013, Meral Cerci

Page 17: Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

17Düsseldorf, 12. Juni 2013, Meral Cerci

Page 18: Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

18Düsseldorf, 12. Juni 2013, Meral Cerci

12:21

Page 19: Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

19Düsseldorf, 12. Juni 2013, Meral Cerci

21:35

Page 20: Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

20Düsseldorf, 12. Juni 2013, Meral Cerci

24:05

Page 21: Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

21

Erste Ergebnisse

Vorstellung der Migranten-Milieustudie im klassischen Vortragsformat stößt bei den Schülerinnen und Schülern auf ein geringes Interesse. Im Laufe der theaterpädagogischen Arbeit (Standbilder, Szenenarbeit) entwickeln die

Jugendlichen zunehmend Bezug zu dem Migranten-Milieumodell und entwickeln ihre eigenen Interpretationen und Inszenierungen, insbesondere zu den Themen:

Was bringt mir die Zukunft (Harz IV oder „Villa in Meerbusch“)? heile Welt/heile Familie Rollen spielen/sich inszenieren (müssen)

Die o.g. Themen sind für alle Jugendlichen relevant, gleich welcher Herkunft Weitere wichtige Facetten aus Sicht der Jugendlichen:

Leistung in der Gruppe/Teamgefühl/Selbstdisziplin sich in „fremde“ Lebenswelten einfühlen sich Gedanken machen über Zukunft („Wo will ich hin?“) Vorbilder kennen lernen („Die Käthe hat studiert und die war trotzdem so locker, wie eine

von uns.“)

Düsseldorf, 12. Juni 2013, Meral Cerci

Page 22: Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

22

Aktuelle Fragestellung

Ist Bourdieus Habitus-Konzept als Analyse-Instrument der geeignet, die entwickelten Szenen zu analysieren?

Erweitert die Beschäftigung mit der Migranten-Milieuforschung die Spielräume des Habitus der Schülerinnen und Schüler?

Düsseldorf, 12. Juni 2013, Meral Cerci

Page 23: Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus · PDF filePierre Bourdieu 1930 - 2002 ... 1979: La Distinction (dt.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

23

Kontakt

Düsseldorf, 12. Juni 2013, Meral Cerci

Meral Cerci

Abteilung für Bildungsforschung und BildungsmanagementSozialwissenschaftliches InstitutHeinrich-Heine-Universität DüsseldorfUniversitätsstr. 140225 DüsseldorfTel. 0211 811 2085

[email protected]

facebook: http://tinyurl.com/Bildungsforschung