Top Banner
Cation Exchange Capacity FACT SHEET 4 The cation exchange capacity (CEC) of a soil is closely related to the soil minerals and texture. It is an inherent characteristic of a soil primarily determined by the parent material. Soils with higher clay content tend to have a higher CEC and organic matter has a high CEC CEC explained The soil may be considered as a weak electrical system consisting of positively charged ions, called cations and negatively charged ions, called anions. The surface of clay particles and organic matter are inherently negatively charged. The cation exchange capacity (CEC) is a measure of that negative charge and therefore that soils ability to balance and hold positively charged elements, exchangeable cations. The CEC of a soil is an inherent characteristic of a soil and other than the addition of organic matter is difficult to alter with management. It indicates the total capacity of a soil to hold positively charged cations by electrical attraction. The CEC of a soil is related to the type and amount of clay present. The negatively charge particles of clay and humus are called colloids which consist of thin flat plates which provide a comparatively large surface area. This large surface area provides the capacity to potentially hold a large amount of cations. Soils with a high CEC are considered inherently more fertile. The unit of measurement of the CEC is milliequivalents per 100g of soil (meq/100g) or centimoles of positive charge per kg soil (cmol + /kg). Both measures are numerically equal. The dominant ions associated with the CEC are the exchangeable cations calcium (Ca 2+ ), magnesium (Mg 2+ ), potassium (K + ) and sodium (Na + ). These are often referred to as the base cations. In more acid soils other cations, mainly hydrogen (H + ) and aluminium (Al 3+ ) are more prevalent and when adding these to the base cations the measurement is referred to as the Effective CEC (ECEC). Figure 1: Electron microscope image of kaolinite clay layers Figure 2: Positively charged cations are attracted to the negative charge on the surface of clay layers of soil colloids. Clay soils with a high CEC (<20 meq/100g) are considered inherently more fertile than lighter sandy soil with low CEC (2-3 meq/100g). Cation Heavy Clay (meq/100g) Light sandy (meq/100g) Calcium 75 60 Magnesium 12 20 Potassium 3 8 Sodium 2 3 Table 1: Ideal proportions of major cations of the CEC in heavy and light soils
4

Reinhold Reith (Hrsg.) DAS ALTE HANDWERK Von Bader bis ... › product › other › 23348 › inh_… · Untersuchungen Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland

Jan 27, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • Reinhold Reith (Hrsg.)

    DAS ALTE HANDWERK

    Von Bader bis Zinngießer

    Abkürzungen Abb. Abbildung Abh. Abhandlung Akad. d. Wiss. Akademie der Wissenschaften Art. Artikel Bd. Bde. Band, Bände Bibl. Bibliographie bes. besonderer, besonders europ. europäisch f. für Fs. Festschrift H. Heft Hdb. Handbuch Hg. Herausgeber Jb. Jahrbuch JbfWG Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte Jh. Jahrhundert Kat. Katalog NF Neue Folge Nr. Nummer o.J. ohne Jahresangabe o.O. ohne Ortsangabe S. Seite Sp. Spalte TG Technikgeschichte u. und Untersuchungen Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit bes.

    Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie VSWG Vierteljahrschrift für Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte Zs. Zeitschrift

  • 2

    AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE Aagard, H., Bayerl, G. u. R.-J. Gleitsmann, Die technologische Literatur des 18. Jh.s als

    historische Quelle. Eine kommentierte Auswahl-Bibliographie, in: Das 18. Jahrhundert 4, 1980, S. 31-61.

    Abel, W. (Hg.), Handwerksgeschichte in neuer Sicht, Göttingen 1978. Altes Handwerk. Zur Geschichte des zünftigen Handwerks im nordwestpannonischen Raum

    im 18. u. 19. Jh., Eisenstadt 1983. Amman, J., Das Ständebuch. 133 Holzschnitte mit Versen von Hans Sachs und Hartmann

    Schopper, hrsg. v. M. Lemmer, Leipzig 1975. Beer, M., Gesellen u. Meister im Oettinger Land. Oettinger Stadt- u. Landhandwerker im 18.

    Jh., Wemding 1988. Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs. Hrsg. vom Stadtarchiv Nürnberg, 2 Bde.,

    Nürnberg 1967. Benscheid, A., Kleinbürgerlicher Besitz. Nürtinger Handwerkerinventare 1660-1840, Münster

    1985. Bergmann, J., Das Berliner Handwerk in den Frühphasen der Industrialisierung, Berlin 1973. Ders., Wirtschaftskrise u. Revolution. Handwerker u. Arbeiter 1848/49, Stuttgart 1986. Bernt, W., Altes Handwerkszeug. Zeugnisse großer Handwerkskunst, München 1977. Bettger, R., Das Handwerk in Augsburg beim Übergang der Stadt an das Königreich Bayern,

    Augsburg 1979. Bodemann, E., Die älteren Zunfturkunden der Stadt Lüneburg, Hannover 1883. Bräuer, H., Gesellen im sächsischen Zunfthandwerk des 15. u. 16. Jh.s, Weimar 1989. Ders., Handwerk im alten Chemnitz. Studien zur Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte des

    Chemnitzer Handwerks von den Anfängen bis zum Beginn der industriellen Revolution, Chemnitz 1992.

    Brandl, B. u. G. Creutzburg, Die Zunftlade. Das Handwerk im Spiegel der Literatur vom 15. bis 19. Jh., Berlin 1973.

    Brandt, R. u. Th. Buchner (Hg.), Nahrung, Markt oder Gemeinnutz. Werner Sombart u. das vorindustrielle Handwerk, Bielefeld 2004.

    Bucher, B., Die älteren Zunft- u. Verkehrsordnungen der Stadt Krakau, Wien 1889. Buchner, Th. Möglichkeiten von Zunft. Wiener u. Amsterdamer Zünfte im Vergleich (17.-18.

    Jh.), Wien 2004. Bücher, K., Die Berufe der Stadt Frankfurt a.M. im Mittelalter, Leipzig 1914. Bücher, K. u. B. Schmidt (Hg.), Frankfurter Zunfturkunden bis zum Jahre 1612, 2 Bde.,

    Frankfurt/M. 1914 (Wiesbaden 1968). Centrum Industriekultur Nürnberg (Hg.), Leute vom Fach, Nürnberg 1988. Cramer, J., Handwerkerhäuser im Mittelalter. Zur Abhängigkeit von Hausform u. Beruf, in:

    Zs. f. Hausforschung 33, 1983, S. 188-212. Crossick, G. (Hg.), The Artisan and the European Town 1500-1900, Aldershot 1997. Crossick, G. u. H.-G. Haupt (Hg.), Shopkeepers and Master Artisans in 19th-Century Europe,

    London 1984. Czok, K. u. H. Bräuer (Hg.), Studien zur älteren sächsischen Handwerksgeschichte, Berlin

    1990. III. Internationales Handwerksgeschichtliches Symposium, Veszprém 1986. Hrsg. von der

    Ungar. Akad. d. Wiss., Veszprém 1987. Davis, N.Z., Frauen im Handwerk. Zur weiblichen Arbeitswelt im Lyon des 16. Jh.s, in: R. v.

    Dülmen (Hg.), Arbeit, Frömmigkeit u. Eigensinn. Studien zur historischen Kulturforschung, Frankfurt/M. 1990, S. 43–74.

  • 3

    Denzel, M.A., Professionen u. Professionisten. Die Dachsbergische Volksbeschreibung im Kurfürstentum Bayern (1771-1781), Stuttgart 1998.

    Dubler, A., Handwerk, Gewerbe u. Zunft in Stadt u. Landschaft Luzern, Luzern u. Stuttgart 1982.

    Ebeling, D., Bürgertum u. Pöbel. Wirtschaft u. Gesellschaft Kölns im 18. Jh., Köln u. Wien 1987.

    Egg, E., W. Pfaundler u. M. Pizzinini (Hg.), Von allerley Werkleuten u. Gewerben. Eine Bildgeschichte der Tiroler Wirtschaft, Innsbruck, Wien u. München 1976.

    Ehmer, J., Familienstruktur u. Arbeitsorganisation im frühindustriellen Wien, München 1980. Ders., Heiratsverhalten, Sozialstruktur, ökonomischer Wandel. England u. Mitteleuropa in der

    Formationsperiode des Kapitalismus, Göttingen 1991. Ders., Soziale Traditionen in Zeiten des Wandels. Arbeiter u. Handwerker im 19. Jh.,

    Frankfurt/M. u. New York 1994. Ders., Traditionelles Denken u. neue Fragestellungen zur Geschichte von Handwerk u. Zunft,

    in: Lenger (Hg.), Handwerk, Hausindustrie u. die historische Schule, S. 19–77. Ehmer, J. u. R. Reith, Die mitteleurop. Stadt als frühneuzeitlicher Arbeitsmarkt, in: P.

    Feldbauer, M. Mitterauer u. W. Schwentker (Hg.), Die vormoderne Stadt. Asien u. Europa im Vergleich, Wien u. München 2002, S. 232-258

    Elkar, R.S. (Hg.), Deutsches Handwerk in Spätmittelalter u. Früher Neuzeit. Sozialgeschichte, Volkskunde, Literaturgeschichte, Göttingen 1983.

    Ders., Schola migrationis. Überlegungen u. Thesen zur neuzeitlichen Geschichte der Gesellenwanderungen aus der Perspektive quantitativer Untersuchungen, in: Roth (Hg.), Handwerk in Mittel- u. Südosteuropa, S. 87-108.

    Ders. (Hg.), Handwerksgeschichte in Ungarn. Vom ausgehenden 16. bis zum frühen 19. Jh., Bochum 1989.

    Engelhardt, U. (Hg.), Handwerker in der Industrialisierung. Lage, Kultur u. Politik vom späten 18. bis ins frühe 20. Jh., Stuttgart 1984.

    Epstein, S. R., Labour Mobility, Journeyman, Organisations and Markets in Skilled Labour in Europe, 14th-18th Centuries, in: M. Arnoux u. P. Monnét (Hg.), Le technicien dans la cité en Europe occidentale 1250-1650, Rom 2004, S. 251–269.

    Eulenburg, F., Drei Jahrhunderte städtischen Gewerbewesens. Zur Gewerbestatistik Alt-Breslaus 1470-1790, in: VSWG 2, 1904, S. 254-285.

    Farge, A., Les artisans malades de leur travail, in: Annales E.S.C. 32, 1977, S. 993-1006. Farr, J., Artisans in Europe, 1300-1914, Cambridge 2000. Feller, P. u. F. Tourret, Werkzeug aus alter Zeit, Stuttgart u. Zürich 1980. Fischer, W. (Hg.), Quellen zur Geschichte des deutschen Handwerks, Göttingen 1957. Ders., Wirtschaft u. Gesellschaft im Zeitalter der Industrialisierung, Göttingen 1972. Fouquet, G., Zeit, Arbeit u. Muße im Wandel spätmittelalterlicher Kommunikationsformen:

    Die Regulierung von Arbeits- u. Geschäftszeiten im städtischen Handwerk u. Gewerbe, in: A. Haverkamp (Hg.), Information, Kommunikation u. Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden, München 1998, S. 237–275.

    Fouquet, G., M. Steinbrink u. G. Zeilinger (Hg.), Geschlechtergesellschaften, Zunft-Trinkstuben und Bruderschaften in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten, Stuttgart 2003.

    Frisius, F., Der vornehmsten Künstler u. Handwerker Ceremonial Politica, Leipzig 1708/16 (Neudruck Hannover).

    Geering, T., Handel u. Industrie der Stadt Basel. Zunftwesen u. Wirtschaftsgeschichte bis zum Ende des 17. Jh.s, Basel 1886.

    Gerhard, H.J. (Hg.), Löhne im vor- u. frühindustriellen Deutschland, Göttingen 1984. Göttmann, F., Handwerk u. Bündnispolitik. Die Handwerkerbünde am Mittelrhein vom 14.

    bis zum 17. Jh., Wiesbaden 1977.

  • 4

    Grießinger, A., Das symbolische Kapital der Ehre. Streikbewegungen u. kollektives Bewusstsein deutscher Handwerksgesellen im 18. Jh., Berlin 1981.

    Grießinger, A. u. R. Reith, Lehrlinge im deutschen Handwerk des ausgehenden 18. Jh.s. Arbeitsorganisation, Sozialbeziehungen u. alltägliche Konflikte, in: Zs. f. Historische Forschung 13, 1986, S. 149-199.

    Guenzi, A., P. Massa, F.P. Caselli (Hg.), Guilds, Market and Work Regulations in Italy, 16th-19th Centuries, Aldershot 1998.

    Haberleitner, O., Handwerk in Steiermark u. Kärnten vom Mittelalter bis 1850, Graz 1962. Habicht, B., Stadt- u. Landhandwerk im südlichen Niedersachsen im 18. Jh., Göttingen 1983. Häberlein M. u. Ch. Jeggle (Hg.), Vorindustrielles Gewerbe. Handwerkliche Produktion u.

    Arbeitsbeziehungen in Mittelalter u. früher Neuzeit, Konstanz 2004. Handwerk u. Sachkultur im Spätmittelalter. Internat. Kongress Krems an der Donau 7. bis 10.

    Oktober 1986, Wien 1988. Hanstein, Th., Das Handwerk in Münster im 18. Jh., in: Quellen u. Forschungen zur

    Geschichte der Stadt Münster N.F. 12, 1986, S. 34-138. Haupt, H.-G. (Hg.), Die radikale Mitte. Lebensweise u. Politik von Handwerkern u.

    Kleinhändlern in Deutschland seit 1848, München 1985. Ders. (Hg.), Das Ende der Zünfte. Ein europ. Vergleich, Göttingen 2002. Hoffmann, H., Handwerk u. Manufaktur in Preußen 1769, Berlin 1969. Holbach, R., Frühformen von Verlag u. Großbetrieb in der gewerblichen Produktion (13.-16.

    Jh.), Stuttgart 1994. Holtwick, B., „Handwerk“, „Artisanat“, „small business“. Zur Formierung des selbständigen

    Kleinbürgertums im internationalen Vergleich, in: JbfWG 1999, I, 163–181. Hossner, U., Altes Handwerk in Hamburg und Umgebung, Hamburg 1997. Hugger, P. (Hg.), Altes Handwerk, 5 Bde., Basel 1967/80. Ders. (Hg.), Handwerk zwischen Idealbild u. Wirklichkeit. Kultur- u. sozialgeschichtliche

    Beiträge, Bern u. Stuttgart 1991. Husa, V., J. Petran u. A. Subrtova, Homo faber. Arbeitsmotive auf alten Abbildungen, Prag

    1967. Ichikawa, Y., Die Stellung der Frauen in den Handwerksämtern im spätmittelalterlichen u.

    frühneuzeitlichen Lübeck, in: Zs. des Vereins f. Lübeckische Geschichte u. Altertumskunde 66, 1986, S. 91-118.

    Internationales Handwerksgeschichtliches Symposium, Veszprém 1978, Hrsg. von der Ungar. Akad. d. Wiss., Veszprém 1979.

    Jaritz, G. u. A. Müller (Hg.), Migration in der Feudalgesellschaft, Frankfurt/M. u. New York 1988.

    Jegel, A., Alt-Nürnberger Handwerksrecht u. seine Beziehungen zu anderen, Neustadt/Aisch 1965.

    Jeschke, J., Gewerberecht u. Handwerkswirtschaft des Königreichs Hannover 1815-1866, Göttingen 1977.

    Kaiser, H., Handwerk u. Kleinstadt. Das Beispiel Rheine/Westfalen, Münster 1978. de Munck, B., St. Kaplan u. H. Soly (Hg.), Learning on the Shop Floor. Historical Essays on

    Apprenticeship, New York u. Oxford 2007. Kaufhold, K.H., Das Handwerk zwischen Anpassung u. Verdrängung, in: H. Pohl (Hg.),

    Sozialgeschichtliche Probleme in der Zeit der Hochindustrialisierung 1870-1914, Paderborn 1979, S. 103-141.

    Ders., Das Gewerbe in Preußen um 1800, Göttingen 1978. Ders., Das Handwerk der Stadt Hildesheim im 18. Jh., Göttingen 1980 (2. Aufl.). Ders., Gewerbelandschaften in der frühen Neuzeit (1650-1800), in: Pohl (Hg.), Gewerbe- u.

    Industrielandschaften, S. 112-202. Kaufhold, K.H. u. W. Reininghaus (Hg.), Stadt u. Handwerk in Mittelalter u. früher Neuzeit,

  • 5

    Köln, Weimar u. Wien. Keller, K., Kleinstädte in Kursachsen. Wandlungen einer Städtelandschaft zwischen

    Dreißigjährigem Krieg u. Industrialisierung, Köln, Weimar u. Wien 2001. Kettemann, O., Handwerk in Schleswig Holstein. Geschichte u. Dokumentation im

    Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum, Neumünster 1987. Kluge, A., Die Zünfte, Stuttgart 2007. Kramer, K.S., Altmünchner Handwerk. Bräuche, Lebensformen, Wanderwege, in:

    Bayerisches Jb. f. Volkskunde 1958, S. 111-137. Lambrechts, P. u. J.-P. Sosson (Hg.), Les métiers au Moyen Age. Aspects économiques et

    sociaux, Louvain-La-Neuve 1994. Zur Lebensweise in der Stadt um 1200. Ergebnisse der Mittelalter-Archäologie (Zs. f.

    Archäologie des Mittelalters, Beiheft 4), Köln 1986. Lenger, F., Zwischen Kleinbürgertum u. Proletariat. Studien zur Sozialgeschichte der

    Düsseldorfer Handwerker 1816-1878, Göttingen 1986. Ders., Sozialgeschichte der deutschen Handwerker seit 1800, Frankfurt/M. 1988. Ders. (Hg.), Handwerk, Hausindustrie u. die historische Schule der Nationalökonomie.

    Wissenschafts- u. gewerbegeschichtliche Perspektiven, Bielefeld 1998. Lenhardt, H., Feste u. Feiern des Frankfurter Handwerks, Frankfurt/M. 1950. Lerner, F., Mit Gunst, Meister u. Gesellen eines ehrbaren Handwerks. Gesammelte Beiträge

    zur Frankfurter Handwerksgeschichte, Frankfurt/M. 1987. Lindgren, U., Europäische Technik im Mittelalter. 800 bis 1400. Tradition und Innovation,

    Berlin 1996. Lindner, W., Technische Kulturdenkmale im Bereich von Handwerk, Gewerbe u. bäuerlicher

    Kultur, in: C. Matschoß u. W. Lindner (Hg.), Technische Kulturdenkmale, München 1932, S. 75-94. (Reprint Düsseldorf 1988)

    Lis, C., J. Lucassen u. H. Soly (Hg.), Before the Unions. Wage Earners and Collective Action in Europe, 1300-1850, Cambridge 1994.

    Loesch, H. v., Die Kölner Zunfturkunden nebst anderen Kölner Gewerbeurkunden bis zum Jahre 1500, 2 Bde., Bonn 1907 (Düsseldorf 1984).

    Lorenzen-Schmidt, K.-J., Lexikon historischer Berufe in Schleswig-Holstein u. Hamburg, Kiel 1996.

    Ludwig, U., Die soziale Lage u. Organisation des Kleingewerbes in Göttingen in der ersten Hälfte des 19. Jh.s, Diss. Göttingen 1981.

    Lübke, Ch. u. U. Müller, Innovation, Professionalisierung und Technologietransfer im mittelalterlichen Handwerk. Das Projekt, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 34, 2007, H. 1-2, S. 1-146.

    Lühning, A. u. U. Stiehler (Hg.), Handwerk u. seine Darstellung im Museum (Kieler Blätter zur Volkskunde XVII, 1985).

    Mathis, F., Zur Bevölkerungsstruktur österreichischer Städte im 17. Jh., München 1977. Matter, M., Volkskunde des Handwerks als Sozialgeschichte des Handwerks? Versuch eines

    Überblicks über volkskundliche Handwerksforschung, in: Elkar (Hg.), Deutsches Handwerk, S. 183-201.

    Mehl, H. (Hg.), Altes Handwerk in Schleswig-Holstein, Werkzeug und Arbeitsformen im Wandel, Heide 1999.

    Mitterauer, M. Zur familienbetrieblichen Struktur im zünftischen Handwerk, in: H. Knittler (Hg.), Wirtschafts- u. sozialhistorische Beiträge, Wien 1979, S. 190-219.

    Möller, H., Die kleinbürgerliche Familie im 18. Jh., Berlin 1969. Mohrmann, R.-E., V. Rodekamp u. D. Sauermann (Hg.), Volkskunde im Spannungsfeld

    zwischen Universität u. Museum (Fs. Hinrich Siuts), Münster u. New York 1997. Mummenhoff, E., Der Handwerker in der deutschen Vergangenheit, Leipzig 1901. Noll, A., Sozioökonomischer Strukturwandel des Handwerks in der zweiten Phase der

  • 6

    Industrialisierung unter bes. Berücksichtigung der Regierungsbezirke Arnsberg u. Münster, Göttingen 1975.

    Oexle, O. G., Die mittelalterliche Zunft als Forschungsproblem. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Moderne, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 118, 1982, S. 1-44.

    Palla, R., Verschwundene Arbeit. Ein Thesaurus der untergegangenen Berufe, Frankfurt/M. 1994.

    Pohl, H. (Hg.), Gewerbe- u. Industrielandschaften vom Spätmittelalter bis ins 20. Jh., Stuttgart 1986.

    Popelka, F., Schriftdenkmäler des steirischen Gewerbes, Bd. 1, Graz 1950. Prak, M. C. Lis, J. Lucassen u. H. Soly (Hg.), Craft Guilds in the Early Modern Low

    Countries: Work, Power and Representation, Aldershot 2005. Proesler, H., Das gesamtdeutsche Handwerk im Spiegel der Reichsgesetzgebung von 1530

    bis 1806, Berlin 1954. Puschner, U., Handwerk zwischen Tradition u. Wandel. Das Münchner Handwerk an der

    Wende vom 18. zum 19. Jh., Göttingen 1988. Rachel, H., Das Berliner Wirtschaftsleben im Zeitalter des Frühkapitalismus, Berlin 1931. Reininghaus, W., Die Entstehung der Gesellengilden im Spätmittelalter, Wiesbaden 1981. Ders., Die Migration der Handwerksgesellen in der Zeit der Entstehung ihrer Gilden, in:

    VSWG 68, 1981, S. 1-21. Ders., Gewerbe in der frühen Neuzeit, München 1990. Ders., Sachgut u. handwerkliche Gruppenkultur. Neue Fragen an die „Zunftalterthümer“, in:

    O.G. Oexle u. A. Hülsen-Esch (Hg.), Die Repräsentation der Gruppen. Texte – Bilder – Objekte, Göttingen 1998, S. 429-463.

    Ders. (Hg.), Zunftlandschaften in Deutschland u. den Niederlanden im Vergleich, Münster 2000.

    Reininghaus, W. u. R. Stremmel (Hg.), Handwerk, Bürgertum u. Staat, Dortmund 1997. Reith, R., Arbeits- u. Lebensweise im städtischen Handwerk. Zur Sozialgeschichte

    Augsburger Handwerksgesellen im 18. Jh. (1700-1806), Göttingen 1988. Ders., Zur beruflichen Sozialisation im Handwerk vom 18. bis ins frühe 20. Jh. Umrisse einer

    Sozialgeschichte der deutschen Lehrlinge, in: VSWG 76, 1989, S. 1-27. Ders., Arbeitsmigration u. Gruppenkultur deutscher Handwerksgesellen im 18. u. frühen 19.

    Jh., in: Scripta Mercaturae. Zs. f. Wirtschafts- u. Sozialgeschichte 23, 1990. Ders., Lohn u. Leistung. Lohnformen im Gewerbe 1450-1900, Stuttgart 1999. Ders., Art. „Handwerk“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5, Stuttgart u. Weimar 2007, Sp.

    148-173. Ders. (Hg.), Praxis der Arbeit. Probleme u. Perspektiven der handwerksgeschichtlichen

    Forschung, Frankfurt/M. u. New York 1998. Reith, R., A. Grießinger u. P. Eggers, Streikbewegungen deutscher Handwerksgesellen im 18.

    Jh. Materialien zur Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte des städtischen Handwerks 1700-1806, Göttingen 1992.

    Renzsch, P., Handwerker u. Lohnarbeiter in der frühen Arbeiterbewegung, Göttingen 1980. Roth, H., Von alter Zunftherrlichkeit, Rosenheim 1981. Roth, K. (Hg.), Handwerk in Mittel- u. Südosteuropa, München 1987. Rüdiger, O., Die ältesten Hamburgischen Zunftrollen u. Brüderschaftsstatuten, Hamburg

    1874. Sanford, G., Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem 17. Jh. Gesammelt aus den

    Wiener Totenprotokollen 1648-1668, Frankfurt/M. u. Bern 1975. Sczesny, A., Zwischen Kontinuität und Wandel. Ländliches Gewerbe und ländliche

    Gesellschaft im Ostschwaben des 17. u. 18. Jh., Tübingen 2002. Simon-Muscheid, K., Basler Handwerkszünfte im Spätmittelalter. Zunftinterne Strukturen u.

  • 7

    innerstädtische Konflikte, Bern u. Frankfurt/M. 1988. Simon-Muscheid, K. (Hg.), „Was nützt die Schusterin dem Schmied?“ Frauen u. Handwerk

    vor der Industrialisierung, Frankfurt/M. 1998. Siuts, H., Bäuerliche u. handwerkliche Arbeitsgeräte in Westfalen. Die alten Geräte der

    Landwirtschaft u. des Landhandwerks 1890-1930, Münster 1982. Schade, O., Deutsche Handwerkerlieder, Leipzig 1865 (Wiesbaden 1970). Schanz, G., Zur Geschichte der deutschen Gesellenverbände, Leipzig 1877. Schindler, N., Spuren in die Geschichte der „anderen Zivilisation“. Probleme u. Perspektiven

    einer historischen Volkskulturforschung, in: R. v. Dülmen u. N. Schindler (Hg.), Volkskultur, Frankfurt/M. 1984, S. 13-77.

    Schlenkrich, E., Der Alltag der Lehrlinge im sächsischen Zunfthandwerk des 15. bis 18. Jh.s, Krems 1995.

    Schmidt, B. (Hg.), Mittelständische Wirtschaft, Handwerk und Kultur im baltischen Raum, Hamburg 2006.

    Schmoller, G., Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jh., Halle 1870 (Reprint Hildesheim 1975).

    Schnyder, W., Quellen zur Zürcher Zunftgeschichte. 13. Jh. bis 1798, 2 Bde., Zürich 1936. Schremmer, E., Die Wirtschaft Bayerns. Vom hohen Mittelalter bis zum Beginn der

    Industrialisierung. Bergbau, Gewerbe, Handel, München 1970. Schultz, H., Landhandwerk im Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus, Berlin 1984. Schultz, H., Berlin 1650-1800. Sozialgeschichte einer Residenz, Berlin 1987. Schulz, K., Handwerksgesellen u. Lohnarbeiter. Untersuchungen zur oberrheinischen u.

    oberdeutschen Stadtgeschichte des 14. bis 17. Jh.s, Sigmaringen 1985. Ders., Die Handwerksgesellen, in: P. Moraw (Hg.), Unterwegssein im Spätmittelalter (Zs. f.

    historische Forschung, Beiheft 1), Berlin 1985, S. 71-92. Ders., Störer, Stümpler, Pfuscher, Bönhasen u. „Fremde“. Wandel u. Konsequenzen der

    städtischen Bevölkerungs- u. Gewerbepolitik seit der Mitte des 16. Jh.s, in: H. Jäger u.a. (Hg.), Civitatum Communitas. Studien zum europ. Städtewesen (Fs. Heinz Stoob), Bd. 2, Köln u. Wien 1984, S. 683-705.

    Ders. (Hg.), Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit, München 1999.

    Schwarz, K., Die Lage der Handwerksgesellen in Bremen während des 18. Jh.s, Bremen 1975.

    Simon, M., Handwerk in Krise u. Umbruch. Wirtschaftpolitische Forderungen u. sozialpolitische Vorstellungen der Handwerksmeister im Revolutionsjahr 1848/49, Köln 1983.

    Sonenscher, M., Work and Wages. Natural Law, Politics and the Eighteenth-Century French Trades, Cambridge 1989.

    Sprandel, R., Die Ausbreitung des deutschen Handwerks im mittelalterlichen Frankreich, in: VSWG 51, 1964, S. 66-100.

    Ders., Die Handwerker in den norddeutschen Städten des Spätmittelalters, in: Hansische Geschichtsblätter 86, 1968, S. 37-62.

    Stadelmann, R. u. W. Fischer, Die Bildungswelt des deutschen Handwerkers um 1800, Berlin 1955.

    Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Die Stadt um 1300. Hrsg. vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und der Stadt Zürich. Katalog, Stuttgart 1992.

    Steidl, A., Auf nach Wien! Die Mobilität des mitteleurop. Handwerks im 18. u. 19. Jh. am Beispiel der Haupt- u. Residenzstadt, Wien u. München 2003.

    Das Steirische Handwerk. Katalog zur 5. Landesausstellung, Graz 1970. Stürmer, M. (Hg.), Herbst des Alten Handwerks. Quellen zur Sozialgeschichte des 18. Jh.s,

    München 1979.

  • 8

    Technik des Kunsthandwerks im zwölften Jh.. Des Theophilus Presbyter Diversarum Artium Schedula (Klassiker der Technik), Düsseldorf 1984.

    Thiel, V., Gewerbe u. Industrie, in: Geschichte der Stadt Wien, Bd. 4: Vom Ausgange des Mittelalters bis zum Regierungsantritt der Kaiserin Maria Theresia 1740 (I. Theil), Wien 1911, S. 411–523.

    Treue, W. u.a. (Hg.), Das Hausbuch der Mendelschen Zwölfbruderstiftung zu Nürnberg. Deutsche Handwerkerbilder des 15. u. 16. Jh.s, 2 Bde., München 1965.

    Troitzsch, U. (Hg.), Technologischer Wandel im 18. Jh., Wolfenbüttel 1981. Tyszka, C.v., Handwerk u. Handwerker in Bayern. Eine wirtschaftsgeschichtliche Studie über

    die bayerische Gewerbeverfassung im 18. Jh., München 1907. Uhlirz, K., Das Gewerbe (1208–1527), in: Geschichte der Stadt Wien, Bd. 2, Wien 1905, S.

    592–740. Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit bes. Rücksicht auf seine

    Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie, (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd. 62-70) Leipzig 1895/96.

    Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Österreich mit bes. Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie. (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd. 71) Leipzig 1896.

    Velter A. u. M.J. Lamothe, Das Buch vom Werkzeug, Genf 1979. IV. Internationales Handwerksgeschichtliches Symposium, Veszprém 1994. Hrsg. von der

    Ungar. Akad. d. Wiss., Budapest u. Veszprém 1995. Vocke, H. (Hg.), Geschichte der Handwerksberufe, 2 Bde., Waldshut 1959. Volckmann, E., Alte Gewerbe- u. Gewerbegassen, Würzburg 1921. Wadauer, S., Die Tour der Gesellen. Mobilität u. Biographie im Handwerk vom 18. bis zum

    20. Jh., Frankfurt/M. u. New York 2005. Wagner, M., Jan Luyken. Die Skizzen zum Ständebuch. Hundert Vorzeichnungen in Feder

    und Pinsel von Jan Luyken zu Radierungen für das Ständebuch „Het Menselyk Bedryf“, Amsterdam 1695, Freiburg, Basel u. Wien 1987.

    Wehrmann, C.F., Die älteren Lübeckischen Zunftrollen, Lübeck 1864. Weigel, Ch., Abbildung der Gemein=Nützlichen Haupt=Stände, Regensburg 1698

    (Nördlingen 1987). Wengenroth, U. (Hg.), Prekäre Selbständigkeit. Zur Standortbestimmung von Handwerk,

    Hausindustrie u. Kleingewerbe im Industrialisierungsprozess, Stuttgart 1990. Wensky, M., Die Stellung der Frau in der stadtkölnischen Wirtschaft, Köln u. Wien 1980. Werkstetter, Ch., Frauen im Augsburger Zunfthandwerk. Arbeit, Arbeitsbeziehungen u.

    Geschlechterverhältnisse im 18. Jh., Berlin 2001. Wesoly, K., Der weibliche Bevölkerungsteil in spätmittelalterlichen u. frühneuzeitlichen

    Städten u. die Betätigung von Frauen im zünftigen Handwerk (insbes. am Mittel- u. Oberrhein), in: Zs. f. Geschichte des Oberrheins 128, 1980, S. 69-117.

    Ders., Lehrlinge u. Handwerksgesellen am Mittelrhein. Ihre soziale Lage u. ihre Organisation vom 14. bis ins 17. Jh., Frankfurt/M. 1985.

    Wiesner-Hanks, M., „A learned Task and Given to Men Alone“. The Gendering of Tasks in Early Modern German Cities, in: Journal of Medieval and Renaissance Studies 25, 1995, S. 89-106.

    Wiest, E., Die Entwicklung des Nürnberger Gewerbes zwischen 1648 u. 1806, Stuttgart 1968. Winzen, K. Handwerk – Städte – Reich. Die städtische Kurie des Immerwährenden

    Reichstages u. die Anfänge der Reichshandwerksordnung, Stuttgart 2002. Wissell, R., Des alten Handwerks Recht u. Gewohnheit, 2 Bde., Berlin 1929 (2. erw. Auflage,

    6 Bde., Berlin 1971/88). Wulf, St., Arbeit u. Nichtarbeit in norddeutschen Städten des 14. bis 16. Jh.s. Studien zur

    Geschichte sozialer Zeitordnung, Hamburg 1991.

  • 9

    Zatschek, H., Handwerk u. Gewerbe in Wien. Von den Anfängen bis zur Erteilung der Gewerbefreiheit, Wien 1949.

    II. Internationales Handwerksgeschichtliches Symposium, Veszprém 1982. Hrsg. von der Ungar. Akad. d. Wiss., Veszprém 1983.

  • 10

    Bibliographie zu den Einzelberufen

    Bader und Barbiere F.R. Besl, Die Entwicklung des handwerklichen Medizinalwesens im Land Salzburg vom 15. bis ins 19. Jh., in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 137, 1997, 7-112 u. 139, 1998, 103-296. J. Cramer, Sechs Badehäuser in Franken, in: Jb. der bayer. Denkmalpflege 39, 1988, 93-111. H. Dingwall, Physicians, Surgeons and Apothecaries. Medical Practice in Seventeenth Century, Edinburgh 1995. Ch. Durdik, Die Bader u. Barbiere (Wundärzte) in Wien zur Zeit Maria Theresias (1740-1780), Wien 1975. D.A. Evenden, Gender Differences in the Licensing and Practice of Female and Male Surgeons in Early Modern England, in: Medical History 42, 1998, 194-216. T. Gelfand, Professionalizing Modern Medicine. Paris Surgeons and Medical Science in the 18th Century, 1980. D. Gentilcore, Healers and Healing in Early Modern Italy, 1998. Dominik Groß, Die Aufhebung des Wundarztberufs. Ursachen, Begleitumstände und Auswirkungen am Beispiel des Königreichs Württemberg (1806-1918), Stuttgart 1999. F. Huisman, Stadsbelang en standsbesef. Gezondheidszorg en medisch beroep in Groningen 1500-1730, 1992. Hildegard Elisabeth Keller (Hg.), Jakob Ruf, ein Zürcher Stadtchirurg und Theatermacher im 16. Jahrhundert, Zürich 2006. A. Kinzelbach, Zur Sozial- und Alltagsgeschichte eines Handwerks in der frühen Neuzeit: „Wundärzte“ und ihre Patienten in Ulm, in: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte und Kunst 49, 1994, 111-144. C. Maehnert, Geschichte des Celler Friseur-Handwerks, Celle 1986. Ch. Mörgeli, Die Werkstatt des Chirurgen. Zur Geschichte des Operationssaals, Basel 1999. E. Th. Nauck, Aus der Geschichte der Freiburger Wundärzte u. artverwandter Berufe, Freiburg i.Br. 1965. S. Sander, Handwerkliche Wundarznei in der Zeit der Aufhebung des traditionalen Gesundheitswesens. Das Beispiel Johannes Villingers (1793-1847) in Waiblingen, in: Jb. des Instituts f. Geschichte der Medizin 5 (f. das Jahr 1986), 1987, 87-128. Sabine Sander, Handwerkschirurgen. Sozialgeschichte einer verdrängten Berufsgruppe, Göttingen 1989. Ch. Steiner, Die Bader u. Barbiere (Wundärzte) in Wien zur Zeit Maria Theresias (1740-1780), Wien 1975. B. Tuchen, Zur Architektur und Ausstattung städtischer Badestuben in Südwestdeutschland, in: P. Johanek (Hg.), Städtisches Gesundheits- und Fürsorgewesen vor 1800, Köln, Weimar u. Wien 2000, 93-109. E. Wehren, Das medizinische Werk des Wundarztes Michel Schüppach (1707-1781) an Hand seiner Rezept- u. Ordinationsbücher, in: Berner Zs. für Geschichte u. Heimatkunde 47, 1985, 85-166. G.A. Wehrli, Die Bader, Barbiere u. Wundärzte im alten Zürich, Zürich 1927. G.A. Wehrli, Die Wundärzte u. Bader Zürichs als zünftige Organisation, Zürich 1931. M. Widmann, Ch. Mörgeli, Bader und Wundarzt. Medizinisches Handwerk in vergangenen Tagen, 1998. G. Zappert, Über das Badewesen mittelalterl. u. späterer Zeit, in: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen 21, 1859, 2-166.

    Bäcker

    O. Allmann, Geschichte der deutschen Bäcker- u. Konditorbewegung, 2 Bde., Hamburg 1910. W. Badtke, Zur Entwicklung des deutschen Bäckereigewerbes, Jena 1906. August Bebel, Zur Lage der Arbeiter in den Bäckereien, Stuttgart 1890. H. A. Berlepsch, Chronik vom ehrbaren Bäckergewerk, St.Gallen 1853. F. Binder u. M. Franz, Die Brotnahrung. Auswahlbibliographie zu ihrer Geschichte u. Bedeutung, Ulm 1973/79. G. Bretschneider, Das Bäckergewerbe, Leipzig 1934. W. Brunner, Die älteste Bäckerei in Graz. 600 Jahre

  • 11

    „Kreuzbäck“ beim Färbersteg (Martin Auer am Dietrichsteinplatz), in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 29/30, 2000, 33-102. M. Ehrenwerth, „Hier besitzt also fast jeder Haußwirth seinen eigenen Backofen!“ Historische Backhäuser in der Lüneburger Heide, in: R.-E. Mohrmann, V. Rodekamp u. D. Sauermann (Hg.), Volkskunde im Spannungsfeld zwischen Universität und Museum. Fs. zum 65. Geb. von Hinrich Siuts, Münster 1977. 83-107. F. Föcking, Meister u. ihre Gesellen. Arbeitskonflikte im Bäckereigewerbe Hamburgs 1890–1914, Frankfurt/M. 1993. W. Freund, Technologieentwicklung u. Qualifikation im Bäckerhandwerk seit Ausgang des 18. Jh.s, Hildesheim, Zürich, New York 1986. D. Goerge, Die Bäcker u. Metzger in den salzburgischen Städten. Mit Beispielen aus Hallein, Laufen, Mühldorf, Salzburg u. Tittmoning, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 120/121, 1980/81, 459–515. F. Göttmann, Die Frankfurter Bäckerzunft im späten Mittelalter, Frankfurt 1975. Alberto Guenzi, Pane e fornai a Bologna in età moderna, 1982. St. L. Kaplan, The Bakers of Paris and the Bread Question, 1996. L. Kohlegger, Das Innsbrucker Bäckergewerbe (Tiroler Studien, Heft 17), Innsbruck 1937. A. Layer, Süddeutsche Bäcker in Italien. Ein kultur- und wanderungsgeschichtliches Phänomen, in: Jahrbuch des historischen Vereins Dillingen a.d. Donau 1983, 105-156. K. Mohs, Die Entwicklung des Backofens vom Back-Stein zum selbsttätigen Backofen. Eine kulturgeschichtliche Studie, 3. Aufl. 1926. Hans Münstermann, Bäckerei und Technikgeschichte - ein Widerspruch? Die Entwicklung der Bäckereitechnik in den letzten Jahren als historisches Phänomen, Frankfurt/M. 1988. B. Roeck, Bäcker, Brot u. Getreide in Augsburg. Zur Geschichte des Bäckerhandwerks u. zur Versorgungspolitik der Reichsstadt im Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges, Sigmaringen 1987. E. Schmauderer, Studien zur Geschichte der Lebensmittelwissenschaft, Wiesbaden 1975. G. Wiegelmann, Regionale Unterschiede der Würzgewohnheiten in Mitteleuropa, dargelegt am Beispiel der Brotwürze, in: H. J. Teuteberg u. G. Wiegelmann, Unsere tägliche Kost, Münster 1986, 203-215.

    Bierbrauer

    H. Albrecht, Das Lübecker Braugewerbe bis zur Aufhebung der Brauerzunft, in: Zs. des Vereins für Lübeckische Geschichte u. Altertumskunde 17, 1915, 63–117 u. 205–266. W. Behringer, Löwenbräu. Von den Anfängen des Münchner Brauwesens bis zur Gegenwart, München 1991. W. Behringer, Die Spaten-Brauerei, 1397-1997, München 1997. W. Behringer/Ch. Schäder, Münchner Großbrauereien. Vom Aufstieg kleiner Braustätten zu weltbekannten Bierfabriken, in: F. Kaiser (Hg.), Wirtshäuser in München um 1900. „Berge von unten, Kirchen von außen, Wirtshäuser von innen“, München 1997, 55-68. W. Bing, Hamburgs Bierbrauerei vom 14. bis zum 18. Jh., in: Zeitschrift des Vereins für hamburgische Geschichte 14, 1909, 209–332. Ch. von Blanckenburg, Die Hanse und ihr Bier. Brauwesen und Bierhandel im hansischen Verkehrsgebiet, Wien 2001. H. Brinkmann, Das Brauwesen der Stadt Goslar, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 3, 1925. W. Feise, Das Brauwesen der Stadt Einbeck, Berlin 1928. G. Fischer, Bierbrauerei im Rheinland (Führer Rhein. Freilichtmuseum Kommern), Köln 1985. K. Hackel-Stehr, Das Brauwesen in Bayern vom 14. bis 16. Jh., Berlin 1987. K. Hoyer, Das Bremer Brauereigewerbe, in: Hansische Geschichtsblätter 40, 1913. H. Huntemann, Bierproduktion u. Bierverbrauch in Deutschland vom 15. bis zum Beginn des 19. Jh., Diss. Göttingen 1970. A. Jehle, Das Bier in Bayern, München 1948. H. Jung, Bier. Kunst u. Brauchtum, Dortmund 1972. Ch. Koch u. H.-Ch. Täubrich, Bier in Nürnberg-Fürth. Brauereigeschichte in Franken, München 1987. R. Reith, Lohn und Leistung. Lohnformen im Gewerbe 1450-1900, Stuttgart 1999, 267-271. W. Scheben, Das Zunfthaus u. die Zunft der Brauer in Köln, Köln 1875. G. Schönfeldt, Die "Höge" der Hamburger Brauknechte, in: Zs. für Kulturgeschichte, 3, 1896, 310-317. W.

  • 12

    Schultheiß, Brauwesen u. Braurechte in Nürnberg bis zu Beginn des 19. Jh.s, Nürnberg 1978. H. Starke, Vom Brauerhandwerk zur Brauindustrie. Die Geschichte der Bierbrauerei in Dresden und Sachsen 1800-1914, Köln 2005. F. Techen, Das Brauwerk in Wismar, in: Hansische Geschichtsblätter 41 (1915), 263-352. M. Teich, Bier, Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland, 1800-1914. Ein Beitrag zur deutschen Industrialisierungsgeschichte, Wien 2000. R. W. Unger, Technical Change in the Brewing Industry in Germany, the Low Countries, and England in the Late Middle Ages, in: The Journal of European Economic History 21, 1992, 281-313. R. van Uytven, Le combat des boissons en Europe du Moyen Age au XVIIIe siècle, in: S. Cavaciocchi (Hg.), Alimentatione e nutrizione, sec. XIII-XVIII, Florenz 1997, 53-89. E. Wolff, Zur Geschichte des Braugewerbes in Frankfurt a. M. vom Jahre 1288 bis 1904, Nürnberg 1904.

    Böttcher

    J.H.G. v. Justi, Die Böttcherkunst, Königsberg u. Mietau 1765. F. W. Barfuß, Die Kunst des Böttchers in der Werkstatt oder im Keller, Weimar 1894. H. Grimm, Faßbinder, Faßboden. Handwerk u. Kunst, Wien u. München 1968. K. Helfenberger, Geschichte der Böttcher-, Küfer u. Schäfflerbewegung, Bremen 1928. R. Holbach, Frühformen von Verlag und Großbetrieb in der gewerblichen Produktion, Stuttgart 1994, 506-517. R. Holbach, Hansische Versandlogistik: Das Böttcherhandwerk, in: Hansische Geschichtsblätter 123, 2005, 129-152. W. Lauenstein, Das mittelalterl. Böttcher- u. Küferhandwerk mit bes. Rücksicht auf Lübeck, Cöln, Frankfurt a.M., Basel u. Überlingen, Berlin 1917. W. Lüttecke, Das Benderhandwerk zu Frankfurt/M. bis zur Einführung der Gewerbefreiheit, Borna-Leipzig 1928. A. Meints, Das Böttcherhandwerk in Deutschland mit bes. Berücksichtigung des Greifswalder Kreises, Greifswald 1902. Th. Ostendorf, Der Küfer, in: H. Siuts, Bäuerl. u. handwerkl. Arbeitsgeräte in Westfalen, Münster 1982, 271-292. M. Packheiser, Das Böttcherhandwerk in Hamburg. Volkskundl. Aspekte zur Geschichte eines Handwerks, Hamburg 1986. J. Plenge, Die Böttcherei in Leipzig, in: Untersuchungen, Bd. 2, 1895, 1-52. F. Stöckle u. R. Bauer, Vom Küfer. Feuer und Wasser soll es biegen, Stuttgart 1989. F. Techen, Die Böttcher in den wendischen Städten, bes. in Wismar, in: Hansische Geschichtsblätter 50, 1925, 67-127.

    Bortenmacher

    M. Dreger, Zu den Anfängen der Seidenbandweberei in Wien, in: Kunst- u. Kunsthandwerk XIX, Wien 1916, S. 397-494. P. Fink, Geschichte der Basler Bandindustrie 1550-1800, Basel, Frankfurt 1983. O. Hintze, Die Preußische Seidenindustrie im 18. Jh. u. ihre Begründung durch Friedrich den Großen, 3 Bde., Berlin 1892. H. Koch, Geschichte des Seidengewerbes in Köln vom 13. bis zum 18. Jh., Leipzig 1907. Th. Meinharter u. F. Ofner, Frühindustrielle Produktionsformen am Beispiel der Groß-Sieghartser Bandweberei, in: A. Komlosy (Hg.), Spinnen – Spulen – Weben. Leben und Arbeiten im Waldviertel und anderen ländlichen Textilregionen, Horn 1991, 91–108. R. Reith, Zünftisches Handwerk, technologische Innovation u. protoindustrielle Konkurrenz. Die Einführung der Bandmühle u. der Niedergang des Augsburger Bortenmacherhandwerks vor der Industrialisierung, in: R.A. Müller (Hg.), Aufbruch ins Industriezeitalter, Bd. 2, München 1985, 238-249. R. Reith, Technische Innovationen im Handwerk der frühen Neuzeit? Traditionen, Probleme und Perspektiven der Forschung, in: K. H. Kaufhold u. W. Reininghaus (Hg.), Stadt und Handwerk in Mittelalter und früher Neuzeit, Köln, Weimar und Wien 2000, 21-60. S. Schachtner, Märkische Hausbandweber. Arbeit u. berufsbezogene Einstellungen

  • 13

    "selbständiger Lohnarbeiter", Münster 1986. B. Schöne, Kultur- u. Lebensweise Lausitzer Bandweber (1750-1850), Berlin (O) 1977. E. Siegel, Zur Geschichte des Posamentiergewerbes mit bes. Rücksichtnahme auf die erzgebirgische Posamentenindustrie, Annaberg 1892.

    Buchbinder

    K. Bücher, Deutsche Buchbinder-Ordnungen, in: Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels 19, Leipzig 1896, 305-336. W. S. Brassington, A History of the Art of Bookbinding, with some Account of the Books of the Ancients, London 1894. H. Helwig, Das deutsche Buchbinder-Handwerk, 2 Bde., Stuttgart 1962/65. T. Henningsen, Das Handbuch für den Buchbinder, St. Gallen 1950. H. Lenhardt, 150 Jahre Gesellenwandern nach Frankfurt a.M., Frankfurt a.M. 1938. W. Menn, Wandernde Buchbindergesellen in Greifswald zur Schwedenzeit 1736-1815, in: Pommersche Jahrbücher 33, 1939, 37-62. M. Menzel, Wiener Buchbinder der Barockzeit, Graz, Wien u. Köln 1972. C. E. Prediger, Buchbinder u. Futteralmacher, 4 Bde., Frankfurt/ Leipzig 1741, Ansbach 1749-1753, Nachdr. 5 Bde. (mit einer Anthologie) Zürich 1976-1978. K. Rumpf, Vom ehrsamen Handwerk u. den löblichen Gesellenbruderschaften, in: Hessische Blätter f. Volkskunde 55, 1964, 59-108. E. Thoinan, Les relieurs francais (1500-1800), Paris 1893.

    Buchdrucker

    K. Dieterichs, Die Buchdruckerpresse von Johannes Gutenberg bis Friedrich König (Jahresbericht der Gutenberg-Gesellschaft, Mainz. 28. Beilage), Mainz 1930. A. Heller, Der Deutsche Buchdruckerverein u. sein Werden in fünfzig Jahren (1869-1919), Leipzig 1919. Albert Kapr, Johannes Gutenberg. Persönlichkeit und Leistung, München 1988. O. Höhne, Technik u. Gehilfenschaft im Buchdruckergewerbe, Leipzig 1922. W. G. Oschilewski, Der Buchdrucker. Brauch u. Gewohnheit in alter u. neuer Zeit, Jena 1935. R. Reith, Buchdruckergesellen im Augsburg des 18. Jahrhunderts, in: H. Gier u. J. Janota (Hg.), Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Wiesbaden 1997, 517-538. R. Reith, Lohn und Leistung. Lohnformen im Gewerbe 1450-1900, Stuttgart 1999, 212-229. W. Reuter, Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Buchdruckgewerbes im Rheinland bis 1800, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens VIII (1958), 129-223. J. Steim, Die Geschichte des ersten fachlichen Wirtschaftsverbandes in Deutschland. Vom Deutschen Buchdrucker-Verein zum Bundesverband Druck, Wiesbaden 1969. R. Wackernagel, Rechnungsbuch der Froben und Episcopius, Buchdrucker und Buchhändler zu Basel 1557 bis 1564, Basel 1881. S. Werfel, Einrichtung und Betrieb einer Druckerei in der Handpressenzeit 1460-1820, in: H. Gier u. J. Janota (Hg.), Augsburger Buchdruck und Verlagswesen, Wiesbaden 1997, 97-124. H. Widmann (Hg.), Der gegenwärtige Stand der Gutenberg-Forschung, Stuttgart 1972. K. T. Winkler, Handwerk u. Markt. Druckerhandwerk, Vertriebswesen u. Tagesschrifttum in London 1695–1750, Stuttgart 1993.

    Büchsenmacher und Büchsenschäfter

    H. L. Blackmore, Royal Sporting Guns at Windsor, London: Her Majesty's Stationery Office, London 1968. C. Blaire, Pistols of the World, London 1968. W. Beheim, Handbuch der

  • 14

    Waffenkunde, Graz 1890. W. Glage, Die Büchsenmacherkunst in Hannover, Hannover 1978. Ders., Das Kunsthandwerk der Büchsenmacher im Land Braunschweig, Braunschweig 1983. Ders., Die Braunschweiger Büchsenmacher in der ersten Hälfte des 16. Jh.s, in: Stadt im Wandel. Landesaustellung Niedersachsen 1985, Bd. 2, Stuttgart 1985. D. Götschmann, Die Kuchenreuter u. ihre Zunftgenossen. Das Oberpfälzer Büchsenmacherhandwerk von seinen Anfängen bis 1850, Regensburg 1991. J. F. Hayward, Die Kunst der alten Büchsenmacher, 2 Bde., Hamburg u. Berlin 1969. E. Heer, Der Neue Stöckel, Bd. I-III, Schwäbisch Hall 1982. A. Hoff, Feuerwaffen, 2 Bde., Braunschweig 1969. R. Holbach, Frühformen von Verlag und Großbetrieb in der gewerblichen Produktion, Stuttgart 1994, 312-325. H. Müller, Gewehre, Pistolen, Revolver, Stuttgart 1979. H. Schedelmann, Die großen Büchsenmacher, Braunschweig 1972. J. Schöbel, Prunkwaffen u. Rüstungen, Leipzig 1976. T. Schwinghammer, Die Manufakturperiode in der Gewehrproduktion Deutschlands, Hamburg 1979 (Ms.). L. Tarassuk, Antique Firearms, Leningrad 1971. M. Thierbach, Die geschichtliche Entwicklung der Handfeuerwaffen, 2 Bde., Graz 1965. J. K. W. Willers, Die Nürnberger Handfeuerwaffe bis Mitte des 16. Jh.s, Nürnberg 1973.

    Bürstenbinder

    K. Bittmann, Hausindustrie u. Heimarbeit im Großherzogtum Baden zu Anfang des 20. Jh., Karlsruhe 1907. K.H. Glötzner, Der Bürstenmacher, in: R. Vocke (Hg.), Geschichte der Handwerksberufe, Bd. 1, Waldshut 1959, 98-102. P. Hugger, Der Bürstenmacher, in: Ders. (Hg.) Altes Handwerk, Basel 1972. A. König, Die Bürstenmacherei in Leipzig u. im sächsischen Erzgebirge, in: Untersuchungen, Bd. 6, Leipzig 1897, 529-596.

    Drahtzieher

    M. Beckh, Die Nürnberger echte u. leonische Gold- u. Silberdrahtindustrie, München 1917. Rudolf Holbach, Frühformen von Verlag und Großbetrieb in der gewerblichen Produktion, Stuttgart 1994, 331-348. K.H. Kaufhold, Das Metallgewerbe der Grafschaft Mark im 18. u. frühen 19. Jh., Dortmund 1975. F. Lütge, Beiträge zur Geschichte des Edeldrahtgewerbes in Nürnberg u. Wien, in: O. Brunner u.a. (Hg.), Fs. f. H. Aubin zum 80. Geb., Bd. 1, Wiesbaden 1965, 336-357. A. Peltzer, Geschichte der Messingindustrie u. der künstlerischen Arbeiten in Messing (Dinanderies) in Aachen u. den Ländern zwischen Maas u. Rhein v. der Römerzeit bis zur Gegenwart, in: Zs. des Aachener Geschichtsvereins 30, 1908, 234-463. R. Stahlschmidt, Der Weg der Drahtzieherei zur modernen Industrie. Technik u. Betriebsorganisation eines westdeutschen Industriezweiges 1900 bis 1940, Altena 1975. W.v. Stromer, Innovation u. Wachstum im Spätmittelalter: Die Erfindung der Drahtmühle als Stimulator. Ein Beitrag zum Brunelleschi-Jahr, in: Technikgeschichte 44, 1977, 89-120.

    Drechsler

    C. Friedrich, Beiträge zur Geschichte der Drechslerei, in: Kunst u. Gewerbe. Zs. zur Förderung deutscher Kunstindustrie. Hg. vom bayer. Gewerbemuseum in Nürnberg, 15. Jg., Nürnberg u. Weimar 1881, 129-138, 161-171. F. Frisius, Der vornehmsten Künstler Ceremonial-Politica. Ceremoniell der Drechsler, Leipzig 1705 (Hannover 1983). G. Heine, Das Werkzeug des Schreiners und Drechslers, Hannover 1990. R. Holbach, Frühformen von

  • 15

    Verlag und Großbetrieb in der gewerblichen Produktion, Stuttgart 1994, 531-538. P. Hugger, Die gewundene Säule. Die Arbeit des Drechslers, in: Ders. (Hg.), Sterbendes Handwerk, Basel 1967. Kat. der im germanischen Museum befindl. Kunstdrechslerarbeiten des 16. u. 18. Jh.s aus Elfenbein u. Holz. Bearb. von F. Fuhse, Nürnberg 1891. C. Graf v. Klinckowstroem, Drechsler u. Drehbank, in: Börsenblatt des dt.en Buchhandels, Frankfurter Ausgabe, Nr. 44, 2. Juni 1961, 921-924. E.A. Martin u. C. Spitzbarth, Die Kunst des Drechslers in ihrem ganzen Umfange, Weimar 1879. K.H. Mommertz, Bohren, Drehen u. Fräsen. Geschichte der Werkzeugmaschinen, Reinbek bei Hamburg 1981. J. Oexle, Würfel- u. Paternosterhersteller im Mittelalter, in: Der Keltenfürst von Hochdorf. Methoden u. Ergebnisse der Landesarchäologie. (Kat. der Ausstellung), Stuttgart 1985, 455-462 u. 484-488. V. Rodekamp, Das Drechslerhandwerk in Ostwestfalen. Ein traditionelles Handwerk im Strukturwandel des 20. Jh.s, Münster 1981. F. Spannnagel, Das Drechslerwerk, Ravensburg 1940 (Hannover 1981).

    Färber

    M. Bachmann u. G. Reitz, Der Blaudruck, Leipzig 1962. K. Bedal, Färbermangen, in: Volkskunst 8, 1985, H. 3, 10-13. Th. Beck, Indigo, Cochenille u. Brasilholz. Farbstoffhandel u. Technologietransfer im Ersten Kolonialzeitalter, in: Kultur & Technik 12, 1988, 222-229. H. Bräuer, Eigentumsstruktur u. Funktion der immobilen Habe im westsächsischen Textilhandwerk des 15. u. 16. Jh.s, in: Handwerk u. Sachkultur im Spätmittelalter, Wien 1988, 203-232. C.-P. Clasen, Textilherstellung in Augsburg in der frühen Neuzeit, Bd. 2, Textilveredelung, Augsburg 1995, 183-334. C. P. Clasen, Das Augsburger Bleichwesen im 18. Jh., in: R.A. Müller (Hg.), Aufbruch ins Industriezeitalter, Bd. 2, München 1985, 184-225. J. Cramer, Technikgeprägte Bauten aus vorindustrieller Zeit, in: III. Internat. Handwerksgeschichtl. Symposium, Bd. 2, Veszprem 1987, 155-161. H. Grunfelder, Die Färberei in Deutschland bis zum Jahre 1300, in: VSWG 16, 1922, 307-324. H. Jecht, Beiträge zur Geschichte des ostdeutschen Waidhandels u. Tuchmachergewerbes, Görlitz 1923. W. Köllmann, Wuppertaler Färbergesellen-Innung u. Färbergesellen-Streiks 1848-1857, Wiesbaden 1962. A. Kunze, Zur Geschichte des Nürnberger Textil- u. Färbergewerbes vom Spätmittelalter bis zum Beginn der Neuzeit, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, Nürnberg 1964, Bd. 2, 669-699. H. Müllerott, Das Thüringer Becken - ein bedeutendes europäisches Waidanbaugebiet, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 39, 1991, 145-169. A. Nieto-Galan, Colouring Textiles. A History of Natural Dyestuffs in Industrial Europe, 2001. E. Ploss, Ein Buch von alten Farben. Technologie der Textilfarben im Mittelalter, München 1967 (2). H. Sakuma, Die Nürnberger Tuchmacher, Weber, Färber und Bereiter vom 14. bis 17. Jahrhundert, Nürnberg 1993. O. C. Stoetzer, Der mittelamerikanische Indigo und sein Echo in Europa in der frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für Geschichte und Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Lateinamerikas 32, 1995, 123-146. R. Zimmermann, Die Schwarz- u. Schönfärber der Priegnitz, in: Untersuchungen, Bd. 7, Leipzig 1896, 529-544. O. v. Zwiedineck-Südenhorst, Die Färberei in Leipzig, in: Untersuchungen, Bd. 5, Leipzig 1896, 201-260.

    Feilenhauer

    O. Dick, Die Feile u. ihre Entwicklungsgeschichte, Berlin 1925. W. Engels u. P. Legers, Aus der Geschichte der Remscheider u. Bergischen Werkzeug- u. Eisenindustrie, 2 Bde., Remscheid 1928. Felten, Zur Geschichte der bergischen Feilenindustrie, hrsg. vom

  • 16

    Bergischen Geschichtsverein Abt. Remscheid, Remscheid 1963. P. Hugger u. A. Mutz, Der Feilenhauer, in: P. Hugger (Hg.), Sterbendes Handwerk, Bd. 3, Basel 1972. W. Römer, Vom alten Handwerk. Feilenhauer, Nagelschmiede, Scherenschleifer, Berlin 1988. W. Siemen, Handwerkliche Feilenhauerei, Münster 1984 (Westfäl. Handwerksgeschichte 2).

    Fischer

    M. Arndt, Geschichte des Fischereiwesens in Berlin-Stralau, Diss. Münster 1932. M. Baumann, Stilli. Von Fährleuten, Schiffern u. Fischern im Aagrau, Windisch 1977. W. Böcking, Nachen und Netze der Rheinfischerei zwischen Emmerich und Honnef, Köln 1982. W. M. Brod u. P. Wondrak (Hg.), Wertheimer Fischbuch, angelegt von Lehrer Andreas Fries 1856-1887 (Mainfränkische Hefte 98), Würzburg 1997. A. von Brandt, Das große Buch vom Fischfang, Innsbruck 1975 (bes. 142-172). J. Engemann, Fisch, -fang, -handel, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 4, München 1987, Sp. 493-501. Ch. Hafke, Jagd- u. Fischereirecht, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 2, München 1979, Sp. 286 f. K. Hartfelder, Die Zunft der Metzger u. Fischer in Freiburg i. Br., in: Zs. der Gesellschaft f. Beförderung der Geschichte, Altertums- u. Volkskunde 4, 1878, 449-499. H. Hitzbleck, Die Bedeutung des Fisches für die Ernährungswirtschaft Mitteleuropas in vorindustrieller Zeit unter bes. Berücksichtigung Niedersachsens, Göttingen 1971. G. Kuhn, Die Fischerei am Oberrhein. Geschichtliche Entwicklung und jetziger Stand, Stuttgart 1976. Th. Liebenau, Geschichte der Fischerei in der Schweiz, Bern 1897. E. Nübling, Ulms Fischereiwesen im Mittelalter, Ulm 1892. C. Oelwein, Die Geschichte der Fischerei in Schwaben, Augsburg 2005. A. Öller, Das Schweinfurter Schiffer- u. Fischerhandwerk, in: Mainfränkische Hefte 28, 1957. G. Spaett, Das Frankfurter Fischereigewerbe als Beitrag zur Zunftgeschichte, Frankfurt/Main 1927. H.-U. Wepfer, Aus der Geschichte der Bodenseefischerei, in: Zs. des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 100, 1981/82, 145-164. H. Wiedenmann, Die Fischereirechte des Augsburger Fischerhandwerks im Lech u. in der Wertach u. deren Nebenbächen in der Zeit von 1276-1806, in: Zs. des historischen Vereins für Schwaben 41, 1915, 27-127. G. Winkler (Hg.),Fischerei einst und jetzt. Katalog der Ausstellung des Landes Niederösterreich, Niederösterreichisches Landesmuseum Bd. 132, Wien 1983.

    Gerber

    K. Bänteli, Die Entwicklung des Gerberhauses am Beispiel des Hauses »Zur Gerbe« in Schaffhausen, in: Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Die Stadt um 1300, Stuttgart 1992, 420-424. H. Bartenstein, Das Ledergewerbe im Mittelalter in den Städten Köln, Lübeck u. Frankfurt, (Diss. Freiburg) Berlin 1920. J.-M. Becker, D. Bulach u. U. Müller, Skora, corium, ledder – Innovation und Professionalisierung im Lederhandwerk des südlichen Ostseeraumes, in: Hansische Geschichtsblätter 122, 2004, 87-116. I. Brandstätter, Die Gerber und die „Gerberzeile“ in Salzburg. Von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert. Dipl.-Arbeit Geschichte, Universität Salzburg, 2006. M. Breuer, Die Weiß- u. Sämischgerberei in Breslau bis zum Dreißigjähr. Kriege, in: Zs. des Vereins f. Geschichte Schlesiens 61, 1927, 108-165. S. Buchhagen, Leben zwischen Existenzbedrohung und Wohlstand. Göttinger Lederhandwerker im 18. u. 19. Jh., Göttingen 1997. D. Bulach, Innovationsfreude im Handwerk? Die ersten Walkmühlen im südlichen Ostseeraum, in: Zs. F. Archäologie des Mittelalters 34, 2006, 33-46. C.-P. Clasen, Gerber und Schuhmacher in Augsburgs Vergangenheit 1500-1800, Augsburg 2003. J. Cramer, Gerberhaus u. Gerberviertel in der

  • 17

    mittelalterl. Stadt, Bonn 1981. H. Eberhart, Arbeit und Gerät der Trofaiacher Weiß- und Sämischgerberei in den zwanziger und dreißiger Jahren unseres Jahrhunderts, in: Der Leobener Strauß 9, 1981, 287-321. G. Ebert, Die Entwicklung der Weißgerberei, Leipzig 1913. E. Elstermann, Die Lederarbeiter in Bremen, Bremen 1941. D. Gessner, Die Industrialisierung des Lederhandwerks am Mittelrhein u. Untermain, in: Archiv f. Frankfurts Geschichte u. Kunst 57, 1980, 7-85. S. Hambloch, Das Siegerländer Gerbereigewerbe 1815-1913. Ergänzt um einen Ausblick ins 20. Jh., St. Katharinen 1997. E. Harder-Gersdorff, Lübeck u. Hamburg im internationalen Handel mit russischem Juchtenleder in der frühen Neuzeit (1650-1710), in: Zs. des Vereins f. Lübeckische Geschichte u. Altertumskunde 67, 1987, 91-146. H. Hendinger, Vom Gerberhandwerk zur Lederindustrie, in: Jb. f. Fränkische Landesforschung 30, 1970, 15-82. R. Holbach, Frühformen von Verlag und Großbetrieb in der gewerblichen Produktion, Stuttgart 1994, 417-447. K. Holter, Beiträge zur Geschichte der Welser Lederer, in: Jb. d. Musealvereins Wels 27, 1987/88, 101-138. St. Janzen, Pergament: Herstellung, Bearbeitung und Handel in Bildern des 10. bis 18. Jahrhunderts, in: Peter Rück (Hg.), Pergament. Geschichte, Struktur, Restaurierung, Herstellung, Sigmaringen 1991, 391-414. P. Junghans, Die Gerberei in Leipzig, Grimma, Oschatz u. Nossen, in: Untersuchungen, Bd. 5, Leipzig 1896, 391-482. G. Otruba u. J. A. Sagoschen, Gerberzünfte in Österreich, Wien 1964. R. Reith, Lederproduktion und Lederhandel im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit, in: W. Kroker (Hg.), Vom Leder zum Chemiewerkstoff (Schriftenreihe der Georg-Agricola-Gesellschaft 25), Bochum 2000, 9-30. R. Rothkegel, Das Haus zur Gerbe in Oberägeri, Kanton Zug. Eine Untersuchung zur Archäologie der Neuzeit, Zug 1996. B. Ruckstuhl, Die Gerber im mittelalterlichen Schaffhausen, in: Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Die Stadt um 1300, Stuttgart 1992, 418-420. Sanierung und Restaurierung der letzten Altsämischgerberei Deutschlands, Biberach [1994]. K. Schlottau, Von der handwerklichen Lohgerberei zur Lederfabrik des 19. Jh.s. Zur Bedeutung nachwachsender Rohstoffe für die Geschichte der Industrialisierung, Opladen 1993. E. Usteri, Die Zünfte zur Gerwe und zur Schuhmachern in Zürich, Stäfa 1976.

    Glasmacher und Glaser

    A. Bartelmeß, Die Nürnberger Glasergesellen u. ihre Wappen, in: Mitteilungen des Vereins f. Geschichte der Stadt Nürnberg 74, 1987, 189-201. R. Beck, Das Glasergewerbe im Mittelalter, Diss. Freiburg i. Br. 1920. Beiträge zur Geschichte des Spessartglases, Aschaffenburg 1980/88. R.-J. Gleitsmann, Die Spiegelglasmanufaktur im technologischen Schrifttum des 18. Jh.s, Düsseldorf 1985. W. P. McCray, Creating Networks of Skill: Technology Transfer and the Glass Industry of Venice, in: Journal of European Economic History 28 (1999), 301-333. H.-P. Mielke, Glasmuseum Wertheim. Ein Führer durch seine Bestände, verbunden mit einer Einführung in die Geschichte des Glases u. seiner Technologie, Wertheim 1977. Ders., Produktion, Organisation u. Abnehmer einer Taunus-Glashütte am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges, in: Nassauische Annalen 92, 1981, 190-196. F. Lerner, Geschichte des deutschen Glaserhandwerks. Schorndorf 1981 (2). F. Prochaska: Aus der Rechtsgeschichte des Salzburger Glaserhandwerks, in: SMCA Jahresheft 20, 1974, 57-78. Th. Winkelbauer, Vom Waldglas zum Böhmischen Kristall. Grenzüberschreitende Verflechtungen in einer Glashüttenlandschaft im 17. u. 18. Jh. (Böhmerwald, Bayerischer Wald, Mühl- u. Waldviertel), in: J. Jahn u. W. Hartung (Hg.), Gewerbe u. Handel vor der Industrialisierung, Sigmaringendorf 1991, 183–203. Bibliographie (jährlich) in: Journal of Glass Studies.

  • 18

    Glockengießer und Geschützgießer

    K. Bader, Turm- u. Glockenbüchlein. Eine Wanderung durch deutsche Wächter- u. Glockenstuben, Gießen 1903. E. Egg, Der Tiroler Geschützguß 1400-1600, Innsbruck 1961. W. Ellerhorst, Handbuch der Glockenkunde, Weingarten 1957. Glocken in Geschichte u. Gegenwart. Beiträge zur Glockenkunde, hrsg. vom Beratungsausschuß für das deutsche Glockenwesen, Karlsruhe 1986. H. Otte, Glockenkunde, Leipzig 1858. H.-G. Rincker, Rinckers kleine Glockenkunde, Sinn 1979. P. Sartori, Das Buch von deutschen Glocken, Berlin u. Leipzig 1932. M. Schilling, Glocken. Gestalt, Klang u. Zier, Dresden 1988. K. Walter, Glockenkunde, Regenburg u. Rom 1913.

    Goldschlager

    L. E. Andes, Blattmetalle, Bronzen u. Metallpapiere, deren Herstellung u. Anwendung, Wien 1902. R. Holbach, Frühformen von Verlag und Großbetrieb in der gewerblichen Produktion, Stuttgart 1994, 400-410. H. Krauß, Die Schwabacher Goldschläger, Schwabach o.J. F. Morgenstern, Die Fürther Metallschlägerei, Tübingen 1890. R. Reith, Arbeits- u. Lebensweise im städtischen Handwerk, Göttingen 1988. W. Theobald, Die Herstellung des Blattmetalls in Altertum u. Neuzeit, Berlin 1912. H. Voit, Die Nürnberger Gold- u. Silberschlägerei, Nürnberg 1912.

    Gold- und Silberschmiede

    U. Barth, Zur Geschichte des Basler Goldschmiedehandwerks (1261-1820), Muttenz 1978. R. Baumstark u. H. Seling (Hg.), Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas, München 1994. J.M. Fritz, Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa, München 1982. G. Irmscher, Das Kölner Goldschmiedehandwerk 1550-1800; eine Sozial- und Werkgeschichte, Regensburg :2005. H. Jäger-Sunstenau, 600 Jahre Wiener Gold- u. Silberschmiede, in: Uhren Juwelen Jg. 35, Mai 1967, 17-42. M.B. Jordan, Die Kölner Goldschmiedezunft, Köln 1916. H. Leitermann, Deutsche Goldschmiedekunst. Das Goldschmiedehandwerk in der deutschen Kunst- u. Kulturgeschichte, Stuttgart 1954. E.-M. Lösel, Das Zürcher Goldschmiedehandwerk im 16. u. 17. Jh., Zürich 1975. H. Meyer, Die Strassburger Goldschmiedezunft von ihrem Entstehen bis 1681, Leipzig 1881. E. Mutschelknauß, Die Entwicklung des Nürnberger Goldschmiedehandwerks von seinen ersten Anfängen bis zur Einführung der Gewerbefreiheit im Jahre 1869, Leipzig 1929. Nürnberger Goldschmiedekunst 1541-1686, Bd. 1: Meister - Marken - Werke (bearb. von K. Tebbe, U. Timann, Th. Eser); Bd. 2: Goldglanz und Silberstrahl (bearb. von K. Tebbe), Nürnberg 2007. K. Pechstein u.a. (Hg.): Schätze deutscher Goldschmiedekunst von 1500 bis 1920, Berlin 1992. S. Rathke-Köhl, Geschichte des Augsburger Goldschmiedegewerbes vom Ende des 17. bis zum Ende des 18. Jh.s, Augsburg 1964. R. Reith, Fremde Goldschmiedegesellen in Augsburg im 18. Jahrhundert. Überlegungen zu Migration, Arbeitserfahrung und Wissenstransfer, in: T. Meyer u. M. Popplow (Hg.), Technik, Arbeit und Umwelt in der Geschichte. Günther Bayerl zum 60. Geburtstag, Münster 2006, 7-25. M. Rosenberg, Geschichte der Goldschmiedekunst auf technischer Grundlage, Osnabrück 1972 (Reprint). F. Sarre, Die Berliner Goldschmiedezunft von ihrem Entstehen bis zum Jahre 1860, Berlin 1895. E. Schmuttermeier (Bearb.), Wiener Gold- und Silberschmiede von 1781 bis 1921 und ihre Punzen, CD-Rom, Wien 2005. H. Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-

  • 19

    1868, 3 Bde., München 1980. G. Spies. Braunschweiger Goldschmiede. Geschichte - Werke - Meister und Marken, München 1996. E. Steingräber, Der Goldschmied. Vom alten Handwerk der Gold- u. Silberarbeiter, München 1966. A.v. Ungern-Sternberg, Das Amt der Goldschmiede in Hamburg, in: E. Schliemann (Hg), Die Goldschmiede Hamburgs, Bd. 1, Hamburg 1985, 45-76.

    Gürtler und Gelbgießer

    A. Beck, Die Stolberger Messingindustrie u. ihre Entwicklung, Diss. Bonn 1913. F.A. Bickes, Die Gürtler-Profession in ihrem ganzen Umfange, Heilbronn 1834. H. Fatthauer, Die bremischen Metallgewerbe vom 16. bis zur Mitte des 19. Jh.s, Bremen 1936. F. Fuhse, Handwerksaltertümer, Braunschweig 1935. R. Holbach, Frühformen von Verlag und Großbetrieb in der gewerblichen Produktion, Stuttgart 1994, 349-352. K. Hüseler, Das Amt der Hamburger Rotgießer, Hamburg 1925. V. Kienböck, Die Gürtler u. Bronzearbeiter in Wien, in: Untersuchungen, 595-634. R. Müller, Die Bronzewarenindustrie in Iserlohn, Diss. Würzburg 1922.

    Hufschmied

    E. Basner, Geschichte der deutschen Schmiedebewegung, 2 Bde., Berlin 1912. M. Dauskardt (Hg.), Vom heißen Eisen. Zur Kulturgeschichte des Schmiedens, Hagen 1993. A. Flaig, Das mittelalterl. Schmiedehandwerk Kölns unter bes. Berücksichtigung von Material, Technik u. Arbeitsteilung, Köln 1926. H. Heideloff, Wandlung u. Struktur der ländl. Handwerkswirtschaft in Niedersachsen. Ein Beitrag zur Darstellung funktioneller Zusammenhänge zwischen handwerkl. u. bäuerl. Wirtschaft unter bes. Berücksichtigung der Betriebsverhältnisse im Schmiedehandwerk, Köln u. Oldenburg 1938. H. Heidrich (Hg.), Feuer und Eisen. Zur Geschichte des Schmiedehandwerks in Franken, Bad Windsheim 1990. H. Köhler, Die Darstellung des Schmiedes in der bildenden Kunst. Aspekte eines Bildmotives im Wandel der Zeitabläufe, in: K. Türk (Hrsg.), Arbeit und Industrie in der bildenden Kunst, Stuttgart 1997, 50-61. A. Kuntz u. P. Lutum, Die alte Schmiede in Heerdt. Kat. der Ausstellung Düsseldorfer Handwerk heute II, Düsseldorf 1981. M. Mende, Verschwundene Stellmacher, gewandelte Schmiede. Die Handwerker des ländlichen Fahrzeugbaus zwischen expandierender Landwirtschaft und Motorisierung 1850-1960, in: U. Wengenroth (Hg,), Prekäre Selbständigkeit, 93-129. A. Paulinyi, Der Bergschmied, in: Schmieden in Geschichte und Gegenwart, Ferrum. Nachrichten aus der Eisenbibliothek 77, 2005, 123ff. R. Röber, Innovation und Spezialisierung im mittelalterlichen Schmiedehandwerk. Ein Diskussionsbeitrag aus archäologischer Perspektive, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 34, 2006, 47-62. R. Stahlschmidt, Die Geschichte des eisenverarbeitenden Gewerbes in Nürnberg von den 1. Nachrichten im 12.-13. Jh. bis 1630, Nürnberg 1971. A. Stoltze, Die eisenverarbeitenden Gewerbe u. ihre Zünfte in Leipzig (Schmiede, Schlosser, Messer- u. Nagelschmiede) bis zum Ausgang des 17. Jh.s, Diss. (masch.) Leipzig 1920. H. J. Vogtherr, Die Schmiede in Bodenteich. Untersuchungen zur Geschichte des ländl. Handwerks, Uelzen 1929. G. Weisgerber u. M. Seifert, Mittelalterliche Schmiede und ihre Gebläse, in: Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau 44, 1992, H. 1/2, 2-17. B. Wiedl, Alltag und Recht im Handwerk der Frühen Neuzeit. Schmiede, Wagner, Schlosser und andere Eisen verarbeitende Handwerke in Stadt und Land Salzburg, Salzburg 2006. O.v. Zwiedineck-Südenhorst, Das Schmiedegewerbe in Graz, in: Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Österreich, Leipzig 1896, 287-350.

  • 20

    Hutmacher

    P. J. Corfield, Ehrerbietung und Dissens in der Kleidung. Zum Wandel der Bedeutung des Hutes und Hutziehens, in: K. Gerteis (Hg.): Zum Wandel von Zeremoniell und Gesellschaftsritualen in der Zeit der Aufklärung, 1991, 5-19. R. Fiebig, Das deutsche Hutmacherhandwerk u. sein Konkurrenzkampf mit der Hutindustrie, Diss. Frankfurt 1922. F. Friese, Ceremoniell derer Huthmacher, Leipzig 1709 (Reprint Hannover 1983). A. Gottschewski, Die Hutmacherei in Leipzig, in: Untersuchungen, Bd. 6, Leipzig 1897, 287-331. A. Guenzi, The Hatmakers’ Guild in Bologna in the Early Modern Era, in: A. Guenzi u.a. (Hg.), Guilds, Markets and Work Regulations in Italy, 16th-19th Centuries, 1998, 284-299. C. Lis u. H. Soly, De macht van ‚vrije arbeiders’: collectieve acties van hoedenmakersgezellen in de Zuidelijke Nederlanden (zestiende-negentiende eeuw), in: C. Lis u. H. Soly (Hg.), Werken volgens de regels. Ambachten in Brabant en Vlaanderen 1500-1800, Brüssel 1994, 15-50. R. Maass, Unruhige Gesellen: Das Hutmacherhandwerk in Braunschweig und im Deutschen Bund, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48, 2000, 581–606. P. J. Marperger, Beschreibung des Hutmacher-Handwerks, Und alles dessen Was so wohl moraliter als politicé und historicé von denen Hüten, deren Zubereitung und vielerhand Sorten, Sonderlich aber Von der Hutmacher Ihren Statutis, Handwercks-Gebräuchen und Rechten zu wissen ist, Altenburg 1719. A. Nagel (Zare, A.), Arbeitsschutz im Hutmachergewerbe 1750-1850. Zusammenhänge zwischen Rohstoffen, technologischen Innovationen und Arbeitsbedingungen, in: H.-P. Müller (Hg.), Sozialpolitik der Aufklärung, 1999, 60-75. J. A. Nollet, Die Hutmacherkunst, in: Schauplatz der Künste und Handwerke, oder vollständige Beschreibung derselben … übersetzt von Daniel Gottfried Schreber (= Descriptions des Arts et Metiers, Bd. 7, Paris 1765), Bd.6, S. 163-272, Leipzig u. Königsberg 1767. G. Riva, L’arte del cappello e della beretta a Monza e a Milano nei secoli XVI-XVIII, 1999. M. Sonenscher, The Hatters of Eighteenth-Century France, Berkeley, Los Angeles, London 1987.A. Spycher, Hutmacherei in alter Zeit, Bonn 1992. O. Timidor, Der Hut u. seine Geschichte, Wien u. Leizig o.J. (um 1910). R. Weiskirchner, Das Hutmachergewerbe in Wien, in: Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Österreich, Leipzig 1896, 21-38. J. Zander-Seidel, Textiler Hausrat. Kleidung und Haustextilien in Nürnberg von 1500-1650, München 1990.

    Kammmacher

    A.Ch. Arnecke, Das Handwerk der Kammacher in Leipzig, in: Untersuchungen, Bd. 6, Leipzig 1897, 217-242. B. Deneke, Von Kammachern u. Kämmen, in: G. Bott (Hg.), Ländlicher Schmuck aus Deutschland, Österreich u. der Schweiz, Nürnberg 1982, 44-46. R. S. Elkar, Recht, Konflikt und Kommunikation im reichsstädtischen Handwerk des späten 17. Jh.s – oder: die Geschichte von den drei ungerechten Kammachern zu Ulm nebst Anmerkungen zu einem fast untergegangenen Beruf, in: H. Bräuer u. E. Schlenkrich (Hg.), Die Stadt als Kommunikationsraum, Leipzig 2001, 187-237. C. Friedrich, Die Kammfabrikation, ihre Geschichte u. gegenwärtige Bedeutung in Bayern, Nürnberg 1883. P. Koelner, Die Safranzunft zu Basel und ihre Handwerke und Gewerbe, Basel 1935. A. Spycher, Kammacherei in Mümmliswil, in: P. Hugger (Hg.), Altes Handwerk, Bd. 5, Basel 1980.

  • 21

    Klempner

    M. Arendt, Die Geschichte der Berliner Klempner-Innung in den letzten drei Jahrhunderten, Berlin 1927. H. Fatthauer, Die bremischen Metallgewerbe vom 16. bis zur Mitte des 19. Jh.s, Bremen 1936. F. Fuhse, Schmiede u. verwandte Gewerke in der Stadt Braunschweig, Braunschweig 1930. K. Thieß, Das Berliner Klempnergewerbe, in: Untersuchungen, Bd. 7, Leipzig 1896, 245-320. W. Thoma, Die Klempnerei in Leipzig, in: Untersuchungen, Bd. 2, Leipzig 1895, 135-168.

    Klingen- und Messerschmiede

    J. Amme, Historische Bestecke – Formenwandel von der Altsteinzeit bis zur Moderne, Stuttgart 2002. Band II, Supplement, Stuttgart 2007. I. Hack, Eisenhandel und Messerhandwerk der Stadt Steyr bis zum Ende des 17. Jh.s, Diss. phil. (masch.) Graz 1949. H.-U. Haedeke, Die Geschichte der Schere, Köln 1998. F. Hendrichs, Die Geschichte der Solinger Industrie, Solingen 1933. R. Holbach, Frühformen von Verlag und Großbetrieb in der gewerblichen Produktion, Stuttgart 1994, 243-277. K. Keller, Das messer- u. schwertherstellende Gewerbe in Nürnberg von den Anfängen bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit, Nürnberg 1981. M. H. Landrin, Die Kunst des Messerschmiedes, Weimar 1836. H. Müller, Zur Klingenherstellung in Spandau von 1723 bis 1813. In: Militärstadt Spandau. Zentrum der Preußischen Waffenproduktion 1722 bis 1918, Berlin 1998. H. Nickel, Ullstein Waffenbuch – Eine Kulturhistorische Waffenkunde mit Markenverzeichnis, Berlin 1974. J. J. Perret, L’Art du coutelier, Paris 1771, Nachdruck 1984. R. Reith, Lohn und Leistung. Lohnformen im Gewerbe 1450-1900, Stuttgart 1999, 245-258. A. Frh. v. Reitzenstein, Der Waffenschmied, München 1964. M. Sachse, Damaszener Stahl, Bremerhaven 1989. E. Schlesinger, Solinger Handwerkszeichen, Band I. Die Zeichen der Messermacherrolle von 1684 und ihre Besitzfolge bis 1875, Duisburg 1978. Band II Duisburg 1982. H. Seitz, Blankwaffen, 2 Bände, Braunschweig 1968. P.N. Sprengel, Handwerke u. Künste in Tabellen, Bd. 6, Berlin 1770. H. Stöcklein, Münchener Klingenschmiede, in: Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde 1909/11, 22 ff; 1918/20, 198 ff. O. Stolze, Die eisenverarbeitenden Gewerbe u. ihre Zünfte in Leipzig (Schmiede, Schlosser, Messer- u. Nagelschmiede) bis zum Ausgang des 17. Jh.s, Diss. (masch.) Leipzig 1920. K. Ullmann, Das Werk der Waffenschmiede, Essen 1962. J. Winkler, Gründung und Entwicklung der Messer- und Stahlwarenmanufaktur in Neustadt-Eberswalde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts – Zur sozialökonomischen Lage und zur Lebensweise ihrer Manufakturarbeiter, in: Frankfurter Beiträge zur Geschichte, Nr. 6/7 1979, 5-96.

    Knopfmacher

    F. Deak, A samarjai gombkötö czeh pecsetje (Das Petschaft der Knopfmacherzunft von Samarja), in: Archeologiai Ertesitö 12, 1878, 304. O. Domonkos, Knopf- u. Schnurmacher, in: Altes Handwerk. Zur Geschichte des zünftigen Handwerks im nordwestpannonischen Raum im 18. u. 19. Jh., Eisenstadt 1983, 33-35. Ulrich Hahnemann, Die Geschichte der sächsischen Knopfindustrie. Ihr historischer Werdegang von der handwerklichen Fertigung von Knöpfen bis zur industriellen Massenproduktion im Zeitraum von 1763 bis 1793, Diss. Phil. TU Chemnitz 2001. E. Höfinghoff, Die bremischen Textilgewerbe vom 16. bis zur Mitte des 19. Jh.s, Bremen 1933. W. Hostert, Lüdenscheid u. die Knöpfe, Lüdenscheid 1976. K. Jaki, Győri gombkötök (Győrer Knopfmacher), in: Honismeret 1988, 55-58. P. Nagybakay,

  • 22

    Zunftwappen der Knopf- u. Schnurmacher in Ungarn, in: Archivum Heraldicum 1987, Nr. 3/4, S. 41-44. W. Schönweiß, Frühe Scheibenknöpfe aus Metall 14. - 17. Jh., in: Schriftenreihe des Deutschen Knopfmuseums, H. 1, Bärnau 1987. M. Sercer, Ungarische Fachwörter u. Ausdrücke in den Urkunden der Zagreber Knopfmacherzünfte, in: Internat. Handwerksgeschichtl. Symposium Veszprem 1978, Veszprem 1979, 383-390.

    Kürschner

    R. Delort, Le commerce des fourrures en occident a la fin de moyen age (vers 1300 – vers 1450), 2 Bde., Rom 1978. W. Fellmann, Der Leipziger Brühl: Geschichte u. Geschichten des Rauchwarenhandels, Leipzig 1989. H. Hanicke, Handbuch für Kürschner, Leipzig 1895. J. H. Heiderich, Das Leipziger Kürschnergewerbe, Heidelberg 1897. R. Holbach, Frühformen von Verlag und Großbetrieb in der gewerblichen Produktion, Stuttgart 1994, 471-487. P. Koelner, Die Kürschnern=Zunft zu Basel 1226-1926, Basel 1926. A. König, Die Kürschnerei in Frankenberg in Sachsen, in: Untersuchungen, Bd. 2, Leipzig 1895, 313-341. P. Larisch, Die Kürschner u. ihre Zeichen, Berlin 1928. B. Schier, Die Namen des Kürschners, Leipzig 1949. D. Schiller, Die Kürschnerei in Breslau, in: Untersuchungen, Bd. 7, Leipzig 1896, 63-98. F. Wiggert, Entstehung u. Entwicklung des alten schlesischen Kürschnerhandwerks. Mit bes. Berücksichtigung der Kürschnerzünfte zu Breslau u. Neumarkt, Diss. Leipzig 1924 (Breslau 1926).

    Kupferschmied und Kupferhammerschmied

    A. M. Dubler, Handwerk, Gewerbe u. Zunft in Stadt u. Landschaft Luzern, Luzern 1982. W. Fries, Das Nürnberger Kupferschmiedehandwerk, in: Kultur des Handwerks, München 1927, 120-123. H. Gentzke, Gewerkschaftsbewegung u. Arbeitsverhältnisse im deutschen Kupferschmiedegewerbe, Diss. Halle 1914. F. Göttmann, Die Keßler des Alzeyer Tages, in: 700 Jahre Stadt Alzey. Hg. v. F. K. Becker, Alzey 1977, 116-148. F. Hegi, Geschichte der Zunft zur Schmieden in Zürich 1336-1912, Zürich 1912. F. Höhne u. C.W. Rösling, Das Kupferschmiedhandwerk mit den nöthigen Vorlehren über die Erzeugung u. Behandlung des Rohkupfers so wie aller in dieses Fach einschlagenden Produkte (Schauplatz der Künste u. Handwerke 101), Weimar 1839. R. Holbach, Frühformen von Verlag und Großbetrieb in der gewerblichen Produktion, Stuttgart 1994, 353-385. F. Hornschuch, Aufbau u. Geschichte der interterritorialen Keßlerkreise in Deutschland, Stuttgart 1930. H. Kellenbenz (Hg.), Schwerpunkte der Kupferproduktion u. des Kupferhandels in Europa 1500-1650, Köln 1977. Ch. Kleinert (Red.), „Der Schlag der in den Ohren schallt“. Zur Geschichte der Kupfergewinnung und Kupferverarbeitung, Hagen 1990. R. Rinkel, Die Schlosserei, Schmiederei, Kupferschmiederei in Berlin, in: Untersuchungen, Bd. 4, Leipzig 1895, 263-324. M. Seeberger, Der Kupferschmied, in: P. Hugger (Hg.), Sterbendes Handwerk, Bd. 3, Basel 1972. Art. "Der Kupferhammer u. der Kupferschmid", in: P.N. Sprengels Handwerke u. Künste in Tabellen, Bd. 4, Berlin 1769, 123-180. A. Spycher, „Magnani“. Leben und Arbeit der Tessiner Kesselflicker, Basel 1986. W. v. Stromer, Gewerbereviere u. Protoindustrien in Spätmittelalter u. Frühneuzeit, in: H. Pohl (Hg.), Gewerbe- u. Industrielandschaften vom Spätmittelalter bis ins 20. Jh, Wiesbaden 1986, 39-111. M. Wiswe, Hausrat aus Kupfer u. Messing, München 1979.

  • 23

    Leb- und Wachszelter

    Ch. Angeletti, Geformtes Wachs. Kerzen, Votive, Wachsfiguren, München 1980. M. Ebert-Wolf, Die Geschichte des Nürnberger Lebkuchens, in: Mitteilungen des Vereins f. Geschichte der Stadt Nürnberg 52, 1963/64, 491-531. E. Hörandner, Model. Geschnitzte Formen für Lebkuchen, Spekulatius u. Springerle, München 1982. C. Lausberg, Beiträge zur Geschichte des Kerzenmachergewerbes im Mittelalter, Diss. Freiburg/Brsg., Duisburg 1928. J. Praßl, Die Lebzelter, Metsieder und Kerzenzieher in der Südoststeiermark, Feldbach 1992. Wachszieher u. Lebzelter im alten München. Sammlung Ebenböck (Ausstellungskat. Stadtmuseum München), München 1981. S. Walter, Aus der Geschichte der steirischen Lebzelter und Wachszieher, in: Das steirische Handwerk, Graz 1970, 449-477. K. Weinkamer, Die Lebzelter in der Stadt Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 140, 2000, 105-142.

    Maler

    E. Brepohl, Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk, Bd. 1, Malerei und Glas, Köln 1999. K. Gatz, Das deutsche Malerhandwerk zur Blütezeit der Zünfte, München 1937. H. Hillig, Die Geschichte der Dekorationsmalerei als Gewerbe, Hamburg 1911. C. Koch (Hg.), Großes Malerhandbuch, Gießen 1952 (9). F.J. Kosel, Das Handwerk der Maler u. Anstreicher in einer industriellen Kleinstadt des 20. Jh.s (Ahlen 1900-1980), Münster 1988. E. Lüth, 600 Jahre Maler in Hamburg, Hamburg 1975. G. Paula, Die Meister und Gesellen der Augsburger Malerzunft von 1649 bis 1827, in: ZHVS 92, 1999, 91-138. Ders., Die Lehrjungen der Augsburger Maler von 1717 bis 1861, in: ZHVS 93, 2000, 79-144. Ders., Die Lehrjungen der Augsburger Maler von 1686 bis 1716, in: ZHVS 94, 2001, 81-116. Ders., Die Lehrjungen der Augsburger Maler von1666 bis 1686, in: ZHVS 95, 2002, 111-137. Ders., Die Meister, Gesellen und Lehrjungen der Augsburger Maler von 1735 bis 1868 nach dem Hauptrechnungsbuch der Zunft, in: ZHVS 96, 2003, 101-167. Ders., Schriftstücke zu den Augsburger Malern in den Zunftakten von 1631 bis 1860, in: ZHVS 99, 2006, 135- 148. H. M. Poker, Geschichte der Stuttgarter Maler und Lackierer, Stuttgart 1991. H. Siegenthaler, Das Malerhandwerk im Alten Zürich, Zürich 1963. K.F. Wernet, Der Maler, in: R. Vocke (Hg.), Geschichte der Handwerksberufe, Bd. 2, Waldshut 1959, 434-442. J. Wilhelm, Augsburger Wandmalerei 1368-1530. Künstler, Handwerker u. Zunft, Augsburg 1983. K. Thieß, Das Berliner Malergewerbe, in: Untersuchungen, Bd. 7, Leipzig 1896, 187-243.

    Maurer, Dachdecker und Zimmerleute

    H. Aagard, Bauarbeiter u. gesundheitliche Belastung. Gewerbemedizinische Aspekte einer Geschichte der Arbeit, in: R. Reith (Hg.), Praxis der Arbeit, 247–274. A. Bringmann, Geschichte der deutschen Zimmerer-Bewegung, 2 Bde., Hamburg 1905/09 (Reprint 1981). R. S. Elkar, Bauen als Beruf: Notizen und Anmerkungen zu einer Handwerksgeschichte des Hochbaus, in: U. Dirlmeier, R.S. Elkar, G. Fouquet (Hg.), Öffentliches Bauen in Mittelalter und Früher Neuzeit, St. Katharinen 1991, 1-26. P. Fleischmann, Das Bauhandwerk in Nürnberg vom 14. bis zum 18. Jh., Nürnberg 1985. A. Fiedler, Vom Werkzeug der Zimmerleute im Elbsandsteingebirge um die Wende vom 19. zum 20. Jh., in: Deutsches Jb. f. Volkskunde 14, 1968, 341-353. F. Flechtner, Das Baugewerbe in Breslau, in: Untersuchungen, Bd. 9, Leipzig 1897, 377-427. G. Fouquet, Bauen für die Stadt. Finanzen, Organisation und Arbeit in kommunalen Baubetrieben des Spätmittelalters. Eine

  • 24

    vergleichende Studie vornehmlich zwischen den Städten Basel und Marburg, Köln 1999. W. Gerber, Die Bauzünfte im alten Hamburg, Hamburg 1933. M. Gerner, Handwerkerlexikon. Wörterbuch für das Bauhandwerk, Stuttgart 1984. R. Gömmel, Vorindustrielle Bauwirtschaft in der Reichsstadt Nürnberg u. ihrem Umland, 16.–18. Jh., Stuttgart 1985.A. Grießinger, Streikbewegungen im deutschen Baugewerbe an der Wende vom 18. zum 19. Jh., in: II. Internat. Handwerksgesch. Symposium, Bd. 2, 315-336. F. Guex, Bruchstein, Kalk und Subventionen. Das Zürcher Baumeisterbuch als Quelle zum Bauwesen des 16. Jahrhunderts, Zürich, 1986. M. Herzog, R. Kiessling u. B. Roeck (Hg.), Himmel auf Erden oder Teufelsbauwurm? Wirtschaftliche und soziale Bedingungen des süddeutschen Klosterbarock, Konstanz 2002. G. Jaritz, Die Rechnungen des Kremser „Stadtbaumeisters“ Wilpold Horber aus den Jahren 1457 bis 1549, in: MittStadtarchKrems 15/16, 1978, 1–62. K. S. Kramer, Bauhandwerkerbräuche in Mainfranken, insbes. der Niederfall, in: G. Fischer (Hg.), Fränkisches Handwerk, Kulmbach 1958, 83-104. P. Kölner, Geschichte der Spinnwetternzunft zu Basel u. ihrer Handwerke, Basel 1970. J. Naumann, Arbeitswelt u. Lebensformen des Bauhandwerks im wittgensteinischen Territorialstaat der Neuzeit (1550-1850), Marburg 1972. M. Pieper-Lippe u. O. Aschauer, Oberdeutsche Bauhandwerker in Westfalen, in: Westfälische Forschungen 20, 1967, 119-193. H. Prickler, Das Maurer-Handwerk des burgenländischen Raumes bis zur Aufhebung der Zünfte, in: S. Steiger-Moser (Hg.), Bau-Arbeit. Beiträge zur Geschichte der burgenländischen Bauarbeiter, Eisenstadt 2005, 48-65. R. Reith, Lohn und Leistung. Lohnformen im Gewerbe 1450-1900, Stuttgart 1999, 90-121. R. Reith, Tiroler Bauhandwerker in Mitteleuropa vom 17. bis ins 19. Jh., in: K. J. Bade, P. C. Emmer, L. Lucassen u. J. Oltmer (Hg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn 2007, 1034–1036.W. Renzsch, Handwerker u. Lohnarbeiter in der frühen Arbeiterbewegung, Göttingen 1980. B. Roeck, E. Holl, Architekt einer europäischen Stadt, Regensburg 1985. A. Sander-Berke, Baustoffversorgung spätmittelalterlicher Städte Norddeutschlands (Städteforschung A/37), Köln, Weimar u. Wien 1995. H.-T. Schadwinkel u. G. Heine, Das Werkzeug des Zimmermanns, Hannover 1986. W. Schöller, Materialien zu einer Ikonographie der Arbeit. Der mittelalterliche Baubetrieb und seine Darstellungen, in: R. Reith (Hg.), Praxis der Arbeit, 99-115. W. Schöller, Frauenarbeit in der mittelalterlichen Bauwirtschaft, in: ArchKulturg 76, 1994, 305–320. Ph. Stein, Das Dachdeckergewerbe in Frankfurt am Main, in: Untersuchungen, Bd. 1, Leipzig 1895, 311-370. K. Strolz, Das Bauhandwerk im Alten Zürich unter bes. Berücksichtigung seiner Löhne (1336-1798), Aarau 1970. R. Vockert, Das Baugewerbe, dargestellt auf Grund Leipziger Verhältnisse für die Zeit vom 15. Jh. bis zur Gegenwart, Stuttgart 1914. E. Weiß, Die Entdeckung des Volks der Zimmerleute, Jena 1923.

    Metzger

    F. Blaich, Fleischpreise u. Fleischversorgung in Oberdeutschland im 16. Jh., in: W. Fischer (Hg.), Beiträge zu Wirtschaftswachstum u. Wirtschaftsstruktur im 16. u. 19. Jh, Berlin 1971. Ch. Dahlhede, Zur Erforschung des Augsburger Metzgerhandwerks im 16. Jahrhundert – Forschungsvorschläge und Quellen, in: Scripta Mercaturae 24, 1990, 81- 130. O. Gleich, Geschichte der Fleischhygiene der Stadt Augsburg, München 1953. D. Goerge, Die Bäcker u. Metzger in den salzburgischen Städten. Mit Beispielen aus Hallein, Laufen, Mühldorf, Salzburg u. Tittmoning, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 120/121, 1980/81, 459–515. N. Grass u. H. Holzmann: Geschichte des Tiroler Metzgerhandwerks und der Fleischversorgung des Landes, Innsbruck 1982. P. Haenger, Das Fleisch und die Metzger - Fleischkonsum und Metzgerhandwerk in Basel seit der Mitte des 19. Jh.s, Zürich 2001. E. Hecker: Die Fleischeslust, Frankfurt/M., 2000. H. Kellenbenz u. E. Westermann (Hg.), Internationaler Ochsenhandel 1350-1750, Stuttgart 1978. P. Koelner, Die

  • 25

    Metzgerzunft zu Basel, Basel 1948. F. Lerner, Geschichte des Frankfurter Metzger-Handwerks, Frankfurt/M. 1959. B.-W. Linnemeier, Zur Geschichte des Metzgerhandwerks in der Stadt Minden vom späten Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches, in: R.-E. Mohrmann, V. Rodekamp u. D. Sauermann (Hg.), Volkskunde im Spannungsfeld zwischen Universität und Museum. Fs. zum 65. Geb. von Hinrich Siuts, Münster 1977. 253-281. C. Maehnert, Geschichte des Celler Fleischerhandwerks, Celle 1987. K. Nagel (Hg.), Kostbarkeiten des Fleischerhandwerks. Aus Zunftgeschichte u. Volkskunst, Heidenheim 1983. O.D. Potthoff, Illustrierte Geschichte des deutschen Fleischer-Handwerks vom 12. Jh. bis zur Gegenwart, Berlin 1927. D. Saalfeld, Steigerung u. Wandlung des Fleischverbrauches in Deutschland 1800-1913, in: Zs. f. Agrargeschichte u. Agrarsoziologie 25, 1977, 244-253. C. L. Sachs, Metzgergewerbe und Fleischversorgung der Reichsstadt Nürnberg bis zum Ende des 30jährigen Krieges, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 24, 1922, 1-260. F. Salvetti u. E. M. Bührer, Der Metzger. Eine Kulturgeschichte des Metzgerhandwerks, München 1988. I. Schwab, Rinder aus dem Umland – Ochsen aus Ungarn. Entwicklungsprobleme des städtischen Ernährungsgewerbes in der frühen Neuzeit am Beispiel einer oberdeutschen Residenzstadt, in: Scripta Mercaturae 29/1, 1995, 20ff. C. Veltmann, Knochenhauer in Lübeck am Ende des 14. Jahrhunderts - Eine sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Untersuchung (= Häuser und Höfe in Lübeck, Band 3.1), Neumünster 1993. Zunftgesellschaft zu Metzgern Bern (Hg.), Der volle Zunftbecher, Menschen, Bräuche und Geschichten aus der Zunftgesellschaft zu Metzgern Bern, Bern, 2006.

    Modelstecher, Briefmaler, Illuministen und Kartenmacher

    W. Brückner, Populäre Druckgraphik Europas, Deutschland, München 1975 (2). D. Hoffmann, Die Welt der Spielkarte, München 1983 (2). J. G. Krünitz, Formschneider, in: Oeconomisch-technische Encyklopädie, 14. Theil, Brünn 1788. W.H. Lange, Briefmaler, in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 2, Stuttgart 1947. G. Reitz, Der Formschneider oder Modelstecher, ein schöpferisches Handwerk, in: Sächsische Heimatblätter 4, 1959, 226-235. W.L. Schreiber, Die ältesten Spielkarten u. die auf das Kartenspiel Bezug habenden Urkunden des 14. u. des 15. Jh.s, Straßburg 1937. A. Spamer, Das kleine Andachtsbild vom XIV. bis zum XX. Jh., München 1930.

    Müller

    Art. "Mühle", in: J. G. Krünitz, Ökonomisch-technologische Encyklopädie, 95. - 96. Theil, Berlin 1804. K. Bedal, Mühlen u. Müller in Franken, Bad Windsheim 1984. A.- C.-P. Clasen, Die Augsburger Getreidemühlen 1500-1800, Augsburg 2000. M. Dubler, Müller u. Mühlen im alten Staat Luzern, Luzern u. München 1978. W. Glauner, Die historische Entwicklung der Müllerei, Braunschweig 1951 (2). H. Gleisberg, Technikgeschichte der Getreidemüllerei, 6 Bde., o.O. o.J. I. Göbel, Die Mühle in der Stadt. Müllerhandwerk in Göttingen, Hameln und Hildesheim vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert, Bielefeld 1993. J. Mager, G. Meißner u. W. Orf, Die Kulturgeschichte der Mühlen, Tübingen 1989 (Leipzig 1988). K. Schlottau, Das Recht der Nutzung von Wind- u. Wasserkraft bis zum 19. Jh., in: G. Bayerl (Hg.), Wind- u. Wasserkraft, Düsseldorf 1989, S. 159-178. K. Schlottau, G. Bayerl u. U. Troitzsch, Bibliographie deutschsprachiger Mühlenliteratur ( Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, Bd. 43), Ehestorf 2003. P. Theißen, Mühlen im Münsterland. Der Einsatz von

  • 26

    Wasser- und Windmühlen im Oberstift Münster vom Ausgang des Mittelalters bis zur Säkularisation (1803), Münster 2001. G. Trumler u. A. Brandstetter, Das Buch der alten Mühlen, Wien 1984. F. W. Weber, Die Geschichte der Mühlen u. des Müllerhandwerks der Pfalz, Otterbach bei Kaiserslautern (1978).

    Nadler

    H. Aagard, Die deutsche Nähnadelherstellung im 18. Jh. Darstellung u. Analyse ihrer Technologie, Produktionsorganisation u. Arbeitskräftestruktur, Altena 1987. Ders., Gefahren u. Schutz am Arbeitsplatz in historischer Perspektive. Am Beispiel des Nadelschleifens u. Spiegelbelegens im 18. u. 19. Jh., in: Technologie u. Politik, Bd. 16, Reinbek bei Hamburg 1980, 155-179. J. Koch, Geschichte der Aachener Nähnadelzunft u. Nähnadelindustrie bis zur Aufhebung der Zünfte in der französischen Zeit (1798), in: Jb. des Aachener Geschichtsvereins 41, 1920, 16-122. W. Krafft, Die Nadelherstellung im Raume Monheim-Pappenheim-Weißenburg, in: Jb. f. Fränkische Landesforschung 25, 1965, 209-271. P. Lingens, Die Entwicklung der rheinisch-westfäl. Nadelindustrie von den ältesten Anfängen bis zur Gegenwart (unter Berücksichtigung der Kriegsverhältnisse u. der wirtschaftl. Zusammenschlüsse), Diss. Köln 1921. M.F.L. Weindler, Schwabachs Nadelindustrie. Eine volkswirtschaftliche Studie u. ein Beitrag zu ihrer Geschichte, Diss. Erlangen 1917.

    Nagelschmied

    W. Hohn, Hausindustrie u. Heimarbeit in den Regierungsbezirken Koblenz u. Trier, in: Schriften des Vereins f. Socialpolitik 86, Leipzig 1899, 1-97. R. Holbach, Frühformen von Verlag und Großbetrieb in der gewerblichen Produktion, Stuttgart 1994, 326-330. P. Hugger, Die Nagel- u. Kettenschmiede von Vallorbe, Basel 1973. A. Pistor, Die geschichtliche Entwicklung der Eisen- u. Stahlindustrie im Kreise Herrschaft Schmalkalden, in: Beiträge zur Geschichte der Technik u. der Industrie 9, 1919, 69-96. W. Römer, Vom alten Handwerk. Nagelschmiede, Scherenschleifer, Feilenhauer … 1925-1931, Berlin 1988. V. Schmitt, Die Nagelschmieden des Ostrachtales, München 1957 (Deutsches Museum, Abhandlungen u. Berichte 25, H. 2). G. Schnapper-Arndt, Fünf Dorfgemeinden auf dem Hohen Taunus, Leipzig 1883. H. Th. Soergel, Zwei Nürnberger Metallgewerbe, in: Untersuchungen, Bd. 3, Leipzig 1895, 437-497. O. Stoltze, Die eisenverarbeitenden Gewerbe u. ihre Zünfte in Leipzig (Schmiede, Schlosser, Messer- u. Nagelschmiede) bis zum Ausgang des 17. Jh.s, Diss. (masch.) Leipzig 1920. H. Tschäni, Die Nagler von Sulz, in: Neue Zürcher Zeitung v. 10.8.1952.

    Papiermacher

    Art. "Papier" u. "Papiermacherordnung" in: J. G. Krünitz, Ökonomisch-technologische Encyklopädie, 106. Theil, Berlin 1807 u. 107. Theil, Berlin 1807. G. Bayerl, Die Papiermühle. Vorindustrielle Papiermacherei auf dem Gebiet des alten deutschen Reiches. - Technologie, Arbeitsverhältnisse, Umwelt, 2 Bde., Frankfurt/M., Bern, New York u. Paris 1987. G. Bayerl u. K. Pichol, Papier. Produkt aus Lumpen, Holz u. Wasser, Reinbek 1986. F. v. Hößle, Geschichte des alten Papiermacherhandwerks im weyland Heyligen Römischen

  • 27

    Reich, Wien 1921. F. Irsigler, Überregionale Verflechtungen der Papierer. Migration und Technologietransfer vom 14. bis ins 17. Jh., in Schulz (Hg.), Handwerk in Europa, 255-275. J.J.F. de la Lande, Die Kunst Papier zu machen, in: J.H.G. v. Justi, Schauplatz der Künste u. Handwerke, Bd. 1, Berlin 1762, 301-484. Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Industriemuseum, Papiermühle Alte Dombach (Hg.), Papier. Vom Handwerk zur Massenproduktion, Köln 2001. K. Pichol, Zur Invention des Papiers. Ein experimentell gestützter Rekonstruktionsversuch der Innovation in China, in: Technikgeschichte 66, 1999, 115-143. S. Schachtner: Der Fabrikant am Leimkessel. Aufzeichnungen eines Papiermühlenbesitzers um 1815, in: R.-E. Mohrmann, V. Rodekamp u. D. Sauermann (Hg.), Volkskunde im Spannungsfeld zwischen Universität und Museum. Fs. zum 65. Geb. von Hinrich Siuts, Münster 1977. 395-406. W. Schlieder, Zur Geschichte der Papierherstellung in Deutschland von den Anfängen der Papiermacherei bis zum 17. Jh., in: Beiträge zur Geschichte des Buchwesens, Bd. 2, Hrsg. v. K.H. Kahlhöfer u. H. Rötzsch, Leipzig 1966, 33-168. A. Schulte, Wir machen die Sachen, die nimmer vergehen. Zur Geschichte der Papiermacherei. Bearb. v. T. Schulte, Wiesbaden 1955. W. Weiß, Zeittafel zur Papiergeschichte, Leipzig 1983. M. Zaar-Görgens, Champagne – Bar – Lothringen. Papierproduktion und Papierabsatz vom 14. bis zum Ende des 16. Jh.s, Trier 2004. Periodikum: IPH Yearbook. Yearbook of Paper History. Jb. der Papiergeschichte. Annuaire de l'histoire du papier.

    Sattler und Riemer

    K. Adrian, Das Sattlerhandwerk in Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 80, 1940, 33-84. H. Bartenstein, Das Ledergewerbe im Mittelalter in Köln, Lübeck u. Frankfurt, Berlin 1920. P. Broucek, Geschichte des Wiener Riemergewerbes bis 1748, Wien 1961. S. Buchhagen, Leben zwischen Existenzbedrohung und Wohlstand. Göttinger Lederhandwerker im 18. u. 19. Jh., Göttingen 1997. E. Elstermann, Die Lederarbeiter in Bremen, Bremen 1941. F. Heinemann, Die Entwicklung des Sattlerhandwerks zu Frankfurt a.M. bis zur Einführung der Gewerbefreiheit, Frankfurt 1934. J. Plenge, Die Leipziger Sattlerei, in: Untersuchungen, Bd. 5, Leipzig 1896, 483-624. W. Rust, Die Geschichte der lederverarbeitenden Handwerksberufe in der Stadt u. im Amt Flensburg von 1437 bis 1962, Flensburg 1962. K. Schlüter u. W. Rausch (Hg.), Vollständiges Handbuch für Sattler, Riemer u. Täschner, Weimar 1897 (Nachdruck Hannover 1984). W. Wewezer, Geschichte des Sattlergewerbes, Berlin 1926.

    Seifensieder

    R. Büll, Zur Phänomenologie u. Technologie der Kerze unter bes. Berücksichtigung der Wachskerze von den Anfängen bis zur Gegenwart, in: Vom Wachs. Beiträge zur Kenntnis der Wachse, Bd. 1, Frankfurt/M. u. Hoechst 1965. H. Kind, Die Seifensiederei in Leipzig, in: Untersuchungen, Bd. 6, Leipzig 1887, 647-698. H. Kühnel, "Mit Seife mißt man die Kultur...". Mentalität und Alltagshygiene, in: Archiv für Kulturges