Top Banner
REDESIGN DER SAP- BERECHTIGUNGEN EIN EFFIZIENTES VORGEHEN ZUM EINFACHEN UND SICHEREN ROLLENMANAGEMENT Moderation: Rolf-Udo Gilbert Zeit: 07. März 2017 um 14:00 Uhr
29

Redesign der SAP-Berechtigungen

Apr 12, 2017

Download

Technology

IBsolution GmbH
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Redesign der SAP-Berechtigungen

REDESIGN DER SAP-

BERECHTIGUNGENEIN EFFIZIENTES VORGEHEN ZUM

EINFACHEN UND SICHEREN

ROLLENMANAGEMENT

Moderation: Rolf-Udo Gilbert

Zeit: 07. März 2017 um 14:00 Uhr

Page 2: Redesign der SAP-Berechtigungen

BERECHTIGUNGS-WORKSHOP

14:00 Begrüßung und Moderation

Überarbeitung JA - klassisch oder Redesign ?

14:45 Diskussion und Ende

Danach Qualitätssicherung nicht vergessen!

Wo stehe ich mit meinen Berechtigungen heute ?

„Ist Überarbeitungsbedarf vorhanden?

Wie und Wo fange ich an?“

Page 3: Redesign der SAP-Berechtigungen

IDENTITY-MANAGEMENTACCESS-MANAGEMENT

EINFÜHRUNGSEMPFEHLUNG CIAM

3

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

1 2a 2b 3 54

RISK-MANAGEMENT

Startpunkt

Page 4: Redesign der SAP-Berechtigungen

AGENDA BERECHTIGUNGS-WORKSHOP

4

1. Vorschriften für Anwendungssicherheit in IT-

Systemen – Maßnahmen und Beteiligte

2. Präsentation der Analyseergebnisse der

aktuellen Berechtigungseinstellungen Ihres

produktiven Systems/Mandanten (Status Quo)

3. Anforderungen an moderne

Berechtigungssysteme – Ihr individuelles

Konzept in der Diskussion mit Experten sowie

mögliche Lösungswege für ein sicheres

Berechtigungskonzept

4. Umgang mit Qualitätssicherung, Compliance und

Risikomanagement / Integration mit HR-ORG und

SAP-IdM

5. Kosten-, Aufwandsbetrachtung und

Ressourcenverbrauch - gesicherte Grundlage für

eine Investitionsentscheidung

6. Zusammenfassung und weitere Schritte

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

Page 5: Redesign der SAP-Berechtigungen

STATUS QUO - ANALYSEPUNKTE

5

In der Regel: „Gewachsene intransparente Strukturen, „Mängel“ auf User-

Ebene (zu viele Rechte) , Sicherheitslücken und hoher administrativer

Aufwand

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

SOD-Analyse von Einzelrollen, Sammelrollen und Benutzer

IT-Risiken anhand von Funktionstrennungsvorschriften

Schwachstellen anhand der Empfehlungen des DSAG-Prüfleitfadens

Transaktionen in größeren Bandbreiten mit ihren Auswirkungen

Einhaltung der SAP®-Prüflogik bei Eigenentwicklungen

Verwendung des Sternwertes in sensitiven Feldern

Anzeigerollen mit Bearbeitungsaktivitäten

…….

BMON®-

BASIC+

Prüfung der

Rechte-

einstellungen

Page 6: Redesign der SAP-Berechtigungen

TOOLGESTÜTZTES KLASSISCHES VORGEHEN

6

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

Korrektur der Berechtigungen

durch Analyse der aktuellen Einstel-lungen mit Korrekturvorschlägen

(BMON®-Basic) - Coaching für dieeigene Umsetzung (SAP®-Standard)

hochgeringKorrekturbedarf

Berechtigungs-WorkshopBewertung des IST-Zustandes

(Prüfbericht) und Erarbeitung des optimalen individuellen Vorgehens

Redesign der Berechtigungen

durch ein toolgestütztes Redesign-Projekt (BMON®-RE) für neue Rollen

Ihres produktiven SAP®-Systems – aufBasis vorgefertigter Funktionsbausteine

Vereinfachung der Berechtigungspflegeund -zuordnung

durch turnusmäßige Prüfung mit Werkzeugen zurQualitätssicherung (z.B. mit BMON®-QSDOK oderSAP®-GRC/IdM)

nein

Page 7: Redesign der SAP-Berechtigungen

EINZELROLLEN DETAILAUSWERTUNG

7

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

Page 8: Redesign der SAP-Berechtigungen

TODO-LISTE BEARBEITEN (BENUTZERZUORDNUNG)

8

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

Page 9: Redesign der SAP-Berechtigungen

TOOLGESTÜTZTES REDESIGN

9

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

Korrektur der Berechtigungen

durch Analyse der aktuellen Einstel-lungen mit Korrekturvorschlägen

(BMON®-Basic) - Coaching für dieeigene Umsetzung (SAP®-Standard)

hochgeringKorrekturbedarf

Berechtigungs-WorkshopBewertung des IST-Zustandes

(Prüfbericht) und Erarbeitung des optimalen individuellen Vorgehens

Redesign der Berechtigungen

durch ein toolgestütztes Redesign-Projekt (BMON®-RE) für neue Rollen

Ihres produktiven SAP®-Systems – aufBasis vorgefertigter Funktionsbausteine

Vereinfachung der Berechtigungspflegeund -zuordnung

durch turnusmäßige Prüfung mit Werkzeugen zurQualitätssicherung (z.B. mit BMON®-QSDOK oderSAP®-GRC/IdM)

nein

Page 10: Redesign der SAP-Berechtigungen

10

REDESIGN-VERFAHREN

Redesign der Berechtigungen

durch automatisierte Redesign-Verfahrenim eigenen SAP-System

ProjektEigenleistungDuchführung

Redesign der Berechtigungen

durch ein toolgestütztesRedesign-Projekt

Redesign der

Berechtigungen

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

Page 11: Redesign der SAP-Berechtigungen

Betr

iebsw

irt-

schaft

liche

Pro

zess

rech

te

Rech

te p

ro

Unte

rnehm

ens-

funktion

Rech

te p

roArb

eitsp

latz

Rech

te p

roM

itarb

eiter

Einzelrolle :Debitor bearbeiten

Buchungskreis 002 Buchungskreis 002

Buchungskreis 001+002

BUKRS 001 Werk 100

Einzelrolle :Mahnwesen

Einzelrolle :Kreditor bearbeiten

Sammelrolle FK001:„Kreditorenbuchhaltung

D,A,CH“

Sammelrolle C:„???????“

Sammelrolle FD002:„Debitorenbuchhaltung A,CH“

Einzelrolle :Debitor bearbeiten

Buchungskreis 001

Sammelrolle FD001:„Debitorenbuchhaltung DE“

Einzelrolle :Mahnwesen

Buchungskreis 001 Buchungskreis 001+002

Einzelrolle :Zahlungsvorschlag

F-Baustein 1:

Debitor

bearbeiten

F-Baustein 2:

Mahnwesen

F-Baustein 3:

Kreditor

bearbeiten

F-Baustein 4:

Zahlung

F-Baustein 5:

Zahlungs-

vorschlag

F-Baustein 6:

???????

Einzelrolle XY

Wisse

ns-

date

nbank

toolb

asie

rte P

roje

kta

rbeit

SAP-S

tandard

STRUKTUR UND VORGEHEN BEIM BMON®-REDESIGN

11

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

Page 12: Redesign der SAP-Berechtigungen

UNTERNEHMENSFUNKTIONEN

12

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

Page 13: Redesign der SAP-Berechtigungen

BAUKASTENPRINZIP

13

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

Schublade: jede Einzelrolle repräsentiert eine klar abgegrenzte betriebliche Funktion

Jede Einzelrolle beinhaltet die benötigten Transaktionen sowie die abgrenzungsrelevanten

Org.-Daten (Berechtigungsobjekte / Felder / Werte)

BANF ErfassenBUKRS 012WERK 22

DebitorenBearbeitenBUKRS 011

DEB AbschlussBearbeitenBUKRS 011

DEB Mahnwes.BearbeitenBUKRS 011

BMON®-Schubladenkonzept

Page 14: Redesign der SAP-Berechtigungen

ARBEITSPLÄTZE DURCH BÜNDELUNG

14

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

Privileg1 X

ORG-Management

BANF ErfassenBUKRS 012WERK 22

DebitorenBearbeitenBUKRS 011

DEB AbschlussBearbeitenBUKRS 011

DEB Mahnwes.BearbeitenBUKRS 011

BMON®-Schubladenkonzept

Lokation 1

Bankbuchhaltung

Debitorenbuchhaltung

Rechnungsprüfung

Anfragen/Angebote

Bestandsführung

Lokation 2

Wareneingang

Bestandsführung

Debitorenbuchhaltung

Bankbuchhaltung

Anfragen/Angebote

Page 15: Redesign der SAP-Berechtigungen

15

TESTEN MIT DER METHODE

neue Rolle

alte Rolleneue Rolle

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

Page 16: Redesign der SAP-Berechtigungen

TOOLGESTÜTZTES REDESIGN

16

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

Korrektur der Berechtigungen

durch Analyse der aktuellen Einstel-lungen mit Korrekturvorschlägen

(BMON®-Basic) - Coaching für dieeigene Umsetzung (SAP®-Standard)

hochgeringKorrekturbedarf

Berechtigungs-WorkshopBewertung des IST-Zustandes

(Prüfbericht) und Erarbeitung des optimalen individuellen Vorgehens

Redesign der Berechtigungen

durch ein toolgestütztes Redesign-Projekt (BMON®-RE) für neue Rollen

Ihres produktiven SAP®-Systems – aufBasis vorgefertigter Funktionsbausteine

Vereinfachung der Berechtigungspflegeund -zuordnung

durch turnusmäßige Prüfung mit Werkzeugen zurQualitätssicherung (z.B. mit BMON®-QSDOK oderSAP®-GRC/IdM)

nein

Page 17: Redesign der SAP-Berechtigungen

17

REDESIGN-VERFAHREN

Redesign der Berechtigungen

durch automatisiertes Redesign-Verfahren

im eigenen SAP-System

ProjektEigenleistungDuchführung

Redesign der Berechtigungen

durch ein toolgestütztesRedesign-Projekt

Redesign der

Berechtigungen

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

Page 18: Redesign der SAP-Berechtigungen

18

Role Designer

REDESIGN MIT XAMS©

20

17

co

ns

on

oIT

/ do

bis

/ IBs

olu

tion

/ XIT

ING

Page 19: Redesign der SAP-Berechtigungen

19

XAMS-ROLLENDESIGN©

20

17

co

ns

on

oIT

/ do

bis

/ IBs

olu

tion

/ XIT

ING

Page 20: Redesign der SAP-Berechtigungen

20

ROLLENDESINGN UND VORLAGEROLLEN

SAP-BERECHTIGUNGSMANAGEMENT MIT XAMS

Xiting Role Designer

Virtuelles Rollendesigne durch einfachen „drag and drop“ nach „best practise“ mit

Unterstützung vieler Analyse- und Prüfreports inkl. Vorlagerollen und Best-Friends.

Durch den Einsatz werden Aufwände massiv reduziert und Fehlermöglichkeiten

eliminiert.

Übersicht der genutzten Transaktionen

und Verwendung in den Rollen

Übersicht der „virtuellen“ Rollen mit

beinhaltenden Transaktionen

Übersicht der Benutzer mit

„virtueller“ Rollenzuordnung und

entsprechendem Deckungsgrad

Die virtuellen Rollen können auf

kritische Berechtigungen und SoD

Konflikte überprüft werden.

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

Page 21: Redesign der SAP-Berechtigungen

EINFACHES ROLLEN-MANAGEMENT MIT BMON®-QSDOK

21

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

Korrektur der Berechtigungen

durch Analyse der aktuellen Einstel-lungen mit Korrekturvorschlägen

(BMON®-Basic) - Coaching für dieeigene Umsetzung (SAP®-Standard)

hochgeringKorrekturbedarf

Berechtigungs-WorkshopBewertung des IST-Zustandes

(Prüfbericht) und Erarbeitung des optimalen individuellen Vorgehens

Redesign der Berechtigungen

durch ein toolgestütztes Redesign-Projekt (BMON®-RE) für neue Rollen

Ihres produktiven SAP®-Systems – aufBasis vorgefertigter Funktionsbausteine

Vereinfachung der Berechtigungs-pflege und -zuordnung

durch turnusmäßige Prüfung mit Werkzeugen zurQualitätssicherung (z.B. mit BMON®-QSDOK oder

SAP®-GRC/IdM)

nein

Page 22: Redesign der SAP-Berechtigungen

SOD-Analyse von Einzelrollen, Sammelrollen und Benutzer

IT-Risiken anhand von Funktionstrennungsvorschriften

Schwachstellen anhand der Empfehlungen des DSAG-Prüfleitfadens

Transaktionen in größeren Bandbreiten mit ihren Auswirkungen

Einhaltung der SAP®-Prüflogik bei Eigenentwicklungen

Verwendung des Sternwertes in sensitiven Feldern

Anzeigerollen mit Bearbeitungsaktivitäten

Risikomanagement (Risikoreduzierung durch organisatorische Anweisungen, wenn keine Funktionstrennung möglich)

QUALITÄTSSICHERUNG DER ROLLENEINSTELLUNGEN

UND BENUTZERZUORDNUNGEN

22

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

Page 23: Redesign der SAP-Berechtigungen

RISIKOMANAGEMENT

23

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

Page 24: Redesign der SAP-Berechtigungen

RISIKOHERKUNFT

24

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

Page 25: Redesign der SAP-Berechtigungen

EINZELROLLENDARSTELLUNG

25

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

Page 26: Redesign der SAP-Berechtigungen

COMPLIANCE-MAßNAHME GENERIEREN

26

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

Page 27: Redesign der SAP-Berechtigungen

RISIKOSITUATION SAP-SYSTEME

27

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

Page 28: Redesign der SAP-Berechtigungen

IDENTITY-MANAGEMENTACCESS-MANAGEMENT

EINFÜHRUNGSEMPFEHLUNG CIAM

28

© 2

01

7c

on

so

no

IT / d

ob

is / IB

so

lutio

n / X

ITIN

G

1 2a 2b 3 54

RISK-MANAGEMENT

Page 29: Redesign der SAP-Berechtigungen

Kontakt: Rolf-Udo Gilbert

Email: [email protected]

Tel.: +49 173 21 75 794

www.dobis.de oder www.bmon.eu

dobis GmbH & Co. KG Emil-Figge-Str. 80 44227 Dortmund

REDESIGN DER SAP-

BERECHTIGUNGENEIN EFFIZIENTES VORGEHEN ZUM

EINFACHEN UND SICHEREN

ROLLENMANAGEMENT