Top Banner
Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen
18

Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Gisela Aberle
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen.

Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen

Page 2: Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen.

Übersicht

• Koordinatensysteme– Raumbezug– Projektion

• Maßstab• Transformationen

Page 3: Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen.

Von der Erdoberfläche zu Lagekoordinaten

Page 4: Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen.

Was ist ein Koordinatensystem?

• System von Parametern, um den Ort von Punkten zu beschreiben

• Beispiele:– x- und y-Achsen eines Graphen– x- und y-Achsen beim Digitalisieren von Karten– Bildkoordinaten– Geozentrische Koordinaten (X, Y, Z), z.B. WGS84– Geographische Koordinaten:

= 10°31'15.8414" , = 52°16'09.4416"

– Projektions-Koordinaten, z.B. Gauß-Krüger oder UTMR = 3 603 820,13 m , H = 5 793 801,08 m

– Höhenkoten

Page 5: Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen.

Eigenschaften von Koordinatensystemen

• Ursprung– Nullpunkt – Nulllinien (z.B. Nullmeridian, Äquator)

• Maßeinheiten– Winkelmasse (Altgrad, Neugrad, Radiant)– Längenmasse (metrisch, nicht-metrisch, temporal)

• Eignung für Thema:– winkeltreu: z.B. Navigation– längentreu: Längenmessung– flächentreu: z.B. Verbreitungskarten

Page 6: Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen.

Wozu Koordinaten?

um in einem räumlichen Bezugssystem (Referenzsystem)

• Daten graphisch darzustellen• geometrische Berechnungen

durchzuführen• Daten aus verschiedenen Quellen zu

integrieren• in ein anderes Bezugssystemen zu

transformieren.

Page 7: Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen.

Wie kommt man zu Koordinaten?

Durch die Wahl 1. eines Referenzsystems (Raumbezug),

bestehend aus:– Bezugsfläche– Datum

2. einer Projektion– Art der Abbildungsfläche – Lage der Abbildungsfläche– zusammengefasst in

Abbildungsgleichungen

Page 8: Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen.

Raumbezug• durch Koordinatensysteme

– Bezugsfläche: in der Praxis getrennt für Lage und Höhe• Lage: Rotationsellipsoid oder Kugel• Höhe: Geoid

– Datum: Grösse und Positionierung der Bezugsfläche relativ zur Erde• WGS 84: World Geodetic System 1984• Potsdamdatum in Westdeutschland, System

42/83 in den alten Bundesländern, sofern noch nicht transformiert

• ETRS89 + UTM - neues Referenzsystem für Deutschland

Page 9: Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen.

• Mathematische Abbildung von Koordinaten des Referenzsystems auf Koordinaten in der Ebene () -> (x, y)

• Vorstellungshilfe: Abwicklung einer Abbildungsfläche– Zylinder– Kegel– Ebene

Projektion

Page 10: Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen.

Arten von Projektionen

Page 11: Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen.

Beispiel: Gauß-Krüger Koordinaten

• Das Koordinatensystem in Deutschland und Österreich

• Transversale Mercator-Projektion (Zylinder) mit Meridianstreifen um die Meridiane 6, 9, 12, 15 Grad östlicher Länge, Streifen erhalten jeweils eigene Koordinatensysteme

• Längsachse Längentreu• Ursprung

– für Hochwerte am Äquator – für Rechtswerte 500km westlich der zentralen Meridiane– Kennziffern 2, 3, 4, 5 vor den Rechtswerten für die Streifen

Page 12: Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen.

Beispiel: Gauß-Krüger Koordinaten

• BeispielwerteR = 3 603 820,13 m , H = 5 793 801,08

m (im 9° Streifen)R = 4 399 055,56 m , H = 5 793 741,52

m (im 12° Streifen))9° östl. Länge

Äquator

5793

km Hochwert

Rechtswert y=3459 Rechtswert y=354141km 41km

Page 13: Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen.
Page 14: Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen.

Maßstab

1 : 100.000.000

Page 15: Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen.

• Maßstab ist entscheidend für die Aussagekraft der Karte!

• keine einfachen Regeln, da komplexe Abhängigkeit von – Objektart: Flächen, Linien, Punkte – Objektdichte: durchschnittlich und Ballungen– Symbolisierungsart: Diagramme

• je grösser das abzubildende Gebiet– umso kleiner der kartographische Maßstab – umso kritischer die Projektion

Kriterien zur Maßstabswahl

Page 16: Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen.

Transformationen

Page 17: Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen.

Transformationen• Abbildungen von einem Ausgangs- in ein

Zielsystem– anderes Bezugssystem oder– andere Projektion

• Änderung des Bezugssystems: Datumstransformation– Form und Grösse der Bezugsfläche– Lage der Bezugsfläche relativ zur Erde

• Änderung des Projektionssystems: Koordinatentransformation– Form der Abbildungsfläche– Lage der Abbildungsfläche relativ zur Bezugsfläche

• Datumstransformation führt auch zu Koordinatentransformation (aber nicht umgekehrt)

Page 18: Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen.

a ) c )b )P ro je k tio n s - /W e lt-/L a n d e s -A u s g a n g s-K o o rd in a te n

P ro je k tio n s - /W e lt-/L a n d e s -Z ie l-K o o rd in a te n

U n te rsc h ie d lic h e B e z u g s sy s te m e /g e o d ä tis c h e s D a tu m