Top Banner
1 Puffersysteme © H. Wünsch 2012 Vorbemerkung Essigsäure (Ethansäure) ist eine schwache Säure (Rkt. 1 unten), das Acetation (die konjugierte Base) ist folglich eine relativ starke Base (Rkt. 2 unten). Gießt man Lösungen beider Stoffe zusammen, erfolgt eine partielle Neutralisation (Rkt. 3 unten). Das Gleichgewicht wurde in Richtung Neutralpunkt verschoben. In der Lösung sind sowohl H + wie auch Ac vorhanden. Modul 25 © H. Wünsch 2012 Puffersysteme 2
6

Puffersysteme - Startseite St. Ursula-Schule · 2 Definition • Ein Puffer ist ein Stoffgemisch, dessen pH-Wert (Konzentration der Oxoniumionen) sich bei Zugabe einer Säure oder

Sep 02, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Puffersysteme - Startseite St. Ursula-Schule · 2 Definition • Ein Puffer ist ein Stoffgemisch, dessen pH-Wert (Konzentration der Oxoniumionen) sich bei Zugabe einer Säure oder

1

Puffersysteme

© H. Wünsch 2012

Vorbemerkung •  Essigsäure (Ethansäure) ist eine schwache Säure (Rkt. 1 unten), •  das Acetation (die konjugierte Base) ist folglich eine relativ starke Base

(Rkt. 2 unten). •  Gießt man Lösungen beider Stoffe zusammen, erfolgt eine partielle

Neutralisation (Rkt. 3 unten). •  Das Gleichgewicht wurde in Richtung Neutralpunkt verschoben. •  In der Lösung sind sowohl H+ wie auch Ac– vorhanden.

Modul 25 © H. Wünsch 2012

Puffersysteme 2

Page 2: Puffersysteme - Startseite St. Ursula-Schule · 2 Definition • Ein Puffer ist ein Stoffgemisch, dessen pH-Wert (Konzentration der Oxoniumionen) sich bei Zugabe einer Säure oder

2

Definition

•  Ein Puffer ist ein Stoffgemisch, dessen pH-Wert (Konzentration der Oxoniumionen) sich bei Zugabe einer Säure oder einer Base wesent-lich weniger stark ändert, als dies in einem ungepufferten System der Fall wäre. Die Wirkung des Puffers beruht auf der Umsetzung der durch die Säure bzw. Base zugeführten Oxoniumionen (Hydronium-ionen, H3O+) bzw. der Hydroxidionen (OH−) zu schwachen Säuren bzw. Basen, die selbst nur wenig zur Bildung von H3O+ bzw. OH−−Ionen neigen. (Quelle: Wikipedia)

•  Ergänzung: Puffer sind aus einer schwachen Säure und ihrer konjugierten (starken) Base aufgebaut.

•  Besonderheit: Äquimolarer Puffer, hierbei gilt c(HA) = c(A–) bzw. [HA] = [A–]

Modul 25 © H. Wünsch 2012

Puffersysteme 3

Ausgangsbeispiel Gesucht ist 1.  der pH-Wert einer 1-molaren Essigsäurelösung (KS = 1,78 * 10–5) und 2.  der pH-Wert dieser Lösung nach Zusatz von 1 Mol Natriumacetat

(bezogen auf einen Liter)

Es liegt also ein äquimolarer Puffer vor, da [HA] = [A–].

Modul 25 © H. Wünsch 2012

Puffersysteme 4

Page 3: Puffersysteme - Startseite St. Ursula-Schule · 2 Definition • Ein Puffer ist ein Stoffgemisch, dessen pH-Wert (Konzentration der Oxoniumionen) sich bei Zugabe einer Säure oder

3

Modul 25 © H. Wünsch 2012

Puffersysteme 5

Lösung Schritt 1

Modul 25 © H. Wünsch 2012

Puffersysteme 6

Lösung Schritt 2

Da die konjugierte Base mit H3O+ reagiert, wird der pH-Wert größer, er nähert sich dem Neutralpunkt an.

Page 4: Puffersysteme - Startseite St. Ursula-Schule · 2 Definition • Ein Puffer ist ein Stoffgemisch, dessen pH-Wert (Konzentration der Oxoniumionen) sich bei Zugabe einer Säure oder

4

pH-Änderung bei Säure- oder Basenzugabe zu Wasser

Überlegung: Wie groß ist die Änderung des pH-Wertes bei Zugabe von 10 mL einer 1-m HCl bzw. NaOH in dest. Wasser?

[H3O+] = 0,01, d. h. pH = 2 [OH–] = 0,01, d. h. pOH = 2 bzw. pH = 12

Dies entspricht einer Änderung um 5 pH-Einheiten ins saure bzw. basische Milieu.

Modul 25 © H. Wünsch 2012

Puffersysteme 7

Bestimmung der Pufferwirkung

Wie ändert sich der pH-Wert eines 1-molaren äquimolaren Puffersystems aus Ethansäure (HAc) und Natriumacetat (NaAc) bei Zugabe von

1.  0,01 mol H3O+ bzw. 2.  0,01 mol OH–

Dies entspricht dem Zusatz der Salzsäure bzw. Natronlauge aus vorheriger Folie.

Modul 25 © H. Wünsch 2012

Puffersysteme 8

Page 5: Puffersysteme - Startseite St. Ursula-Schule · 2 Definition • Ein Puffer ist ein Stoffgemisch, dessen pH-Wert (Konzentration der Oxoniumionen) sich bei Zugabe einer Säure oder

5

Pufferwirkung bei Säurezusatz

Modul 25 © H. Wünsch 2012

Puffersysteme 9

Betrachtet werden muss die Situation vor und nach dem Zusatz der Säure. Da Ac– mit H+ aus der Säure reagiert verringert sich die Ac–-Konzentration um die zugesetzte H+-Konzentration

Die Werte der letzten Zeile setzt man in das MWG ein und formt um:

Pufferwirkung bei Laugenzusatz

Modul 25 © H. Wünsch 2012 Puffersysteme 10

Die Betrachtung erfolgt analog zum Säurezusatz, nur wird nun die Säure-konzentration vermindert und die Konzentration der konjugierten Base erhöht:

Eingesetzt und umgeformt ergibt sich:

Sowohl bei Säure- wie bei Basenzugabe fällt die pH-Wertänderung in einem Puffersystem deutlich milder als bei Zugabe zu reinem Wasser aus.

Page 6: Puffersysteme - Startseite St. Ursula-Schule · 2 Definition • Ein Puffer ist ein Stoffgemisch, dessen pH-Wert (Konzentration der Oxoniumionen) sich bei Zugabe einer Säure oder

6

Nicht-äquimolare Puffersysteme

•  Äquimolare Puffersysteme sind besonders einfach zu berechnen. •  Ein Puffersystem muss nicht zwangsläufig äquimolar sein. •  Berechnung nicht-äquimolarer Puffer geht wieder vom MWG aus:

Modul 25 © H. Wünsch 2012

Puffersysteme 11

Henderson-Hasselbalch-Gleichung für beliebige Puffer

Modul 25 © H. Wünsch 2012

Puffersysteme 12

Eine gute Pufferwirkung tritt ein, wenn das Konzentrationsverhältnis von Säure und Base zwischen 10:1 und 1:10 liegt. Dann gilt pH = pKS ± 1