Top Banner
Psychologie im Handball Trainer-Schiedsrichter-Kommunikation in kritischen Spielsituationen DHTV Trainerfortbildung 2013 – 31.05.2013 Köln Dr. Georg Froese
30

Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

Aug 12, 2019

Download

Documents

duongthuy
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

Psychologie im Handball Trainer-Schiedsrichter-Kommunikation in kritischen Spielsituationen

DHTV Trainerfortbildung 2013 – 31.05.2013 Köln Dr. Georg Froese

Page 2: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

2

Zielstellung

Page 3: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

3

Sportpsychologische Aspekte in der T-S-Kommunikation

1.  Theorie „Wahrnehmung ist objektiv subjektiv“ (15min)

2.  Austausch „Umgang mit Stress in kritischen Situationen“ (15min)

3.  Diskussion „Die optimale T-S-Kommunikation“ (10min)

Trainer – Schiedsrichter – Kommunikation

Page 4: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

4

Kommunikationswege

Page 5: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

5

Trainer – Spieler – Kommunikation

„Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter werden kann. Aber was wir dann in der zweiten Halbzeit angeboten haben, war so grottenschlecht.“

Ex-Bundestrainer der Deutschen Frauen-Handballnationalmannschaft Rainer Osmann nach dem Spiel Deutschland gegen Frankreich 15:29 (10:10)

Page 6: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

6

Kommunikationswege

Page 7: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

7

Spieler – Schiedsrichter- Kommunikation

Page 8: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

8

Kommunikationswege

Page 9: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

9

Trainer – Schiedsrichter – Kommunikation

Gedächtnis, organisiertes Wissen

Kategorisierung Schlussfolgerungen Wahrnehmung

Entscheidung Ereignis

Page 10: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

10

1. Wahrnehmung ist objektiv subjektiv

Page 11: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

11

Aufgabe 1 - Wahrnehmungstest

  Individuelle Unterschiede in der Genauigkeit

 Aufgabe: Zähle die Anzahl an Pässen, die das Team in Weiß spielt!

 Wer die Aufgabe schon kennt, behält die richtige Antwort bitte für sich.

Page 12: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

12

1. Wahrnehmung ist objektiv subjektiv

1. Wahrnehmungsphänomene:   z.B. Inattentional Blindness

2. Urteilsfehler (Biases):

Page 13: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

13

Positionseffekte am Beispiel von Abseitsentscheidungen im Fußball

1. Wahrnehmung ist objektiv subjektiv

Abseits

Kein Abseits

= Verteidiger = Angreifer

= Schiedsrichterassistent

Abseitslinie

Page 14: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

14

Positionseffekte am Beispiel von Abseitsentscheidungen im Fußball

1. Wahrnehmung ist objektiv subjektiv

FE

NFE

FE = flag error NFE = non-flag error

1.2 m

Abseits Kein Abseits

Page 15: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

15

1. Wahrnehmung ist objektiv subjektiv

Sequenzeffekte bei Elfmeterentscheidungen im Fußball

Page 16: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

16

1. Wahrnehmung ist objektiv subjektiv

Zuschauerreaktionenen und Freistoßentscheidungen (Nevill, Balmer, & Williams, 2002)

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

Heim Gast

Entscheidung gegen

Fre

isto

ß-W

ah

rsch

ein

lich

ke

it

mit Ton

ohne Ton

Zuschauereffekte

Page 17: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

17

1. Wahrnehmung ist objektiv subjektiv

Page 18: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

18

1. Wahrnehmung ist objektiv subjektiv

4

5

6

7

8

weiss schwarz

Trikotfarbe

Sanktionswahrscheinlichkeit

Einfluss der Trikotfarbe auf die Bewertung von Foulsituationen im American Football (Frank & Gilovich, 1988)

Page 19: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

19

1. Wahrnehmung ist objektiv subjektiv

1. Wahrnehmungsphänomene:   z.B. Inattentional Blindness

2. Urteilsfehler (Biases):   Positionseffekte   Reihenfolgeeffekte   Zuschauerreaktionen   Trikotfarbe   Kalibrierungsproblem

3. Modell der selektiven Zugänglichkeit (Mussweiler, 2003)   Ähnlichkeits- oder Unterschiedlichkeitshypothese

Page 20: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

20

1. Wahrnehmung ist objektiv subjektiv

„IN“ oder „OUT“?

Page 21: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

21

1. Wahrnehmung ist objektiv subjektiv

Selective Accessibility Model (SAM, Mussweiler, 2003)

Standard Auswahl

Suche nach und Aktivierung von Informationen einer positiven Test-Strategie folgend

Bestätigung der Hypothese wahrscheinlich

Ähnlichkeits-Hypothese Unterschieds-Hypothese

Urteil basiert auf aktivierter Information

Assimilation Kontrast

Holistisches Urteil

Page 22: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

22

1. Wahrnehmung ist objektiv subjektiv

„They saw a game“

Wer hat mit der Härte begonnen?

Studenten aus ...

Page 23: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

23

1. Wahrnehmung ist objektiv subjektiv

1. Wahrnehmungsphänomene:   z.B. Inattentional Blindness

2. Urteilsfehler (Biases):   Positionseffekte   Reihenfolgeeffekte   Zuschauerreaktionen   Trikotfarbe   Kalibrierungsproblem

3. Modell der selektiven Zugänglichkeit (Mussweiler, 2003)   Ähnlichkeits- oder Unterschiedlichkeitshypothese

4. Affektive Muster, Motivausprägung   Z.B. Grundmotive: Leistung, Anschluss, Macht

Page 24: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

24

1. Wahrnehmung ist objektiv subjektiv

Page 25: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

25

 Wie weit lassen sie die präsentierten Ergebnisse auf Handball-Trainer übertragen?

 Nenne verschiedene Typen von Situationen, in denen Du großen Stress verspürst (verspürt hast)!

 Wie wirkt sich dieser Stress auf Deine Kommunikation aus?

 Wie unterschiedet sich Deine Kommunikation unter Stress (von der ohne Stress) wenn kritische Schiedsrichterentscheidungen erfolgen? Welches Ziel verfolgst Du damit?

 Welche Formen der Kommunikation nutzen die Schiedsrichter?

 Welche Reaktionen und Verhaltensweisen von Schiedsrichtern helfen Dir in kritischen Phasen?

2. Umgang mit Stress in kritischen Situationen

Page 26: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

26

 Wie sieht eine „perfekte“ T-S-Kommunikation in kritischen Spielsituationen (bzw. bei uneindeutigen Entscheidungen) aus?

 Welche Strategien können Trainer und Schiedsrichter anwenden?

 Was könnt ihr daraus für eure praktische Arbeit ableiten?

3. Die optimale T-S-Kommunikation

Page 27: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

Psychologie im Handball Trainer-Schiedsrichter-Kommunikation in kritischen Spielsituationen

DHTV Trainerfortbildung 2013 – 31.05.2013 Köln Dr. Georg Froese

Page 28: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

28

Verbale und Nonverbale Kommunikation

Verbale Kommunikation -  das gesprochene Wort

Nonverbale Kommunikation -  Zwischenmenschliche Kommunikation, die nichtsprachlich erfolgt -  bewusst vs. unbewusst -  Nonverbale Signale dienen dem Ausdruck von Emotionen,

Einstellungen, Persönlichkeitseigenschaften

-  Welche Beispiele für nonverbale Signale fallen euch ein?

Page 29: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

29

Erfolgreiche Kommunikation

Die 4 Seiten einer Nachricht Schulz von Thun (1981)

Page 30: Psychologie im Handball - dhtv.de · 5 Trainer – Spieler – Kommunikation „Die erste Halbzeit war schon wahnsinnig schlecht. Ich habe in der Pause gesagt, dass es gar nicht schlechter

30

Erfolgreiche Kommunikation

  Die 4 Seiten einer Nachricht Schulz von Thun (1981)

•  Da ist was Grünes.

•  Ich weiß nicht, was es ist.

•  Du wirst es wissen.

•  Sag mir, was es ist.

Sender

•  „Was ist das Grüne in der

Suppe?“

Nachricht •  Da ist was Grünes. •  Mir schmeckt das

nicht. •  Du bist eine miese

Köchin. •  Lass nächstes mal

das Grüne weg.

Empfänger