Top Banner
WEBINAR – SERIE Online Solarwärme für Heizwerke: Der neue "Quick Check BIOSOL" 10. Dezember 2020 Roger Hackstock Verband Austria Solar sponsored by In Kooperation mit
21

Präsentation gesamt Webinar 15 Quick Check BIOSOL

Jul 23, 2022

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Präsentation gesamt Webinar 15 Quick Check BIOSOL

WEBINAR – SERIE Online

Solarwärme für Heizwerke: Der neue "Quick Check BIOSOL"

10. Dezember 2020

Roger Hackstock

Verband Austria Solar

sponsored by In Kooperation mit

Page 2: Präsentation gesamt Webinar 15 Quick Check BIOSOL

2

Austria Solar vertritt rund 100 Unternehmen

+ 66 SolarPartner-Installateure

Page 3: Präsentation gesamt Webinar 15 Quick Check BIOSOL

3

Zum Ablauf des Webinars

Webinare werden aufgezeichnet und stehen im Anschluss auf unserem

YouTube-Kanal kostenfrei zur Verfügung

Teilen und verbreiten der Webinare erwünscht!

Fragen können während des Webinars schriftlich über die „F&A-Funktion“

gestellt werden, Beantwortung im Anschluss an das Referat

Page 4: Präsentation gesamt Webinar 15 Quick Check BIOSOL

4

Danke an unseren Sponsor!

Page 5: Präsentation gesamt Webinar 15 Quick Check BIOSOL

5

Solarwärme für Heizwerke:

Der neue "Quick Check BIOSOL"

GZ B969873 „K&E Leitprojekt - QUICK CHECK BIOSOL - Schnelle Entscheidungshilfe für Heizwerkbetreiber zu Solarer Nahwärme“

Page 6: Präsentation gesamt Webinar 15 Quick Check BIOSOL

6

Warum solare Großanlagen bei Heizwerken?

Verbreitung von Solarthermie bislang eher in kleinen bis

mittleren dezentralen Anlagen

Solarwärme zunehmend für Nah- und Fernwärmenetze attraktiv

Großflächenkollektoren Ausrichtung der Solaranbieter auf Solare Großanlagen Solare Wärmelieferverträge

Probleme bei Biomasse-Nahwärmeanlagen im Sommer

Wirkungsgradverluste Versottung des Kessels Erhöhter Hackschnitzelverbrauch

Page 7: Präsentation gesamt Webinar 15 Quick Check BIOSOL

7

70 % der Heizwerke im Sommerbetrieb

Page 8: Präsentation gesamt Webinar 15 Quick Check BIOSOL

8

Ein Quick Check fehlt!

Wäre eine solare Großanlage in der

Lage, den Sommerbetrieb des

Kessels weitgehend zu übernehmen?

Meist aufwändige Detailplanungen

über längeren Zeitraum

Schnelle Entscheidungshilfe fehlt –

am besten Online!

Page 9: Präsentation gesamt Webinar 15 Quick Check BIOSOL

9

Entwicklung eines Online-Tools

Rasche und konkrete Beurteilung ermöglichen und nächste

Schritte für die Umsetzung aufzeigen

Erste valide Beurteilung der Eignung noch vor einer

aufwändigen Detailplanung

Solare Größenordnungen zeigen – In 5 Minuten zum Ergebnis

Weltweit einmaliges Tool!

Page 10: Präsentation gesamt Webinar 15 Quick Check BIOSOL

10

Breites Entwicklerteam des Online-Tools

KEM Anger & Floing

KEM Donau-Böhmerwald

KEM Energie Regatta

KEM Energiekultur Kulmland

KEM Zukunftsraum Thayaland

KEM Klimafreundlicher Naturpark Almenland

KEM Stiefingtal

Energieagentur Obersteiermark

Arbeitsgemeinschaft Biomasse-Nahwärme

AEE INTEC - Institut für Nachhaltige Technologien

Page 11: Präsentation gesamt Webinar 15 Quick Check BIOSOL

11

Der Solare Quick Check ist Online

Page 12: Präsentation gesamt Webinar 15 Quick Check BIOSOL

12

Welche Informationen das Online-Tool benötigt

Pufferspeichervolumen

Jahreswärmebedarf im Wärmenetz

Verfügbare Dachfläche

Netztemperatur im Sommer

Vorhandene Kessel (Biomasse, fossil)

Zusatzheizungen (Wärmepumpe, Abwärme, KWK)

Page 13: Präsentation gesamt Webinar 15 Quick Check BIOSOL

13

Berechnungskriterien im Hintergrund

Sommerbedarf im Wärmenetz 20 % des Jahreswärmebedarfs

Welche Kollektorfläche für Volldeckung im Sommer

Systemertrag: 270 bis 320 kWh/m²/Jahr

Rücklauftemperatur im Sommer sollte 55 °C nicht überschreiten

Empfehlung: Pufferspeicher von mind. 100 Liter/m² Kollektorfläche

Bei Öl-/Erdgas-Kessel wird solare Großanlage stark empfohlen

Solar nur eingeschränkt falls auch Wärmepumpe, Abwärme, KWK

Page 14: Präsentation gesamt Webinar 15 Quick Check BIOSOL

14

Ergebnis des Online-Tools

xxx m² Kollektoren für Volldeckung im Sommer

xxx m² Freifläche, falls Dachfläche nicht reicht

Tipps für Senkung der Netztemperatur

Empfehlung Pufferspeichervolumen

Förder-Tipps für solare Großanlagen

Planer-Liste mit Solar-Erfahrung

Page 15: Präsentation gesamt Webinar 15 Quick Check BIOSOL

15

Hier geht´s zum Quick Check!

www.solarwaerme.at/biosol-quickcheck

Page 16: Präsentation gesamt Webinar 15 Quick Check BIOSOL

16

330 kW Solarwärme (460 m²), 50 m³ Speicher im Heizhaus 8 % Solardeckung/Jahr, 68 % im Sommer, 418 kWh/m² Netztemperaturen: Winter 70°C/45°C | Sommer 60°C/50°C Hackgutkessel 600 kW, Ölkessel (2 x 200 kW)

Nahwärme Großklein mit 40 Abnehmer, 1.930 MWh/Jahr

Bildquelle: AEE INTEC

Beispiel: 2/3 solarer Sommerbetrieb

Page 17: Präsentation gesamt Webinar 15 Quick Check BIOSOL

17

3,5 MW Solarwärme (5.000 m²) 180 m³ Speicher, 2.300 MWh solarer Jahresertrag 100 % Ersatz des Gaskessels im Sommer, 10 % übers Jahr Hackgutkessel 6 MW, Gasspitzenkessel 6 MW

Solarwärme und städt. Nahwärme Mürzzuschlag

Beispiel: 100% solarer Sommerbetrieb statt Gaskessel

Bildquelle: SOLID

Page 18: Präsentation gesamt Webinar 15 Quick Check BIOSOL

18

• 2,5 Mio. Euro Budget

• 100 bis 10.000 m² Kollektorfläche

• Laufzeit bis 26.02.2021

• Themenfeld Solare Fernwärme

• Machbarkeitsstudien ab 5.000 m²

mit bis zu 100 % Förderung

Attraktive Förderung für solare Nahwärme

Page 19: Präsentation gesamt Webinar 15 Quick Check BIOSOL

19

WEBINAR – SERIE Online

Fragen & Antworten

Solarwärme für Heizwerke: Der neue "Quick Check BIOSOL"

10. Dezember 2020

Roger Hackstock

Verband Austria Solar

Page 20: Präsentation gesamt Webinar 15 Quick Check BIOSOL

20

Newsletter und Mitgliedschaft

Über 650 Abonnent*innen Werden Sie Mitglied!

Page 21: Präsentation gesamt Webinar 15 Quick Check BIOSOL

21

Auf Wiedersehen!

Nächstes Webinar:

Solare Nahwärme: Die Zukunft des Heizens

14. Jänner 2021

Gleich anmelden unter:

www.solarwaerme.at/webinare

Nachschau bisheriger Webinare:

www.youtube.com/user/AustriaSolar