Top Banner
Projekt 2000-Watt-Areale Energietag 29. Sept. 2015, Bern, Vortrag Nr. 4 Ausblick: Zertifikat im Betrieb Heinrich Gugerli, Projektleitung
6

Projekt 2000-Watt-Areale Energietag 29. Sept. 2015, Bern, Vortrag Nr. 4 Ausblick: Zertifikat im Betrieb Heinrich Gugerli, Projektleitung.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Marcus Günther
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Projekt 2000-Watt-Areale Energietag 29. Sept. 2015, Bern, Vortrag Nr. 4 Ausblick: Zertifikat im Betrieb Heinrich Gugerli, Projektleitung.

Projekt 2000-Watt-Areale Energietag 29. Sept. 2015, Bern, Vortrag Nr. 4Ausblick: Zertifikat im BetriebHeinrich Gugerli, Projektleitung

Page 2: Projekt 2000-Watt-Areale Energietag 29. Sept. 2015, Bern, Vortrag Nr. 4 Ausblick: Zertifikat im Betrieb Heinrich Gugerli, Projektleitung.

Warum ein 2000-Watt-Areal-Zertifikat?Bisheriger Fokus ungenügend für Siedlungen der Zukunft

Zertifikat beinhaltet folgende Erweiterungen:

Areal statt Einzelgebäude→ Qualität von Verdichtung und Nutzungsdurchmischung→ Vernetzung nutzen (Versorgung, Produktion, Speicherung)→ Mobilitätsthemen können aufgenommen werden

Gesamtbilanz statt Betriebsenergie→ inkl. Erstellung (Graue Energie) und Mobilität

Betriebsphase einbeziehen statt nur Bauphase

Zertifikat für 2000-Watt-Areale

Page 3: Projekt 2000-Watt-Areale Energietag 29. Sept. 2015, Bern, Vortrag Nr. 4 Ausblick: Zertifikat im Betrieb Heinrich Gugerli, Projektleitung.

Jahr 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Zertifizierung EZ RZ RZ RZ RZ

Erfolgskontrolle EK EK EK EK EK EK EK

Phase Entwicklung Realisierung Betrieb

Zertifikat Areal in Entwicklung Areal im Betrieb

Rezertifizierung Alle 2 Jahre Alle 4 Jahre

Langfristiger Prozess

Zertifikat für 2000-Watt-Areale

EZ Erstzertifizierung RZ Rezertifizierung EK Erfolgskontrolle

Pilotar

eale

Zertifik

at im

Betrieb

2015

-

16

Page 4: Projekt 2000-Watt-Areale Energietag 29. Sept. 2015, Bern, Vortrag Nr. 4 Ausblick: Zertifikat im Betrieb Heinrich Gugerli, Projektleitung.

4

Quantitative und qualitative Bewertung

Zertifikat für 2000-Watt-Areale

Projektphase Entwicklung Realisierungsphase BetriebsphaseZertifikat «in Entwicklung» «im Betrieb»

Quantitativ

Zielwert Berechnung mit «Rechenhilfe» (Berater)

Nachweis Berechnung mit «Rechenhilfe» (Berater)

Berechnung Projektwerte:Erstellung SIA 2032Betrieb SIA 2040Mobilität SIA 2039

Monitoring Betriebswerte:Energie- & WasserMobilitätsleistung(Befragung)

AbfallmengenToleranz 0% 0% +10%

Qualitativ

Vorgaben Kriterienkatalog 2000-Watt-Areale mit fünf Themenfeldern:

Nachweis Zieldefinitionen, Pflichtenhefte, KonzepteMassnahmen in Umsetzung/beschlossen

Konkrete ProjektunterlagenMassnahmen in Umsetzung/umgesetztNachweise von Label

Realisierte MassnahmenGemessene Kennwerte

Erfüllungs-grad

Mindestens 50% der Punktezahl in jedem der 5 Themenfelder

Page 5: Projekt 2000-Watt-Areale Energietag 29. Sept. 2015, Bern, Vortrag Nr. 4 Ausblick: Zertifikat im Betrieb Heinrich Gugerli, Projektleitung.

Befragung zu Mobilität / Lebensstil

Zertifikat für 2000-Watt-Areale

Page 6: Projekt 2000-Watt-Areale Energietag 29. Sept. 2015, Bern, Vortrag Nr. 4 Ausblick: Zertifikat im Betrieb Heinrich Gugerli, Projektleitung.

Monitoringstandard für 2000-Watt-Areale und -Gebäude im Betrieb (2015)

Pilotareale für Zertifikat «2000-Watt-Areale im Betrieb» (erste Zertifikate 2016)

Information für Städte/Gemeinden zu Vollzugsfragen, Einfluss MuKEn (2016)

Erweiterung des Zertifikats auf Transformation von bestehenden Arealen/Quartieren (2017)

Export: Sondierungsprojekt Österreich, Deutschland?

Was bringt die Zukunft?

Zertifikat für 2000-Watt-Areale