Top Banner
Pro und Contra Existenzgründung Prof. Dr. Olaf Gierhake Mittweida, 26.03.2003
24

Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Apr 26, 2019

Download

Documents

dinhlien
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Pro und Contra Existenzgründung

Prof. Dr. Olaf Gierhake

Mittweida, 26.03.2003

Page 2: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 2

VorstellungWas bedeutet „Existenzgründung“?Motive und Chancen der SelbständigkeitHürden und Risiken der SelbständigkeitAlternativenFazit und Angebot

Gliederung

Page 3: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 3

Vorstellung

Prof. Dr. Olaf Gierhake35 Jahre, verheiratet, ein SohnStudium

WirtschaftswissenschaftenWirtschaftsingenieurwesenWirtschaftsinformatik

Unternehmerische TätigkeitFreiberuflicher SoftwaretrainerGründung und Aufbau eines EDV-BeratungshausesInternet-UnternehmerBusiness Angel, mehrere Beteiligungen

Page 4: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4

Existenzgründung

Begriff bezeichnet i.d.R. „Unternehmensgründung“ als Alternative zur „abhängigen Beschäftigung“etwas unglücklich, da auch die Alternative die „Begründung einer Existenz“ ermöglicht

in der Folge wird von „Unternehmensgründung“ oder „Selbständigkeit“ die Rede sein

Page 5: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 5

Chancen der Berufsperspektive „Selbständigkeit“

Diskussion: Motive der Selbständigkeit

Page 6: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 6

Meine persönlichen Motive

Im Grundstudium: attraktive Variante, Geld hinzuverdienen und dabei noch zu lernenIm Hauptstudium: Eine gute Idee in einem komplementären Team auszuprobierenNach Assistentenzeit: Herausforderung, Forschungsergebnisse am Markt zu verkaufen und dabei ein „echtes“ Unternehmen aufzubauen

Page 7: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 7

Motive von Unternehmensgründern

Page 8: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 8

Motive zur Selbständigkeit

Frage: Wer kann sich mit den Motiven identifizieren?

Page 9: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 9

Motive zur Selbständigkeit

Diskussion: Und warum werden Sie dann keine Unternehmer?

Page 10: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 10

Subjektiv empfundene Hemmnisse beim Schritt in die Selbständigkeit

Page 11: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 11

In der Bevölkerung vermutete Hürden für Unternehmensgründungen

Quelle: Schwarz, E., Gründungsmanagement, 2000

Page 12: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 12

Innere und äußere Widerstände der Existenzgründung

Es ist sehr einfach, viele Erklärungen dafür zu finden, warum man den Weg des Unternehmers nicht gehen kann:Eltern, Freunde, Bekannte sagen,...

das das ohne Geld nicht geht und man sich verschulden mußdass es der Wirtschaft in Mittweida so schlecht gehtdass man noch zu jung und unerfahren wäredass man ja die Aussicht auf einen „sicheren“ Job hättedass ja so viele scheiterndass Kenntnisse in xx fehlendass das nur mit „Beziehungen“ geht, die man nicht hättedas wäre gefährlich.

Page 13: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 13

Innere und äußere Widerstände der Existenzgründung (2)

Wer gibt diese Ratschläge?Haben diejenigen bewiesen, dass Sie selbst etwas Aussergewöhnliches zu leisten imstande sind?Haben sie die Erfahrung und Kompetenz, Ratschläge zu geben?

Haben die Ratschläge in Bezug auf die vorliegende Idee „Substanz“ oder wird „Kneipenwissen“ diskutiert?

Page 14: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 14

Innere und äußere Widerstände der Existenzgründung (2)

Hauptgrund aus meiner Sicht:

Angst, zu scheitern

Page 15: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 15

Risikoabschätzung der Gründung

Risiko der Betriebsaufgabe imZeitverlauf beginnend vom

Zeitpunkt der Gründung

Page 16: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 16

Entrepreneur - Gründer

Das Zeug zum Unternehmer haben nur wenigeWesentliche Eigenschaften eines Entrepreneurs:

Gespür für Kundenbedürfnisse / MarktkenntnisseMut, kalkulierte Risiken einzugehenKonsequenz, einen einmal begangenen Weg auch nachhaltig zu verfolgenKonzentration auf ein einzelnes Projekt oder UnternehmensvorhabenBereitschaft, Verantwortung für das eigene „Wohl und Weh“ zu übernehmen (und für das seiner Mitarbeiter)

Page 17: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 17

Alternativen zur Selbständigkeit

Was gibt es für Alternativen?Festanstellung bei GroßunternehmenFestanstellung bei mittelständischem UnternehmenFestanstellung im öffentlichen Dienst„Intrapreneur“Arbeitslosigkeit

Page 18: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 18

Unternehmensgründung

Was unterscheidet nun die Unternehmensgründung von einer Anstellung?

Page 19: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 19

Häufig genannte „Unterscheidungsmerkmale“

SelbständigkeitHohes RisikoViel Verantwortung für Geschäft und MitarbeiterSehr viel ArbeitHoher VerdienstVerwirklichung eigener IdeenFamilie muß mitziehen und „Verzicht üben“

AnstellungJobsicherheitfest umrissenes Aufgabengebietgeregelte Arbeitszeit geregeltes, aber begrenztes Einkommenrelativ feste Karrierewegegute Basis, um Familie zu gründen

Page 20: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 20

Unterscheidungsmerkmale

Tendenz, die Eigenschaften zu polarisierenIn der Praxis beherrschen Mischwege den Einstieg in die Selbständigkeit:

Nebenberuflicher oder studienbegleitender EinstiegFörderprogramme bieten kalkulierbare EinkommensbasisJobsicherheit besteht nur Scheinbarunternehmerähnliche Tätigkeit von Angestellten

Page 21: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 21

Fazit / mein Rat

Experimentieren Sie während des Studiums!Lernen Sie sich und Ihre Leistung zu „verkaufen“!Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie am besten können!Prüfen Sie sich selbstkritisch, ob Sie das Zeug zum „Vollblutunternehmer“ haben und bereit sind, den Preis für Ihren Erfolg zu zahlenWenn Prüfung positiv, lassen Sie sich nicht aufhalten!Nutzen Sie alle Hilfen die Sie bekommen können, aber konzentrieren Sie sich auf den Nutzen, den Sie Ihren Kunden bringen können!

Page 22: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 22

Zielsetzung von TUCnet

Begleitung aus Mitunternehmer-perspektiveZielgruppe

Absolventen und wissenschaftliche MitarbeiterAlumni der UniversitätInteressenten, die sich für die Berufsperspektive „Technologieunter-nehmer“ interessieren

Page 23: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 23

Das TUCnet-Netzwerk

Page 24: Pro und Contra Existenzgründung - tpm-mw.de ProUndContra.pdf · Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 4 Existenzgründung Begriff bezeichnet i.d.R.

Prof. Dr. Olaf Gierhake, SS2003 Pro und Contra Existenzgründung Seite 24

Vorstellung TUCnet Team

Anja SchülerLehreGründerberatung Chemnitz

Kerstin BenSassiProjektgeschäftsführung

Dana SieberProjektassistentin

Andreas EhrleMarketing/PRUnternehmer-Beratung

Martin JahnMittweida

n/nZwickau