Top Banner
Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung
22

Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Gertrúd Abel
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.

Private und betriebliche

Altersvorsorge

Prof. Dr. ErweEinleitung

Page 2: Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.

2

A.

Page 3: Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.

3

1.) Lücken der gesetzlichen Vorsorgesysteme

Page 4: Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.

4

1.1) Traditionelle Lücke

„Eckrentner“ mit durchgängigen Beitragszeiten über 45 Jahre (ab 2029: 47 J) bei Ø Brutto-AE erhält 2011 als Regelaltersrente in den ABL eine Brutto-Monatsrente von

1.236 €.BuReg-Schätzung 2029: 1.849 €.

Page 5: Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.

5

Brutto-AE 2011 mo Ø 2.523 €.

Also:Versorgungslücke ist aktuell ! Im Ruhestand mindern sich Lebens-haltungskosten nur geringfügig.

Page 6: Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.

6

1.2) „Eckrentner“ Fiktion

Lücken im Versicherungsverlauf;Ø Brutto-AE wird erst zur Mitte oder

am Ende des Arbeitslebens erreicht;60 % der VS mit < 45 J BZ.

Späterer Einstieg, früherer Ausstieg. Lebensarbeitszeit m Ø 41 J.

Zugang Altersrente Ø 63,1 LJ. weniger BZ, § 77 Zugangsfaktor < 1.

Page 7: Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.

7

1.3) Lücke wird größer

Steuerpflicht der RT;erhöhter KV-/PVBY;mehr BY-Lücken durch Alo;

Bsp.: 5 J Alo; 1 J ALG I, 4 J ALG II.VSKT: 1 J 80 % altBrutto (§ 166 I Nr.2),4 J AZ (§ 58 I Nr.6) 0,96 EP auf 5 J.

Rentenniveau sinkt: BuReg rechnet bis 2025 mit Anstieg der Ø Ek um 54 %, Ø Rt steigt aber nur um 34 % an. Grund insbes.: Riester- + Nachhaltigkeitsfaktor (§ 68).

Page 8: Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.

8

Anm.:Vor Abzug Anteil zur KV-/PVdR.

Page 9: Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.

9

2.) Systemkrise des Umlageverfahrens

Page 10: Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.

10

19601960 20042004 20302030

Allianz Group

Weniger BY-Zahler, mehr RT-Empfänger

Page 11: Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.

11

2.1) Ein aussterbendes Land

Page 12: Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.

12

Nachwachsende BY-Zahler

Notwendige Reproduktionsrate:Ø 2,3 Kinder je Frau.

Realität in D: Ø 1,39 Kinder (wenig veränderte Tendenz seit Elterngeld) jede 5.Frau kinderlos (Akademikerinnen sogar 40%)

Trend: Double income – no kids (DINK) !

Page 13: Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.

13

2.2) Beitragssatz

•verteuert über den AG-Anteil den Faktor Arbeit in D

•belastet über den AN-Anteil die berufstätige Generation

Ungebremst wächst BY-Satz bis 2030 auf 27 % an und

Also: Generationengerechtigkeit ! BY-Stabilisierung (bis 2030 22 %) (Ein-nahmen) durch Nachhaltigkeitsfaktor in RT-Anpassung (Ausgaben). Versorgungslücke der Rentner wächst !

Page 14: Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.

14

2.3) Alo + ATZ/Frührentner

Arbeitslosigkeit belastet alle (!) Sozialkassen:Einnahmen sinken !

Vorzeitiger Ausstieg aus dem Arbeitsleben mindert die Ein-nahmen und erhöht die Ausgaben der Sozialkassen.

Page 15: Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.

15

2.4) Baby-Boom geht in Rente

Steiler Anstieg der Neuverrentungen ab 2010 (Jg. 1950 ff). Missverhältnis zwischen BY-Zahlern und Leistungs-empfängern spitzt sich zu.Überlegungen:• Anhebung BY-Satz (-)• Breitere VS-Basis (Bürgerversicherung)• Regelaltersrente erst ab 67 (Realität!)• Leistungen kürzen

Page 16: Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.

16

2.5) Rentenbezugszeiten länger

Medizinischer Fortschritt bei Diagnostik + Heilung

+Gesündere Lebensumstände

Lebenserwartung steigt

Ø RT-Bezugszeit länger

Ausgaben pro Rentner steigen

Page 17: Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.

17

Gleichzeitig: Wachsender Bedarf

Rüstige >

Kranke >

Pflege >

Konsum

Gesundheitskosten

Profi-/Heimpflege

Ruheständler als Marktteilnehmer

Page 18: Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.

18

Bedarf nach aktuellem Geldwert für einen komfortablen Ruhestand: brutto 2000 € Davon Anteil der gRT: 2000 2010 2020

58 % 52 % 47 %

Bedarf der Rentnerhaushalte

Page 19: Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.

19

3.) Beamtenversorgung

Absenkung des maximalen Ruhegehalts nach 40 Dienstjahren von 75 % auf 71,75 % der letzten Dienstbezüge [§ 27 LBeamtVGBW]. Da das Ruhegehalt ver-steuert wird, entspricht dies der RT-Absenkung. Wer den Ruhestand später erwartet, muss mit weiteren Absenkun-gen durch den Gesetzgeber rechnen.

Versorgungslücke der Pensionäre !

Page 20: Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.

20

B.

Page 21: Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.

21

Neues Vorsorgemodell

Um die Sicherungsziele und ihre steuerliche Behandlung zu beschreiben, wurde das 3- Schichten-Modell entwickelt.

Sicherungsziel AV auf jeder Schicht notwendig, um Lebensstandard zu sichern gegen biometrische Risiken: Erwerbsminderung; Tod und versorgungsbedürftige HI; Alter, mit Möglichkeit der Langlebigkeit.

Page 22: Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.

22

Das 3-Schichten-Modell

2. Schicht: Kapitalgedeckte ZusatzvorsorgeRiester-Rente; BAV

3. Schicht: Lebens-, RentenVers., Kapitalanl. RisikoLV; kapitalbildende LV; Bank- und Fonds-Sparpläne

1. Schicht: Basisversorgung (Leibrente)gRV; GAL; Beamtenversorgung; Versorgung freier Berufe; Rürup-Rente