Top Banner
Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019
33

Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Sep 25, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Prädatorenbejagung als Instrumentdes aktiven Artenschutzes

Dr. Astrid Sutor

Niederwildsymposium

Mainz

11.April 2019

Page 2: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Fressen und Gefressen werden ist ein Naturgesetz

Page 3: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Stück

Stück

(Von-Thünen-Institut Eberswalde)

Aber heute:

Veränderte Relationen von

Beute- und Räuber-arten

JagdstreckeFläche: Alte + Neue

Bundesländer

Bildquelle: Sutor

Page 4: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Stück

Stück

(Von-Thünen-Institut Eberswalde)

Aber heute:

Veränderte Relationen von

Beute- und Räuber-arten

JagdstreckeFläche: Alte + Neue

Bundesländer

Bildquelle: Sutor

Neben intensiver Landnutzung sind Prädatoren

ein Schlüsselfaktor für den Artenverlust!

Page 5: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Heimische und gebietsfremde Prädatoren

Prädation

Allesfresser / Fleischfresser

Bildquelle: DJV

Page 6: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Heimische und gebietsfremde Prädatoren

Prädation

• Hohes Nahrungsangebot in der Kulturlandschaft: z.B. Angebot von Aas an Straßen

• Tollwutimmunisierung

• Etablierung gebietsfremder Arten: Opportunistische Allesfresser Anstieg der Populationsdichte

von Raubsäugern

hohe - zu hohe!Prädatorendichte

Anstieg der Populationsdichtevon Raubsäugern

Page 7: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Nahrungsreichtum

Tollwut-immunisierung

Zunehmende Populations-dichten der Beutegreifer

Fragmentierung

der Lebensräume

Qualitätsverlust

der Lebensräume

Isolierte Populationen

der Beutearten

Page 8: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Prädation als Verlustursache

Bildquelle: Naturwacht BrandenburgBildquelle: DJV

Prädation von Gelegen und Amphibien im Naturpark Westhavelland /Brandenburg

Page 9: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Prädation als Verlustursache

Bildquelle: Tobias DürrSVSW Brandenburg

Von Mink und Waschbär geplünderte Kormorannester am Rietzer See/Brandenburg (europ. Vogelschutzgebiet)

Neben Lebensraumverlust sind invasive gebietsfremde Arten

eine Hauptursache für den Artenschwund

Page 10: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Wildtier - Informationssystem

Page 11: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Prädation als Verlustursache

(Litzbarski & Litzbarski 2008)

Einsatz von Thermologgernzur Untersuchungder Gelegeverluste

78 Kiebitzgelege im Lebensraum der Großtrappe

(NSG/SPA)

Page 12: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Schlupfrate und Verlustursachen bei

Kiebitzbruten im Lebensraum der Großtrappen

(2001/02 und 2005/06, n= 78)

Landwirtschaft

9%

Verluste nachts

49%

Verluste am

Tage

19%

Schlupf

23%

Hauptverlustursache:

Prädation nachts

Raubsäuger

23 % Schlupfrate:

0,03 flügge juv. / BP

für Bestandserhalt

nicht ausreichend

Prädation als Verlustursache

(Litzbarski & Litzbarski 2008)

Page 13: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Intensive Prädatorenbejagung

Ansitzjagd: Luderschacht, Kirrung

Baujagd: Naturbau(aktuelles Baukataster erforderlich)

Kunstbau

Fangjagd: vor allem für dämmerungs- und nachtaktive Arten

„Eine Falle fängt 24 Stunden!“

erfahrene Baujäger und gut ausgebildete Erdhunde

Page 14: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Fangjagd

© Sutor

Intensive Prädatorenjagd durch

tierschutzgerechten Einsatz

effektiver Fanggeräte

Bildquelle: Sutor

Page 15: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Totfangfallen nur im Fangbunker+ zugriffsgesichert!

Achtung beim Einsatz von Totfangfallen in Gebieten mit geschützten Arten oder ganzjährig geschonten Arten

Totfanggeräte

Bildquelle: Fallenbau Weisser

Bildquelle: S.Wunderlich

Page 16: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Kessel mit Entnahme-öffnung

Signalanzeige bei ausgelöster Fangklappe

Zugang mit Fangklappe

Lebendfang - Baujagd

Kunstbau (ohne Hund)

Bildquelle: Sutor

Page 17: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

© Sutor

Welpenfang mit „Eberswalder Jungfuchsfalle“

Lebendfang - Baujagd

Wahrung § 22 BJagdG:Entnahme kompletter Gehecke, anschließend Bejagung der Alttiere

Bildquelle: Sutor

Page 18: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

© Sutor

Lebendfang - Mäuseburg

Page 19: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Lebendfanggeräte

Kastenfalle

Bildquelle: Sutor

Page 20: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Lebendfanggeräte

Kastenfalle

Bildquelle: Sutor

Page 21: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Lebendfanggeräte

© Sutor

© Sutor

© Sutor

© Sutor

© Sutor

© Sutor © Sutor

Entnahme aus Kastenfalle

Bildquelle: Sutor

Page 22: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

© Sutor

© Sutor

© Sutor

Elektronische Fallenmelder

Wichtig:Regelmäßige Statusmeldung zum AkkuzustandStabiler Ladezustand auch bei mehrtägigen FrostperiodenBildquelle: Sutor

Page 23: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Lebendfanggeräte

Kofferfalle

Bildquelle: Sutor

Page 24: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Lebendfanggeräte

© Sutor

© Sutor

© Sutor

© Sutor © Sutor

© Sutor

© Sutor © Sutor

Betonwipprohrfalle

Bildquelle: C.Lintow Bildquelle: Sutor

Page 25: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Lebendfanggeräte

© Sutor

© Sutor

© Sutor

© Sutor © Sutor

© Sutor

© Sutor © Sutor

Betonwipprohrfalle

Bildquelle: Sutor

Page 26: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Lebendfanggeräte

Selektive Waschbärfalle

Bildquelle: Sutor

Page 27: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Lebendfanggeräte

SpurfloßMonitoringFloß mit Kastenfalle Fang von Minken

Mink-raft

Page 28: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Zertifizierung von Fanggeräten nach AIHTS(Agreement on International Humane Trapping Standards)

zertifiziert vom „Fur Institute of Canada“ am 23.12.2013:(auf Initiative des DJV)

Eiabzugseisen Kleiner Schwanenhals (38 cm Bügelweite) (46 cm Bügelweite)

Baum- und Steinmarder Rotfuchs

(Nur im Fangbunker oder Fangkiste!)

DJV-Projekt in Eiderstedt: Wissenschaftl. Begleitung von TIHO Hannover/Prof.Dr.Siebert

Betonrohrwippfalle StrackscheHolzkastenfalle

Rotfuchs Steinmarder

Bildquelle: DJV

Page 29: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Zertifizierung von Fanggeräten nach AIHTS(Agreement on International Humane Trapping Standards)

Krefelder Fuchsfalle

Waschbär

Bildquelle: Vennekel

Page 30: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Gewinn von Wildbret z.B. Nutriasteak, Waschbärschinken

Konsumtive Nutzung

Verwertung der erlegten Wildarten

Balggewinnung

www.fellwechsel.org

Bildquelle: Sutor

Page 31: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Abbalgstation in

Baden-Württemberg

Zentrale Abbalgstation

Page 32: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Wichtiger Partner: Blaser Outfits

Kleinartikel aus Fuchsfell

Balgnutzung

Jagdjacke mit Innenfutter aus

Waschbärfell

Kinderwagensack aus WaschbärfellBildquelle: DJV

Page 33: Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes · Prädatorenbejagung als Instrument des aktiven Artenschutzes Dr. Astrid Sutor Niederwildsymposium Mainz 11.April 2019

Dr. Astrid Sutor

Erfolgreicher Artenschutz mit zwei Managementsäulen:

Habitatverbesserung + effektive Prädatorenbejagung

Fazit

Bildquelle: Sutor