Top Banner
Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita Bugja Michael Edler Stephan Sittig Fikret Irakin Julia Tecklenburg Vincent Israel
33

Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Lutgard Lampe
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Praktikum Bodenkunde I SS 05

Versuch 6:

pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit

Rita Bugja Michael Edler

Stephan Sittig Fikret Irakin

Julia Tecklenburg Vincent Israel

Page 2: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Gliederung

- Vorstellung der untersuchten Versuchsgrößen- pH-Wert

- Kalkbedarf

- elektrische Leitfähigkeit

- Materialien- Durchführungen und Ergebnisse

- Theoretische Einführung

- Beschreibung der Bestimmungsmethode

- Ergebnisse

- Aussagekraft der Ergebnisse- Aussagekraft der Bestimmungsmethode

- Abschlussbetrachtung

Page 3: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

pH-Wert

• dient der Ermittlung der Bodenreaktion

• der Planung von Düngungs- und Meliora- tionsmaßnahmen

Page 4: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Kalkbedarf

• Methode nach Schachtschabel gibt über den Vergleich des Boden-pHs in Lösung mit CaCl2 bzw. Ca(CH3COO)2 Aufschlüsse über die benötigte Kalkmenge zum Erreichen eines angestrebten pH-Wertes

• die Kalkung wirkt der allgemeinen Tendenz zur Versauerung entgegen (Pufferung) bzw. hebt den pH-Wert an

Page 5: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Elektrische Leitfähigkeit

• Aussagen über die Elektrolytkonzentration in wässriger Bodenlösung

• Verhinderung negativer Auswirkung aufgrund zu hoher Elektrolytkonzentration

• Störung der Wasser- und Nährstoffaufnahme der Pflanzen durch erhöhten osmotischen Druck

• Verringerung der biologischen Aktivität

• Aussagen über Meliorationsmaßnahmen (Absenkung des Grundwasserspiegels; salzarmes Bewässerungswasser)

• Verhinderung von Pflanzenschäden

Page 6: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Materialien

• gestörte, Luft getrocknete und vom Bodenskelett befreite Bodenproben aus den Horizonten einesLuvisols: Ap

AlBt

Podsols: AheAhBsC

• zusätzlich fünf mit definierten Mengen Kalk versetzte Proben aus dem Podsol Ahe (Kalk 0 – Kalk 4)

Page 7: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Durchführungen und Ergebnisse

der

Messungen

Page 8: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

pH-Wert Bestimmung

Page 9: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

pH-Wert Analyse

• pH-Wert ist definiert als der negative dekadische Logarhytmus der Protonen-Konzentration

• Wertebereich 0-14: < 7 sauer, >7 basisch• in Böden wird Intensität der Bodenacidität durch

pH-Wert in wässriger, bzw. salzhaltiger Lösung (hier: CaCl2) ermittelt

• pH(H20) entspricht Acidität der Bodenlösung, pH(CaCl2) der potenziellen Acidität (inklusive eines Teils der Protonen an den Bodenaustauschern) und ist deswegen ± 0,6 niedriger

Page 10: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Versuchsdurchführung

• jeweils 10 g luftgetrockneten Boden zweimal in Schüttelgefäße eingewogen, mit H20 bzw. 0,01 M CaCl2 versetzt und eine Stunde stehen gelassen (in 10-min-Intervallen geschüttelt)

• mit pH-Elektrode mit eingebautem Tempe-raturfühler pH-Werte ermittelt

Bild: www.conrad.de

Page 11: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Durchschnittliche pH-(H2O)-Werte

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

8,00

9,00

Bodenproben

pH

durchschn. pH 4,03 4,91 5,39 5,55 5,73 4,09 4,71 4,67 4,98 6,97 7,08 7,56

Kalk 0 Kalk 1 Kalk 2 Kalk 3 Kalk 4Podsol

AhePodsol

AePodsol

BsPodsol

CLuvisol

ApLuvisol

AlLuvisol

Bt

Page 12: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Bodenproben

pH

Gr. 1

Gr. 2

Gr. 3

Gr. 4

Gr. 5

Gr. 6

Gr. 7

Gr. 9

Gr. 10

Gr. 11

Gr. 12

Gr. 13

Gr. 14

Gr. 15

Gr. 16

Übersicht über die pH-(H2O)-Messwerte der Gruppen

Page 13: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Durchschnittliche pH-(CaCl2)-Werte

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

8,00

9,00

Bodenproben

pH

durchschn. pH 2,72 3,74 4,62 5,06 5,29 2,86 3,21 3,89 4,47 6,29 6,43 6,72

Kalk 0 Kalk 1 Kalk 2 Kalk 3 Kalk 4Podsol

AhePodsol

AePodsol

BsPodsol

CLuvisol

ApLuvisol

AlLuvisol

Bt

Page 14: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Bodenproben

pH

Gr. 1

Gr. 2

Gr. 3

Gr. 4

Gr. 5

Gr. 6

Gr. 7

Gr. 9

Gr. 10

Gr. 11

Gr. 12

Gr. 13

Gr. 14

Gr. 15

Gr. 16

Übersicht über pH-(CaCl2)-Messergebnisse der Gruppen

Page 15: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

0,00

0,20

0,40

0,60

0,80

1,00

1,20

1,40

1,60

Bodenproben

pH

pH-Differenz 1,30 1,18 0,77 0,49 0,45 1,23 1,50 0,78 0,51 0,68 0,65 0,84

Kalk 0 Kalk 1 Kalk 2 Kalk 3 Kalk 4Podsol

AhePodsol

AePodsol

BsPodsol

CLuvisol

ApLuvisol

AlLuvisol

Bt

Differenzen der Mittelwerte – pH(H2O) und pH(CaCl2)

Page 16: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

anzustrebende pH-Werte

• Luvisol pH(CaCl2): 6,5Podsol pH(CaCl2): 5,0

• pH-Wert des Luvisols entspricht als landwirtschaftlich genutzter Boden ziemlich genau dieser Vorgabe

• pH-Wert des Podsol entspricht mit pH 3,3 einem stark sauren Milieu, Aluminium wird freigesetzt – Gefahr für Gewässer zu erwartende Werte für Heideböden

• Boden zum Zeitpunkt der Probennahme nicht landwirtschaftlich genutzt

Page 17: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Ermittlung des Kalkbedarfs

Page 18: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Kalkbedarfsbestimmung

• Aufgrund der natürlichen und anthropogenen Versauerung der Böden ist eine regelmäßige Kalkung erforderlich

• dazu gehört z.B. Kalkstein, Mergel oder Dolomit• Fast alle Böden in der Land- und Forstwirtschaft

werden aufgekalkt • durch die intensive Düngung der

landwirtschaftlich genutzten Böden, werden i.A. relativ geringe Kalkmengen benötigt

Page 19: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Bestimmungsmethode

• Ermittlung der potenziellen Acidität durch vollständiges Verdrängen der Protonen an den Austauschern

• Die Methode nach Schachtschabel gibt über den Vergleich des Boden-pHs in Lösung mit 0,01 M CaCl2 bzw. 1 N Ca(CH3COO)2

Aufschlüsse über die benötigte Kalkmenge zum Erreichen eines angestrebten pH-Wertes.

• Diese wird über die dazugehörigen Tabellen (zit. in Finck, 1979) der anzustrebenden pH-Werte der Böden bestimmt

Page 20: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Benötigte Kalkmenge

0

20

40

60

80

100

120

140

160

Kalk 0 Kalk 1 Kalk 2 Kalk 3 Kalk 4 Luv Ap

Bodenproben

no

twen

dig

e K

alkm

eng

e (C

aO)

[t/h

a]

Gr. 1

Gr. 2

Gr. 3

Gr. 4

Gr. 5

Gr. 6

Gr. 7

Gr. 9

Gr. 10

Gr. 11

Gr. 12

Gr. 13

Gr. 14

Gr. 15

Gr. 16

Page 21: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

0

1

2

3

4

5

6

7

8

Kalk 0 Kalk 1 Kalk 2 Kalk 3 Kalk 4 Luv Ap

Bodenproben

pH

Gr. 1

Gr. 2

Gr. 3

Gr. 4

Gr. 5

Gr. 6

Gr. 7

Gr. 9

Gr. 10

Gr. 11

Gr. 12

Gr. 13

Gr. 14

Gr. 15

Gr. 16

ph-Werte in Suspension mit Ca(CH3COO)2

Page 22: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Fehlerquellen

• falsches pH-Ziel als Grundlage

• Ton- bzw. Humusmenge nicht korrekt ermittelt

• Fehler beim Ablesen der Tabellen

Page 23: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Elektrische Leitfähigkeit

Page 24: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Elektrische Leitfähigkeit

Theoretische Einführung • Rückschlüsse auf die Elektrolytkonzentration

• Messung von elektrischen Strom• gelöste Ionen erhöhten die elektrische Leitfähigkeit

• Elektrische Leitfähigkeit: [µS cm-1]• Eine Leitfähigkeit von >1000 µS und damit ein hoher

Elektrolytgehalt führt bei empfindlichen Kulturpflanzen zu Schädigungen

Page 25: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Elektrische Leitfähigkeit

Bestimmungsmethode:• Messung mit einer

Platinelektrode• 25 g der jeweiligen

Bodenproben werden mit 250 ml dest. Wasser versetzt

• für 1 h in der Schüttelmaschine geschüttelt

• Messung der elektrischen Leitfähigkeit in der Bodensuspension

Page 26: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Ermittlung des Elektrolytgehaltes

• Erstellung einer Kalibriergerade über KCl-Maßlösungen

• Rückschlüsse auf den Gesamt-elektrolytgehalt

• Unterscheidung unterschiedlicher Ionenarten nicht möglich

Page 27: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Mittelwerte und Standardabweichungen

0,00

20,00

40,00

60,00

80,00

100,00

120,00

140,00

Kalk 0 Kalk 1 Kalk 2 Kalk 3 Kalk 4 PodsolAhe

PodsolAe

PodsolBs

PodsolC

LuvisolAp

LuvisolAl

LuvisolBt

Bodenproben

Lei

tfäh

igke

it µ

S/c

m

Page 28: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Elektrische Leitfähigkeit

Mittelwerte und Standardabweichung der elektrische Leitfähigkeit

- Kalk 0: 25,22 ± 8,96 - Luv Ap: 97,13 ± 6,06- Kalk 1: 22,89 ± 6,16 - Luv Al: 51,24 ± 4,42- Kalk 2: 37,10 ± 9,47 - Luv Bt: 48,53 ± 5,06- Kalk 3: 67,71 ± 23,15 - Kalk 4: 94,18 ± 24,38

- Pod Ahe: 21,64 ± 3,18- Pod Ae: 9,04 ± 2,49- Pod Bs: 13,41 ± 2,20- Pod C: 9,73 ± 0,74

Page 29: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Elektrische Leitfähigkeit

0

20

40

60

80

100

120

140

Kalk 0 Kalk 1 Kalk 2 Kalk 3 Kalk 4 PodsolAhe

PodsolAe

PodsolBs

PodsolC

LuvisolAp

LuvisolAl

LuvisolBt

Bodenproben

Lei

tfäh

igke

it [

µS

/cm

]

Gr. 1

Gr. 2

Gr. 3

Gr. 4

Gr. 5

Gr. 6

Gr. 7

Gr. 9

Gr. 10

Gr. 11

Gr. 12

Gr. 13

Gr. 14

Gr. 15

Gr. 16

Page 30: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Elektrische Leitfähigkeit

• Fazit:• mit zunehmender Kalkmenge steigt der

Elektrolytgehalt

• Podsol: geringer Elektrolytgehalt, dabei erhöhter Wert im oberen Horizont keine Nachlieferung von Ionen

Ionenquelle: Atmosphäre

Page 31: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Elektrische Leitfähigkeit

• Luvisol: hoher Elektrolytgehalt aufgrund landwirtschaflicher Nutzung (Düngung); mit zunehmender Tiefe abnehmende Elektrolytkonzentration

Elektrolytgehalte liegen nicht im schädlichen Bereich (< 1000 µS cm-1).

Page 32: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Abschlussbetrachtung

Page 33: Praktikum Bodenkunde I SS 05 Versuch 6: pH-Wert, Kalkbedarf und elektrische Leitfähigkeit Rita BugjaMichael Edler Stephan SittigFikret Irakin Julia TecklenburgVincent.

Abschlussbetrachtung

• Luvisol: durch anthropogene Tätigkeit guter Pflanzenstandort

• Podsol: Ergebnisse repräsentieren typische Verhältnisse eines Heidestandortes