Top Banner
1 Green Goal 2011 Das Umweltprogramm zur FIFA Frauen-WM 2011 2 Was ist Green Goal 2011? Green Goal ist das Umweltprogramm der FIFA Frauen- Weltmeisterschaft 2011. Übergeordnetes Ziel: Durchführung einer klimafairen FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Ansatz: Vermeidung, Reduzierung und Ausgleich negativer Umweltauswirkungen Sensibilisierung von Öffentlichkeit, Zuschauern, Spielerinnen und Verantwortlichen für die Umweltrelevanz von Sportgroßveranstaltungen Konzeptentwicklung: DFB in Kooperation mit dem Öko-Institut e.V.; gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der FIFA
16

Präsentation Stefanie Schulte, DFB

Jan 25, 2015

Download

Documents

 
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Präsentation Stefanie Schulte, DFB

1

Green Goal 2011Das Umweltprogrammzur FIFA Frauen-WM 2011

2

Was ist Green Goal 2011?

• Green Goal ist das Umweltprogramm der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011.

• Übergeordnetes Ziel: Durchführung einer klimafairen FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

• Ansatz: Vermeidung, Reduzierung und Ausgleich negativer Umweltauswirkungen

• Sensibilisierung von Öffentlichkeit, Zuschauern, Spielerinnen und Verantwortlichen für die Umweltrelevanz von Sportgroßveranstaltungen

• Konzeptentwicklung: DFB in Kooperation mit dem Öko-Institut e.V.; gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der FIFA

Page 2: Präsentation Stefanie Schulte, DFB

2

3

Umweltprogrammevon Sportgroßveranstaltungen

2000 2006 2010 2014

OlympischeSpiele

Fußball-Welt-meisterschaften

Fußball-Europa-meisterschaften

Umweltprogramme zur Reduzierung von negativen Umweltauswirkungen durch Sportgroßveran-staltungen sind für Olympische Spiele Pflicht. Im Fußball wurden mit dem erfolgreichen Green Goal 2006 neue Maßstäbe gesetzt und gleichzeitig hohe Erwartungen an 2011 gerichtet.

4

Umweltmanagement

Bausteine des Umweltkonzepts der Frauen-WM 2011 TM

Energie Wasser Abfall Mobilität Catering

Sensibilisierung Öffentlichkeit

Umwelt-kooperationen

Klimafaire FIFA FrauenKlimafaire FIFA Frauen --WM 2011WM 2011

Page 3: Präsentation Stefanie Schulte, DFB

3

5

FIFA Frauen-WM 2011: Klimafaire WM

Klimafaire WM: Nachhaltige Verantwortung für das globale Klima

• Berücksichtigt werden alle klimaschädlichen Emissionen der Veranstaltung unabhängig davon, ob diese im In- bzw. Ausland oder bei der Vorbereitung bzw. der WM selbst entstehen.

• Klimafolgen, die nicht vermieden oder reduziert werden können, werden durch zusätzliche Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern kompensiert.

• Die Klimakompensation im Ausland erfolgt nur nach dem international anerkannten Gold Standard.

6

Klimabilanzder FIFA Frauen-WM 2011

Page 4: Präsentation Stefanie Schulte, DFB

4

7

Klimaschutzprojekte für eine klimafaire Frauen-WM 2011

VER+GS:Effizientes Kochgeschirr| Mali & Ghana

CER+GS:Wind- und Wasserkraft | Honduras & Nicaragua

CER+GS:Kleine Biogasanlagen | Indien

8

FIFA Frauen-WM 2011: Umweltmanagement

Umweltmanagement: Umweltziele aufstellen und langfristig umsetzen

• Anliegen von Green Goal ist, dass die erreichten Fortschritte im Umweltbereich langfristig eine Wirkung entfalten – auch nach der WM.

• Green Goal unterstützt alle WM-Stadien bei der Einführung des Umweltmanagement-systems ÖKOPROFIT.

• Mit ÖKOPROFIT werden von den Stadien passgenaue Maßnahmen entwickelt, um Energie und Ressourcen einzusparen.

• Die Maßnahmen von ÖKOPROFIT erzielen vor allem langfristig hohe Einsparungen.

• Einführung von ÖKOPROFIT fördert Erfahrungsaustausch, Mitarbeitermotivation und unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit

Page 5: Präsentation Stefanie Schulte, DFB

5

9Seite 9

ÖKOPROFIT: Arbeitsmaterialien

10Seite 10

• Best-Practice-Maßnahmen

• Erfahrungsaustausch

• Referate von Experten

• Rechtliche Rahmenbedingungen

• Arbeitsmaterialien

ÖKOPROFIT: 5 Workshops

Page 6: Präsentation Stefanie Schulte, DFB

6

11Seite 11

• Betriebsrundgang

• Bestandsaufnahme

• Rechts-Check

• Maßnahmenentwicklung

ÖKOPROFIT: 3 Vor-Ort Termine

12Seite 12

investive (technische) Maßnahmen

� Rasenbewässerung über Brunnenwasser

� Umrüstung der Beleuchtung auf LED

� Wärmerückgewinnung

organisatorische Maßnahmen

� Umstellung von Schaltszenarien

� Information über die Höhe von Stromverbrauch und Stromkosten

Keine oder nurgeringe Kosten

Umsetzung unter Berücksichtigung der

Wirtschaftlichkeit

ÖKOPROFIT: Maßnahmen

Page 7: Präsentation Stefanie Schulte, DFB

7

13

Menge/ Einheit

Gesamtkosteneinsparung 334.556,- Euro

Art der Einsparung

Strom 1.930.500 kWh

Wärme 4.399.600 kWh

CO2 4.008.000 kg

Wasser 49.187.000 Liter

ÖKOPROFITErgebnisse der acht Stadien

14Seite 14

Amortisationszeiten der Maßnahmen:

ÖKOPROFIT:Ergebnisse der acht Stadien

Page 8: Präsentation Stefanie Schulte, DFB

8

15Seite 15Seite 15

ÖKOPROFIT:Übergabe der Zertifikate

16

Umweltmanagement

Bausteine des Umweltkonzepts der Frauen-WM 2011 TM

Energie Wasser Abfall Mobilität Catering

Sensibilisierung Öffentlichkeit

Umwelt-kooperationen

Klimafaire FIFA FrauenKlimafaire FIFA Frauen --WM 2011WM 2011

Page 9: Präsentation Stefanie Schulte, DFB

9

17

FIFA Frauen-WM 2011: Energie

Energie: Energie sparen und regenerative Energien nutzen

• Vorrangiges Ziel ist die Senkung des gesamten Energieverbrauchs.

• Einsparpotenziale wurden durch ÖKOPROFIT aufgedeckt und erschlossen; gerade im Bereich Strom und Wärme wurden eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt.

• Im Vergleich zur WM 2006 sind die Stadien insgesamt neueren Baujahrs und damit moderner ausgestattet.

• Die Versorgung der Stadien erfolgte durch regenerativ erzeugte Energien.

• Insgesamt lag der Verbrauch mit 2 Mio kwhunter den erwarteten Zahlen

18

FIFA Frauen-WM 2011: Wasser

Wasser: Verbrauch reduzieren und Belastungen minimieren

• Der Verbrauch von Trinkwasser ist für Stadionbetreiber ein relevanter Kostenfaktor.

• Regenwassernutzung oder die Rückführung von Regenwasser in den natürlichen Kreislauf wird von einigen Stadien bereits umgesetzt.

• Einsparpotenziale wurden durch ÖKOPROFIT aufgedeckt und erschlossen. Einige Stadien haben bereits konkrete Maßnahmen entwickelt und umgesetzt.

• Schwerpunkt sind besseres Management und gezielte Umbaumaßnahmen zur Verringerung des Wasserverbrauchs (z.B. wasserlose Urinale); Großinvestitionen wie der Bau von Zisternen erfolgten aber vor der WM nicht.

Page 10: Präsentation Stefanie Schulte, DFB

10

19

FIFA Frauen-WM 2011: Abfall

Abfall: Weniger ist mehr

• Dem Thema Abfall kam eine hohe Bedeutung zu -herumliegende Abfälle fallen Zuschauern be-sonders negativ auf.

• Hohe Erwartungshaltung an Deutschland (besonders nach 2006).

• Maßnahmen zur Abfallvermeidung sind ein wichtiger Beitrag zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit.

• Ausschank von Getränken ausschließlich im umweltfreundlichen Mehrwegbecher (auch im VIP-und Pressebereich).

• Abfallarme Speisenausgabe

• Kein Einweg-Essgeschirr

• Einschränkung von Flyern

• OK-Briefpapier auf Recyclingpapier

• Broschüren auf Recyclingpapier

20

FIFA Frauen-WM 2011: Mobilität

Mobilität: Umweltfreundlich und effizient mobil

• Verkehrsemissionen verursachen rund 80 % der Treibhausgasemissionen der WM.

• Zentrales Anliegen ist es deshalb, den Verkehr während der WM umweltfreundlich und effizient zu gestalten.

• Förderung der Anreise mit Bus und Bahn:

• Anreiseinformationen mit Fokus auf Bus und Bahn (+ Fahrrad) im Internet und im Ticket-Beileger

• WM-Tickets ermöglichen kostenlose Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln am Spieltag („Kombi-Ticket“)

• Spritspartraining für Fahrdienstleiter aller neuen WM-Standorte.

Page 11: Präsentation Stefanie Schulte, DFB

11

21

FIFA Frauen-WM 2011: Catering

Catering: Regionale und biologische

Speisen fördern

• Erstmals gab es in einem Fußballstadion (Frankfurt) ausschließlich Biobratwürste im öffentlichen Bereich

• Verkaufte Bio-Bratwürste: 24.000

• Im VIP-Bereich wurden komplette Speisen in Bio-Qualität angeboten.

• Alle Caterer waren angehalten, mit regionalen Lieferanten zusammen zu arbeiten (regional = Transportentfernungen unter 100 km)

22

Umweltmanagement

Bausteine des Umweltkonzepts der Frauen-WM 2011 TM

Energie Wasser Abfall Mobilität Catering

Sensibilisierung Öffentlichkeit

Umwelt-kooperationen

Klimafaire FIFA FrauenKlimafaire FIFA Frauen --WM 2011WM 2011

Page 12: Präsentation Stefanie Schulte, DFB

12

23

FIFA Frauen-WM 2011: Öffentlichkeit sensibilisieren

Öffentlichkeit sensibilisieren: Umwelt- und Klimaschutz erlebbar machen

• Neben technischen und organisatorischen Maßnahmen war gerade die Sensibilisierung der Fans und der Öffentlichkeit ein wichtiges Anliegen von Green Goal.

• Zuschauern im Stadion und zu Hause, den Spielerinnen und Offiziellen sollte das Thema Klima- und Umweltschutz nahegebracht werden (u. a. Schulungen für Volunteers, OK-Mitarbeiter).

• Ein wichtiger Schritt waren die Webseite http://greengoal.fifa.com sowie die Broschüren „Fußball hinterlässt Spuren“ (u.a. mit Umwelttipps für Fans).

• Im Stadion wurden die Zuschauer über „Störer“ gezielt auf Umweltthemen und ökologische Angebote aufmerksam gemacht.

24

Beispiel E-Learning für Volunteers

Page 13: Präsentation Stefanie Schulte, DFB

13

25

Integration von Green Goal in die Spielfreude-Tour

26

Green-Goal-Störerim Stadion (1)

Page 14: Präsentation Stefanie Schulte, DFB

14

27

Green-Goal-Störerim Stadion (2)

28

Green-Goal-Störerim Stadion (3)

Page 15: Präsentation Stefanie Schulte, DFB

15

29

FIFA Frauen-WM 2011: Umweltkooperationen

Umweltkooperationen: Gemeinsam für Umwelt- und Klimaschutz

• Beim Umweltschutz gilt wie auch beim Fußball: Nur als Team ist man erfolgreich.

• Sehr enge Kooperation und große Unterstützung durch FIFA

• Begleitung und Unterstützung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt

• Begleitende Maßnahmen der Stadien, der Host Cities und der Sponsoren

• Green Goal wurde auch durch einen speziell eingerichteten Umweltbeirat unterstützt. Mitglieder sind u. a. Claudia Roth, Prof. Dr. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen, Umweltverbände, etc.

30

Green Goal 2011 – und dann?

Green Goal 2011: Best Practice für zukünftige Weltmeisterschaften

• Veröffentlichung Legacy Report im November 2011

• Enger Austausch zwischen FIFA und DFB

• Green Goal als fester Bestandteil von Weltmeisterschaften

• Austausch mit den Organisatoren der

WM 2014 und WM 2018

Page 16: Präsentation Stefanie Schulte, DFB

16

31

Umwelt im DFB

Aktivierung: Vereine für Umweltschutz gewinnen und sensibilisieren

• Gründung der AG Umwelt im Rahmen der Kommission Nachhaltigkeit

• Stärkere Nutzung von bestehenden Angeboten der Vereinsberatung der Landessportbünde

• Initiierung einer Vereinskampagne zur Aktivierung der Vereine, Rückgriff auf Erfahrungen von Green Goal

• Maßgabe entsprechend ÖKOPROFIT:

Umwelt und Vereine sollen gleichermaßen von den Maßnahmen profitieren

32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Deutscher Fußball-Bund

[email protected]

http://greengoal.fifa.com