Top Banner
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme Jahr 2030 9. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne Strom und Wärme ab Kernkraftwerken – eine Standortbestimmung Roland Schmidiger, Asset Manager, Axpo AG Kernenergie
36

Praesentation Roland Schmidiger d - fernwaerme-schweiz.ch · Roland Schmidiger, Asset Manager, Axpo AG Kernenergie. Fernwärme Jahr 2030 9. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

Jan 26, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • FernwärmeDIE KOMFORT-ENERGIE

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    Strom und Wärme ab Kernkraftwerken – eineStandortbestimmung

    Roland Schmidiger, Asset Manager, Axpo AG Kernenergie

  • Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    2

    Inhalt

    Strom und Wärme ab Kernkraftwerk

    Erneuerung der CH-Grosskraftwerke

    Eignung der KKWs als Fernwärme-Erzeuger

    Radioaktive Sicherheit in der Wärmelieferung

    Bewertung der Stromeinbusse durch FW-Auskoppelung

    KKW-Fernwärme versus CO2-Reduktionsziele

    KKW Projekte und Fernwärme in der CH

  • Erneuerung der Grosskraftwerke in derSchweiz

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    3

    Strom und Wärme ab Kernkraftwerken – eineStandortbestimmung

    Roland Schmidiger, Asset Manager, Axpo AG Kernenergie

  • Quelle: Axpo Analysis 2007/8, Schweizerische Elektrizitätsstatistik BfE

    3230; 19%

    897; 5%

    4552; 26%

    8539; 50%

    Kernenergie

    Thermische/neue Erneuerbare

    Laufwasser-KW

    Speicher-KW

    Kapazität (MW) Generation (GWh)

    26245; 41%

    3287; 5%17799; 28%

    16123; 26%

    Kernenergie

    Thermische/neue Erneuerbare

    Laufwasser-KW

    Speicher-KW

    4Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    Ausgangslage:Portfolio der Stromproduktion in der Schweiz

  • Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    5

    Künftige Stromversorgung:4 Säulen Strategie des Bundes

    En

    erg

    iee

    ffizie

    nz

    Ern

    eu

    erb

    are

    En

    erg

    ien

    En

    erg

    iea

    us

    se

    n-

    po

    litik

    Gro

    ss

    kra

    ftwe

    rke

  • Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    6

    Kernkraftwerke in der Schweiz – geplanteProjekte für einen Ersatz und Ausbau

    KKW Leistung IBS Projekt Leistung IBS

    Beznau 1 365 MW 1969 EKKB(Ersatz KKB)

    1450 MW(+/-20%) /

    nach2020Beznau 2 365 MW 1971

    Mühleberg 355 MW 1972 EKKM(Ersatz KKM)

    1450 MW(+/-20%) /

    nach2020

    Gösgen 970 MW 1979

    Leibstadt 1165 MW 1984

    - KKN offen 2024

    IBS: Inbetriebsetzung

    Quelle: Schweizerische Elektrizitätsstatistik, Projektentwickler

  • Eignung der KKWs als Fernwärme-Erzeuger

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    7

    Strom und Wärme ab Kernkraftwerken – eineStandortbestimmung

    Roland Schmidiger, Asset Manager, Axpo AG Kernenergie

  • Kernkraftwerke sind thermische Kraftwerke

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    8

    Kernkraftwerke sind - wie alle thermischen Kraftwerke, welchezur Stromerzeugung eingesetzt werden - grundsätzlich für eineAuskoppelung von Wärme geeignet.

    Positiver Effekt: die Ausnutzung des Brennstoffs wird verbessert,was bei fossil-thermischen Kraftwerken einen höherenStellenwert hat, als bei nuklearthermischen Kraftwerken.

    Notwendige Investitionen für eine Wärmeauskoppelung sind ineinem Kernkraftwerk im Vergleich zu den Gesamtinvestitionengering.

    Weltweit werden KKWs jedoch praktisch nie zurWärmeversorgung eingesetzt.

  • Kernkraftwerke sind thermische Kraftwerke

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    9

    Auskoppelung vonDampf für

    Fernwärmesystem

    zum Dampferzeuger

    vom Dampferzeuger

  • KKW und Fernwärme – Projekte in derSchweiz

    Kernkraftwerk Projekt Bemerkung Status

    MühlebergFEMBE Nicht realisiert

    Fernwärmesystem Komfortwärme Realisiert

    Beznau 1 + 2Transwaal Nicht realisiert

    Refuna Komfortwärme Realisiert

    LeibstadtWARHENO Nicht realisiert

    THERMOCULTA Abwärme Realisiert

    Gösgen

    FOLA Nicht realisiert

    Aarepapier / Cartaseta Prozessdampf Realisiert

    Fernwärme Niederamt Komfortwärme Realisiert

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    10

  • KKW und Fernwärme – Projekte in derSchweiz

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    11

    KKW BeznauTRANSWAL / WAL

    Refuna

    KKW LeibstadtWARHENO

    THERMOCULTA

    KKW MühlebergFEMBE

    Fernwärmeversorgung

    KKW GösgenFOLA

    Aarepapier / CartasetaFernwärme Niederamt

    realisiert

    nicht realisiert

  • TRANSWAL

    • ca. 60 km Hauptleitungen

    • Anschlussleistung 485 MW(bis 750 MW)

    • davon 270 MW Grundlast aus KKWBeznau

    • projektierte Preise (1986)6.5-8.4 Rp./kWh

    • Folgeprojekt WALQuelle: Auszug Referat PSI

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne 12

  • FOLA

    • 20 km Hauptleitungen (Ostast)

    • Anschlussleistung 175 MW (Ostast)

    • davon 150 MW Grundlast aus KKWGösgen

    • projektierte Preise (1986)6.5-8.2 Rp./kWh

    Quelle: Auszug Referat PSI

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne 13

  • WARHENO

    • ca. 100 km Hauptleitungen

    • Anschlussleistung 792 MW

    • davon 396 MW Grundlast aus KKWLeibstadt

    • projektierte Preise (1986)7.5-10.5 Rp./kWh

    Quelle: Auszug Referat PSI

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne 14

  • Fernwärme Refuna

    Wärmelieferung (MWh) 2006/07 2005/06

    Eigenständige Ortsnetze 75‘136 89‘172

    Kunden Verteilnetze 33‘578 37‘634

    Sondervertragskunden 12‘928 15‘013

    Total 121‘642 141‘819

    Kunden 2006/07

    Hausanschlüsse in Betrieb 2‘425

    Grossabnehmer 7

    Total 2‘432

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne 15

  • Fernwärme Refuna – Zahlen und Fakten

    Seit ca. 25 Jahren schadstoff- und CO2-freie Heizenergie.

    Total mehr als zwei Millionen Megawattstunden Wärme entsprechen gut200 Millionen Liter Heizöl. Für den Transport dieser Menge wären rund8‘500 Tanklastwagen nötig gewesen und die Luft wäre zusätzlich mitmehr als 600‘000 Tonnen CO2 belastet worden.

    31 km Hauptleitungen, 101 km Verteilleitungen

    Anschlussleistung 76 MW (max.)

    142 GWh verkaufte Wärme pro Jahr vermeiden von ca. 46‘000 t CO2 Anfängliche finanzielle Schwierigkeiten durch Sanierung 2001

    überwunden

    Konkurrenzfähig gegenüber Gas und Erdöl, sogar ohne CO2-Taxen

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne 16

  • Verwertung der Abwärme aus dem KKL

    THERMOCULTA der Gärtnerei Leuenberger mitWarmwasser aus dem Kühlturm

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    17

    Gärtnerei LeuenbergerLeibstadt

  • Wärmeauskoppelung KKW Mühleberg

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne 18

    Technische Daten

    • Verbrauch 2008 1‘700 MWhth

    • Temp. Zentralheizung 125/65 °C

    • Temp. Fernwärme 125/75 °C

    • Menge Fernwärme 4.4 l/s

    • Länge der LeitungKKM Steinriesel 2 km

    Beschreibung

    Die Wärmeauskopplung für die Heizung der KKM-Arbeitsgebäude sowie alsFernwärme für die BKW-Siedlung Steinriesel

    Wärmeabkopplung erfolgt zwischen Hochdruck- und Niederdruckturbine

    Bei Ausfall der Wärmeauskopplung übernimmt ein Hilfskessel die Wärmelieferung

  • Fern- und Prozessdampf aus KKG

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    19

    Quelle: Alpiq

    Aarepapier 190 GWhthCartaseta 30 GWhthFW Niederamt 12 GWhth

    Prozessdampf und Fernwärmesystem Niederamt Prozessdampfsystem für Aarepapier / Cartaseta Fernwärme Niederamt (Heisswasser)

  • Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    20

    Quelle: Alpiq

    Fern- und Prozessdampf aus KKG

  • Nutzung von Wärme aus Kernkraftwerkenweltweit

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    21

    Internationale Beispiele für Fernwärme-Nutzung aus KKWs(heute nur noch teilweise in Betrieb):

    Ignalina (Litauen)

    Bohunice (Slovakei)

    Paks (Ungarn)

    Stade (Deutschland)

    Projekte u.a. in Schweden und Sowjetunion

  • Radioaktive Sicherheit in der Wärmelieferung

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    22

    Strom und Wärme ab Kernkraftwerken – eineStandortbestimmung

    Roland Schmidiger, Asset Manager, Axpo AG Kernenergie

  • Fernwärme & radioaktive SicherheitBeispiel Kernkraftwerk Beznau

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    23

    2. Kreis (keineKontamination)

    3. Kreis (keineKontamination)

    1. Kreis(in Kontakt mit

    Brennelementen)

  • Bewertung der Stromeinbusse durch FW-Auskoppelung

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    24

    Strom und Wärme ab Kernkraftwerken – eineStandortbestimmung

    Roland Schmidiger, Asset Manager, Axpo AG Kernenergie

  • Einbusse an Stromproduktion wegenFernwärme

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    25

    Stromproduktionseinbussewegen Wärme-/Dampfaus-koppelung abhängig von Druckund Temperatur.

    Ansätze zur Bewertung derWärme:– Opportunitätskosten des

    Kraftwerksbetreibers

    – Opportunitätskosten desFernwärmenetzbetreibers

    8

    3

    1

    1

    KKW Beznau KKW Gösgen

    Wärmeproduktion prokWhel

    Wärmeproduktion

    Stromverlust

  • Einbusse an Stromproduktion wegenFernwärme

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    26

    Rechnung aus Sicht Kraftwerkbetreiber:

    Marktpreis Strom: 8 Rp./kWh

    Strom-Produktionsverlust: 1 kWhel/8 kWhth(entspricht Situation KKB)

    Opportunitätskosten für Wärme: 1 Rp./kWhth(vor Kapitalkosten sowie Betrieb und Unterhalt)

  • KKW-Fernwärme versus CO2-Reduktionsziele

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    27

    Strom und Wärme ab Kernkraftwerken – eineStandortbestimmung

    Roland Schmidiger, Asset Manager, Axpo AG Kernenergie

  • Politische Forderung: Nutzung der Abwärme

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    28

    Abwärme

    Beispiel:Gaskombikraftwerk

  • Unterschied zwischen Abwärmenutzung…

    Niedertemperatur: Warmwasser von 25-30 Grad C - potentielle Abnehmer:

    Gewächshäuser (Platzbedarf ca. 1 ha; 2 MWth)

    Produktion von exotischen Früchten (Platzbedarf ca. 1 ha; 2 MWth)

    Sport- und Freizeitzentren (je Anlage 0.2 MWth)

    tropische Gewächshäuser (je Gewächshaus 2.5 MWth)

    Fischzuchten (je Anlage von 400m3 0.2 MWth)

    Schnitzeltrocknung (100'000 m3 Holz / Jahr; ca. 10 MWth)

    Abbildung: Tilapizucht Wolhusen Abbildung: MasoalahalleAbbildung: Holzschnitzeltrocknung

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne 29

  • … und Auskoppelung von Prozessdampf

    Auskoppelung von Prozessdampf für:

    Fernwärmesystem

    Papierfabrik

    Nahrungsmittelproduktion

    Chemie

    Abbildung: Fernwärmenetz RefunaAbbildung: PapierfabrikAbbildung: Chemie

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne 30

  • Wärme aus Kernkraftwerken – ein Beitrag zurLösung des CO2 Problems?

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    31

    Beispiel REFUNA (70 MWth/140GWhth):

    10 Mio. Liter Heizöl pro Jahr

    Einsparung von mehr als 26‘500 t CO2 Entspricht der CO2-Emission von rund 12‘000 Autos pro Jahr

  • Ausbaupotential der Fernwärmeversorgungaus Kernkraftwerken – eine kühne Vision...

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    32

    Projekt Ansatz Potential(Schätzung)

    CO2 Reduktion(total)

    KKB/EKKB TRANSWAL 10 x Refuna 265‘000 t

    KKM/EKKM FEMBE 5 x Refuna 133‘000 t

    KKG/KKN FOLA 5 x Refuna 133‘000 t

    KKL WARHENO- 10 x Refuna 265‘000 t

    Total ergibt das eine Reduktion der CO2 Emissionen von fast 800‘000 tpro Jahr oder mehr als 10% der CO2 Emissionen der Schweiz.

    Bei einem „Wert“ von 30 Fr. für ein Emissionsrecht für eine t CO2 sinddas ca. 24 Mio. CHF pro Jahr!

  • KKW Projekte und Fernwärme in der CH

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    33

    Strom und Wärme ab Kernkraftwerken – eineStandortbestimmung

    Roland Schmidiger, Asset Manager, Axpo AG Kernenergie

  • Rechtliche Basis für KKW Projekte bezogenauf Fernwärme

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    34

    Rechtlicher Rahmen

    Bund: Kernenergiegesetz und Kernenergieverordnung

    Kantone: kantonale Gesetzgebungen zum Thema Energie

    Politische Erwartung

    Nutzung der Abwärme wird gefordert

    Unterschied zwischen Fernwärme- und Abwärmenutzung wird nichtverstanden.

    Massgebend für Bau und Betrieb von Kernkraftwerken ist dasKernenergiegesetz (KEG) und die Verordnung dazu (KEV). Weder das Gesetz

    noch die Verordnung äussern sich zum Thema Wärmeauskoppelung.Allerdings müssen die kantonalen Gesetze berücksichtigt werden, soweit sie

    das Projekt nicht unverhältnismässig einschränken (KEG Art. 49 Abs. 3).

  • KKW Projekte und Ausbau der Fernwärme

    Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    35

    Ersatz KKB

    - WeiterführungRefuna

    - Ausbau, fallsTrägerschaft undInteressen der FWUnternehmen

    - > 70 MWth

    Ersatz KKM

    - im RBG als Option

    - Investoren /Trägerschaft nötig

    - Energiegesetz und-strategie Kt. BE:Abwärmemöglichstvollständig nutzen

    KKN

    - Nähe zu KKWGösgen

    - KKN dürfte sichähnlicheÜberlegungen wiebei EKKB undEKKM machen

    Bilder: Projektentwickler (Alpiq und Resun)

  • Fernwärme Jahr 20309. Tagung vom 21. Januar 2010 in Biel-Bienne

    36

    Strom und Wärme ab Kernkraftwerken – eineStandortbestimmung

    Roland Schmidiger, Asset Manager, Axpo AG Kernenergie

    Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!Gerne beantworte ich Ihre Fragen.