Top Banner
FHS St.Gallen , Hochschule für Angewandte Wissenschaften Wissenstransferstelle WTT-FHS Wissenstransferstelle WTT-FHS Praxisprojekte am Markt – Studierende am Werk www.fhsg.ch/praxisprojekte Teufener Strasse 2 CH-9000 St. Gallen Tel. +41 71 228 63 30 [email protected]
26

Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

Mar 30, 2016

Download

Documents

Präsenation der Praxisprojekte an der FHS St.Gallen, welche durch die Wissenstransferstelle akquiriert und koordiniert werden.
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

FHS St.Gallen , Hochschule für Angewandte Wissenschaften Wissenstransferstelle WTT-FHS

Wissenstransferstelle WTT-FHS Praxisprojekte am Markt – Studierende am Werk

www.fhsg.ch/praxisprojekte

Teufener Strasse 2 CH-9000 St. Gallen Tel. +41 71 228 63 30 [email protected]

Page 2: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

Erfolgsstory Praxisprojekte an der FHS…

2

1. Partner FHS

Page 3: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

Agenda

1. Partner FHS St.Gallen − WTT − Studierende

2. Praxisprojekte im Überblick − Hintergrund − Angebot

3. Umsetzung − Akquisition − Projektumsetzung − WTT YOUNG LEADER AWARD

4. Projektangebot im Detail

5. Aktuelle Praxisprojekt-Partner

3

Page 4: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

FHS St.Gallen Hochschule für Angewandte Wissenschaften

4

1. Partner FHS

Page 5: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

Organisation FHS St.Gallen

5

ca. 430 Mitarbeitende

ca. 1400 Studierende

ca. 70 Studierende

ca. 1300 Studierende

ca. 60 Mitarbeitende

1. Partner FHS

Page 6: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

WTT-FHS – Management aller Projekte „Consulting-Unternehmen in Hochschule“

Management aller Praxisprojekte

Verantwortungsbereich:

− Marketing

− Akquisition

− Projektumsetzung

− Debriefing

ca. 240 Projekte/Jahr Knapp 600‘000 CHF Umsatz mit externen Projekterträgen aus Wirtschaft Vollkosten für Marketing und Akquisition selbstfinanziert

6

1. Partner FHS

Page 7: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

Studierende – unsere Consultants Bachelor in Business Administration

Vollzeit Studierende(VZ): − Praxisprojekte im 3. bis 6. Semester − häufig abgeschlossene KV-Lehre, BMS und einjähriger

Sprachaufenthalt im Ausland

Berufsbegleitend (BB): − Praxisprojekte im 4. bis 8. Semester − arbeiten 60% und mehr in der Wirtschaft

Die Studierenden-Zahlen 2011/12 im Bachelor-Studium Wirtschaft

637 Stud. total − 349 Stud. VZ − 288 Stud. BB

534 Stud. Major General Management 59 Stud. Major International Management 44 Stud. Major Wirtschaftsinformatik

7

1. Partner FHS

Page 8: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

Im Zentrum: Einzigartige Praxisprojekte

FHS St.Gallen: Bachelor Studium in Business Administration Praxiserfahrung als Teil des Studiums ist in dieser Konsequenz einzigartig

in der Schweiz.

8

80% Theorie (Unterricht)

im Klassenzimmer lernen Theorie

gelehrt von Dozierenden reservierte Zeiten Notenanteil

20% Praxis (Projekte)

in Teamwork wenden Theorie in Wirtschaft &

öffentlichen Institutionen an gecoacht von Dozierenden reservierte Zeiten Notenanteil

2. Praxisprojekte

Page 9: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

Eigenschaften der Praxisprojekte

9

3 Typen der Praxisprojekte

Unternehmensanalyse

Marktforschung

Managementkonzeption

AUFTRÄGE: von Unternehmen/ Institutionen aus Wirtschaft mit realen Bedürfnissen

ENTGELT: CHF 500 bis CHF 25’000

INPUT: 4 bis 6 Studierende

OUTPUT: ca. 800 Std. innerhalb 4 - 5 Monaten

DOZIERENDE: unterstützen mit 50-120 Stunden

FIXE ZEITEN: starten jedes Jahr zu gleichen Zeit

2. Praxisprojekte

Page 10: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

Angebot Praxisprojekte «national»

10

Mitte Sept. - Mitte Januar

CHF 500 + Spesen

Ende Jan.-Mitte Juni CHF 7’500 + Spesen

Unternehmensanalyse (PPR1)

Marktforschung (PPR2)

Managementkonzeption (PPR3)

- Situations- und Ausblicksanalyse - SWOT, Strat. Stossrichtungen,

Massnahmen

- Markt - Kunden - Produkte/Dienstleistungen - Mitarbeitende

- Strategie - Controlling - Wirtschafts-

informatik

- Marketing - Finance - HR

2. Praxisprojekte

Unternehmensanalyse und Marktforschung (PPBB)

- PPR1 und PPR2 kombiniert

PPBB: Mitte Feb.-Ende Nov.

Page 11: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

Angebot Praxisprojekte «international»

11

Ende Feb. – Mitte Aug. ca. CHF 25’000

Market Research International (CPIN)

Market Research USA (J-MCFE)

Managementkonzeption China (CPCN)

Austausch-Studierende aus der ganzer Welt an der FHS St.Gallen in diversen Auslandsmärkten.

Schweizerisch-amerikanisch gemischte Studierenden-Teams auf dem amerikanischen Markt. Kooperation mit der Universität Babson College, Boston, USA

schweizerisch-chinesisch gemischte Studierenden-Teams auf dem chinesischen Markt. Kooperation mit Tongji University, School of Economic Management, Shanghai, China

Mitte Dez. – Ende April ca. CHF 25’000

Mitte Feb. – Mitte Juni & Ende Sep.- Mitte Jan. CHF 1’500 + Spesen

2. Praxisprojekte

Page 12: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

Konkrete Angebote „Praxisprojekte“

12

Sum

mar

y

2. Praxisprojekte

Page 13: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

Akquisition der Projekte Ablauf

1. Meeting mit WTT-FHS zur Besprechung von Projektmöglichkeiten 2. Erarbeitung des strukturierten Auftragsentwurfes durch WTT =>Konsens ja/nein 3. Verbindliche gegenseitige Vertragsunterzeichnung

Termine für Akquisitionsabschlüsse

− bis Mitte/Ende August o Unternehmensanalyse (PPR1) o Market Research for USA (J-MCFE) o Marktforschung International (CPIN)

− bis Ende November:

o Marktforschung Schweiz+ (PPR2) o Managementkonzeption (PPR3) o Consulting in China (CPCN)

− bis Ende Januar

o Unternehmensanalyse und Marktforschung (PPBB) o Marktforschung International (CPIN) o Bachelor Thesis (BATH)

13

3. Umsetzung

Page 14: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

Struktur Auftragsentwurf − Prov. Projekttitel − Unternehmen/Organisation − Ausgangslage − Ziele − Vorgehen − Besonderes (bei Bedarf)

Anspruch Auftragsentwurf − Alle allseitig wesentlichen Auftragsziele und

Abgrenzungsdefinitionen sind enthalten − Das Grundverständnis für den Auftrag ist

sichergestellt. Unterzeichnung Vertrag

− Bei Konsens im Auftragsentwurf gegenseitige Unterzeichnung des Standardvertrages (ausser bei BATH)

Auftragsdefinition durch Stud.-Team − Erarbeitung auf Basis des Auftragsentwurfes im

ersten Projektmonat im Konsens mit Kundschaft und Projekt-Coach

− Übergabe an WTT-FHS zur Kontrolle

Auftragsentwurf bei Marktforschung: − Ausgangslage

o Situationsbeschrieb der auftraggebenden Organisation in Bezug auf die Aufgabenstellung, Hintergründe zum Forschungs-/Konzeptgegenstand und zu den Zielen

− Ziele o Welche Marktforschungsziele sollen

erreicht werden? o Welche Fragen sollen beantwortet

werden? − Zielgruppe

o Zielgruppenaggregate , Umfänge, Adressen

o Eingrenzung,(geografisch, Branchen, ….) − Erhebungsinhalte

o Explizite, unbedingte Fragenstellungen − Erhebungsmethode

o präferierte Erhebungsmethoden (schriftlicher Fragebogen, Online-Erhebung, Interviews, ...)

− Vorgehen o spezifische Vorgehensweisen oder

Umstände

Auftragsentwurf als Basis für Vertrag

14

3. Umsetzung

Page 15: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

Ablauf Projektumsetzung & Debriefing 1. Projektstart

− mit Kickoffs von «Coachs <-> Kundschaft», «WTT <-> Studierende», «Coachs <-> Studierendenteams», «Studierendenteams <-> Kundschaft» (siehe «Terminübersicht» im Anhang des Vertrages)

2. Projektleitung − Studentische Projektleitungen führen Teams und halten Kontakt mit Kundschaft − Kundenseitige Projektleitungen halten regelmässige Meetings mit Studierenden-Teams ab

3. Coachs (Dozierende) − mit regelmässigen Meetings als fachlicher Rückgrat der Teams (Projektcoach und je nach

Projekt weitere Coachs wie z.B. Statistik-, Informatik- und Sprach-Coach)

4. WTT-FHS − hält mit Reportings und als Eskalationsinstanz die Oberaufsicht

5. Schlusspräsentationen − in der Regel vor Ort bei Kundschaft

6. PR-Bericht − Marketinginstrument für Promotion aller involvierten Partner

7. Notengebung und Debriefing − bis 25% durch kundenseitige Projektleitungen − Studierende, Coachs und kundenseitige Projektleitungen geben 360°-Feedback an WTT

15

3. Umsetzung

Page 16: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

7. Aktuelle Praxisprojekt-Partner Seit dem Jahre 2000: über 800 unterschiedliche Unternehmen und Institutionen im In- und Ausland

als Praxisprojekt-Partner der WTT-FHS − alle einsehbar auf www.fhsg.ch/praxisprojekte unter „Referenzen“

(inkl. den PR-Berichten, ab 2006)

16

Unsere Praxisprojekt-Partner 3. Umsetzung

Page 17: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

WTT YOUNG LEADER AWARD Dienstag, 25.9.2012 in der Tonhalle SG

Feierliche Ehrung herausragender Leistungen der besten Studierenden-Teams, Projekt-Coachs und involvierte Auftraggeberschaften

Rund 500 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Studierendenschaft

Prominente Jury nominiert Preisträger

17

Page 18: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

WTT YOUNG LEADER AWARD – wir vernetzen Talente, Wirtschaft und Wissenschaft WTT YOUNG LEADER AWARD - wir vernetzen Talente, Wirtschaft und Wissenschaft

und halten sie zusammen. An der Celebration vom 25.9.12 und das ganze Jahr mit Social Media:

18

likes news and emotions

Rund um WTT YOUNG LEADER AWARD • HOT TOPICS - Informationen zu Teams, Jury, Sponsoren ... • LATEST NEWS - direkt ab Geschehen • EMOTIONS - Videos und Bilder

bietet Wissenstransfer und Marktplatz connects and exchanges internationally

Unsere Communities • GALERIE DER SIEGER - die Preisträger seit 2006 • FRAGEN und ANTWORTEN - gelebter Wissenstransfer • ANGEBOT und NACHFRAGE - unser WTT Marktplatz • NEWS und HIGHLIGHTS - Infos aus dem Netzwerk • INTERNATIONAL PROJECTS - find participants

zwitschert best of all Highlights • WTT YOUNG LEADER AWARD • WISSENSTRANSFER und MARKTPLATZ • INTERNATIONAL PROJECTS

3. Umsetzung

Page 19: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

Wissenstransferstelle WTT-FHS dankt für Ihr Interesse und Ihr Vertrauen!

19

v.l.n.r. Claudia Custodia, Tamara Roth, Peter Müller, Claudia Brönimann, Ermal Arifi, Mikela Morovic

Page 20: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

6. Praxisprojekt-Angebot im Detail

20

Praxisprojekt-Angebot im Detail 4. Details Projekte

Page 21: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

Unternehmensanalyse PPR1 - wir analysieren für Sie Ihr Unternehmen

empfangen Sie eine methodisch fundierte Gesamtsicht und Einschätzung − ganz unverbindlich − völlig neutral

testen Sie die Fitness Ihres

Unternehmens

gewinnen Sie schnell erste Anstösse, Hinweise oder Bestätigungen für Veränderungsmassnahmen oder Sicherheit für Status Quo

Methode: Schritte 1 und 2 von „KMU*Star-Navigator “ von Lombriser/Abplanalp/Wernigk

21

4. Details Projekte

Page 22: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

Marktforschung Schweiz+ PPR2 - wir analysieren für Sie Ist-Situationen

Gewinnen Sie mit einem Praxisprojekt in Marktforschung wertvolle Informationen über Ihre Märkte, Kunden, Produkte oder Mitarbeitende

Studierenden-Teams − führen umfangreiche Primär- und

Sekundäranalysen auf dem Schweizer Markt und in definierten Auslandsmärkten durch

− erstellen Forschungsdesigns (Forschungsziele, Zielgruppen, Erhebungsmethoden, Inhalte, etc.)

− bauen ausgeklügelte Fragebögen − führen Marktbefragungen durch − werten aus und analysieren,

interpretieren − leiten Schlüsse und Empfehlungen

für Sie ab

22

4. Details Projekte

Page 23: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

Unternehmensanalyse & Marktforschung PPBB Umsetzung mit

berufsbegleitenden Studierenden über zwei Semester

Auftrag umfasst standardmässige Unternehmensanalyse und kundenspezifische Marktforschung − Unternehmensanalyse: siehe

PPR1 − Marktforschung: siehe PPR2

23

4. Details Projekte

Page 24: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

Managementkonzeption PPR3 - wir realisieren für Sie Zukunftsmodelle Erhalten Sie mit

Managementkonzeption methodisch saubere und direkt anwendbare, konkrete Zukunftsmodelle (Soll-Konzepte) für eingegrenzte Unternehmens- oder Institutionsbereiche.

Einsatzgebiete − Strategisches Unternehmertum:

z.B. Businesspläne − Marketing/Unternehmenskommunikation:

z.B. Verkaufskonzeptionen − Rechnungswesen und Controlling: z.B.

betriebsindividuelle Kalkulationsmodelle − Personal- und Organisationsentwicklung:

z.B. Organisationskonzepte − Corporate Finance: z.B. Risk-Mgmt, M&A,

Nachfolge, Anlagestrategien − Wirtschaftsinformatik:

z.B. Analyse von Anwendungssystemen, Konzeption und Evaluation von eBusiness-Systemen

24

4. Details Projekte

Page 25: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

Internationale Praxisprojekte Gemischte Teams (Ausland und Schweiz) sind an Projektarbeit beteiligt Themenschwerpunkt im Ausland, z.B. USA (J-MCFE), China (CPCN)

25

4. Details Projekte

Page 26: Präsentation Praxisprojekte WTT-FHS

www.fhsg.ch/praxisprojekte

Internationale Praxisprojekte Austauschstudierende aus diversen Ländern an der Fachhochschule St.Gallen (CPIN) in Marktforschungsprojekten

26

4. Details Projekte