Top Banner
LI: Thomas Spahn Landesinstitut Referat Medienpädagogik Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=1Cns-Wqvqzw&noredirect=1 Herzlich willkommen!
33

Präsentation digitales klassenzimmer web

Apr 13, 2017

Download

Education

didactic_dude
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Landesinstitut

Referat Medienpädagogik

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=1Cns-Wqvqzw&noredirect=1

Herzlich willkommen!

Page 2: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Fächer und Fachbereiche

N.N.

Page 3: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Ihre Wünsche und Erwartungen

Datenschutz

Einsatz von Blogs und Wikis im Unterricht

Anwendungen, um Bildgeschichten/(animierte) Cartoons mit

Text/Ton zu erstellen

sinnvoller Einsatz von BYOD

schulpraxisnahe Tools kennenzulernen zur Ergänzung des

Unterrichts in verschiedenen Lernformen

Ich möchte mehr mit digitalen Medien arbeiten...kenne mich

bisher aber wenig aus und möchte dementsprechend mein

Wissen erweitern.

Zeit zum Ausprobieren verschiedener Funktionalitäten des

Smartboards

Page 4: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Agenda 13.04.2016

• Begrüßung und Wünsche

• Web 2.0 in der Schule

• Show & Tell: Anwendungen und Beispiele

(Pause, ca. 16.30 – 16.45 Uhr)

• Aufgabe: Erstellen eigener Materialien (PCs)

• (ca. 18.15 Uhr) Präsentation der Materialien

• Auswertung und offene Fragen

• Feedback zur 1. Sitzung, Weiterarbeit

Page 5: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Ausblick

• Einbindung von Endgeräten der Schüler

• Lernplattformen im Unterricht (z.B. CommSy)

• Weblog & Wiki

Page 6: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Web 2.0 in der Schule

• Web 2.0: Begriff + Prinzipien

• (Bekanntere) Web 2.0 Anwendungen

• Web 2.0 in der Schule?

Page 7: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Web 2.0: Begriff und Prinzipien

Web 2.0 ist ein Schlagwort, das für eine Reihe interaktiver

und kollaborativer Elemente des […] World Wide Webs,

verwendet wird. Dabei konsumiert der Nutzer nicht nur den

Inhalt, er stellt als Prosument selbst Inhalt zur Verfügung. Der

Begriff postuliert in Anlehnung an die Versionsnummern von

Softwareprodukten eine neue Generation des Webs und

grenzt diese von früheren Nutzungsarten ab. Die Verwendung

des Begriffs nimmt jedoch zugunsten des Begriffs Social

Media ab. Quelle: Wikipedia, Artikel „Web 2.0“, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0

[letzter Zugriff: 29.03.16]

Page 8: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

(Bekanntere) Web 2.0 Anwendungen

• Wiki, Weblog, Podcast, Soziale Netzwerke,

Online Kartendienste, Videoportale

• Text, Bild, Audio, Video

• Etherpad, Wordle, Learning Apps, Vocaroo

Page 9: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

…und warum Web 2.0 in der Schule?

Motivation

Lernen mit/ über Medien,

z.B. Urheberrecht, Zitieren,

webbasierte Kollaboration

Fördern des Schreibens

„Aus dem Klassenzimmer

heraus“

Veränderte Lernkultur?

Page 10: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

…und warum Web 2.0 (nicht) in der Schule?

Motivation Zeitaufwand, Technik…

Lernen mit/ über Medien, Kontrollverlust

z.B. Urheberrecht, Zitieren, Ertrag für fachliches

webbasierte Kollaboration Lernen

Fördern des Schreibens Fördern des Schreibens?!

„Aus dem Klassenzimmer Datenschutz (!)

heraus“ Kompetenzen der

Lehrenden

Veränderte Lernkultur?

Page 11: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Anwendungen und Beispiele

• in- und außerhalb des Klassenraums

• subjektive Auswahl

• alle Anwendungen:

• kostenlos in Basisvariante

• browserbasiert

• keine problematische Werbung

• schnell ersetzbar durch Alternativen

„EduApps“ (T. Strasser)

• 3 erprobte Szenarien

Page 12: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

3 erprobte Szenarien

• Rückmeldungen einholen

• Webbasiert zusammenarbeiten

und Inhalte teilen

• Üben und Anwenden online

Page 13: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Rückmeldungen einholen

• LamaPoll, Poll Everywhere, GoogleForms,

„Heraus mit der Sprache“ (SMART Notebook 15)

Page 14: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Rückmeldungen einholen

• LamaPoll, Poll Everywhere, GoogleForms,

„Heraus mit der Sprache“ (SMART Notebook 15)

• Auswertung von Unterricht

• Erhebung von Vorkenntnissen, Vorannahmen,

Interessen, Entscheidungen

• Selbsteinschätzung des Lernerfolgs

• (Quiz)

Page 15: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Webbasiert zusammenarbeiten

und Inhalte teilen

• Titanpad als Bsp. Etherpad

(Alternative: YouthPart Ethernet)

• Padlet, GoogleDocs, Weblog, Wiki

Page 16: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Webbasiert zusammenarbeiten

und Inhalte teilen: Ethernet

• „weißes Blatt Papier im Internet“ (D. Bernsen)

• Niedrigschwellige Alternative zu Wiki und Blog

• Sich organisieren (S, S-L, L)

• (digital workflow, z.B. Praktikantenbesuche…)

• Ideen, Vorwissen sammeln

• Linksammlungen anlegen (in/außerhalb von U.)

• Gemeinsames Arbeiten an Referaten, Projekten

• Bsp. Geschichtsunterricht (Bernsen): Glossar /

Sammlung relevanter Jahreszahlen zum Ende UE

Page 17: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Webbasiert zusammenarbeiten

und Inhalte teilen: Padlet

• weißes Blatt Papier, das ein wenig mehr kann

• Sammeln von Links, Fotos, Dateien, Videos,

Audios, Text

• digitales Notizbrett, digitale Stellwand

• Szenarien:

• Gemeinsames Erstellen eines Tafelbildes

• Sammeln von TN-Beiträgen, auch ortsunabhängig

• Weiterarbeit mit Datei (z.B. Phasenwechsel)

• Problem: Datenschutz!

Page 18: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Webbasiert zusammenarbeiten

und Inhalte teilen: GoogleDocs

• Kollaboratives Schreiben von Texten (Verfolgen

der Änderungen)

• Sonst: siehe Etherpad

• Problem: Datenschutz!

--> Pragmatischer Umgang…

Page 19: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Üben und Anwenden online

• Learning Apps: Autorenwerkzeug für interaktive

Übungen und webbasierte Kollaboration

Page 20: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Aufgabe:

Erstellen eigener Materialien

• Seminarblog: unterricht-digital.de

• Präsentation der Materialien via Titanpad (Link

siehe unterricht-digital.de)

Page 21: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Zum Datenschutz 2016

• keine sensible schülerbezogene

Daten ins WWW

• ggf. Absicherung mit Schulleitung & Elternbriefen

(entbindet nicht von rechtlichen Bestimmungen)

• möglichst Anwendungen auf DE-Servern

(Diese Punkte dienten der Visualisierung im Seminar und stehen nicht für sich.)

Page 22: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Urheberrecht

• Erweiterte Suchmaschinennutzung

• Creative Commons

• Rückgriff auf frei lizensierte Materialien

(siehe Materialien auf unterricht-digital.de)

Page 23: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Agenda 20.04.2016

• Einstieg: Webbasierte Abfragen mit Schülergeräten

• Digitale Endgeräte in Schülerhand

• (quick & dirty) 5 IWB-Tipps

(Pause, ca. 16.30 – 16.50 Uhr)

• Urheberrecht in Schule & Unterricht

• Lernplattformen

• Werkstatt: Transfer in Unterricht

• Auswertung

Page 24: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Digitale Endgeräte in Schülerhand

• Technischer und rechtlicher Rahmen

• BYOD vs. 1-1 Ausstattung

• Ausblick

Page 25: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Digitale Endgeräte in Schülerhand

• Technischer und rechtlicher Rahmen

• BYOD vs. 1-1 Ausstattung

• Ausblick

• Einblick 1

• Einblick 2

• Eine Reflexion

Page 26: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Digitale Endgeräte in Schülerhand

• Technischer und rechtlicher Rahmen

• BYOD vs. 1-1 Ausstattung

• Ausblick

• Einblick 1

• Einblick 2

• Eine Reflexion

• Eure Fragen?

Page 27: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Digitale Endgeräte in Schülerhand

• Flipped Classroom:

• Beispiel

• Beispiel aus HH

Page 28: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Lernplattformen

• Bsp. CommSy, Iserv, Moodle

• Wichtigste Szenarien

Page 29: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Lernplattformen

• Materialien

Page 30: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Lernplattformen

• Materialien

• Arbeitsaufträge mit Netzinhalten (inkl. Videos)

Page 31: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Lernplattformen

• Materialien

• Arbeitsaufträge mit Netzinhalten (inkl. Videos)

• Vernetzung S-L

Page 32: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Lernplattformen

• Materialien

• Arbeitsaufträge mit Netzinhalten (inkl. Videos)

• Vernetzung S-L

• Digitaler Workflow in der Schule

Page 33: Präsentation digitales klassenzimmer web

LI: Thomas Spahn

Lernplattformen - Probleme

• oft nicht intuitiv

• nicht sexy für Lernende

• Medienkompetenz der Lehrenden