Top Banner
Nachhaltige Events 18.02.2015 1 Hochschule Aalen Prof. Dr. Ulrich Holzbaur Prof. Stefan Luppold
30

Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung. Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Jul 18, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Nachhaltige Events

18.02.2015 1 Hochschule Aalen

Prof. Dr. Ulrich Holzbaur Prof. Stefan Luppold

Page 2: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Zukunft

18.02.2015 2

Page 3: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Zukunftsthemen

18.02.2015 3

Page 4: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Tagung und Kongress der Zukunft

Studiengang, Referent 18.02.2015 4

Page 5: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Nachhaltige Events

18.02.2015 5

Nachhaltigkeits-Aspekte als Rahmen und Ziel im

Event-Management

Events und Erlebnis in der Bildung für Nachhaltige

Entwicklung

Events und Erlebnisse als Teil der Nachhaltigen

Entwicklung

Page 6: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Events und Nachhaltige Entwicklung

18.02.2015 6

Nachhaltige Events Nachhaltigkeit in beiden Bedeutungen als Ziel

des Event-Management

Events, Erlebnisorientierung und emotionale Ansprache als

Strategie der Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Events und Erlebnsisse als Komponente der Nachhaltigen

Entwicklung: Kultur und Bedürfnisbefriedigung

Events Nachhaltig machen

Umsetzung von Nachhaltigkeits-Aspekten als Rahmen im Event-Management

Page 7: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Nachhaltigkeit ●  Nachhaltig ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen

Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren eigenen Lebensstil zu wählen. (Brundtland-Definition 1987)

●  Komponenten (Säulenmodell) !  Wirtschaft und Wertschöpfung

!  Soziales System

!  Natürliche Umwelt Ökologie Lebensraum, Ressourcen

Ökonomie Werte

Soziales System Sicherheit, Regeln

Page 8: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Nachhaltige Entwicklung

●  World Commission on Environment and Development, 1987 ●  Integration

!  Sozioökonomische Entwicklung !  Umwelt-/Ressourcenschutz

●  Integration !  Intergenerationelle Gerechtigkeit !  Intragenerationelle Gerechtigkeit

.. to meet the needs of the present without compromising the chances of future generations to meet their own needs ..

Page 9: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Gesellschaft

Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung

Unternehmen

Mitarbeiter

Page 10: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Nachhaltige Entwicklung

GesellschaftSoziales

Ressourcen-nutzung

Zukunftsfähigkeit Kultur Gerechtigkeit

Ökologie Umwelt

ÖkonomieWirtschaft

Grobstruktur Nachhaltigkeit

Page 11: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Nachhaltigkeit = Bedürfnis-Befriedigung ●  Maslow ●  Pyramide

Individualbedürfnisse

Soziale Bedürfnisse

Sicherheitsbedürfnisse

Grundbedürfnisse

Selbstverwirklichung

Page 12: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Bildung für Nachhaltige Entwicklung ●  Nachhaltige Entwicklung befriedigt die Bedürfnisse der Gegenwart,

ohne die Chancen künftiger Generationen, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, zu gefährden.

●  Bildung ist ein wichtiger Faktor !  Erziehung, Verhaltensänderung !  Innovation, Technologieänderung

●  Erlebnisorientierung Ansprache auch über das Erleben, Handeln, Entscheiden, Fühlen Gestaltungs-

kompetenz

Page 13: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Soziales

Nach­haltig­keit

Umwelt­schutz

Unternehmen

Gerechtig­keit

Gender

Wasser

Land­schaft

Generationenen

Innovation Wirt­schaft

Verteilung

Arbeit

Barrieren

Themennetz am Beispiel Nachhaltige Weibsbilder

Page 14: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Organisation

Fairer Wettbewerb

Produkt und Konsument

Gesellschaft Individuum Zukunft

Natürliche Ressourcen

Menschenrechte

GovernanceFührung

CSR WissenArbeitspraktikenUnternehmens-bezogen

GlobalExtern

Strukturierung ISO 26000

Page 15: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Events – ganzheitliche Konzeption Eventkonzept:

Zukunftsorientierung erfolgreiche Durchführung: minimale Beeinträchtigung

Ressourcen, Randbedingungen, Infrastruktur, Logistik

Evententwicklung Veranstaltungsorganisation

Projektmanagement, Management, Phasenkonzept

Evaluation (Befragung, Dokumentation, Auswertung)

Page 16: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Nachhaltige Events

NE (ökologische, socio-ökonomische), Aspekte im Event-Managemet

Nach-haltige

Entwick-lung

Events in der (B)NE Erlebnis als Nachhaltige Entwicklung

Event

Page 17: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Nachhaltigkeitsaspekt

Even

tasp

ekt

klassische Bildungs-

maßnahme

Event ohne gesellschaft­

lichen Anspruch

Veranstaltung ohne Anspruch

(B)NE - Event nachhaltiges

Event

NE - Veranstaltung

Portfolio

Page 18: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Nachhaltig positive Wirkung als Rahmenbedingung

Event

Nachhaltige Entwicklung als Ziel oder Rahmenbedingung Nachhaltig positive Kommunikations-

Wirkung auf die Zielgruppe

Zukunftsorientierte Wirkung auf Mensch und Umwelt

Nachaltigkeit und Events

Page 19: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Event

Zukünftige Entwicklung der Welt

Umwelt, Ressourcen, Wirtschaft, Soziales, Kultur

Verhalten Wissen, Einstellung

Wirkung durch Event und Teilnehmer

Indirekte Wirkung über Liefer- und Kommunikations-Ketten

Wirkungskette

Page 20: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Portfoliomatrix

Horizont-Aspekt-Matrix

Ökologie: Umwelt und Ressourcen

Ökosoziales: Soziales und Wirtschaft

Intergeneratio-nelle Gerechtigkeit

Bewahrung natürlicher Ressourcen für zukünftige Generationen

Aufbau tragfähiger Systeme

Intrageneratio-nelle Gerechtigkeit

Gerechte Verteilung von Ressourcen und Belastungen

Schaffung und gerechte Verteilung von Werten zur Bedürfnisbefriedigung

Page 21: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Phasen und Meilensteine

Eventmanagement

Planungsaktivitäten

Physische Aktivitäten

0

7 1 2

3 6 Event

4 5

Page 22: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Eventerfolg

Vision Planung Implementierung

Herausragendes Sahnehäubchen Erlebnis

Norm Standard

Sicherheit Risiko

Page 23: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Direkter Einfluss

Nachhaltigkeitswirkung

Aktivitäten vor Ort

Event

Ressourcen Wirtschaft

Planung und Nachbereitung

Bestellung und Warenbewegungen

PR Sponsoring

Haupteffekt

Kultur

Page 24: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Planspiel Albuchmühle Ausgangssituation: Familienbetrieb Albuchmühle und event-location Albuchscheuer Rollen: ●  Max Müller-meister, 60, Inhaber, Müllermeister ●  Margret Markt-platz, 63, Leiterin Marketing ●  Erwin Lean, 33, Dipl.-Kfm. ●  Stefan Müller-meister, 25, Müllergeselle, Student und Sohn ●  Isolde Müller-meister, 22, Studentin und Tochter ●  Hans Happening, 28, Dipl.-Betr.-Wirt ●  Siggi Stumpf, 42, Bandleader und Kabarettist ●  Susi Schreiber, 37, Redakteurin ●  Bernd Bauer, 22, Volontär ●  Bernd Ulrich, 62, Chefredakteur

Page 25: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Planspiel Albuchmühle – Allgemeine Situation ●  Die Albuchmühle in A-Stadt ist seit langen Jahren eine bekannte

Getreidemühle. Der jetzige Inhaber Max Müllermeister hat die Albuchmühle von seinem Vater über-nommen, ausgebaut und als Marke für gesundes regionales Bio-Mehl positioniert. In den letzten Jahren haben in der zum Ensemble gehörenden Scheuer regelmäßig Events stattgefunden, die durch die Marketing-Abteilung der Albuchmühle organisiert wurden. Die Albuchscheuer hat dadurch bundesweite Bekanntheit aber auch viel Gegenwind bei den Anwohnern bekommen.

Page 26: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Planspiel Albuchmühle - Ausgangslage ●  Der Inhaber Max Müllermeister hat anlässlich seines Geburtstags die

Lokalpresse zu einer Pressekonferenz geladen, in der die Zukunftspläne der Mühle vorgestellt werden sollen. Max Müllermeister hat auch Siggi Stumpf von der Band „Siggis Hausband“ zu der Pressekonferenz eingeladen.

●  Im Vorfeld dieser für heute 15:00 geplanten Pressekonferenz ist in der Albuchmühle eine heftige Diskussion darüber entstanden, ob die Marke Albuchmühle durch die Eventaktivitäten und die damit verursachten Belästigungen und Umweltbelastungen gefährdet wird, oder ob die Eventaktivitäten in der Albuchscheuer zu den Nachhaltigkeitsaktivitäten der Mühle passen.

Page 27: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Albuchmühle: was bedeutet für Sie Nachhaltigkeit? ●  Erhalt gesunder Böden und einer intakten Land- und Forstwirtschaft ●  Bewahrung der Schöpfung und Sorge für zukünftige Generationen ●  Kunden und Konsumenten für Umwelt- und Naturschutz begeistern ●  Regionalversorgung mit gesunden landwirtschaftlichen Produkten. ●  Ertrag der Mühle langfristig sichern ●  Ehrenamtliches Engagement fördern ●  Soziale Gerechtigkeit und regionale Wirtschaft ●  Beitrag zur Wertschöpfungskette ●  Erhalt der Kultur im weitesten Sinne ●  Klimaanpassung, Artenvielfalt Korruptionsbekämpfung, ●  Ökologie, Ökonomie und Soziales ●  Gerechtigkeit zwischen den Generationen (Zukunftssicherheit) ●  Globale Gerechtigkeit (Eine Welt). ●  Transparenz durch moderne Medien in einer modernen Demokratie

Page 28: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Planspiel Albuchmühle – Ablauf

Ablauf des Planspiels: 14:30 Präsentation „Nachhaltige Events“ Plenum 14:45 Einführung in das Planspiel Plenum 14:50 Erarbeitung der Rollen und Ziele Gruppen 15:05 Albuchmühle-interne Absprache über die Strategie

Redaktionsinterne Absprache + Sigi Stumpf Gruppen Gruppen

15:25 Presskonferenzen Gruppen 15:35 Präsentation der Presseberichte je 2 Minuten Redakteure 15:45 Abschlussbemerkungen / Besprechung Plenum 16:00 Ende

Page 29: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Ablauf Gruppenphase Er

arbe

itung

der

Rol

len

und

Ziel

e M

ax M

Erar

beitu

ng d

er R

olle

n un

d Zi

ele

E Le

an

Erar

beitu

ng d

er R

olle

n un

d Zi

ele

Isol

de M

Erar

beitu

ng d

er R

olle

n un

d Zi

ele

Stef

an M

Erar

beitu

ng d

er R

olle

n un

d Zi

ele

Han

d H

Erar

beitu

ng d

er R

olle

n un

d Zi

ele

Sigg

i S

Erar

beitu

ng d

er R

olle

n un

d Zi

ele

S Sc

hrie

ber

Erar

beitu

ng d

er R

olle

n un

d Zi

ele

M M

arkt

plat

z

Erar

beitu

ng d

er R

olle

n un

d Zi

ele

Ber

nd B

Page 30: Positiven Eindruck machen! So wirken Veranstaltungen durch Nachhaltige Entwicklung.  Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Stefan Luppol

Ablauf Arbeitsphase

Phase 1 parallel Phase 2 Albuchmühle-interne Absprache über die Strategie

Redaktionsinterne Absprache + Sigi Stumpf

Presse-Konferenz

Albuchmühle-interne Absprache über die Strategie

Redaktionsinterne Absprache + Sigi Stumpf

Presse-Konferenz

Albuchmühle-interne Absprache über die Strategie

Redaktionsinterne Absprache + Sigi Stumpf

Presse-Konferenz

Albuchmühle-interne Absprache über die Strategie

Redaktionsinterne Absprache + Sigi Stumpf

Presse-Konferenz

Albuchmühle-interne Absprache über die Strategie

Redaktionsinterne Absprache + Sigi Stumpf

Presse-Konferenz