Top Banner
Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 Metallgehäuse 40 mm und 56 mm Projektierung Betätigung, Betätigungsgeschwindigkeiten und Schaltwege bzw. Schaltwinkel der Antriebe Als Betätigungselemente werden Schaltlineale, Nocken, An- schläge usw. verwendet. Dabei ist die Form der Betätigungs- elemente so auszubilden, dass die angegebenen Winkel für die Anlauf- und Ablaufkante eingehalten werden. Betätigungsgeschwindigkeiten in Hubrichtung Die Betätigungsgeschwindigkeit bei Positionsschaltern mit Schleichschaltgliedern darf bei Gleichspannung 15 mm/s und bei Wechselspannung 1 mm/s nicht unterschreiten. Bei geringe- ren Betätigungsgeschwindigkeiten sind Positionsschalter mit Sprungschaltgliedern zu verwenden. Positionsschalter mit 2 oder 4 Schaltgliedern Betätigung mit Schaltlineal Schaltelemente Nennschaltwege Schaltelemente Nennschaltwege v max 0-Linie H Schaltpunkt nach EN 50041 max. Betätigungs- geschwindigkeit Bezugslinie nach EN 50041 Schaltwegdifferenz Betätigungsrichtung Anschluss- bezeichnung nach EN 50013 0-Linie S * ** Bezugslinie nach EN 50041 Schaltweg nach EN 50041 Schaltglied geschlossen Schaltglied geöffnet Schaltpunkt bei Rücklauf Zwangsöffnung gemäß IEC 60947-5-1 Einfachstößel in Hubrichtung bei seitlicher Betätigung in Hubrichtung 3SE2 100–.B, 3SE2 120–.B, 3SE2 404–.B v max = 1,5 m/s v max = 0,5 m/s Mindestkraftbedarf in Betätigungsrichtung: 12 N Schleichschaltglieder 1 S + 1 Ö 3SE3 000–0A, 3SE3 010–0A, Kennzahl 11 2 Ö 3SE3 000–6A, Kennzahl 02 1 S + 1 Ö mit Überschneidung 3SE3 000–3A, 3SE3 010–3A, Kennzahl 11 2 S 3SE3 000–7A, Kennzahl 20 Sprungschaltglieder 1 S + 1 Ö 3SE3 000–1A, 3SE3 010–1A, Kennzahl 11 2 Ö 3SE3 000–1AV00, 3SE3 010–1AV00, Kennzahl 02 18 23,90 0 > = NSC 00126a schmales Gehäuse breites Gehäuse 18 20 28 H H 10 ±2,5 0 30° 10 ±2,5 > = > = NSC 00130 schmales Gehäuse breites Gehäuse 13 21 14 22 NSC00013 NSC00128 S=22±2 19 21-22 0 mm 13-14 22 ** 13 NSC00129 S=10±2 21-22 0 mm 13-14 9,5 ** 11 21 12 22 NSC00002 NSC00127 S=20,5±2 11-12 0 mm 21-22 20,5 17 25 18 26 NSC00014 NSC00131 21 25-26 0 mm 17-18 19,5** 0 ** 25-26 17-18 12 10,5 mm NSC00132 13 23 14 24 NSC00003 NSC00133 S=19±2 0 mm 19 13-14 23-24 13 21 14 22 NSC00013 NSC00134 S=20±2 20 21-22 0 mm 13-14 22 * 19,5** NSC00135 S=10±2 10 21-22 0 mm 13-14 12** 8* 11 21 12 22 NSC00002 N S C 0 _ 0 0 6 5 0 S = 2 2 ± 2 1 1 - 1 2 0 m m 2 1 - 2 2 2 2 2 3 * 1 9 , 5 * *
13

Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 · 2006. 5. 18. · Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Jan 24, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 · 2006. 5. 18. · Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3Positionsschalter 3SE2, 3SE3

Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

■ Projektierung

Betätigung, Betätigungsgeschwindigkeiten und Schaltwege bzw. Schaltwinkel der Antriebe

Als Betätigungselemente werden Schaltlineale, Nocken, An-schläge usw. verwendet. Dabei ist die Form der Betätigungs-elemente so auszubilden, dass die angegebenen Winkel für die Anlauf- und Ablaufkante eingehalten werden.

Betätigungsgeschwindigkeiten in Hubrichtung

Die Betätigungsgeschwindigkeit bei Positionsschaltern mit Schleichschaltgliedern darf bei Gleichspannung 15 mm/s und bei Wechselspannung 1 mm/s nicht unterschreiten. Bei geringe-ren Betätigungsgeschwindigkeiten sind Positionsschalter mit Sprungschaltgliedern zu verwenden.

Positionsschalter mit 2 oder 4 Schaltgliedern

Betätigung mit Schaltlineal Schaltelemente Nennschaltwege Schaltelemente Nennschaltwege

vmax

0-LinieH→

Schaltpunkt nach EN 50041max. Betätigungs-geschwindigkeitBezugslinie nach EN 50041SchaltwegdifferenzBetätigungsrichtung

Anschluss-bezeichnung nach EN 50013

0-LinieS

***

Bezugslinie nach EN 50041Schaltweg nach EN 50041Schaltglied geschlossenSchaltglied geöffnetSchaltpunkt bei RücklaufZwangsöffnung gemäß IEC 60947-5-1

Einfachstößel in Hubrichtung bei seitlicher Betätigung in Hubrichtung

3SE2 100–.B, 3SE2 120–.B, 3SE2 404–.B

vmax = 1,5 m/s

vmax = 0,5 m/s

Mindestkraftbedarf in Betätigungsrichtung: 12 N

Schleichschaltglieder

1 S + 1 Ö

3SE3 000–0A, 3SE3 010–0A, Kennzahl 11

2 Ö

3SE3 000–6A, Kennzahl 02

1 S + 1 Ö mit Überschneidung

3SE3 000–3A, 3SE3 010–3A, Kennzahl 11

2 S

3SE3 000–7A, Kennzahl 20

Sprungschaltglieder

1 S + 1 Ö

3SE3 000–1A, 3SE3 010–1A, Kennzahl 11

2 Ö

3SE3 000–1AV00, 3SE3 010–1AV00, Kennzahl 02

��

����

�� ������

���������������

��������������

��

��

��

��

�� ����

�� �� ����

� �

�� �����

���������������

��������������

�� ��

�! ��

�������

�������

�����

��

��"�

� ��

��"�

!

�� ##

��

�������

�����

��"��

����"�!

���##

�� ��

�� ��

�������

������$

�����

��

��"�

� ��

��"�

����

17 25

18 26

NS

C00

014

�������

��

��"�

� ��

�$"�

����##

� ##��"���$"��

��

������ �������

�� ��

�! �!

�������

�������

�����

� ��

��

��"�

!��"�

!

�� ��

�! ��

�������

������!

�����

��

��"�

� ��

��"�

!

��#

����##

�������

�����

��

��"��

����"�!

��##

�#

�� ��

�� ��

�������

����������

��

����

��

� �

� � � � � �

Page 2: Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 · 2006. 5. 18. · Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3Positionsschalter 3SE2, 3SE3

Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter mit 2 oder 4 Schaltgliedern

Betätigung mit Schaltlineal Schaltelemente Nennschaltwege Schaltelemente Nennschaltwege

vmax

0-LinieH→

Schaltpunkt nach EN 50041max. Betätigungs-geschwindigkeitBezugslinie nach EN 50041SchaltwegdifferenzBetätigungsrichtung

Anschluss-bezeichnung nach EN 50013

0-LinieS

***

Bezugslinie nach EN 50041Schaltweg nach EN 50041Schaltglied geschlossenSchaltglied geöffnetSchaltpunkt bei RücklaufZwangsöffnung gemäß IEC 60947-5-1

Kuppenstößel, Form B in Hubrichtung bei seitlicher Betätigung in Hubrichtung

3SE2 100–.C, 3SE2 120–.C, 3SE2 230–.C, 3SE2 404–.C

vmax = 1,5 m/s

vmax = 0,5 m/s

Mindestkraftbedarf in Betätigungsrichtung: 32 N

Schleichschaltglieder

1 S + 1 Ö

3SE3 000–0A, 3SE3 010–0A, Kennzahl 11

2 Ö

3SE3 000–6A, Kennzahl 02

1 S + 1 Ö mit Überschneidung

3SE3 000–3A, 3SE3 010–3A, Kennzahl 11

2 S

3SE3 000–7A, Kennzahl 20

Sprungschaltglieder

1 S + 1 Ö

3SE3 000–1A, 3SE3 010–1A, Kennzahl 11

2 Ö

3SE3 000–1AV00, 3SE3 010–1AV00, Kennzahl 02

��

� � �����

�������

���� ����������

��������������

����

� ���

� �

��

�� ����

���

�� ����

����� �

���� ����������

��������������

�� ��

� ��

������

��

�����������

��

��!��

� ��

��!�

��""

���� �����#

�����

��

��!��

����!�

�$��""

�� ��

�� ��

������

�����$

�� ����

��!��

� ��

��!��

� ��

17 25

18 26

NS

C00

014

� ��

���� �

����

��!��

� ��

��!�#

����""

���� ���� �

����

��!��

����!�#

��""�� ��

� �

������

���� �

�������

��!�

� ��

��!�

����

�� ��

� ��

������

���� �� ����

��!��

� ��

��!�

���""

����"� ��

���� �

�����

��

��!��

����!�

�$��""

#"

�� ��

�� ��

������

����������

���� ��

�����

� � �

�����

� � �

� � �

Page 3: Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 · 2006. 5. 18. · Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3Positionsschalter 3SE2, 3SE3

Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter mit 2 oder 4 Schaltgliedern

Betätigung mit Schaltlineal Schaltelemente Nennschaltwege Schaltelemente Nennschaltwege

vmax

0-LinieH→

Schaltpunkt nach EN 50041max. Betätigungs-geschwindigkeitBezugslinie nach EN 50041SchaltwegdifferenzBetätigungsrichtung

Anschluss-bezeichnung nach EN 50013

0-LinieS

***

Bezugslinie nach EN 50041Schaltweg nach EN 50041Schaltglied geschlossenSchaltglied geöffnetSchaltpunkt bei RücklaufZwangsöffnung gemäß IEC 60947-5-1

Rollenstößel, Form C in Hubrichtung bei seitlicher Betätigung in Hubrichtung

3SE2 100–.D, 3SE2 120–.D, 3SE2 230–.D, 3SE2 404–.D

vmax = 1,5 m/s

vmax = 1 m/s (3SE3 230–1D), vmax = 0,5 m/s (3SE3 1.0–1D),

Mindestkraftbedarf in Betätigungsrichtung: 32 N

Schleichschaltglieder

1 S + 1 Ö

3SE3 000–0A, 3SE3 010–0A, Kennzahl 11

2 Ö

3SE3 000–6A, Kennzahl 02

1 S + 1 Ö mit Überschneidung

3SE3 000–3A, 3SE3 010–3A, Kennzahl 11

2 S

3SE3 000–7A, Kennzahl 20

Sprungschaltglieder

1 S + 1 Ö

3SE3 000–1A, 3SE3 010–1A, Kennzahl 11

2 Ö

3SE3 000–1AV00, 3SE3 010–1AV00, Kennzahl 02

Gabelhebel Auslenkung in Drehrichtung

3SE2 100–1T, 3SE2 120–1T, 3SE2 404–1T

Seitliche Betätigung

vmax. = 2 m/s

Sprungschaltglieder

1 S + 1 Ö

3SE3 000–1A, 3SE3 010–1A, Kennzahl 11

2 Ö

3SE3 000–1AV00, 3SE3 010–1AV00, Kennzahl 02

�����

��

� �

��������

������ ����� �

������ ����� �

��

��

� ���

�� � ���

��

� ���

� �

���

����� �

������ ����� �

������ ����� �

�� ��

�� ��

������

�����!

��!����

��"��

��"��

##

�!��

����

����

� ��

���� ������

�������

����

��"��

����"��

���� ##

�� ��

�� ��

������

�����$

��!��

��"��

� ��

��"��

�!

17 25

18 26

NS

C00

014

������

��"�

�!"��

##

�!

��

���

�� ������

����"�

���!"��

����##�� ��

�� ��

������

������

�����

��"��

� ��

��"��

��

�� ��

�� ��

������

��������!��

����

��"��

#

##

��"��

�!

��

���

������

�����

��

��"��

����"��

����##

��#

�� ��

�� ��

������

����������

��� �

� � � �

�����

� �

�����

� �

� ��

��

��

��

� �

��

� �

� �

�� ������

���������������

��������������

�� ��

�� ��

��

�����

�� �����

�� ���

�� ��

��! ��!

�� ����"

�� ���

�� ���"

�#�

��

��$

�� ��

�� ��

��

�����

Page 4: Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 · 2006. 5. 18. · Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3Positionsschalter 3SE2, 3SE3

Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter mit 2 oder 4 Schaltgliedern

Betätigung mit Schaltlineal Schaltelemente Nennschaltwege Schaltelemente Nennschaltwege

a, gvmax

0-LinieH→

Schaltpunkt nach EN 50041Anlaufwinkelmax. Betätigungs-geschwindigkeitBezugslinie nach EN 50041SchaltwegdifferenzBetätigungsrichtung

Anschluss-bezeichnung nach EN 50013

0-LinieS

***

Bezugslinie nach EN 50041Schaltweg nach EN 50041Schaltglied geschlossenSchaltglied geöffnetSchaltpunkt bei RücklaufZwangsöffnung gemäß IEC 60947-5-1

Rollenhebel bei seitlicher Betätigung

3SE2 100–.E, 3SE2 120–.E, 3SE2 230–.E, 3SE2 404–.E

vmax = 2,5 m/s

vmax = 1 m/s, αmax = 30°, γ max = 45°

Mindestkraftbedarf in Betätigungsrichtung: 12 N

Schleichschaltglieder

1 S + 1 Ö

3SE3 000–0A, 3SE3 010–0A, Kennzahl 11

2 Ö

3SE3 000–6A, Kennzahl 02

1 S + 1 Ö mit Überschneidung

3SE3 000–3A, 3SE3 010–3A, Kennzahl 11

2 S

3SE3 000–7A, Kennzahl 20

Sprungschaltglieder

1 S + 1 Ö

3SE3 000–1A, 3SE3 010–1A, Kennzahl 11

2 Ö

3SE3 000–1AV00, 3SE3 010–1AV00, Kennzahl 02

Winkelrollenhebel in Hubrichtung in Hubrichtung

3SE2 100–.F, 3SE2 120–.F, 3SE2 230–.F, 3SE2 404–.F

vmax. = 2,5 m/s

vmax = 1 m/s, αmax = 30°, γ max = 45°

Mindestkraftbedarf in Betätigungsrichtung: 12 N

Schleichschaltglieder

1 S + 1 Ö

3SE3 000–0A, 3SE3 010–0A, Kennzahl 11

2 Ö

3SE3 000–6A, Kennzahl 02

1 S + 1 Ö mit Überschneidung

3SE3 000–3A, 3SE3 010–3A, Kennzahl 11

2 S

3SE3 000–7A, Kennzahl 20

Sprungschaltglieder

1 S + 1 Ö

3SE3 000–1A, 3SE3 010–1A, Kennzahl 11

2 Ö

3SE3 000–1AV00, 3SE3 010–1AV00, Kennzahl 02

��

� �

�� �����"

��

� �

��

%�� &�

��!

�� ������

�� ��

�� ��

��

�����

�'#� �� ����'

����&�

�� ���

���� ��

��$$

�� ��

�� ��

��

�����

�� �����

����&�

�� ���

���� ��

��

17 25

18 26

NS

C00

014

��#� �� �����

�� ���

���" �'

��#�$$�� ��

�� ��

��

�����

�� �����

����#�&�

�� ���

���� ��

��#�

�� ��

�� ��

��

�����

�� �����

����&�

���� ��

���� ��

�"$

�� $$

�� ��

�� ���

�����

� � � � � � � � � �

� � � � �

� �

� � � �

� �

� � � �

� � � � � � �

����

����

���� ��

���

��������

�� ��

���������������

��������������

��� ����!

���������������

��������������

�� ��

�" ��

�������

�������

�����

��

��#��

� ��

��#�"

��$$

�� ��

�� ��

�������

�������

�����

� ��

��

��#��

��#��

17 25

18 26

NS

C00

014

������%

��

��#��

� ��

��#�!

�� $$

�� ��

�" �"

�������

������������

��#�"

� ��

��#�"

��

�� ��

�" ��

�������

�������

� ��

$$

$

��

��

�!��� �

��#��

��#�"

�� ��

�� ��

�������

����������

� �

� �

� �

�������

�����

�����

Page 5: Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 · 2006. 5. 18. · Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3Positionsschalter 3SE2, 3SE3

Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter mit 2 oder 4 Schaltgliedern

1) Maximal 70° als Betriebswinkel.

Betätigung mit Schaltlineal Schaltelemente Nennschaltwege Schaltelemente Nennschaltwege

abvmax

0-LinieSH→

Schaltpunkt nach EN 50041AnlaufwinkelAblaufwinkelmax. Betätigungs-geschwindigkeitBezugslinie nach EN 50041Schaltweg nach EN 50041SchaltwegdifferenzBetätigungsrichtung

Anschluss-bezeichnung nach EN 50013

0-LinieS

***

Bezugslinie nach EN 50041Schaltweg nach EN 50041Schaltglied geschlossenSchaltglied geöffnetSchaltpunkt bei RücklaufZwangsöffnung gemäß IEC 60947-5-1

Schwenkhebel, Form A bei seitlicher Betätigung bei seitlicher Betätigung

umsteckbar und feinverstellbar von 10° zu 10°

3SE2 100–.GW, 3SE2 120–.GW, 3SE2 230–.GW, 3SE2 404–.GW

vmax = 3 m/s

Mindestdrehmoment in Betätigungsrichtung: 25 Ncm

Die Betätigung der Schaltglieder ist wahlweise von rechts oder links bzw. von rechts und links möglich.

Schleichschaltglieder

1 S + 1 Ö

3SE3 000–0A, 3SE3 010–0A, Kennzahl 11

2 Ö

3SE3 000–6A, Kennzahl 02

1 S + 1 Ö mit Überschneidung

3SE3 000–3A, 3SE3 010–3A, Kennzahl 11

2 S

3SE3 000–7A, Kennzahl 20

Sprungschaltglieder

1 S + 1 Ö

3SE3 000–1A, 3SE3 010–1A, Kennzahl 11

2 Ö

3SE3 000–1AV00, 3SE3 010–1AV00, Kennzahl 02

Schwenkhebel, längenverstellbar Auslenkung in Drehrichtung Auslenkung in Drehrichtung

feinverstellbar von 10° zu 10°

3SE2 100–.UW, 3SE2 120–.UW, 3SE2 230–.U, 3SE2 404–.UW

vmax = 1 m/s, αmax = 30°, βmax = 30°

Mindestdrehmoment in Betätigungsrichtung: 25 Ncm

Die Betätigung der Schaltglieder ist wahlweise von rechts oder links bzw. von rechts und links möglich.

Schleichschaltglieder

1 S + 1 Ö

3SE3 000–0A, 3SE3 010–0A, Kennzahl 11

2 Ö

3SE3 000–6A, Kennzahl 02

1 S + 1 Ö mit Überschneidung

3SE3 000–3A, 3SE3 010–3A, Kennzahl 11

2 S

3SE3 000–7A, Kennzahl 20

Sprungschaltglieder

1 S + 1 Ö

3SE3 000–1A, 3SE3 010–1A, Kennzahl 11

2 Ö

3SE3 000–1AV00, 3SE3 010–1AV00, Kennzahl 02

��

��

� �

�����

��

�����

��� �

��

� �

������ �

���������������

� �!"���������

# ��

���

���

����� �

���#��

#$

� %��

�� % #

�#&&

����� ��

� %���

% #

�&&

#��

� ��

���

�����

����� �#

% ��

��� %��

�$

17 25

18 26

NS

C00

014

����� ���$

��%��

�� �% $

# &&

����� ��

��%��

�% $

�&&

���

# �#

���

����

����� �$

% #�

���%�#

# ��

���

���

����� $�

���$��

� %��

�� % #

�$ �& &&

����� $

� %���

% #

�� $�&&

��&

� ��

���

�����

� � � � � � � � � �

� � �

� � �

� �

�� � � � � � �

� � � � � � � � �

� � �

� � � � � � � �� � �

����������

��

��� �� ��

��

����

��

���������������

��������������

� ��

�! ��

�������

�������

��"���

� "�!

� ��

!�

�� ��

�� ��

��������

�������!

��"���

��"����

17 25

18 26

NS

C00

014

��������

��"�#�

��"��

��

��

� �

�! �!

�������

�������#

� "�!�

� "�!!�

� ��

�! ��

�������

��������

��"���

� "�!

� � �� � �� �� ��

�� ��

��������

� � � � � � � � � �

� � �

� � � � �� �

Page 6: Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 · 2006. 5. 18. · Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3Positionsschalter 3SE2, 3SE3

Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter mit 2 oder 4 Schaltgliedern

1) Max. 70° als Betriebswinkel.

Betätigung mit Schaltlineal Schaltelemente Nennschaltwege Schaltelemente Nennschaltwege

vmax

0-Linie→

Schaltpunkt nach EN 50041max. Betätigungs-geschwindigkeitBezugslinie nach EN 50041Betätigungsrichtung

Anschluss-bezeichnung nach EN 50013

0-Linie

***

Bezugslinie nach EN 50041Schaltglied geschlossenSchaltglied geöffnetSchaltpunkt bei RücklaufZwangsöffnung gemäß IEC 60947-5-1

Stangenhebel in Drehrichtung in Drehrichtung

feinverstellbar von 10° zu 10°

3SE2 100–.WW, 3SE2 120–.WW, 3SE2 230–.W, 3SE2 404–.WW

3SE2 100–.VW, 3SE2 120–.VW, 3SE2 230–.V, 3SE2 404–.VW

vmax = 3 m/s

Mindestdrehmoment in Betätigungsrichtung: 25 Ncm

Die Betätigung der Schaltglieder ist wahlweise von rechts oder links mög-lich. Durch Verdrehendes Stößels von rechts und links.

Schleichschaltglieder

1 S + 1 Ö

3SE3 000–0A, 3SE3 010–0A, Kennzahl 11

2 Ö

3SE3 000–6A, Kennzahl 02

1 S + 1 Ö mit Überschneidung

3SE3 000–3A, 3SE3 010–3A, Kennzahl 11

2 S

3SE3 000–7A, Kennzahl 20

Sprungschaltglieder

1 S + 1 Ö

3SE3 000–1A, 3SE3 010–1A, Kennzahl 11

2 Ö

3SE3 000–1AV00, 3SE3 010–1AV00, Kennzahl 02

Federstab Auslenkung des Federstabes

3SE2 100–1R, 3SE2 120–1R, 3SE2 230–.R

vmax = 1 m/s, von allen Seiten anfahrbar

Mindestkraftbedarf in Betätigungsrichtung: 12 N

bei seitlicher Auslenkung an der Spitze: 2,5 N

Sprungschaltglieder

1 S + 1 Ö

3SE3 000–1A, 3SE3 010–1A, Kennzahl 11

2 Ö

3SE3 000–1AV00, 3SE3 010–1AV00, Kennzahl 02

��� ����

��

�������

��

������� ���

� ���

������

���������������

!�"#���������

���������# �!�"������$%#�!&�%#����#�#"'�%'������%#

( �

� ��

������(

�����))

�*���

(*�

�� �

���

� ��

��������

������

*��

�*�����

17 25

18 26

NS

C00

014

�����)

�*���

�*)

�(�++

���

( �(

� ��

�������(

����� �

(*��

�(*���)�

( �

� ��

������(

����� �

�*���

(*�

��+ ��� ()�++ �

� ��

��������

� � � � � � � � � �

� � �

� � � � � � � �

���

���

��

���

������ ���������������

���������������� ����������������������������������������� �!

�"�#���������� ��������������$����������%����������� �!

�!

&

'�(����)�

��#���*�����

������*�����

�� +�

�, ++

'�(�����

'�(���),

+��++�

����,,�-

��� �� +�

�+ ++

'�(����+

� � � � � � � � � �

� � �

� �

� � �

Page 7: Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 · 2006. 5. 18. · Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3Positionsschalter 3SE2, 3SE3

Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter mit 3 Schaltgliedern

Betätigung mit Schaltlineal Schaltelemente Nennschaltwege Mindest-kraftbedarf in Betätigungs-richtung

vmax0-LinieH→

Schaltpunkt nach EN 50041max. BetätigungsgeschwindigkeitBezugslinie nach EN 50041SchaltwegdifferenzBetätigungsrichtung

Anschlussbezeichnung nach EN 50013

0-LinieS

***

Bezugslinie nach EN 50041Schaltweg nach EN 50041Schaltglied geschlossenSchaltglied geöffnetSchaltpunkt bei RücklaufZwangsöffnung gemäß IEC 60947-5-1

Einfachstößel Schleichschaltglieder in Hubrichtung bei seitlicher Betätigung

3SE2 303–.B

vmax = 1,5 m/s

vmax = 0,5 m/s

1 S + 2 Ö

Kennzahl 12

16 N

2 S + 1 Ö

Kennzahl 21

18 N

1 S + 2 Ö mit Überschneidung

Kennzahl 12

16 N

2 S + 1 Ö mit Überschneidung

Kennzahl 21

18 N

��

� � ����

�� ������

��

� ���

� �

��

�� ����

��

�� ��

���

�� ��

�� ��

�� ��

�������

��

��

��

���������������

�����

� ��

�����

�����

����

�������

������

���������

��

����������

����

�� ��

�� ��

������

��

��

�����������������

�����

� ��

�����

�����

����

�������

������

���������

��

����������

����

�� ��

�� �

��

��

�������

�������

����

� ��

�����

�����

��

����

������

�������

�������

��

���������

���� ������

�� ��

�� �

��

��

�������

�������

����

� ��

�����

�����

��

��������

����

��������������

��

���������

������

Page 8: Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 · 2006. 5. 18. · Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3Positionsschalter 3SE2, 3SE3

Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter mit 3 Schaltgliedern

Betätigung mit Schaltlineal Schaltelemente Nennschaltwege Mindest-kraftbedarf in Betätigungs-richtung

vmax0-LinieH→

Schaltpunkt nach EN 50041max. BetätigungsgeschwindigkeitBezugslinie nach EN 50041SchaltwegdifferenzBetätigungsrichtung

Anschlussbezeichnung nach EN 50013

0-LinieS

***

Bezugslinie nach EN 50041Schaltweg nach EN 50041Schaltglied geschlossenSchaltglied geöffnetSchaltpunkt bei RücklaufZwangsöffnung gemäß IEC 60947-5-1

Kuppenstößel Schleichschaltglieder in Hubrichtung bei seitlicher Betätigung

3SE2 303–.C

vmax = 1,5 m/s

vmax = 0,5 m/s

1 S + 2 Ö

Kennzahl 12

35 N

2 S + 1 Ö

Kennzahl 21

37 N

1 S + 2 Ö mit Überschneidung

Kennzahl 12

35 N

2 S + 1 Ö mit Überschneidung

Kennzahl 21

37 N

��

� � ����

�� ������

����

� ���

� �

��

�� ����

���

�� �����

��

�� ����

�� ��

�� ��

�������

��

��

����

��������������

�����

� ��

�����

�����

����

������

�������

��������

���������

��

����������

�� ���

�� ��

�� ��

������

��

��

��������������

�����

� ��

�����

�����

����

����

������

�������

��������

���������

��

����������

�� ���

�� ��

�� �

��

��

�������

�������

����

� ��

�����

�����

����

��������

������

����

�� �������

���������

��

���������

��

������

���

�� ��

�� �

��

��

�������

�������

����

� ��

�����

�����

����

����

��

������

����

��������������

��

���������

���� ������

Page 9: Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 · 2006. 5. 18. · Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3Positionsschalter 3SE2, 3SE3

Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter mit 3 Schaltgliedern

Betätigung mit Schaltlineal Schaltelemente Nennschaltwege Mindest-kraftbedarf in Betätigungs-richtung

vmax0-LinieH→

Schaltpunkt nach EN 50041max. BetätigungsgeschwindigkeitBezugslinie nach EN 50041SchaltwegdifferenzBetätigungsrichtung

Anschlussbezeichnung nach EN 50013

0-LinieS

***

Bezugslinie nach EN 50041Schaltweg nach EN 50041Schaltglied geschlossenSchaltglied geöffnetSchaltpunkt bei RücklaufZwangsöffnung gemäß IEC 60947-5-1

Rollenstößel Schleichschaltglieder in Hubrichtung bei seitlicher Betätigung

3SE2 303–.D

vmax = 1,5 m/s

vmax = 1 m/s

1 S + 2 Ö

Kennzahl 12

35 N

2 S + 1 Ö

Kennzahl 21

37 N

1 S + 2 Ö mit Überschneidung

Kennzahl 12

35 N

2 S + 1 Ö mit Überschneidung

Kennzahl 21

37 N

����

��

� �

�� ������

��

��

� ���

�� � ���

��

� ���

� �

���

��

�� �����

�� ��

�� ��

�������

��

��

����

�������

��������

�����

� ��

�����

�����

����

����

�������

��������

���������

��

����������

��� ����

�� ��

�� ��

������

��

��

����

������

��������

�����

� ��

�����

�����

����

����

�������

��������

���������

��

����������

��� ����

�� ��

�� �

��

��

�������

�������

����

� ��

�����

�����

����

����

����

������

���

��������������

��

���������

���� ���� ������

�� ��

�� �

��

��

�������

�������

����

� ��

�����

�����

���

����

��

����

����

��������������

��

���������

���� ����

Page 10: Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 · 2006. 5. 18. · Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3Positionsschalter 3SE2, 3SE3

Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter mit 3 Schaltgliedern

Betätigung mit Schaltlineal Schaltelemente Nennschaltwege Mindest-kraftbedarf in Betätigungs-richtung

abgvmax0-LinieH→

Schaltpunkt nach EN 50041AnlaufwinkelAblaufwinkelAnlaufwinkelmax. BetätigungsgeschwindigkeitBezugslinie nach EN 50041SchaltwegdifferenzBetätigungsrichtung

Anschlussbezeichnung nach EN 50013

0-LinieS

**

Bezugslinie nach EN 50041Schaltweg nach EN 50041Schaltglied geschlossenSchaltglied geöffnetZwangsöffnung gemäß IEC 60947-5-1

Rollenhebel Schleichschaltglieder bei seitlicher Betätigung

3SE2 303–.E

Bei seitlicher Betätigung:vmax = 1 m/s bei αmax = 30°vmax = 2,5 m/s bei γ max = 45°βmax = 45°

Bei Betätigung in Hubrichtung: vmax. = 1,5 m/s

1 S + 2 Ö

Kennzahl 12

15 N

2 S + 1 Ö

Kennzahl 21

17 N

1 S + 2 Ö mit Überschneidung

Kennzahl 12

15 N

2 S + 1 Ö mit Überschneidung

Kennzahl 21

17 N

Winkelrollenhebel Schleichschaltglieder in Hubrichtung

3SE2 303–.F

Bei Betätigung in Hubrichtung:vmax = 1 m/s bei αmax = 30°vmax = 2,5 m/s bei γ max = 45°vmax = 2,5 m/s bei βmax = 45°

1 S + 2 Ö

Kennzahl 12

15 N

2 S + 1 Ö

Kennzahl 21

17 N

1 S + 2 Ö mit Überschneidung

Kennzahl 12

15 N

2 S + 1 Ö mit Überschneidung

Kennzahl 21

17 N

� ���

� �

��� ��

���

�� �����

���������

�� ��

�� ���������

��

��

�������

������

������

��

����������

����

�� ��

�� ��

������

��

��

�������

������

������

��

����������

����

�� ��

�� �

��

��

�������

�������������

��

���������

������ ����

�� ��

�� �

��

��

�������

�������

���������

��

���������

� ����

����

��

���� ����

���

�� �����

���������

�� ��

�� ��

�������

��

���

�������

�����

�����

� ��

�����

�����

���

�������

�����

�����

� ��

�����

�����

���

�� ��

�� ��

������

��

��

�� ��

�� �

��

��

�������

�������

����

� ��

�����

�����

� ��

� ��

���

�������

����

� ��

�����

�����

����� ��

�� �

��

��

�������

Page 11: Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 · 2006. 5. 18. · Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3Positionsschalter 3SE2, 3SE3

Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter mit 3 Schaltgliedern

1) Maximal 70° als Betriebswinkel. Auslenkung für Einstellzwecke bis maximal 90°.

Betätigung mit Schaltlineal Schaltelemente Nennschaltwege Mindest-drehmoment in Drehrichtungvmax

0-LinieH→

Schaltpunkt nach EN 50041max. BetätigungsgeschwindigkeitBezugslinie nach EN 50041SchaltwegdifferenzBetätigungsrichtung

Anschlussbezeichnung nach EN 50013

0-LinieS

**

Bezugslinie nach EN 50041Schaltweg nach EN 50041Schaltglied geschlossenSchaltglied geöffnetZwangsöffnung gemäß IEC 60947-5-1

Schwenkhebel Schleichschaltglieder bei seitlicher Betätigung

feinverstellbar von 10° zu 10°

3SE2 303–.GW–ZA31

vmax = 3 m/s

Die Betätigung der Schaltglieder ist wahlweise von rechts oder links möglich. Durch Verdrehen des Stößels von rechts und links.

1 S + 2 Ö

Kennzahl 12

25 Ncm

2 S + 1 Ö

Kennzahl 21

1 S + 2 Ö mit Überschneidung

Kennzahl 12

2 S + 1 Ö mit Überschneidung

Kennzahl 21

��

�� �����

� ���

� �

���

� �

���

�����

��� ��

��

��

��

�� ��

�� ��

�������

��

���������

������

�������

��

����������

����

������

������

����������

�����

���

�� ��

�� ��

������

��

���������

������

�������

��

����������

����

�������

������

����������

�����

���

�� ��

�� �

��

��

�������

�������

������

�������

��

���������

���� ����

�������

������

���������

�����

���

�����

�� ��

�� �

��

��

�������

�������������

��

���������

��

����

�������

������

���������

���

����� ���

Page 12: Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 · 2006. 5. 18. · Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3Positionsschalter 3SE2, 3SE3

Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter mit 3 Schaltgliedern

1) Maximal 70° als Betriebswinkel. Auslenkung für Einstellzwecke bis maximal 90°.

Betätigung mit Schaltlineal Schaltelemente Nennschaltwege Mindest-drehmoment in Drehrichtungα

βvmax0-Linie→

Schaltpunkt nach EN 50041AnlaufwinkelAblaufwinkelmax. BetätigungsgeschwindigkeitBezugslinie nach EN 50041Betätigungsrichtung

Anschlussbezeichnung nach EN 50013

0-LinieS

**

Bezugslinie nach EN 50041Schaltweg nach EN 50041Schaltglied geschlossenSchaltglied geöffnetZwangsöffnung gemäß IEC 60947-5-1

Schwenkhebel, längenverstellbar Schleichschaltglieder bei seitlicher Betätigung

feinverstellbar von 10° zu 10°

3SE2 303–.UW

vmax = 3 m/s, αmax = 30°, βmax = 30°

Die Betätigung der Schaltglieder ist wahlweise von rechts oder links möglich. Durch Verdrehen des Stößels von rechts und links.

1 S + 2 Ö

Kennzahl 12

25 Ncm

2 S + 1 Ö

Kennzahl 21

1 S + 2 Ö mit Überschneidung

Kennzahl 12

2 S + 1 Ö mit Überschneidung

Kennzahl 21

Stangenhebel Schleichschaltglieder Auslenkung in Drehrichtung

feinverstellbar von 10° zu 10°

3SE2 303–.WW, 3SE2 303–.VW

vmax = 3 m/s

Die Betätigung der Schaltglieder ist wahlweise von rechts oder links möglich. Durch Verdrehen des Stößels von rechts und links.

1 S + 2 Ö

Kennzahl 12

25 Ncm

2 S + 1 Ö

Kennzahl 21

1 S + 2 Ö mit Überschneidung

Kennzahl 12

2 S + 1 Ö mit Überschneidung

Kennzahl 21

���������

��

� �

��

����������

��

��

��

� �� �

��

�� ��

�� ��

�������

��

���������

������

����������

�����

���

�� ��

�� ��

������

��

���������

������

����������

�����

���

�� ��

�� �

��

��

�������

������

������

���������

�����

���

���

�� ��

�� �

��

��

�������

�������

������

���������

���

����� ���

�� �����

��� ����

��

��������

���

���� ��� ���

� ����

� � � ��!��"#"$ �� � %&�"#'�&�" �"�(�$)*&)+"!"�"&�

�� ��

�� ��

�������

��

���������

������

����������

�����

���

�� ��

�� ��

������

��

���������

������

����������

�����

���

�� ��

�� �

��

��

�������

������

������

���������

�����

���

���

�� ��

�� �

��

��

�������

�������

������

���������

���

����� ���

Page 13: Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 · 2006. 5. 18. · Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3 Positionsschalter 3SE2, 3SE3 Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

Positionsschalter 3SE2, 3SE3, 3SF3Positionsschalter 3SE2, 3SE3

Metallgehäuse 40 mm und 56 mm

■ Maßzeichnungen

3SE2 120schmales Gehäuse, 2 Schaltglieder, mit Einfachstößel

3SE2 100breites Gehäuse, 2 Schaltglieder, mit Einfachstößel

3SE2 303breites Gehäuse, 3 Schaltglieder

3SE2 404breites Gehäuse, 4 Schaltglieder

Kuppenstößel, Form B Rollenstößel, Form C

Rollenhebel

* Hebel in Endstellung

Winkelrollenhebel

* Hebel in Endstellung

Schwenkhebel, Form A Gabelhebel

Schwenkhebel, längenverstellbar Stangenhebel, längenverstellbar, Form D Federstab

�������

�� ����

���

�������

�� �

����

��

���� �

��

���

��

����

���

����������

���

��

����

��

��������

��

��������

��

��

��

�� �

��� � ���

���

��

����

��������

���� �

���

��

�����

���

��� ���

��

���

����

��

�����

�� ����

��

�� �����

�� ������

�� ��

�� �

�� ������

��

��

��

���

��

����

�� �

����

��

�� ������

��

��

����

�� �� ���

��

��

�� �������� ������

�� �����

������

��

�� ������

����

��

��

��

�����������

����

����

�� �

���

�� ������

� � � � � � � � � � �

��

����