Top Banner
juan esteban sierra p o r t f o l i o .
28

Portfolio Juan Sierra 2015

Mar 28, 2016

Download

Documents

juanes sierra

 
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Portfolio Juan Sierra 2015

juan esteban sierra

p o r t f o l i o.

Page 2: Portfolio Juan Sierra 2015

Contents2

Page 3: Portfolio Juan Sierra 2015

1. Raum-Sequenz 4

2. Schreiberhaus 6

3. Werkraum Vitra 8

4. Pavillion Vitra 10

5. North by North West 12

6. All Inclusive 16

7. Museo Giacometti - BA 20

8. Geometry 22

9. Origami 24

10. Curriculum Vitae 26Contents3

Title: Page:

Page 4: Portfolio Juan Sierra 2015

1. Raum-Sequenz:

The assignment was to recreate a sequence of passages and rooms as seen in the urban design of Venice in a building. Those qualities had to follow the concepts presented for Le Corbusier on his thesis about the “Promenade Architecturale” as well.The intention with this design was to reproduce the feelings present in the relationship between small passages and big places as well as the intersections of canal and bridge in Venice. And at the same time to create movement direction throught out light and a thin separation of room and passage.

WS 12/13 Studio Janson4

Page 5: Portfolio Juan Sierra 2015

WS 12/13 Studio Janson 5

Page 6: Portfolio Juan Sierra 2015

2. Schreiberhaus

The task given to us was to make a small house of 50 m2 for a writer, wo would live there for around a year or two. The House is placed in the castle park of Karslruhe, which gives us a lot of landscape potential and a flat location to build in. The concept of this design is focused on the life and work around the books and the meaning they have for the every day life of the writer. Thats why we created a building, where all the movements were around a massive wood bookshelf and big glass facades. Creating a direct relation to the wood element from all the spaces and confortable atmos-pheres in them as well.

SS13 Studio Vallebuona6

Page 7: Portfolio Juan Sierra 2015

SS13 Studio Vallebuona 7

Page 8: Portfolio Juan Sierra 2015

3. Werkraum Vitra

WS13/14 Studio Vallebuona

For this project we had to design a place where two young designers would work and live for a year in the Campus of the furniture designer company Vitra Design. In this campus you could find buildings made by some of the most famous architect. Our main goal with the concept was to differentiate our building from the other production buildings around. Since, with it’s size and function, it was more related to the pavillions surrounding it. We created an atmosphere of lightness and openness with the use of wood and glass as main materials for the construction. In addition to that we wanted to eliminate strong orientations and in order to do that we decided to organize all the spaces in one geometry.

8

Page 9: Portfolio Juan Sierra 2015

WS13/14 Studio Vallebuona WS13/14 Studio Vallebuona 9

Page 10: Portfolio Juan Sierra 2015

4. Pavillion Vitra

After we finished third semesters project of “Werkraum Vitra”, we were asked by our professor and one of its work assistants to continue working on our project, yet we had to make it have a different use and size but keeping the main structural and spatial princi-pals we had before and gave our project a delightful room quality.We created a pavillion with a ground area of 64 m2 and a maximal roof area of 169 m2. It’s main uses would be an exhibitions section, which is the main use, and a coffeeshop sec-tion, both organized in a way that people would feel comfortable and have ways of expe-riencing different kinds of spatial atmospheres throughout the rooms. This project would be presented to Vitra Design for the possiblity of it being constructed in the Vitra Campus.

10

Page 11: Portfolio Juan Sierra 2015

11

Page 12: Portfolio Juan Sierra 2015

5. North by North West

SS14 Studio Engel

The objective of our project was to add and reinforce the special elements we analyzed in the surroundings of the project’s field. We devided those elements in three strings, each one with a different theme and use, one for commerce and gastronomy, other for culture and education and the last one for sport and spare time activities.Those strings were designed in a funnelform that gives the posibility of having view rela-tionships with the green spaces around and different ways of movement.There are as well different types of buildings typologies that are organized in a way that their density decrease from the main road to the green zones. Giving the residents different living qualities.

12

Page 13: Portfolio Juan Sierra 2015

SS14 Studio Engel 13SS14 Studio Engel

Page 14: Portfolio Juan Sierra 2015

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

Frequenzierung der Erschließung

Die Hauptverkehrsachsen für den Nordwesten Karlsruhes verlaufen in Nord-Süd-Richtung. Westlich des Flugplatzes die Wilhelm-Hausenstein-Allee und östlich die zweigeteilte Erzbergerstraße.Es besteht eine gute ÖPNV-Verbindung, ebenfalls in Nord-Süd-Richtung, öst-lich und westlich des Flugplatzes.Es führen zwei Fuß- und Fahrradwege über den Flugplatz, die jeweils an ÖPNV-Haltestellen ankommen. Sie verbinden Nord- und Nordweststadt.Ein dritter Weg bildet die Grenze zwischen Areal C und Flugplatz.Die Michiganstraße stellt eine direkte Verbindung zur Innenstadt dar.Der Kanalweg ist eine stark befahrene Ost-West-Straße.

Grünflächen

Östlich der Erzbergerstraße grenzen private Grünflächen und zwei öffentliche Grünraume an.Im Westen des Areal C liegt der naturgeschützte Flugplatz.

besondere Nutzungen und Freiflächen

An der Haltestelle „Heidehof“ befinden sich die Merkurakademie und ein rus-sischer Supermarkt mit einem Vorplatz.Westlich der Haltestelle „Duale Hochschule“ befinden sich ein Jugendzent-rum, eine freie Schule und die Duale Hochschule. Östlich gibt es eine Kirche, Schule und zwei Kindergärten. Im Erdgeschoss einer Zeile ist Einzelhandel angesiedelt.An der Haltestelle Lilienthalstraße befindet sich ein denkmalgeschütztes Ge-bäude.

Fazit

Jeweils an den drei Haltestellen entlang der Erzbergerstraße kommt es zu Häufungen gemeinnütziger und gewerblicher Nutzungen.Es bestehen zwei Verbindungen zwischen Areal C und Nordstadt, sowie Areal C und Nordweststadt.

Analyse

Konzept

„Verknüpfungsstränge“

Ziel unseres Entwurfs ist es, die im ersten Schritt analysieren Verbindungen zwischen den Quartieren und die drei besonderen Anknüpfungspunkte entlang der Erzbergerstraße, auszubauen und zu verstärken.Die bereits vorhandene Ansammlung besonderer Nutzungen an den drei Haltestellen soll durch identitätsstiftende Gebäude und gestaltete, öffentliche Freiflächen ergänzt werden. Durch sie findet eine räumliche Verknüpfung in das benachbarte Quartier hinein statt.Es sollen ein Quartiersplatz mit Einzelhandel, ein Kulturcampus und ein Sport- und Freizeitpark entstehen.Die „Verknüpfungsstränge“ heben sich durch ihre Trichterform optisch ab. Rückgrat eines jeden Strangs ist eine durchgängige Erschließung, östlich des Quartiers über die Erzbergerstraße in die Nordstadt und westlich über den Flugplatz hinweg in die Nordweststadt. Sie ermöglicht direkte Sichtbezüge zwischen Erzbergerstraße und Flugplatz.Das Areal C fungiert somit als Bindeglied.

Ein Fuß- und Fahrradweg leistet eine Nord-Süd-Verbindung und bietet einen direkten Anschluss zur Innenstadt. Er ist Teil des Wegenetztes des Flugplatzes und funktioniert als Grenze zum Wohngebiet.

Die Haupterschließung des Gebiets erfolgt durch drei „Bügel“. Sie ist zweispurig mit Stellplätzen und Begrünung zu beiden Seiten. Durch ihre diagonale Ausrichtungen ergeben sich auch hier besondere Blickbezüge zu wichtigen Punkten innerhalb des Quartiers. Die Nebenerschließungen sind autoreduziert.

Blöcke, mit gemeinschaftlichem Grünraum im Blockinneren, sind die grundlegene Wohntypologie. Privates Grün im Erdgeschoss und Balkone sind in den Innenraum orientiert. Zur Erzbergerstraße passt sich die Geschossigkeit der bestehenden, gegenüberliegenden Bebauung an. Im Erdgeschoss der Beubebauung befinden sich gewerblichen Nutzungen. Da hier private Grünflächen kleiner sind, gibt es gemeinschaftliche Dachterrassen.GRZ und GFZ nehmen zum Flugplatz hin ab, die Durchlässigkeit der Bebauung nimmt zu. An der Grenze zum Flugplatz gibt es 2- bis 3-geschossige Einfamilienhäuser und Solitäre mit großen privaten Grünflächen. Eine Erhöhung des Blockinneren dient der Abgrenzung zum öffentlichen Flugplatz.Die Öffnungen der Blöcke gewährleisten eine Durchwegung der Blöcke untereinander.Durch das Verspringen der Nebenerschließung entstehen zwei Binnenräume als Möglichkeit nachbarschaftlichen Austausches.

Abschließendes Ziel ist es, in Karlsruhe ein neues, dichtes Wohngebiet für unterschiedliche Zielgruppen zu schaffen, das aufgrund seines vielseitigen Angebots für die Öffentlichkeit eine wichtige Bedeutung im gesamtstädtischen Kon-text besitzt.

NORTH BY NORTHWESTFachgebiet Internationaler StädtebauProf. Dr.-Ing. Barbara Engel

Studio Kontext SS 201421. Juli 2014

Ellen Führer, Juan Esteban SierraYohanna Tesfaigzi-Bund, Xu Wang

H

H

H

Merkur-Akademie

NCOfreie Schule Bibliothek

Café/Bar/Kultur

DHBW

Sportzentrum

Kita

Einzelhandel im EG

Café, RestaurantSupermarkt

KircheSchule

Kindergarten

öffentl. EG

Bürgerzentrum

Quartiersplatz

Kulturcampus

Sport-/Freizeitpark

Fuß- und FahrradwegFlugplatzgrenze

Konzeptplan„drei Stränge“ Strukturplan

14 SS14 Studio Engel

Page 15: Portfolio Juan Sierra 2015

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

H

Frequenzierung der Erschließung

Die Hauptverkehrsachsen für den Nordwesten Karlsruhes verlaufen in Nord-Süd-Richtung. Westlich des Flugplatzes die Wilhelm-Hausenstein-Allee und östlich die zweigeteilte Erzbergerstraße.Es besteht eine gute ÖPNV-Verbindung, ebenfalls in Nord-Süd-Richtung, öst-lich und westlich des Flugplatzes.Es führen zwei Fuß- und Fahrradwege über den Flugplatz, die jeweils an ÖPNV-Haltestellen ankommen. Sie verbinden Nord- und Nordweststadt.Ein dritter Weg bildet die Grenze zwischen Areal C und Flugplatz.Die Michiganstraße stellt eine direkte Verbindung zur Innenstadt dar.Der Kanalweg ist eine stark befahrene Ost-West-Straße.

Grünflächen

Östlich der Erzbergerstraße grenzen private Grünflächen und zwei öffentliche Grünraume an.Im Westen des Areal C liegt der naturgeschützte Flugplatz.

besondere Nutzungen und Freiflächen

An der Haltestelle „Heidehof“ befinden sich die Merkurakademie und ein rus-sischer Supermarkt mit einem Vorplatz.Westlich der Haltestelle „Duale Hochschule“ befinden sich ein Jugendzent-rum, eine freie Schule und die Duale Hochschule. Östlich gibt es eine Kirche, Schule und zwei Kindergärten. Im Erdgeschoss einer Zeile ist Einzelhandel angesiedelt.An der Haltestelle Lilienthalstraße befindet sich ein denkmalgeschütztes Ge-bäude.

Fazit

Jeweils an den drei Haltestellen entlang der Erzbergerstraße kommt es zu Häufungen gemeinnütziger und gewerblicher Nutzungen.Es bestehen zwei Verbindungen zwischen Areal C und Nordstadt, sowie Areal C und Nordweststadt.

Analyse

Konzept

„Verknüpfungsstränge“

Ziel unseres Entwurfs ist es, die im ersten Schritt analysieren Verbindungen zwischen den Quartieren und die drei besonderen Anknüpfungspunkte entlang der Erzbergerstraße, auszubauen und zu verstärken.Die bereits vorhandene Ansammlung besonderer Nutzungen an den drei Haltestellen soll durch identitätsstiftende Gebäude und gestaltete, öffentliche Freiflächen ergänzt werden. Durch sie findet eine räumliche Verknüpfung in das benachbarte Quartier hinein statt.Es sollen ein Quartiersplatz mit Einzelhandel, ein Kulturcampus und ein Sport- und Freizeitpark entstehen.Die „Verknüpfungsstränge“ heben sich durch ihre Trichterform optisch ab. Rückgrat eines jeden Strangs ist eine durchgängige Erschließung, östlich des Quartiers über die Erzbergerstraße in die Nordstadt und westlich über den Flugplatz hinweg in die Nordweststadt. Sie ermöglicht direkte Sichtbezüge zwischen Erzbergerstraße und Flugplatz.Das Areal C fungiert somit als Bindeglied.

Ein Fuß- und Fahrradweg leistet eine Nord-Süd-Verbindung und bietet einen direkten Anschluss zur Innenstadt. Er ist Teil des Wegenetztes des Flugplatzes und funktioniert als Grenze zum Wohngebiet.

Die Haupterschließung des Gebiets erfolgt durch drei „Bügel“. Sie ist zweispurig mit Stellplätzen und Begrünung zu beiden Seiten. Durch ihre diagonale Ausrichtungen ergeben sich auch hier besondere Blickbezüge zu wichtigen Punkten innerhalb des Quartiers. Die Nebenerschließungen sind autoreduziert.

Blöcke, mit gemeinschaftlichem Grünraum im Blockinneren, sind die grundlegene Wohntypologie. Privates Grün im Erdgeschoss und Balkone sind in den Innenraum orientiert. Zur Erzbergerstraße passt sich die Geschossigkeit der bestehenden, gegenüberliegenden Bebauung an. Im Erdgeschoss der Beubebauung befinden sich gewerblichen Nutzungen. Da hier private Grünflächen kleiner sind, gibt es gemeinschaftliche Dachterrassen.GRZ und GFZ nehmen zum Flugplatz hin ab, die Durchlässigkeit der Bebauung nimmt zu. An der Grenze zum Flugplatz gibt es 2- bis 3-geschossige Einfamilienhäuser und Solitäre mit großen privaten Grünflächen. Eine Erhöhung des Blockinneren dient der Abgrenzung zum öffentlichen Flugplatz.Die Öffnungen der Blöcke gewährleisten eine Durchwegung der Blöcke untereinander.Durch das Verspringen der Nebenerschließung entstehen zwei Binnenräume als Möglichkeit nachbarschaftlichen Austausches.

Abschließendes Ziel ist es, in Karlsruhe ein neues, dichtes Wohngebiet für unterschiedliche Zielgruppen zu schaffen, das aufgrund seines vielseitigen Angebots für die Öffentlichkeit eine wichtige Bedeutung im gesamtstädtischen Kon-text besitzt.

NORTH BY NORTHWESTFachgebiet Internationaler StädtebauProf. Dr.-Ing. Barbara Engel

Studio Kontext SS 201421. Juli 2014

Ellen Führer, Juan Esteban SierraYohanna Tesfaigzi-Bund, Xu Wang

H

H

H

Merkur-Akademie

NCOfreie Schule Bibliothek

Café/Bar/Kultur

DHBW

Sportzentrum

Kita

Einzelhandel im EG

Café, RestaurantSupermarkt

KircheSchule

Kindergarten

öffentl. EG

Bürgerzentrum

Quartiersplatz

Kulturcampus

Sport-/Freizeitpark

Fuß- und FahrradwegFlugplatzgrenze

Konzeptplan„drei Stränge“ Strukturplan

15SS14 Studio Engel

Page 16: Portfolio Juan Sierra 2015

For this project we had to design an apartment block with disability access.The most important part for us in the design process was to create open atmospheres which would encourage the interaction within neighbours and give the residents different kinds of green zones.

6 . A l l I n c l u s i v e

WS14/15 Studio Quasten16

Page 17: Portfolio Juan Sierra 2015

WS14/15 Studio Quasten 17

Community rooms

Living Commercial Public

Page 18: Portfolio Juan Sierra 2015

ALL INCLUSIVEXu Wang | Juan Sierra

WS14/15 Studio Quasten18

Page 19: Portfolio Juan Sierra 2015

ALL INCLUSIVEXu Wang | Juan Sierra

WS14/15 Studio Quasten 19

Page 20: Portfolio Juan Sierra 2015

The Idea for the design was that as a visitor you get to have only one view for each artwork in a normal museum and bigger sculptures and paintings thats not enought. Thats why the movement through the differtent exhibition rooms not only goes horizontaly but also vertically which creates a lot of points of views and perseptions of the artworks in exhibition.

7. Museo Giacometti - BA

SS15 Studio Wappner20

Page 21: Portfolio Juan Sierra 2015

SS15 Studio WappnerMUSEOGIACOMETTI JUANSIERRA

Mtr. Nr. 1679898

Visualisierung Innen

21

Page 22: Portfolio Juan Sierra 2015

The main goal of the geometry class is to let the students develop their ability to think and understand spaces and shapes. During a two semesters cycle we worked with different kinds of figures, starting with simple shapes in axonometrical view and going all the way to complex geometries with their respective shadows in a perspective view with over two vanishing points, helping us express our ideas in a more clear and accurate manner.

I worked as a Geometry tutor on my last year.

8. Geometry

22

Page 23: Portfolio Juan Sierra 2015

23

Page 24: Portfolio Juan Sierra 2015

9. Origami

I started doing origami as an extracurricular activity when I was in elementary school. Af-ter a couple of years I began doing it by myself as a hobby, a stress releaser and a way of meditation. Now it is a big part of my life and I can sit for hours and hours to make models that everyday become more complex and structured.Advanced origamis are explained in whats called a crease pattern, where you have a dia-gramm showing the foldings needed to make the model. It is in someway like a floorplan. Where just some lines you can recreate the whole structure in your head and imagine the spaces. A crease pattern in origami helps you have a better understanding of the main structures of a body as well as imagine how it would look like later on. Origami is a great tool to improve your perception of shapes and structures.

Crease Pattern of the Pegasus shown next.

24

Page 25: Portfolio Juan Sierra 2015

25

Page 26: Portfolio Juan Sierra 2015

10. Curriculum Vitae

Education

1996 - 1997 Waldorf school, Cali-Colombia1997 - 2011 Deutsche Schule, Cali-Colombia2011 IB Certificates of German High Level, Mathematics Standard Level and English Standard Level. 2011 - 2012 Studienkolleg in Karlsruhe Institute of Technology2012 - today enrolled in the Bachelor of Architecture Studies Karlsruhe Institute of Technology

Soft skills

Computer ArchiCAD, Vectorworks, Allplan, Adobe Creative Cloud , 3ds Max, V-Ray, SketchUp, Microsoft Office, BKI, Orca

PhysicalModel building (Wood, Plexi-glass, etc)Advanced Origami

Languages Spanish (Mother Language)German (B2-C1)English (C1)

26

Page 27: Portfolio Juan Sierra 2015

Education

1996 - 1997 Waldorf school, Cali-Colombia1997 - 2011 Deutsche Schule, Cali-Colombia2011 IB Certificates of German High Level, Mathematics Standard Level and English Standard Level. 2011 - 2012 Studienkolleg in Karlsruhe Institute of Technology2012 - today enrolled in the Bachelor of Architecture Studies Karlsruhe Institute of Technology

015213428531

[email protected]

27

Work Experience

2014-2015 Tutor for the Geomety Lecture2015-2016 Intern in the architecture studio Arch+E

Page 28: Portfolio Juan Sierra 2015