Top Banner
Populationsgenetik & Evolutionäre Ökologie als Grundlagen in Biodiversitätsforschung und Naturschutz Dr. Lars Opgenoorth
38

Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Oct 16, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Populationsgenetik & Evolutionäre Ökologie

als Grundlagen in Biodiversitätsforschung

und Naturschutz

Dr. Lars Opgenoorth

Page 2: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 1

Warum Genetik im Naturschutz?

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Page 3: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

1

Warum Genetik im Naturschutz?

„…biologische Vielfalt … umfasst die Vielfalt innerhalb von Arten und

zwischen den Arten und die Vielfalt von Ökosystemen“ (CBD 1992)

Genetische Vielfalt ist die Voraussetzung für Merkmalsvielfalt von

Organismen

und damit für Anpassungen an unterschiedliche Umweltbedingungen und

Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umweltbedingungen.

Page 4: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Genetische Variationen sind

Unterschiede in der genetischen

Zusammensetzung z.B. von

Individuen, Populationen oder

Arten.

2

Was ist „Genetische Vielfalt “?

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Page 5: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Genetische Variationen sind

Unterschiede in der genetischen

Zusammensetzung z.B. von

Individuen, Populationen oder

Arten.

1. Neutrale genetische

Variation –

Verwandtschaftsverhältnisse,

Demographie, neutrale

Evolution

2

Was ist „Genetische Vielfalt “?

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Page 6: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Genetische Variationen sind

Unterschiede in der genetischen

Zusammensetzung z.B. von

Individuen, Populationen oder

Arten.

1. Neutrale genetische

Variation –

Verwandtschaftsverhältnisse,

Demographie, neutrale

Evolution

2. Funktionelle genetische

Variation –Anpassungen an

Umwelt, adaptive Evolution

2

Was ist „Genetische Vielfalt “?

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Page 7: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Anpassungsrelevante Marker

SNPs

Gen-Sequenzierung

Exome Capture

Transkriptomanalyse

Genomanalyse

Neutrale genetische Marker

Iso-/Alloenzyme

AFLPs

Mikrosatelliten

SNPs

Gen-Sequenzierung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 3

Methoden der Natuschutzgenetik

Vs.

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Page 8: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Anpassungsrelevante Marker

SNPs

Gen-Sequenzierung

Exome Capture

Transkriptomanalyse

Genomanalyse

Neutrale genetische Marker

Iso-/Alloenzyme

AFLPs

Mikrosatelliten

SNPs

Gen-Sequenzierung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 3

Methoden der Natuschutzgenetik

Vs.

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

GTACTACTACTACTACTAC 6

GTACTACTACTAC 4

Page 9: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 3

Methoden der Natuschutzgenetik

Neutrale genetische Marker

Unterscheidung von

Individuen

Populationen

(Unter-)Arten

Beschreibung von Zuständen

Populationsstruktur

Populationsgröße

Inzuchtdepression

Genetische Vielfalt

und Prozessen

Genfluss

Hybridisierung

Genetische Drift

Anpassungsrelevante Marker

Unterscheidung von

s.o.

Anpassung

Anpassungsfähigkeit

Beschreibung von Zuständen

s.o.

und Prozessen

s.o.

Selektion

Adaptive Radiation

Vs.

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Page 10: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 4

Beispiele I & II - Genetisches Monitoring

Auerhuhnbestände im Bayerisch/

Böhmischen Grenzgebirge

Arnica montana L. Bestände in Hessen

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Page 11: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 5

Fragen aus dem genetischen Monitoring Auerhuhn

Wie viele Auerhühner gibt es noch im Bayerisch-/Böhmischen

Grenzgebirge?

Ist die Population langfristig überlebensfähig und sind die

Teilpopulationen noch ausreichend vernetzt?

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Kontakt: Sascha Rösner

Allgemeine Ökologie/Tierökologie, AG Brandl

Page 12: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 6

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Nicht-invasive Beprobung auf

Landschaftsniveau Winter 2009-2011

> 7.500 Kotproben

~ 70 Helfer/innen

10 Mikrosatelliten-Marker

Kontakt: Sascha Rösner

Allgemeine Ökologie/Tierökologie, AG Brandl

Page 13: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 7

Verteilung der Proben

Landschaftsschutzgebiete

Nationalpark Bayerischer Wald

Šumava Nationalpark

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Kontakt: Sascha Rösner

Allgemeine Ökologie/Tierökologie, AG Brandl

550 Kotproben genotypisiert

219 Genotypen, 184 mehrmals gefunden

Page 14: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 7

Landschaftsschutzgebiete

Nationalpark Bayerischer Wald

~ 150 Vögel

Šumava Nationalpark

~ 230 Vögel

~ 540 Auerhühner

Genfluss, keine Subpopulationen

Max. Distanz: 34 km

Mittlere Aktionsräume: 1,5 km²

Hähne 2,4 km²

Hennen 0,13 km²

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Kontakt: Sascha Rösner

Allgemeine Ökologie/Tierökologie, AG Brandl

Verteilung der Proben

Page 15: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 7

Landschaftsschutzgebiete

Nationalpark Bayerischer Wald

~ 150 Vögel

Šumava Nationalpark

~ 230 Vögel

Nutzen für Naturschutzpraxis

schonendes Monitoring der Population

Management – z.B. Touristenlenkung anhand

Fundorten

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Kontakt: Sascha Rösner

Allgemeine Ökologie/Tierökologie, AG Brandl

Verteilung der Proben

Page 16: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 8

Genetisches Monitoring von Arnica montana

Hintergrund

Arnika ist eine der Arten in besonderer Verwantwortung Deutschlands

Populationen nehmen aufgrund von Landnutzungsänderung und

Eutrophierung ab

Fragen

Existieren mehrere Genpools im Untersuchungsgebiet?

Gibt es einen Verlust Genetische Vielfalt in kleinen Beständen

Gibt es ausreichend Genfluss oder Hinweise auf Inzucht?

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Kontakt: Sascha Liepelt

Naturschutzbiologie, AG Ziegenhagen

Page 17: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 9

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Kontakt: Sascha Liepelt

Naturschutzbiologie, AG Ziegenhagen

20-30 Individuen/Population

14 Mikrosatelliten Marker

Page 18: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 9

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Kontakt: Sascha Liepelt

Naturschutzbiologie, AG Ziegenhagen

Schlussfolgerungen

Moderate aber deutliche

Differenzierung der Populationen

Die meisten Individuen lassen sich

eindeutig ihrer Ursprungspopulation

zuordnen

Große und mittlere Populationen

zeigen bisher keine Anzeichen

rückläufiger Diversität und Inzucht

Page 19: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 9

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Kontakt: Sascha Liepelt

Naturschutzbiologie, AG Ziegenhagen

Nutzen für Naturschutzpraxis

Bestimmung inzuchtgefährdeter

Populationen

Stützung verarmter Populationen

durch nah verwandtes Material

Page 20: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 10

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Kontakt: Nina Farwig

Naturschutz, AG Farwig

Beispiel III - Barcoding zur Erfassung von Nahrungs- und

Interaktionsnetzwerken

Page 21: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 11

Kontakt: Nina Farwig

Naturschutz, AG Farwig

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Page 22: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 12

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Kontakt: Nina Farwig

Naturschutz, AG Farwig

Interaktion Deposition

Page 23: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

An

teil

au

sg

eb

reitete

rP

fla

nze

na

rten

[%]

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 12

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Kontakt: Nina Farwig

Naturschutz, AG Farwig

Interaktion Deposition

Page 24: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

An

teil

au

sg

eb

reitete

rP

fla

nze

na

rten

[%]

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 12

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Kontakt: Nina Farwig

Naturschutz, AG Farwig

Interaktion Deposition

Nutzen für Naturschutzpraxis

Quantifizierung von Nahrungsnetzen

zum Biodiv-Management in der

Forstwirtschaftlichen Praxis

Page 25: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 13

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Beispiel IV – Ist die Schwarzpappel im Naturschutzgebiet Kühkopf/

Knoblochsaue durch Hybridisierung gefährdet?

Hintergrund

Schwarzpappel (Populus nigra L.) Schlüsselart in der Weichholzaue

Rote Liste Art aufgrund von Vernichtung des Lebensraumes – insbesondere

der natürlichen Flußdynamik

Mögliche Introgression der Hybridpappel (Populus x canadensis), die z.T.

großflächig in Plantagen, aber auch entlang von Flüssen angebaut wurde

Frage

Gibt es natürliche Regeneration bei der Schwarzpappel am Kühkopf oder

wird sie durch Hybridpappeln verdrängt?

Gibt es Rückkreuzungen bei den juvenilen Populationen?

Wie groß sind die Anteile vegetativer und generativer Vermehrung?

Page 26: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 14

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Kontakt: Ronald Bialozyt

Naturschutzbiologie, AG Ziegenhagen

Page 27: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 14

Knoblochsaue

~ 90/10 Nigra/Hybridpappeln

davon

~ 50/50 F1/Rückkreuzungen

nahezu keine Klone

Kühkopf

181/1 Nigra/Hybridpappeln

nahezu keine Klone

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Kontakt: Ronald Bialozyt

Naturschutzbiologie, AG Ziegenhagen

Page 28: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 14

Knoblochsaue

~ 90/10 Nigra/Hybridpappeln

davon

~ 50/50 F1/Rückkreuzungen

nahezu keine Klone

Kühkopf

181/1 Nigra/Hybridpappeln

nahezu keine Klone

Nutzen für Naturschutzpraxis

Managementstrategie

anpassen, wie z.B. Hybride

im Jungwuchs rausnehmen

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Kontakt: Ronald Bialozyt

Naturschutzbiologie, AG Ziegenhagen

Page 29: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 15

Beispiel V - Welche genetischen Folgen hat die langjährige ex-situ

Kultivierung von Pflanzen in Botanischen Gärten – das Beispiel Hundszunge

(Cynoglossum officinale)

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Kontakt: Diethart Matthies

Pflanzenökologie, AG Matthies

Page 30: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Geringere genetische Vielfalt hat negative Folgen für Wachstum der Pflanzen

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 16

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Kontakt: Diethart Matthies

Pflanzenökologie, AG Matthies

Nutzen für Naturschutzpraxis

Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren

Page 31: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 17

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Beispiel VI - Genomische Untersuchungen zur Lokalanpassung von Bäumen

u.a. im NP Kellerwald-Edersee

Fragen

Auf welcher räumlichen Skala findet Lokalanpassung bei Waldbäumen statt?

Sind heimische Genotypen in der Lage mit dem Globalen Wandel zurecht zu

kommen?

Ziele

Bestimmung von adaptiv relevanten Genorten durch Genotyp – Phänotyp

Assoziationen

Entwicklung Genomischer Ressourcen

Entwicklung Hochdurchsatzphänotypen

Katrin Heer, Naturschutzbiologie, AG Ziegenhagen

Lars Opgenoorth, Allgemeine Ökologie/Tierökologie, AG Brandl

Page 32: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Langlebigkeit/Lange Generationszeiten

Wenige Generationen für den Erwerb von Anpassungen

Komplexer Phänotyp mit enormer Plastizität

Größe

Wuchsform

Austrieb

18

Bäume als Untersuchungsobjekt in Genotyp-Phänotyp

Assoziationen

Kontakt: Lars Opgenoorth

Allgemeine Ökologie/Tierökologie, AG Brandl

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Page 33: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Langlebigkeit/Lange Generationszeiten

Wenige Generationen für den Erwerb von Anpassungen

Komplexer Phänotyp mit enormer Plastizität

Größe

Wuchsform

Austrieb

18

Bäume als Untersuchungsobjekt in Genotyp-Phänotyp

Assoziationen

Kontakt: Lars Opgenoorth

Allgemeine Ökologie/Tierökologie, AG Brandl

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Experimente &

Phänotypisierung schwierig

Page 34: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

19

3D Modelle aus Drohnenaufnahmen zur Erfassung

von Parametern auf Einzelbaumniveau

Phänologie (Blattaustrieb, Seneszenz…)

Wuchsparameter (Baumhöhe, Kronenform,…)

Konkurrenzindices

Mikrostandort

Topographie/Digitales Oberflächenmodell

Produktivität

Kontakt: Lars Opgenoorth

Allgemeine Ökologie/Tierökologie, AG Brandl

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Page 35: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Individuelle Parameter aus Bohrkernen

Resistenz (Tiefe Depression)

Resilienz (Dauer von und Wachstum nach Depression)

20

Reduziertes Wachstum bei Weißtanne (Abies alba) in 70ern infolge Luftverschmutzung

Extreme

Wachstumssteigerung seit

den 90ern

Kontakt: Lars Opgenoorth

Allgemeine Ökologie/Tierökologie, AG Brandl

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Page 36: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

SNPs in drei stressbezogenen Kandidatengenen korrelieren positiv mit

Resistenz (Tiefe Depression)

20

Extreme

Wachstumssteigerung seit

den 90ern

Kontakt: Lars Opgenoorth

Allgemeine Ökologie/Tierökologie, AG Brandl

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Reduziertes Wachstum bei Weißtanne (Abies alba) in 70ern infolge Luftverschmutzung

Page 37: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

21

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Populationsgenetik und Evolutionsökologie leisten im Sinne einer

modernen Naturschutzgenetik wesentliche Beiträge zum Schutz

biologischer Vielfalt – auch in Hessen

Der Einsatz von neutralen Markern erlaubt einen unmittelbaren Einsatz

für die Naturschutzpraxis

Adaptive Marker insb. Methoden des „Next-Generation Sequencing“ sind

noch weitestgehend für Grundlagenforschung vorbehalten; jedoch sind in

den kommenden Jahren wesentliche Praxisimpulse zu erwarten

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

Page 38: Populationsgenetik & evolutionäre Ökologie als Grundlagen ... · Ex-Situ Schutzstrategie durch genetisches Monitoring nachjustieren. Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung

21

Einleitung Neutrale Variation Funktionale Variation Fazit

Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen wissenschaftlichem und

praktischen Naturschutz sind von herausragender Bedeutung

Wir freuen uns über neue Kooperationen mit der Naturschutzpraxis

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Allgemeine Ökologie/Tierökologie, AG Brandl

Pflanzenökologie, AG Matthies

Naturschutz, AG Farwig

Naturschutzbiologie AG Ziegenhagen

Dr. Lars Opgenoorth

20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung