Top Banner
Politische Netzöffentlichkeit Matthias Glatthorn
25

Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive

Aug 23, 2019

Download

Documents

dangduong
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive

Politische Netzöffentlichkeit

Matthias Glatthorn

Page 2: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive

Gliederung

� Bestimmung von Öffentlichkeit� Forderungen an Öffentlichkeit

� Öffentlichkeit im Netz

� Konzepte von Öffentlichkeit

� Öffentlichkeitsakteure

� Netzöffentlichkeit

Page 3: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive

Bestimmung von Öffentlichkeit

Charakterisierung von Öffentlichkeit als

� physischer Raum

� kommunikativer Raum

Page 4: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive

Forderungen an Öffentlichkeit

Normative Forderungen an Öffentlichkeit:

� Gleichheit und Reziprozität

� Offenheit

� Angemessene Kapazität

� prinzipielle Unabgeschlossenheit des

Publikums

� diskursive Struktur(Peters 1994: 46)‏

Page 5: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive

Bestimmung von Öffentlichkeit

Öffentlichkeit dient der „Ermöglichung der Selbst-beobachtung moderner Gesellschaften“ als „Primärfunktion“ des publizistischen Systems.

(Marcinkowski ‏(1993

Öffentliche Meinung ist eine Meinung, „die sich in den Arenen öffentlicher Meinungsbildung durchgesetzt hat und insofern die ‚herrschende’ Meinung darstellt“.

Durch die Produktion von öffentlichen Meinungen,können Bürger und politische Akteure miteinanderkommunizieren und sich wechselseitig beobachten.

Page 6: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive

Öffentlichkeit im Netz

Gleichheit und Reziprozität

Herkömmliche Meinungsmonopole werden in ihrer Filter- und gatekeeper-Funktion geschwächt.

Diskursive Struktur

Diskussionen werden im Internet nicht merklich verbessert.

Offenheit für Themen

Teilnahme-offenheit

Nicht jeder verfügt über einen Zugang und die nötige Medienkompetenz. (Digital Divide)

Angemessene Kapazität

Unbegrenztes Publikum

Page 7: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive

� Verändert sich durch die Etablierung neuer Medien auch der Begriff von Öffentlichkeit?

� Was wird aus der repräsentativen Demokratie, wenn sich der für sie konstitutive Raum öffentliche Raum gleichzeitig individualisiert und globalisiert ?

(Gellner ‏(12 :1998

Bestimmung von Öffentlichkeit

Page 8: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive

Konzepte von Öffentlichkeit

3 Ebenen von Öffentlichkeit:

(Neidhardt / Gerhards)‏

Page 9: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive

Konzepte von Öffentlichkeit

Gegenöffentlichkeit:

Elektronische Medien sind besonders für benachteiligte Minderheiten geeignet, um „ihre kulturellen und politischen Kämpfe mit den Mitteln und auf den Kanälenneuer Kommunikationsformen“ auszutragen.

(Benhabib ‏(1997

� Gegenöffentlichkeit als Alternative zur massenmedialvermittelten Öffentlichkeit.

� Artikulation von unabhängigen Meinungen zu spezifischenThemen.

� Internet bietet völlig neuen Raum zur politischenPartizipation.

� Jeder kann sich politisch engagieren, partizipieren undintegrieren.

Page 10: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive

Konzepte von Öffentlichkeit

Fragmentisierung / Auflösung von Öffentlichkeit:

� Gefahr der „Zerfaserung des öffentlichen Raumes in unverbundene Teilöffentlichkeiten“.

(Leggewie ‏(1998

� Gefahr der Destabilisierung des Gleichgewichts „zwischen öffentlicher und privater Sphäre“.

(Gellner ‏(1998

� Das Internet stellt keine Öffentlichkeit dar, weil „durch dieFülle und die Unübersichtlichkeit der verfügbaren Informationen die Herstellung sozial folgenreicher Handlungen verhindert wird.“

(Dean ‏(1997

Page 11: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive

Öffentlichkeitsakteure

(Peters 1993)‏

Page 12: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive

Öffentlichkeitsakteure

Zentrum

Innere Peripherie

Äußere Peripherie

Page 13: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive
Page 14: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive
Page 15: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive
Page 16: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive
Page 17: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive
Page 18: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive
Page 19: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive
Page 20: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive

Netzöffentlichkeit

Zwischenfazit:

� Im Internet werden die Grenzen zwischen innerer und äußerer Peripherie aufgelöst.

� Öffentlichkeit in den Massenmedien und Netzöffentlichkeit verhalten sich nicht kongruent zueinander.

� Das Internet wird eher als Komplementär- und nicht als Konkurrenzmedium begriffen.

� Öffentlichkeit im Internet und massenmediale Öffentlichkeit sind beide Bestandteile eines komplexen Systems.

(Marschall 1998)

� Bei der Verknüpfung von Öffentlichkeit und Internet spielen eine Reihe unterschiedlicher Öffentlichkeitskonzepte eine Rolle.

Page 21: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive

Netzöffentlichkeit

Vernetzung:

� Vernetzung der Projekte untereinander

� Verdichtung des Akteursgefüges außerhalb des institutionellen Kernbereichs

Ausweitung:

� Innerhalb der Netzöffentlichkeit erhöhen sich Anzahl und Dichte der Öffentlichkeitsakteure.

� Zuvor periphere Akteure können sich im Internet besser positionieren.

Page 22: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive

Interaktivitätsdimension:

� Netzöffentlichkeit als Beschreibungsversuch aus einer Makroperspektive

� Netzöffentlichkeit als eine weitere Dimension von Interaktivität

Kommunikative Öffnung:

� Interaktivität beeinflusst die Akzeptanz und den Erfolg von politischen Projekten

Netzöffentlichkeit

Page 23: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive

Netzöffentlichkeit

Aufmerksamkeit als Ressource:

� Gewebe von konkurrierenden Öffentlichkeitsakteuren

� kein einheitlicher Mittelpunkt, sondern viele Teilbereiche

� Abwertung der Ursprünglichen Kernsegmente

Dem Publikum wir Information angeboten um an seine Aufmerksamkeit zu kommen.

Den Nutzern wird Kommunikation angeboten um an ihre Aufmerksamkeit zu kommen.

Massenmedien: Internet:

Page 24: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive

Zentrum

Innere Peripherie

Äußere Peripherie

Netzöffentlichkeit

Page 25: Politische Netzöffentlichkeit - ivv7srv15.uni-muenster.deivv7srv15.uni-muenster.de/ppi/Materialien/Netzoeffentlichkeit.pdf · Filter-und gatekeeper-Funktion geschwächt. Diskursive

Gelingt es, in der Netzöffentlichkeit peripheren, im realweltlichen politischen Entscheidungsraum jedoch zentralen und

damit mächtigen Akteure mit der entstehenden Netzöffentlichkeit zu

koppeln ?

Netzöffentlichkeit