Top Banner
Gedanken zur wahlstrategischen Analyse nach Wahlkausalitäten Autor: Katharina Kühnel (Katha) [email protected] Twitter: Piratenwerke
22

Piraten partei wahl-kausalketten_btw13

Jul 14, 2015

Download

Education

Katha42
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Piraten partei wahl-kausalketten_btw13

Gedanken zur wahlstrategischen Analyse nach Wahlkausalitäten

Autor: Katharina Kühnel (Katha) [email protected] Twitter: Piratenwerke

Page 2: Piraten partei wahl-kausalketten_btw13
Page 3: Piraten partei wahl-kausalketten_btw13

• weiterhin APO • Bandbreite der Wähler

nach Bundesländern: Erststimmen – 1,4% - 3,5% Zweitstimmen – 1,7% - 3,6%

• Anfang des 8. Jahres der PP: 2,2% = 958.507 Wähler

• ausgewogen: Anzahl der Erst- und Zweitstimmen

• Spitzenplatz in Effizienz (Wahl-Etat €/Wählerstimme)

Quellen: (1) – (4)

Page 4: Piraten partei wahl-kausalketten_btw13

• Erststimmenzuwachs (2009:2013): rd. 20fach (wie auch Direktkandidaten) bei 3x mehr Mitgliedern

• wo PiratenPartei im Landtag etwas mehr Wähler BTW

• Wahlkampfengagement bundesweit „bekannter“ Pirat/innen („Köpfe“) keine nachweisbare Auswirkung auf die jeweiligen Landes-Listenergebnisse

Page 5: Piraten partei wahl-kausalketten_btw13

• Land BB: signifikante Unterschiede zwischen Wahlkreisen (WK): im Wahlkampf: ja im %-Ergebnis: nein

• Land SN: mit Abstand das höchste Ergebnis (doppelt so hoch, wie sonstiger Mittelwert in SN), Erst- u. gleichzeitig Zweitstimmen mit junger Direktkandidatin

Page 6: Piraten partei wahl-kausalketten_btw13
Page 7: Piraten partei wahl-kausalketten_btw13

U

rsac

he

n

Wir

kun

gen

Page 8: Piraten partei wahl-kausalketten_btw13

Wählerverhalten (individuell, Gruppen)

Entwicklungsstand der Gesellschaft und der Demokratie

Klarheit über Charakter und Ziele der politischen Kräfte

Veränderungspotential der gesamten Machtverhältnisse

Page 9: Piraten partei wahl-kausalketten_btw13

Profilierung der Parteien und Kandidaten gegenüber den Wählern

Ressourcen (Quellen, Umfang, Einsatz)

Gestaltung der öffentlichen Meinung

Wahlkampf direkt

Page 10: Piraten partei wahl-kausalketten_btw13

Komplexität in der Wahl-Kausalität

Eigenschaften der Faktoren – starke bzw. schwache Kausalität

– äußere und innere

– objektive und subjektive

Beziehungen und Anteil der einzelnen Faktoren am Ergebnis

Rolle individueller Aktivitäten, Verantwortung im Wahlkampf (Nutzen von „Schuld“-Zuweisungen)

Page 11: Piraten partei wahl-kausalketten_btw13
Page 12: Piraten partei wahl-kausalketten_btw13

‽ Welche der Ursachen bzw. Bedingungen wirkten (tendenziell) in hohem Maße auf das Wahlergebnis ein?

‽ Welche Unterschiede in der Kausalkette gibt es im Vergleich zu den Landtagswahlen 2010/11?

‽ Welche Faktoren der Wahl-Kausalität sind durch die PP (inwieweit) beeinflussbar?

Page 13: Piraten partei wahl-kausalketten_btw13

‽ Wo lagen die Aktivitäten der Piratenpartei und ihrer Kandidaten im BTW-Kampf 2013? (Bundesgebiet bzw. spezifische Wahlkreise)

‽ Welche der beeinflussbaren Faktoren (Ursachen und Bedingungen) haben die Piraten in welcher Stärke – bezogen auf die Gesamtbeeinflussung aller politischen (=relevant wirksamen) Kräfte genutzt?

Page 14: Piraten partei wahl-kausalketten_btw13

‽ In welchem Verhältnis standen die Aktivitäten der Piratenpartei (bzw. ihrer Kandidaten) zu den vorhandenen (oder einfach zu erschließenden) Potenzialen in der Beeinflussung von Faktoren der Kausalitätskette?

‽ An welchen Stellen finden sich die größten Differenzen zw. Aktivitäten und Potenzialen der Piraten-Wirksamkeit in der BTW13?

Page 15: Piraten partei wahl-kausalketten_btw13
Page 16: Piraten partei wahl-kausalketten_btw13

• Welche der beeinflussbaren (!) Wahl-Kausalitäts-Faktoren (Potentiale) könnten und sollten (Strategie- und Willensbildung) die Piraten demnächst in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten stellen?

• Was ist dafür zu tun (konkret + zielgerichtet) und welcher Aufwand ist dafür nötig (Ressourcen, Verantwortlichkeiten, Motivation)? – Gesamtpartei bzw. Piraten-Bewegung insgesamt – Verbandsstrukturen (Elemente, Beziehungen) – Persönlichkeit

Page 17: Piraten partei wahl-kausalketten_btw13

Stärken der PP …aktiv gegen Überwachung – gegen Lobbyismus – Trennung von Staat und Religion – politische Transparenz – Basisdemokratie – freies Wissen – Entkriminalisierung von Canabis – BGE – Abgeordne-tenbestechung unter Strafe – offene Familienpolitik – Wählbar-keit – Sozialliberalismus – Men-schenbild – Wissenschaftsorien-tierung – Idealismus – Europa – Demokratie neu – Gesellschaft der Zukunft – Netzpolitik – Infrage-Stellen alter Politik – neue Struk-turen und politische Kultur – Privatsphäre und Datenschutz – Mitbestimmung – technische Revolution…

Schwächen der PP …Themenvermittlung gegenüber den Bürgern – „blasse“ oder unbegabte „Köpfe“ in der Öffent-lichkeit – Persönlichkeiten zur zielgerichteten, motivierenden Führung fehlen – interne Streite-reien/Intrigen statt Lösungsfindung – mangelnde Medienpräsenz – zu wenig glaubwürdige Köpfe – man-gelnde Kritikkultur – mangelnde Prozess-Strukturen („Bürokratie“), um Probleme konsequent und erfolgreich zu lösen – keine Verläss-lichkeit durch häufig wechselndes Spitzenpersonal – Kommunika-tionsstil – zu viel online, wenig reale-Welt-Wählerkontakte…

…2 Wochen nach der BTW13 – Quelle u.a.: http://de.wikiarguments.net/piraten-in-den-bundestag/

Page 18: Piraten partei wahl-kausalketten_btw13

Wissen und Fähigkeiten zu gesellschaftspolitischem „Durchblick“ schaffen, nutzbar machen und verbreiten

Programmatik vervollständigen ganzheitlich, in sich konsistent, verständlich

Pionierarbeit: Innerparteiliche Demokratie – Mitglieder: ständige Veränderungen in Anzahl, Individuen, Aktive (u. ihre

Projekte), Verantwortliche – Liquid Democracy und andere Werkzeuge einer „Demokratie 3.0“ (Prozedere,

Methoden, Ergebnisse, Tools, Regeln, Verallgemeinbarkeit) – Kommunikation und Zusammenarbeit (Teamphasen) Effizienz und

Effektivität in der Zielerreichung

Einflusserhöhung in der Demokratie (Gesellschaft) insgesamt – Präsens durch öffentliche Wortmeldungen und Kampagnen – Qualitätserhöhung in der Einflussnahme der Piraten auf die Öffentlichkeit

(„Was DIE sagen und machen, hat Hand und Fuß.“) – Glaubhaftigkeit durch Auftreten der Piraten im Alltag

Page 19: Piraten partei wahl-kausalketten_btw13
Page 20: Piraten partei wahl-kausalketten_btw13

Analyse Wahlen 2009-13

Strategie erarbeiten nach Wahlkausalitäten

Handeln nächste Wahlen

Page 21: Piraten partei wahl-kausalketten_btw13

…nachdenken … entwickeln … hinterfragen … diskutieren … veranschaulichen … teilen … gemeinsam weiterdenken … kommunizieren… weiterverbreiten … abstrahieren … probieren … anwenden … verallgemeinern … leben…

Über Feedback freut sich Katha

[email protected] Twitter: Piratenwerke

Page 22: Piraten partei wahl-kausalketten_btw13

(1) Titelfolie-Layout: PP-SG Gestaltung: HeptaSean, Goldfisch007 – CC-BY-NC

(2) Fotos (eigene): K.Kühnel – CC-BY-NC

(3) http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_09/veroeffentlichungen/BTW2009_WiSta_2009_11.pdf, S.1065

(4) http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_13/ergebnisse/bundesergebnisse/

(5) http://wiki.piratenpartei.de/Bundestagswahl_2009/Direktkandidaten

(6) https://wiki.piratenpartei.de/Wahlen/Bund/2013/WK_Ergebnis

(7) http://de.wikipedia.org – Kausalität, Komplexität u.a.

(8) Dietrich Dörner: Die Logik des Misslingens, Rowohlt 1992ff.

(9) Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, Klett-Cotta 2007ff.

(10) http://de.wikiarguments.net/piraten-in-den-bundestag/