Top Banner
Pigment - farbsto ffe Lacke Farb- fotograp hie
48

Pigment- farbstoffe

Mar 23, 2016

Download

Documents

tyme

Lacke. Pigment- farbstoffe. Farb-fotographie. Inhalt. Farbfotographie Aufbau Analogkamera Prozess im Film Entwicklung Vom Negativ zum Positiv Farbige Fotos Pigmentfarbstoffe Lacke. Aufbau Analogkamera. Aufbau Analogkamera. Fotografischer Prozess. - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Pigment- farbstoffe

Pigment-farbstoffe

Lacke

Farb-fotographie

Page 2: Pigment- farbstoffe

Inhalt Farbfotographie

Aufbau Analogkamera Prozess im Film Entwicklung Vom Negativ zum Positiv Farbige Fotos

Pigmentfarbstoffe Lacke

Page 3: Pigment- farbstoffe

Aufbau Analogkamera

Page 4: Pigment- farbstoffe

Aufbau Analogkamera

Page 5: Pigment- farbstoffe

Fotografischer Prozess Film: Silberhalogenkristalle auf

Gelatineschicht Einstrahlung von Licht: einige Silberionen können im Gitter

wandern Absorbtion von Photonen: Elektron wird

vom Valenz- ins Leiterband angeregt (Photoelektron)

+ 2-

Page 6: Pigment- farbstoffe

Erklärung Bändermodell vom Bohr’schen Atommodell zum

Bändermodell

Page 7: Pigment- farbstoffe

Erklärung Bändermodell Valenzband: letztes besetztes Energieband Leiterband: nächst höheres Band Abstand zw.

Bändern: Bandlücke (je kleiner desto leitender)

Leiter: Valenzband nicht voll besetzt

Page 8: Pigment- farbstoffe

Fotografischer Prozess Film: Silberhalogenkristalle auf

Gelatineschicht Einstrahlung von Licht: einige Silberionen können im Gitter wandern Absorbtion von Photonen: Elektron wird vom

Valenz- ins Leiterband angeregt (Photoelektron)

+ 2-

Photoelektron kann sich auf Leiterband frei bewegen

reagieren mit Silberionen

Page 9: Pigment- farbstoffe

Fotografischer Prozess schnelle Rückreaktion Oberfläche der Silberhalogenitkristalle

(AgX) behandelt, sodass Ag2 an ihrer Oberfläche haften

Reifkeime Entstehung von Ag-Clustern

Cluster mit 4 oder mehr Ag-Atomen: Latentbildkeime

Page 10: Pigment- farbstoffe

Spektrale Sensibilisierung Absorbtion nur bei Energie, die der der

Bandlücke entspricht bei AgBr: 2,6eV E = h*(c/λ )

Absorbtion von λ <480nm (blau bis UV) sichtbares Spektrum: ca. 400-700nm Belichtung von AgX reicht nicht aus adsorbtion eines Sensibilisatormolekül

an AgX-Oberfläche

Page 11: Pigment- farbstoffe

Spektrale Sensibilisierung Sensibilisator: benötigt geringere

Anregungsenergie absorbiert auch höhere λ

Photoelektron des Sensibilisators geht in Leiterband des AgX-Kristalls über

Erzeugung von Latentbildkeimen

Page 12: Pigment- farbstoffe

Entwicklung Latentbildkeime werden sichtbar

gemacht Latenzkeime oxidieren

Entwicklerflüssigkeit Entwicklerkation wird zu

Farbstoffmolekül damit nicht auch AgX-Kristalle (ohne

Latentbildkeime) angegriffen werden rechtzeitiger chemischer Stopp der Reaktion

Page 13: Pigment- farbstoffe

Entwicklung Mechanismus

anodischer Teilprozess:Entwickler wird von Latenzkeim oxidiert

kathodischer Teilprozess:Elektronen neutralisieren Silberionen

Entstehung von Farbstoff durch Reaktion mit Kuppler

Page 14: Pigment- farbstoffe

Fixieren Film enthält noch AgX-Kristalle kann

noch nicht ans Tageslicht Kristalle werden in Natriumthiosulfat

abreagiert zu Kompleysalt

Komplexsalz kann mit Wasser abgewaschen werden

Page 15: Pigment- farbstoffe

Erstellen eines Positivs Negativ: enthält Farbstoff an

beleuchteten Stellen an beleuchteten Stellen dunkel und

umgekehrt Negativ wird auf Lichtempfindliches

Papier gelegt Papier wird durch Negativ belichtet an dunklen Stellen des Negativs

schwache Belichtung Positiv hell schwarz-weiß-Bild

Page 16: Pigment- farbstoffe

Negative für Farbfotografie Film mit 3 Schichten für die 3

subtraktiven Grundfarben (yellow, magenta, cyan)

je nach Wellenlänge oxidieren die AgX-Kristalle in einer anderen Schicht

Page 17: Pigment- farbstoffe

Farbige Positive auch auf dem Trägermaterial werden

unterschiedliche lichtempfindliche Schichten aufgebracht

Schichten: Rot-, Grün- und Blauempfindlich

Belichtung durch Negativ Farbiges Bild

Page 18: Pigment- farbstoffe

Inhalt Farbfotographie Pigmentfarbstoffe

Definition natürliche Vorkommen anorganische und organische Pigmente Effektpigmente Verwendungsbereiche Toxikologie

Lacke

Page 19: Pigment- farbstoffe

Definition Farbstoffe, die im Anwedungsmedium

unlöslich sind auch Substratfarben genannt

farbgebende und farblose Komponenten werden unlöslich miteinander verbunden

Dispergierung: Farbpigmente werden auf Dispergierungsmedium (“Trägermedium”) gleichmäßig verteilt

Page 20: Pigment- farbstoffe

natürliche Vorkommen Farbträger so gut wie aller

pflanzlichen/tierischen Zellen/Oberflächen z.B. Haare, Feldern, Blätter, ...

Mangel an Pigmenten: Albinismus keine technische Verwendung natürlicher

Pigmente

Page 21: Pigment- farbstoffe

anorganische Pigmente reagieren nicht mit Sauerstoff

resistent gegen Alterung meist sehr hitzebeständig

Verwendung in Porzellanmalerei geringere Vielfalt als organische oft gesundheitlich bedenklich

(Schwermetallverbindungen)

Page 22: Pigment- farbstoffe

organische Pigente Bsp.: Hämoglobin (Blutfarbstoff), Indigo

Leukoformen (nicht pigmentiert) werden durch Oxidation zu Pigmentfarbstoffen

synthetisch hergestellte Pigmente Unterteilung in Azo- und Nichtazopigmente

(Azopigmente: enthalten mind. eine -N=N- Gruppe)

Page 23: Pigment- farbstoffe

Effektpigmente Bronze- bzw Aluminiumpigment

goldenes bzw. silbernes Schimmern Qualität hängt von Regelmäßigkeit und

Größe der Teilchen ab

Page 24: Pigment- farbstoffe

Effektpigmente Perlglanz- oder Interferenzpigmente

Beschichtung mit mehreren sehr dünnen Oxidschichten (ca. 100nm)

Dünnschichtinterferenz

Page 25: Pigment- farbstoffe

(Dünnschicht-)Interferenz Aufspaltung des kontinuirlichen

Spektrums in einzelne Wellenlängen (ähnlich wie beim Prisma)

Page 26: Pigment- farbstoffe

Effektpigmente Perlglanz- oder Interferenzpigmente

Beschichtung mit mehreren sehr dünnen Oxidschichten (ca. 100nm)

Dünnschichtinterferenz Erzeugung von praktisch beliebigen

Farbnuance blickwinkelabhängige Farbe (“Farb-Flop”) Beispiele Interferenz: Holo-Geschenkband,

Luftballon, Schneekugel; an dünnen Schichten: Öllache, Seifenblase)

Page 27: Pigment- farbstoffe

Effektpigmente Leuchtpigmente

Fluoreszenzpigmente für Tagleuchtfarben (“Neonfarben”)

Phosphorizierende Stoffe für Nachtleuchtfarben

Page 28: Pigment- farbstoffe

Fluoreszenz durch Fluoreszenz kann UV-Licht sichtbar

werden kein Nachleuchten

Page 29: Pigment- farbstoffe

Phosphoreszenz Elektron verweilt bis zu mehrere Stunden

in metastabilem Zustand Nachleuchten

Page 30: Pigment- farbstoffe

Effektpigmente Radiolumineszenspigmente

Alpha- Betta- oder Röntgenstrahlung (radioaktiv) regen Gas oder Beschichtung zum Leuchten an

Heute in Uhren, Amaturen: Tritium (Betastrahler)

Strahlung extrem schwach

Page 31: Pigment- farbstoffe

Verwendungsbereich Lacke, Anstrichfarben Druckerfarben Färbung von Kunststoffen Künstlerfarben, Buntstifte Textildruck Kosmetika

Page 32: Pigment- farbstoffe

Toxikologie aufgrund ihrer Unlöslichkeit

weitestgehend unbedenklich gesundheitliche bedenken wegen

Staubcharakter Verwendung mit Binde- und Lösemitteln

toxikologische Wirkung dieser Stoffe

Page 33: Pigment- farbstoffe

Inhalt Farbfotographie Pigmentfarbstoffe Lacke

Begriffsklärung Zusammensetzung Bindemittel Lösungsmittel Additive Trocknung des Lacks

Page 34: Pigment- farbstoffe

Was sind Lacke? Beschichtungsstoffe

bildet einen dünnen Film Veredleung

z.B. durch Farbe, Glanz, Lotuseffekt Schutz des Untergruds

z.B. vor Korrosion, Licht, Wärme

Page 35: Pigment- farbstoffe

Zusammensetzung von Lacken

Page 36: Pigment- farbstoffe

Bindemittel - Aufgabe verbindet die einzelnen Bestandteile des

Lacks bewirkt Haftung von Lack auf Oberfläche

Page 37: Pigment- farbstoffe

Bindemittel - Funktionsweise besteht aus (Kunst-)Harzen, Ölen oder

Kunststoffen Synthese von Kunstharzen:

Polymerisation Polymere

lange Ketten hohe intermolekulare Kräfte

Page 38: Pigment- farbstoffe

Polymerisation Verbindung der Monomere zu einem

Polymer Mechanismen: Polymerisation (anionisch,

kathionisch, radikalisch), Polykondensatio, Polyaddition

Page 39: Pigment- farbstoffe

Zusammensetzung von Lacken

Page 40: Pigment- farbstoffe

Lösungsmittel - Aufgabe Verdünnung, damit Lacke verarbeitet

werden können Geschwindigkeit der Verdunstung beim

Trocknungsprozess beeinflusst Eigenschaften des Lacks

Beispiele: Benzine, Acetone, Wasser (oft Kombinationen)

Page 41: Pigment- farbstoffe

Zusammensetzung von Lacken

Page 42: Pigment- farbstoffe

Additive Zusätze mit gewissen Eigenschaften Beispiele: Beschleuniger/Härter,

Korrosionsschutz

Page 43: Pigment- farbstoffe

Trocknung des Lacks

Page 44: Pigment- farbstoffe

Physikalische Trocknung Verdunsten der Lösungsmittel führt zu

“Verkleben” der Bindungsmittelketten durch Intermolekulare Kräfte

kann durch Lösemittel wieder verflüssigt werden

Dämpfe werden freiLösemittel

Page 45: Pigment- farbstoffe

Chemische Vernetzung erneute Vernetzung der langen Polymermoleküle Usachen:

Oxidation, Hitze Kalthärten von Zwei-Komponenten-Lack

Bindemittel

Härter

Page 46: Pigment- farbstoffe

Quellen Physikjornal, 12/2013 Spektrum der Wissenschaft, 12/2013 http://www.chemie.de/lexikon/Pigment.ht

ml http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth

.de/umat/fluoreszenz/fluoreszenz.htm http://me-lrt.de/atome-hulle-und-kern http://www.chemiedidaktik.uni-wuppertal

.de/material/gestaltungs_technik/6_lacke

.pdf http://www.kunststoff-schweiz.ch/html/ka

tionische_polymerisation.html http://de.wikipedia.org/wiki/Lumineszenz http://www.photovoltaiksolarstrom.de/ph

otovoltaiklexikon/leitungsband-und-valenzband

http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umat/farbfotografie/farbfoto.htm

Page 47: Pigment- farbstoffe

Bildquellen http://static.cosmiq.de/data/de/3dc/36/3

dc3612e9345561ffe892a1ec33253a4_1_orig.jpg

http://www.chemgapedia.de/vsengine/media/vsc/de/ph/14/ep/einfuehrung/wellenoptik/bilder/sk10_1.png

http://1.bp.blogspot.com/-1UgWDv76CIs/TuJ3e3iD3SI/AAAAAAAAFQM/FjIWu-GVFvc/s1600/DSCI4371.JPG

http://www.stempelfeld.de/Fluchtwegschild-im-Dunkeln.jpg

http://watch-wiki.org/images/thumb/1/18/GO_Senator_Navigator_Ewiger_Kalender_4.jpg/180px-GO_Senator_Navigator_Ewiger_Kalender_4.jpg

http://referate.mezdata.de/sj2009/dslr_sinan-saglam/res-wiki/slr1.jpg

http://www.buecherundbilder.de/images/einaeugige-slr.jpg

http://www.photovoltaiksolarstrom.de/wp-content/uploads/2012/09/entstehung_energieb%C3%A4nder.gif

http://www.halbleiter.org/img/grundlagen/leiter/potentialtoepfe.gif

http://www.chemgapedia.de/vsengine/media/vsc/de/ch/11/aac/vorlesung/kap_2/kap2_6/grafik/e_level.gif

Page 48: Pigment- farbstoffe

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!