Top Banner
Physikalische Chemie II (PCII) – Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF#105129 & LSF#101277) - SWS: 4 + 2 SoSe 2013 Prof. Dr. Petra Tegeder Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Fachbereich Chemie, Physikalisch-Chemisches Institut [email protected]
16

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie...Physikalische Chemie II (PCII) – Petra Tegeder Chemisches Potential Das chemische Potential ist ein Maß für die chemische

Jan 25, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • Physikalische Chemie II (PCII) – Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF#105129 & LSF#101277) - SWS: 4 + 2 SoSe 2013 Prof. Dr. Petra Tegeder

    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Fachbereich Chemie, Physikalisch-Chemisches Institut

    [email protected]

  • Physikalische Chemie II (PCII) – Petra Tegeder

    Elektrische Potentiale in der Elektrochemie

    Vm1

    Galvanipotential F = Oberflächenpotential + äußeres Potential ( Voltapotential)

    Analogie aus der Metal/Vakuum-Grenzfläche: Arbeit, welche aufgewendet werden

    muss, um ein e- aus dem „Phaseninneren“ in das Unendliche zu transportieren

    m1 Vacuum

    Begriffe: Galvani-Potentialdifferenz, Galvani-Spannung: zwischen den inneren Potentialen zweier Phasen, z.B. Metall und Lösung

  • Physikalische Chemie II (PCII) – Petra Tegeder

    Chemisches Potential

    Das chemische Potential ist das thermodynamische Maß für die „Neigung“ eines Stoffes, sich: - mit anderen Stoffen umzusetzen - gleichmäßig zu verteilen - in eine andere Phase umzuwandeln

    Jeder spontan ablaufende Prozess verläuft immer vom höheren chemischen Potential zum niedrigeren – die Änderung der freien Enthalpie DG (Gibbssche freie Energie) ist also immer negativ:

    T,pi

    in

    G

    i

    n,p,Ti

    p,T dnn

    GdG

    j J.W.Gibbs (1839-1909)

    012, D GGdnG iiTp

    spontan!

  • Physikalische Chemie II (PCII) – Petra Tegeder

    Chemisches Potential

    Das chemische Potential ist ein Maß für die chemische Arbeit (vorzeichenbehaftet!), die geleistet werden muss, um ein Mol eines Stoffes von Phase I (z.B. e-/ oder Me+) in Phase II (z. B Me) zu überführen:

    Fest

    I

    II

    Lösung

    D = II - I

    D : Arbeit, um ein Mol des Stoffes aus der Lösung

    in die feste Phase zu transportieren

    - bzw. die in umgekehrter Richtung vom System spontan geleistet wird

    gesamt

    0

    c

    cx,xlnRT Molenbruch

  • Physikalische Chemie II (PCII) – Petra Tegeder

    Elektrische Potentiale in der Elektrochemie

    Metall 1

    m1

    Lsg

    Lösung

    Doppelschichten zFD : Arbeit, um ein Mol eines Ions aus der Lösung an die Elektrode in einem

    elektrischen Feld zu transportieren

    - bzw. die in umgekehrter Richtung vom System spontan geleistet wird

    Bei Existenz einer Doppelschicht an der Grenzfläche gilt für einen Übergang eines geladenen Teilchens ( z. B. e-, Mez+) : Es muss ein zusätzlicher elektrische Arbeitsteil betrachtet werden:

  • Physikalische Chemie II (PCII) – Petra Tegeder

    Elektrisches Potential

    zFD : Arbeit, um ein Mol eines Ions aus der Lösung

    an die Elektrode zu transportieren

    Welche Arbeit muss geleistet, um ein Mol eines Stoffes von Phase I (z.B. Metall) in Phase II (Metallion in Lösung) zu überführen?

    D : Arbeit, um ein Mol des Stoffes aus der Lösung in die feste

    Phase zu transportieren

    Metall 1

    m1

    Lsg

    Lösung

    Doppelschichten

    I

    II

    DDD zF~

    zF~Elektrochemisches Potential für eine Phase (Guggenheim 1929)

  • Physikalische Chemie II (PCII) – Petra Tegeder

    Elektrochemische Thermodynamik

    Gibbsche Fundamentalgleichung ( erweitert für den Term des Phasentransfers geladener Teilchen für eine Phase:

    dq

    q

    gdn

    n

    gdg

    jnpTinjpTi

    pT ,,,,, )()()(

    chemisches Potential Galvanipotential

    dqdndg iipT ,)(

  • Physikalische Chemie II (PCII) – Petra Tegeder

    Elektrochemische Thermodynamik

    Gibbsche Fundamentalgleichung ( erweitert für den Term des Phasentransfers geladener Teilchen für eine Phase:

    iiipT dnFzdg )()( ,

    iiFdnzdq)(Ladungsänderungen sind stets mit Stoffmengen Änderungen verbunden!

    dqdndg iipT ,)(

    Fzn

    giipT

    i

    ,)(

    ~

    Elektrische Arbeit

    Elektrochemisches Potential:

  • Physikalische Chemie II (PCII) – Petra Tegeder

    Nernstsche Gleichung

    iiipT dnFzdg )()( ,

    Gleichgewichtskriterien: dg < 0 : freiwilliger Prozess , z.B. Batterie dg > 0 : erzwungener Prozess , z.B. Metallabscheidung

  • Physikalische Chemie II (PCII) – Petra Tegeder

    Nernstsche Gleichung

    Wenn zwei Phasen sich berühren ( Metall/Elektrolyt) gilt:

    pTII

    pTI

    pT dgdgdg ,,, )()()(

    Phase I Phase II iIIiI dndn ~~

    D iiRG

    In Analogie zur chemischen

    Thermodynamik

  • Physikalische Chemie II (PCII) – Petra Tegeder

    Nernstsche Gleichung

    III ~~

    Im elektrochemischen Gleichgewicht gilt:

    Dies bedeutet für zwei aneinandergrenzende Phasen im Gleichgewicht:

    bzw: 0D iiRG

    IIIIiiIIii zFzF )()(

    und )( IIIR

    ii

    zF

    G

    zF

    D

  • Physikalische Chemie II (PCII) – Petra Tegeder

    Nernstsche Gleichung

    )( IIIRii

    zF

    G

    zF

    D

    z ist positiv für

    Red Ox

    per Konvention

    Gleichgewichtsgalvanispannung

    )(ln IIIR

    red

    oxi

    zF

    G

    a

    a

    zF

    RT

    zF

    i

    D

    Nernstsche Gleichung für eine Halbzelle bzw. Elektrode/Elektrolyt

    D

  • Physikalische Chemie II (PCII) – Petra Tegeder

    Nernstsche Gleichung

    Anwendungen: 1) Elektroden erster Art:

    Bsp: Ag Ag+ + e-

    Ag

    AgIII

    a

    a

    zF

    RT D ln

    2) Elektroden zweiter Art:

    Das Potential wird von der Konzentration Ag+ bestimmt

    Bsp: Ag Ag+ + e-

    Folgereaktion: Ag+ + Cl- = AgCl Ag

    AgIII

    a

    a

    zF

    RT D ln

    Löslichkeitsprodukt: Kl = aAgx aCl- Cl

    III azF

    RTln' D

    Das Potential wird von der Konzentration Cl- bestimmt ( Referenzelektrode)

    Ag+

    Ag

  • Physikalische Chemie II (PCII) – Petra Tegeder

    Elektromotorische Kraft (EMK)

    zFE = - DRG

    Thermodynamische Beziehungen

    DRG* = - RT ln K = -zFDE* = DRH* - TDRS*

    Dies bedeutet, wenn DRG < 0, dann ist E0 > 0 !!

  • Physikalische Chemie II (PCII) – Petra Tegeder

    Elektromotorische Kraft (EMK)

    Redoxpotentiale : Die Standardelektrodenpotentiale sind als Reduktionen

    formuliert:

    Die Wasserstoffreaktion ist als 0 V festgelegt:

    2H+ + 2e- H2

    1) : Ag+ + e- Ag E: + 0.80 V

    E: 0V

    2) Zn2+ + 2 e- Zn E: - 0,76 V

    edel

    unedel

  • Physikalische Chemie II (PCII) – Petra Tegeder

    Spannungsreihe

    Niedrig reduziert (e- - Aufnahme) hoch Beispiel: E0(Zn2+ /Zn) = -0.76 V kleiner als E0(Cu2+,Cu) = +0.35 V; Cu2+ Ionen werden in Losung reduziert