Top Banner
Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten Imme Kuchenbrandt, Frankfurt am Main Noch nicht ganz endgültige Fassung (Stand: 2013-Nov-05); Comments welcome! Abstract In meinem Beitrag werde ich zeigen, dass die Getrennt- und Zusammenschreibungen in den unter Alfons X erstellten Texten keinesfalls zufällig sind. Das Vorkommen ‘graphischer Klise’ lässt Rückschlüsse auf die Prosodifizierung der Funktionswörter und auch auf die phonologische Phrasierung der altspanischen Sätze zu, denn Zusammenschreibungen geschehen nur innerhalb der phonologischen Phrasen, nicht aber über ihre Grenzen hinaus. 1 Einleitung Mittelalterliche spanische Texte weisen Schwankungen auf, die nicht nur die Schreibung einzelner Wörter betreffen (z. B. asi / assi ‘so’), sondern auch die Zusammen- und Getrenntschreibung von Wortgruppen (z. B. menguala / mengua la ‘vermindere sie’). Wanner (1996: 565) äußert sich hierzu sehr pessimistisch: “[...] medieval scribal practice [...] does not respect word separation to any degree of regularity”. Meisenburg (1996: 67) schränkt dagegen ein, dies betreffe vor allem “Klitika oder, weiter gefasst, grammatische Morpheme, deren Status als ‘Wörter’ generell weniger klar ist”. Dieser unklare Wortstatus entsteht dadurch, dass die grammatischen Morpheme zwar aufgrund ihrer morphosyntaktischen Distribution als freie Morpheme einzuordnen sind, jedoch oft keine unabhängigen prosodischen Wörter bilden. In Abwesenheit von verbindlichen Normen ließen sich
27

Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

Jan 18, 2023

Download

Documents

Kolja Möller
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

Phonologie zwischen den Zeilen:

Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten

Imme Kuchenbrandt, Frankfurt am Main

Noch nicht ganz endgültige Fassung (Stand: 2013-Nov-05); Comments welcome!

Abstract

In meinem Beitrag werde ich zeigen, dass die Getrennt- und Zusammenschreibungen in den unter

Alfons X erstellten Texten keinesfalls zufällig sind. Das Vorkommen ‘graphischer Klise’ lässt

Rückschlüsse auf die Prosodifizierung der Funktionswörter und auch auf die phonologische

Phrasierung der altspanischen Sätze zu, denn Zusammenschreibungen geschehen nur innerhalb der

phonologischen Phrasen, nicht aber über ihre Grenzen hinaus.

1 Einleitung

Mittelalterliche spanische Texte weisen Schwankungen auf, die nicht nur die Schreibung einzelner

Wörter betreffen (z. B. asi / assi ‘so’), sondern auch die Zusammen- und Getrenntschreibung von

Wortgruppen (z. B. menguala / mengua la ‘vermindere sie’). Wanner (1996: 565) äußert sich hierzu

sehr pessimistisch: “[...] medieval scribal practice [...] does not respect word separation to any

degree of regularity”. Meisenburg (1996: 67) schränkt dagegen ein, dies betreffe vor allem “Klitika

oder, weiter gefasst, grammatische Morpheme, deren Status als ‘Wörter’ generell weniger klar ist”.

Dieser unklare Wortstatus entsteht dadurch, dass die grammatischen Morpheme zwar aufgrund ihrer

morphosyntaktischen Distribution als freie Morpheme einzuordnen sind, jedoch oft keine

unabhängigen prosodischen Wörter bilden. In Abwesenheit von verbindlichen Normen ließen sich

Page 2: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

die mittelalterlichen Schreiber offenbar überwiegend von der morphologischen Analyse leiten,

gelegentlich jedoch auch von der phonologischen Gruppierung.

In diesem Beitrag werde ich zeigen, dass die Schwankungen in der Getrennt- und

Zusammenschreibung nicht nur Rückschlüsse auf die prosodischen Eigenschaften der Morpheme

selbst zulassen. Klitische Pronomina und Artikel müssen mit ihrem phonologischen Stützwort

entweder bereits in ein gemeinsames prosodisches Wort (PWd), aber spätestens in eine gemeinsame

phonologische Phrase (PPh) integriert werden (vgl. Nespor & Vogel 2007 [1986], Hayes 1989,

Selkirk 1996 u. a.). Das bedeutet, dass es keine graphischen Einheiten über die Grenzen der

phonologischen Phrase hinweg geben darf. Nun werden die Grenzen der phonologischen Phrase

nicht nur durch die Grenzen der entsprechenden syntaktischen Projektion bedingt, sondern

unterliegen auch Euphonie-Bedingungen. Hierdurch ergibt sich eine verhältnismäßig große

Variabilität (vgl. Selkirk 2000 zum Englischen, Delais-Roussarie 2000 zum Französischen und

Prieto 2006 zum Spanischen). Die Analyse der altspanischen Texte zeigt jedoch, dass es selbst unter

Annahme der restriktivsten Phrasierung nur wenige Fälle gibt, an denen eine Zusammenschreibung

über eine angenommene PPh-Grenze hinaus geschieht. Diese Abweichungen lassen sich fast

ausschließlich durch Restrukturierungen motivieren, die in der einschlägigen Literatur belegt sind.

Die Tatsache, dass an manchen Stellen Wörter zusammen oder getrennt geschrieben werden

können, an anderen jedoch nur getrennt, lässt sich also so interpretieren, dass die phonologische

Phrasierung durch die Graphie durchschimmert.

1.1 Theoretischer Hintergrund

Ebenso, wie syntaktische Einheiten zu größeren Konstituenten zusammengesetzt werden, bilden

phonologische Segmente größere Strukturen. Diese prosodischen Konstituenten bilden die sog.

prosodische Hierarchie und sind jeweils der Geltungsbereich spezifischer phonologischer Prozesse

(vgl. Selkirk 1984, Nespor & Vogel 2007 [1986], Hayes 1989 u. a.). Über die genaue Anzahl

prosodischer Konstituenten herrscht keine Einigkeit; weitestgehend als Konsens betrachtet werden

Page 3: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

jedoch die Silbe, der Fuß, das phonologische oder prosodische Wort, die phonologische Phrase, die

Intonationsphrase und die phonologische Äußerung (vgl. Hall 2011: 307). Für die vorliegende

Untersuchung sind vor allem das prosodische Wort (PWd) und die phonologische Phrase (PPh)1

wichtig. Diese beiden Konstituenten orientieren sich an morphologischen bzw. syntaktischen

Einheiten, ohne mit ihnen zwingend isomorph zu sein (vgl. Nespor & Vogel 2007 [1986]).

1.1.1 Prosodisches Wort (PWd)

Das prosodische Wort (phonologisches Wort [ω] bei Nespor & Vogel 2007 [1986]) ist die kleinste

prosodische Konstituente, die wesentlich von nicht-phonologischen Faktoren bestimmt wird (vgl.

Nespor & Vogel 2007 [1986]: 109). Als Anker für das prosodische Wort dienen grammatische

Wörter. Der nicht-phonologische Faktor besteht darin, dass das grammatische Wort einer

lexikalischen Kategorie angehören muss (Nomen, Verb, Adjektiv; vgl. Chomsky 1970, Selkirk 1974

und Aronoff 1976) oder die Fähigkeit besitzen muss, auf eine nicht-sprachliche Entität referieren zu

können. Deshalb bilden neben regulären Nomina, Verben und Adjektiven auch Demonstrativa und

starke Pronomina selbstständige prosodische Wörter, auch wenn sie phonologisch gesehen

eigentlich zu leicht wären (vgl. Kuchenbrandt 2009: 74ff.).

Prosodische Wörter sind oft, aber nicht zwingend mit grammatischen Wörtern oder syntaktischen

terminalen Knoten deckungsgleich (vgl. Nespor & Vogel 2007 [1986]: 110, Hall 2011: 310). In (1)

sind die beiden terminalen Knoten jeweils monomorphemische lexikalische Kategorien, deshalb

stimmen hier morphosyntaktische und phonologische Konstituenten überein.

(1) DEU lies Bücher

[V° ] [N° ]

( )PWd ( )PWd

1 Ich verwende etwas anderere Abkürzungen als diejenigen, die Nespor & Vogel (2007 [1986]) vorschlagen und Hall(2011: 307) verwendet, um leichte Lesbarkeit zu ermöglichen und gleichzeitig die Verwechslungsgefahr mit denBezeichnungen der syntaktischen Einheiten zu vermeiden.

Page 4: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

Dass prosodische Wörter kleiner als terminale Knoten sein können, sieht man in agglutinierenden

Sprachen mit Vokalharmonie wie dem Ungarischen. Native Stämme enthalten i.d.R. nur vordere

(kép [keːp] ‘Bild’) oder nur hintere Vokale (arc [ɒrʦ] ‘Gesicht’); Suffixe treten entsprechend der

Stammvokale ebenfalls in einer vorderen oder hinteren Variante auf (vgl. képek [ˈkeːpɛk] ‘Bilder’,

arcok [ˈɒrʦok] ‘Gesichter’). Bei monomorphemischen Stämmen, die sowohl vordere als auch

hintere Vokale enthalten, schwankt der Gebrauch zwischen vorderen und hinteren Suffixvarianten

(z. B. hotelek [ˈhotɛlɛk] / hotelok [ˈhotɛlok] ‘Hotels’; eine detaillierte statistische Analyse findet

sich bei Hayes & Cziráky Londe 2006). Die Pluralbildung beim NN-Kompositum arckép ‘Portrait’

in (2) verrät uns jedoch, dass hier zwei prosodische Wörter vorliegen, denn sie ist nur mit der

vorderen Suffixvariante -ek möglich, nicht aber mit der hinteren Suffixvariante -ok. Die erste

Konstituente befindet sich außerhalb der Domäne für die Vokalharmonie, dem prosodischen Wort,

ist daher für die Wahl der Suffixform irrelevant (vgl. auch Nespor & Vogel 2007 [1986]: 122–124).

(2) HUN arc kép -ek (*-ok) ‘Portraits’

[[N N ]N AffPL]N°

( )PWd ( )PWd

Für Hayes muss ein PWd mindestens so groß wie ein grammatisches Wort sein: “[…] the

phonological Word is the lowest level on the Prosodic Hierarchy and is always at least as large as

the grammatical word.” (Hayes 1989: 207). Die ungarischen Daten sind mit seinem Modell nur

kompatibel, wenn sich grammatisches Wort als Wortstamm interpretieren lässt.

Ob ein prosodisches Wort tatsächlich größer als ein terminaler Knoten sein darf, ist umstritten.

Nespor & Vogel (2007 [1986]: 110) schließen diese Möglichkeit für ihren Ansatz aus2, Booij

(1983: 267, 270) nimmt sie an, und auch für Selkirk (1996) muss diese Option grundsätzlich offen

stehen (in § 1.1.3. wird ihr Vorschlag zur Prosodifizierung von Funktionswörtern vorgestellt). Gute

2 Nespor & Vogel (2007 [1986]) sehen für die kritischen Fälle Funktionswort + lexikalische Kategorie die CliticGroup vor und müssen dann im Gegenzug davon ausgehen, dass auch Funktionswörter prosodische Wörter bilden,die dann jedoch durch das Diakritikon [-W] als ungeeignet für den Kopf einer phonologischen Phrase markiertwerden.

Page 5: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

Kandidaten für diesen Fall sind Klitikon-Host-Verbindungen wie in (3). Da das Klitikon als

Funktionswort i.d.R. kein eigenes prosodisches Wort bildet, wird es gemeinsam mit seinem

lexikalischen Host prosodifiziert. Dabei bilden sie möglicherweise ein gemeinsames prosodisches

Wort.

(3) SPA lo veo ‘ich sehe es/ihn’

[X° V° ]XP

( ? )PWd

1.1.2 Phonologische Phrase (PPh)

Prosodische Wörter werden in phonologische Phrasen zusammengefasst. Diese umfassen

lexikalische Köpfe und ihre Projektionen (vgl. Nespor & Vogel 2007 [1986], Post 2000) bzw.

lexikalische Köpfe und ihre erweiterten Projektionen (vgl. Werle 2009). Das bedeutet, dass

Adjektive (A), Nomina (N) und Verben (V) zunächst einmal phonologische Wörter bilden. Diese

PWds sind dann die Köpfe der phonologischen Phrasen, die durch die Grenzen der AP, NP/DP bzw.

PP3 und VP/TP/CP eingeschränkt werden.

Nespor & Vogel (2007 [1986]: 168) schlagen einen Algorithmus vor, der von Post (2000: 34)

aufgenommen wird und sich wie folgt paraphrasieren lässt:

Die phonologische Phrase beinhaltet das prosodische Wort, das durch den lexikalischen Kopf der

maximalen Projektion gebildet wird, sowie alle weiteren Elemente innerhalb der maximalen

Projektion auf der nicht-rekursiven Seite (links im Spanischen) und alle weiteren funktionalen

Elemente auf derselben Seite. PWds auf der rekursiven Seite (rechts im Spanischen) bilden eine

neue PPh.

3 Für manche Autoren (z.B. Chomsky & Halle 1968: 8, Aronoff 1976) gehören Präpositionen nicht in die Reihe derlexikalischen Kategorien, für andere schon (###Lieber?). Prosodisch gesehen verhalten sich Präpositionen in vielenSprachen nicht wie lexikalische Kategorien (vgl. Nespor & Vogel 2007 [1986]: 168), weshalb sie hier ebenfalls alsnicht-lexikalisch angesehen werden.

Page 6: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

Bereits Nespor & Vogel (2007 [1986]: 173) sehen vor, dass die phonologischen Phrasengrenzen

grundsätzlich verschoben werden können. In ihrem Ansatz ist es möglich, dass ein unverzweigtes

erstes Komplement “restrukturiert”, d. h. mit der PPh des lexikalischen Kopfes gemeinsam

prosodifiziert wird, statt eine eigene PPh zu bilden. Diese Restrukturierungsregel steht laut Nespor

& Vogel (2007 [1986]: 179) manchen Sprachen wie dem Italienischen offen, anderen wie dem

Französischen nicht (Post 1999 sieht dagegen klare Evidenz für Restrukturierung im

Französischen). Auch auf der nicht-rekursiven Seite gibt es eine Besonderheit zu beachten.

Eigentlich ist davon auszugehen, dass lexikalische XPn innerhalb einer größeren XP eigene

phonologische Phrasen bilden, z. B. sollten Subjekt-XPn innerhalb der erweiterten verbalen

Projektion eigene PPhs bilden. Pränominale Adjektive bilden eine Ausnahme, denn sie bilden keine

eigenständigen PPhs innerhalb der (erweiterten) Nominalphrase (vgl. Post 2000: 35; siehe auch

Verluyten 1982 und Nespor & Vogel 2007 [1986]).

Für eine Phrase wie un gran elefante gris ‘ein großer grauer Elefant’ ergäben sich demnach

folgende Phrasierungsmöglichkeiten: elefante ist der Kopf der Nominalphrase und begrenzt die

phonologische Phrase nach rechts. Das pränominale Adjektiv und der Artikel werden in die durch

elefante projizierte PPh integriert, das postnominale Adjektiv gris bildet als XP auf der rekursiven

Seite eine eigene PPh (vgl. 4a). Gris ist jedoch ein unverzweigtes “erstes Komplement” und

ermöglicht dadurch eine Restrukturierung. Die Phrasengrenze zwischen dem Kopf elefante und dem

Komplement gris darf daher gelöscht werden, so dass die gesamte Nominalphrase in eine einzige

phonologische Phrase integriert wird.

(4) a. (un granPWd elefantePWd)PPh (grisPWd)PPh

b. (un granPWd elefantePWd grisPWd)PPh

Phonologische Phrasen scheinen flexibler zu sein, als es der Algorithmus und die

Restrukturierungsregel von Nespor & Vogel (2007 [1986]) erfassen können. Ghini (1993: 48ff.)

weist darauf hin, dass Verzweigung allein keine hinreichende Erklärung für die beobachtbare

Variabilität im Italienischen ist. Phonologisches Gewicht spielt eine wichtige Rolle, und insgesamt

Page 7: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

tendiert die Sprache dazu, phonologische Wörter möglichst gleichmäßig oder in größer werdende

Einheiten zu verteilen (vgl. Ghini 1993: 68; dies wirkt wie ein Anklang an das Gesetz der

wachsenden Glieder, vgl. Behaghel 1932: 234). Delais-Roussarie (2000) schlägt für das

Französische ebenfalls Gewichtsbeschränkungen und präferierte Phrasenlängen von 3-6 Silben vor.

Im Rahmen der Optimalitätstheorie (Prince & Smolensky 2002 [1993]) wird diese Variabilität durch

die Interaktion verschiedener Beschränkungen erfasst. Align (XP, PPh) (vgl. Truckenbrodt 1999;

Selkirk 2000) verankert phonologische Phrasen an den Grenzen syntaktischer Phrasen. Wrap-XP

(Truckenbrodt 1999) verhindert, dass PPh-Grenzen durch syntaktische Phrasen hindurch verlaufen.

Euphonie-Beschränkungen wie Max-Bin oder Min-Bin (vgl. Selkirk 2000; Sandalo & Truckenbrodt

2002; Prieto 2006) präferieren PPhs, die minimal bzw. maximal zwei prosodische Wörter enthalten.

Da diese Beschränkungen sprachspezifisch hierarchisiert sind und weitere Faktoren wie das

Sprechtempo einen Einfluss auf die präferierte Phrasenlänge haben, ergeben sich je nach Sprache

und Stil unterschiedliche bevorzugte Phrasierungsmuster. Dies kann man schön beobachten, wenn

man mündliche Sprachdaten untersucht, wie es z. B. Delais-Roussarie (2000) und Prieto (2006) tun.

Wenn man die sprachspezifische Hierarchisierung nicht kennt, ist es jedoch schwierig, potenzielle

phonologische Phrasengrenzen für ein Sprachkorpus vorherzusagen. In diesem Fall ist der simplere

Algorithmus mit seinen überschaubaren Ausnahmen geeigneter.

1.1.3 Prosodifizierung von Funktionswörtern

Nespor & Vogel (1986) und Hayes (1989) setzen eine Clitic Group (“Composite Group” in Nespor

& Vogel 2007 [1986]: xvii–xix) zwischen phonologischen Wörtern und phonologischen Phrasen an,

da sich Sequenzen aus Funktions- und Inhaltswörtern oft weder wie PWds noch wie PPhs verhalten.

Selkirk (1996) verzichtet auf klitische Gruppen und schlägt stattdessen eine Lockerung der Strict

Layer Hypothesis (###Selkirk 1984b in N&V) vor, indem sie Rekursionen und Adjunktionen

innerhalb der prosodischen Hierarchie zulässt. In ihrem Modell bestehen verschiedene Optionen,

Page 8: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

Klitika zu prosodifizieren. Dies erscheint realistischer als eine einheitliche klitische Gruppe, da sich

selbst innerhalb einer Sprache die Funktionswörter prosodisch unterschiedlich verhalten.

Es kann durchaus sein, dass Funktionswörter unabhängige prosodische Wörter bilden. Dies ist der

Fall, wenn sie so ‘schwer’ sind, dass sie mindestens einen metrischen Fuß bilden können (Prosodic

Minimality, McCarthy & Prince 1990; vgl. Monachesi 1996 und die dort zitierten Quellen).

Mehrsilbige Hilfsverben tragen im Spanischen einen eigenen Wortakzent, was ein Indiz für ihren

Status als PWd ist. Auch für klitische Sequenzen ist vorgeschlagen worden, dass sie unabhängige

PWds bilden können, denen mindestens ein sekundärer Wortakzent zugewiesen wird (vgl. Alcina

Franch & Blecua Teijeiro 1979: 444 für das Spanische und Monachesi 1996 für das Italienische).

Die entstehende prosodische Struktur ist (5i) bzw. das Spiegelbild hierzu (vgl. Selkirk 1996: 185;

fnc steht für den phonologischen Gehalt funktionaler, lex für den lexikalischer Kategorien).

Als prosodische Klitika bezeichnet Selkirk (1996: 185) diejenigen Funktionswörter, die keine PWds

bilden. Für ihre Prosodifizierungen gibt es drei Möglichkeiten, nämlich als free clitic, außerhalb des

PWds des Hosts direkt in die PPh integriert (5ii), als internal clitic innerhalb des PWds des Hosts

(5iii), oder als affixal clitic, d. h. außerhalb des PWds des Hosts, aber mit ihm gemeinsam in einem

zweiten, rekursiven PWd (5iv).

(5) i. Prosodic Word ( ( fnc )PWd ( lex )PWd )PPh

ii. free clitic ( fnc ( lex )PWd

)PPh

iii. internal clitic ( ( fnc lex )PWd

)PPh

iv. affixal clitic ( ( fnc ( lex )PWd

)PWd

)PPh

Die Getrennt- und Zusammenschreibungen in den altspanischen Texten lassen vermuten, dass auch

dort die Klitika bzw. Klitiksequenzen je nach Kontext unterschiedlich prosodifiziert werden.

Sequenzen aus Funktionswörtern wie pronominale Klitika, Negationspartikeln und einsilbigen

Hilfsverben bilden oft eine graphische Einheit. Dies lässt sich in (6) beobachten, wo die beiden

Page 9: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

Klitika te und lo gemeinsam mit dem Hilfsverb e zusammengeschrieben werden und mutmaßlich

ein gemeinsames prosodisches Wort bilden (vgl. 5i)4.

(6) commo ((teloe ) (dicho )). (alb 03r-21)

wie CLI=CLI=AUX gesagt

‘wie ich es dir gesagt habe.’

In (7) bildet ein einsilbiges Klitikon gemeinsam mit seinem verbalen Host eine graphische Einheit.

Die naheliegenden Prosodifizierungen wären entweder als freies Klitikon, also außerhalb des vom

Verb gebildeten PWd, aber in einer gemeinsamen PPh (vgl. 5ii); oder als affigiertes Klitikon, d. h.

mit dem verbalen PWd in einem gemeinsamen rekursiven PWd (vgl. 5iv). Diese rekursive Struktur

ist die Analyse, die Monachesi (1996) für das Italienische annimmt.

(7) ((dexo)sse) prender (ley 3r-87)

ließ=CLI fassen

‘ließ sich gefangennehmen’

Ich gehe davon aus, dass die phonologische Bindung zwischen Klitikon und Host (oder generell

zwischen Funktionswort und lexikalischer Kategorie) unterschiedlich stark sein kann. Allen

Prosodifizierungsmöglichkeiten ist jedoch gemein, dass funktionale und lexikalische Kategorien in

dieselbe phonologische Phrase integriert werden, wenn sie derselben (erweiterten) syntaktischen

Projektion angehören.

1.2 Annahmen und Hypothesen

Schwankungen in den Wortgrenzenmarkierungen altspanischer Texte entstehen aus mangelnder

Übereinstimmung zwischen morphosyntaktischer und prosodischer Konstituenz. Eine Schreibung

wie dexosse in (7) deutet darauf hin, dass das Klitikon sse mit seinem Host dexo mindestens in einer

4 Monachesi (1996) nimmt jedoch an, dass die beiden durch Verb und klitische Sequenz gebildeten prosodischenWörter wiederum ein gemeinsames PWd und keine PPh bilden. Übertragen auf dieses Beispiel ergäbe sich((teloe)PWd (dicho)PWd )PWd.

Page 10: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

gemeinsamen phonologischen Phrase, möglicherweise sogar in einem prosodischen Wort steht. Die

Getrenntschreibung deutet dagegen nicht notwendigerweise auf prosodische Unabhängigkeit hin,

sondern ist ein Reflex der morphosyntaktischen Segmentierung, die üblicherweise der Schreibung

zugrunde liegt.

Schwankungen in der Schreibung sind nur in bestimmten Kontexten zu erwarten, in anderen nicht.

Innerhalb der angenommenen phonologischen Phrase sollten wir sowohl Getrennt- als auch

Zusammenschreibung beobachten können, über PPh-Grenzen hinaus jedoch nur

Getrenntschreibung. Da die tatsächliche phonologische Phrasierung anhand schriftlicher Daten

schwierig zu ermitteln ist, werde ich zunächst vom in § 1.1.2 skizzierten restriktiveren Modell

ausgehen.

Das Spanische hat sich prosodisch nicht so tiefgreifend gewandelt, wie es z. B. im Französischen

der Fall war. Betonungsmuster und sogar die prosodischen Muster ganzer Wortgruppen haben sich

seit dem Mittelalter nicht signifikant verändert (vgl. Kuchenbrandt, eingereicht). Daher gehe ich

davon aus, dass sich die Erkenntnisse zur modernen spanischen Phrasierung weitestgehend auf die

altspanischen Daten übertragen lassen.

Aus den Vorüberlegungen lassen sich folgende Hypothesen ableiten:

H1 Zusammenschreibungen sind nur innerhalb angenommener phonologischer Phrasen zu

beobachten; über die Grenzen phonologischer Phrasen hinaus findet sich nur

Getrenntschreibung.

H2 Abweichungen sind nur begrenzt möglich und lassen sich durch in der Literatur motivierten

Restrukturierungen erklären.

Mit der Zusammenschreibung von Klitikon und Host geht oft auch eine Schwankung in der

Schreibung der klitischen Form selbst einher. So tritt das Reflexivpronomen in Isolation als se auf,

bei graphischer Klise neben se auch als sse oder s. Besonders die auf e auslautenden Formen neigen

dazu, den Vokal zu verlieren (eine detaillierte Analyse findet sich in Kuchenbrandt 2009). Dass der

Page 11: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

Vokalausfall nur bei graphischen Klitika auftritt, nicht aber bei isoliert geschriebenen Formen,

verdeutlicht, dass der prosodische Kontext die Voraussetzung für den Vokalausfall schafft, aber

keinesfalls der ausgelassene Vokal die Klise erzwingt.

1.3 Daten und Methode

Die Daten stammen aus drei Texten der königlichen Schreibstube von Alfons X ‘der Weise’,

nämlich den Canones de Albateni (alb), der Estoria de Espanna (est) und dem Libro de las Leyes

(ley). Ich habe die Ausgabe von Kasten & Nitti (1978) verwendet, weil sie einerseits den Anspruch

erhebt, die Originalmanuskripte zeichengetreu wiederzugeben, und andererseits technisch

notwendige Änderungen in der Darstellung präzise dokumentiert.

Grundlage der Analyse bilden je 1.000 Artikel (definit und indefinit) und klitische Pronomina, die

gleichmäßig verteilt aus den drei Texten extrahiert wurden5. Kodiert wurde ihre Schreibung

(isoliert, proklitisch, mesoklitisch, enklitisch) sowie ihre Position innerhalb der phonologischen

Phrase (isoliert, initial, medial, final). Für die Ermittlung der phonologischen Phrasengrenzen wurde

die restriktivste Version (vgl. Nespor & Vogel 2007 [1986], Post 2000) verwendet, d. h. die PPh

umfasst alle funktionalen Elemente auf der nicht-rekursiven Seite und den lexikalischen Kopf. Für

Komplemente nehme ich die Bildung eigener PPhs an; mögliche Restrukturierungen werden

zunächst nicht berücksichtigt. Pränominale Adjektive bilden keine eigene PPh, sonstige

lexikalischen Phrasen schon. Bei der Kodierung habe ich nicht zwischen lexikalischen und

pronominalen DPn unterschieden oder zwischen syntaktisch produktiven PPn und lexikalisierten

Ausdrücken, um die Kodierungen möglichst simpel und automatisierbar zu halten. Die genaue

Betrachtung möglicher Abweichungen wird auf diese Unterschiede eingehen.

5 Zur Analyse der Stellung und Prosodifizierung der Klitika siehe Kuchenbrandt (2009).

Page 12: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

2 Ergebnisse

2.1 Determinanten

Determinanten können isoliert stehen wie in (8), PPh-initial wie in (9), PPh-medial wie in (10) oder

PPh-final wie in (11).

(8) a. . las (que amuestran) (alb 02r-89)

. DET die zeigen

‘die zeigen’

b. & las (de los pueblos) (est 02r-80)

& DET von DET Völker

‘und die der Völker’

(9) a. (Los sabios antigos) (est 02r-08)

DET Weisen früher

‘Die früheren Weisen’

b. ueyendo) (los grandes males) (ley 1r-46)

sehend DET große Übel

‘die großen Übel sehend’

(10) a. & a danno ) (delos pueblos). (ley 1r-55)

& hat Schaden von=DET Völker.

‘und verursacht den Völkern Schaden.’

Page 13: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

b. entonçe) (sobrell orizon ). (alb 02r-04)

dann über=DET Horizont.

‘dann über den Horizont.’

(11) a. (a los) (que auien de uenir (alb 02v-04)

zu DET die hätten zu kommen

‘denen, die nach ihnen kommen müssten’

b. (ala ) (que llaman agora theuthonia (est 03v-46)

zu=DET die nennen jetzt Theuthonia

‘die sie jetzt Teutonien nennen’

Isoliert stehende Determinanten sollten auch graphisch isoliert stehen. Für initiale Determinanten ist

allenfalls eine proklitische Schreibung zu erwarten, für finale nur eine enklitische Schreibung.

Mediale Determinanten könnten proklitisch und/oder enklitisch geschrieben werden.

In den untersuchten Daten treten ausschließlich isoliert geschriebene (0) und enklitisch

geschriebene Determinanten (X=Det) auf. Die graphischen Enklitika sind bis auf eine Ausnahme

nur in PPh-medialer und -finaler Position zu finden (vgl. Abb. 1).

Abbildung 1: Graphische Klise bei Determinanten

isoliert PPh-initial PPh-medial PPh-final0%

20%

40%

60%

80%

100%

47 394

283

19

0 1

252

4

X=Det

0

Page 14: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

Bei den Determinanten treten Zusammenschreibungen tatsächlich fast ausschließlich innerhalb der

vorhergesagten phonologischen Phrasen auf. Graphische Klise ist vor allem mit den Präpositionen a

‘nach, an’, contra ‘gegen’, de ‘von’, desde ‘seit’, en ‘in’, entre ‘zwischen’, fasta ‘bis’, por ‘für’,

sobre ‘über’ und definitem Artikel zu beobachten. Amalgame aus a bzw. de und maskulinem

definiten Artikel sind im modernen Spanischen als al und del grammatikalisiert.

Präpositionen treten auch mit Demonstrativa (12a) und Nomina (12b) als graphische Einheit auf,

was die Vermutung nahelegt, dass eher die Präposition als der Artikel die Klise auslöst. Für die

grundlegende Argumentation ist dies jedoch nicht entscheidend.

(12) a. … del prologo deste libro ( alb 01r-11)

… von=DET Prolog von=diesem Buch

‘[erstes Kapitel] vom Prolog dieses Buches’

b. … contasse de los fechos despanna. (est 02v-35).

… erzählt von den Ereignissen von=Spanien

‘ … berichtet von den Geschicken Spaniens’

2.2 Klitika

Klitische Pronomina treten PPh-initial (13), PPh-medial (14) oder PPh-final (15) auf. Auch hier ist

zu erwarten, dass initiale Klitika nur proklitisch und finale nur enklitisch auftreten, während für

mediale Klitika die Bindung in beide Richtungen möglich ist.

(13) a. (& dios) (nos meta) (en la cierta carrera). (alb 02v-28)

& Gott CLI setze in DET sichereBahn.

‘und Gott setze uns auf die rechte Bahn.’

Page 15: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

b. (los saberes) (se perderien) (est 02r-19)

DET Wissen CLI verlören

‘das Wissen ginge verloren’

(14) a. (& quel preciaron) (est 02r-34)

& dass=CLI schätzten

‘und dass sie es wertschätzten’

b. (& saluar sie ) (el bateado ). (ley 5r-67)

& retten CLI=AUX DET Getaufte

‘und der Getaufte wäre gerettet.’

(15) a. (guardando se) (de nol fazer ). (ley 2r-18)

hütend CLI von NEG=CLI machen

‘sich hütend, es nicht zu tun’

b. (& dizenles ) (los sobimientos) (alb 01r-65)

& sagen=CLI DET Aufgänge

‘und nennen sie Aufgänge’

Wie Abb. 2 zeigt, lassen sich neben graphischer Selbständigkeit (0) auch enklitische (X=Cli),

proklitische (Cli=Y) und mesoklitische Schreibungen (X=Cli=Y) beobachten. Die große Mehrheit

der Klitika zeigt Zusammenschreibung nur innerhalb der angenommenen phonologischen Phrasen.

Lediglich unter den initialen Klitika finden sich zwölf Fälle, in denen die Funktionswörter über die

Phrasengrenze hinaus mit einem vorangehenden Wort zusammengeschrieben werden.

Page 16: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

Klitische Pronomina werden überwiegend mit Konjunktionen, Negationspartikeln, Auxiliaren und –

besonders bei postverbaler Stellung – mit Vollverben zusammengeschrieben.

2.3 Abweichungen

Die tatsächliche Phrasierung dürfte auch im Altspanischen variabler gewesen sein, als es das

zugrunde gelegte Modell ansetzt. Deshalb soll nun untersucht werden, ob sich die abweichenden

Fälle durch in der Literatur berichtete Restrukturierungs- und Euphonie-Beschränkungen begründen

lassen.

Unter den Determinanten findet sich ein Fall, in dem eine Schreibung über die angenommene PPh-

Grenze hinaus geschieht, und zwar zwischen dem Verb und seinem direktem Objekt in (16).

(16) E fizieron le leuarla cruz a cuestas. (ley 3r-89)

Und machten CLI tragen=DET Kreuz auf Rücken

‘Und ließen ihn das Kreuz auf dem Rücken tragen.’

Abbildung 2: Graphische Klise bei klitischen Pronomina

PPh-initial PPh-medial PPh-final0%

20%

40%

60%

80%

100%

109381

247

12

96139

1 12 00 3 0

X=Cli=Y

Cli=Y

X=Cli

0

Page 17: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

Sowohl die Verbform leuar als auch die Objekt-DP la cruz sind syntaktisch und phonologisch nicht

komplex oder besonders schwer. Beide sind nur zwei Silben lang, während die vorangehende und

die folgende phonologische Phrase fünf bzw. drei Silben lang sind. Eine Restrukturierung von Verb

und direktem Objekt ist grundsätzlich möglich und in einem solchen Fall im modernen Spanischen

durchaus üblich (vgl. Prieto 2006).

Man könnte sich fragen, welche Rolle Binarität in diesem Fall spielt. Alle Konstituenten bestehen

aus nur einem prosodischen Wort; die Phrasierung ( E fizieron le leuar ) ( la cruz a cuestas ) würde

zwei Phrasen mit je zwei PWds erzeugen. Allerdings bildet das direkte Objekt la cruz mit dem

Adjunkt a cuestas keine syntaktische Konstituente, daher erzwingen die Alignment-

Beschränkungen eine Phrasengrenze zwischen diesen beiden XPn. Wenn die beiden Verben

gemeinsam phrasiert werden, wird vermutlich aus Gründen der Ausgewogenheit das direkte Objekt

nicht als isolierte PPh stehen bleiben, womit sich wiederum eine gemeinsame Phrasierung mit dem

vorausgehenden Verb ergibt. Diese Abweichung lässt sich also in jedem Fall durch eine

Restrukturierung der phonologischen Phrasen motivieren.

Unter den Klitika finden sich zwölf Fälle von Schreibungen über angenommene PPh-Grenzen

hinweg. Diese zwölf Fälle lassen sich in Untergruppen einteilen. Die erste Gruppe betrifft die

Zusammenschreibung mit einem vorangehenden Pronomen (ein Indefinitpronomen in 17a, jeweils

ein Personalpronomen in 17b und c).

(17) a. & despues desto algunol bateasse (ley 5v-79)

& nach von.diesem jemand=CLI taufe

‘und danach taufe ihn jemand’

b. aquello que ellal mandasse. (est 4v-51)

jener den sie=CLI schickte

‘der, den sie ihm schickte’

Page 18: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

c. ca ella allimpia & la tuelle. (ley 4r-81)

denn er=CLI reinigt & CLI läutert

‘denn er reinigt und läutert sie’

Diese Pronomina sind zwar ‘starke’ Formen, d. h. sie bilden anders als klitische Pronomina stets

eigene prosodische Wörter. Als funktionale Elemente sind sie jedoch nicht automatisch Kopf einer

eigenen phonologischen Phrase. Wir dürfen annehmen, dass sie gemeinsam mit dem Verb

prosodifiziert werden und die Zusammenschreibung mit dem Klitikon tatsächlich innerhalb der

gemeinsamen PPh geschieht. Diese Abweichung sind nicht einer Diskrepanz zwischen Theorie und

Daten geschuldet, sondern den einfach gehaltenen Kodierungen.

In einem Fall liegt eine Zusammenschreibung zwischen präverbalem Klitikon und Subjekt-DP vor:

(18) segund su sentidol abonda. (ley 2r-87)

wie sein Sinn=CLI eingibt

‘wie es sein Sinn ihm eingibt’

Eine gemeinsame Phrasierung von Subjekt und Verb berichtet Prieto (2006) für ‘leichte’ Subjekte

und Verben im modernen Spanischen. Beide Konstituenten sind in unserem Beispiel abgesehen

vom Possessiv-Adjektiv su nicht modifiziert und bestehen jeweils aus nur einem PWd. Eine

Restrukturierung ist in diesem Fall möglich und würde eine binäre PPh erzeugen; das Klitikon steht

dann gemeinsam mit dem Subjekt und dem Verb in der gemeinsamen phonologischen Phrase.

Die größte abweichende Gruppe betrifft die Zusammenschreibung von Klitika mit vorangehenden

PPn. Ein Fall betrifft en que guisa (19a), weitere sechs sind Zusammenschreibungen mit por esso

wie in (19b).

(19) a. en que guisal deuen seer obedientes (ley 2r-14)

in welch Weise=CLI müssen sein gehorsam

‘in welcher Weise sie ihm gehorchen müssen’

Page 19: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

b. e por essol pusieron nombre francia. (est 3v-61)

und wegen das=CLI setzten Name Frankreich

‘und deshalb gaben sie ihm den Namen Frankreich.’

Por esso beinhaltet eindeutig keinen lexikalischen Kopf. Inwiefern guisa noch wie eine lexikalische

Kategorie zu interpretieren wäre, müsste eine sorgfältige semantische Analyse klären. Beide

Ausdrücke lassen sich in diesem Kontext jedoch als Adverbien interpretieren. Ich nehme daher an,

dass sie tatsächlich funktional sind und keine eigenen phonologischen Phrasen bilden. Auch diese

Fälle wären damit erklärt, dass die restriktive Kodierung aufgrund rein formaler Kriterien

Abweichungen erzeugt, die bei näherer Betrachtung keine echten Abweichungen darstellen.

Ein letzter Fall bleibt, der tatsächlich problematisch ist. In (20) liegt eine graphische Einheit

zwischen Klitikon und dem vorangehendem Kopf-Nomen einer rekursiven PP vor.

(20) E la de somo de la cabeçal fazen

Und DET von Scheitel von DET Kopf=CLI machen

por que sea apareiado de dar razon dela fe

damit sei gerüstet zu geben Auskunft von=DET Glauben

a todo omne que gela demande. (ley 6v-84)

zu jedem Mensch der CLI=CLI frage

‘Und das [= das Kreuz] auf der Stirn machen sie, damit er gerüstet ist, jedem

Menschen, der es von ihm verlangt, ein Zeugnis des Glaubens abzulegen.’

Ungewöhnlich ist nicht nur, dass das Klitikon mit einer lexikalischen PP zusammengeschrieben

wird, sondern dass diese PP zudem noch disloziert ist. Dislozierte Konstituenten werden im

modernen Spanischen von den folgenden Satzkonstituenten stets durch Phrasengrenzen abgesetzt

(vgl. Feldhausen, eingereicht); an dieser Stelle sollte auch im Altspanischen keine Restrukturierung

Page 20: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

möglich sein. Dieses Beispiel stellt damit den einzigen Fall dar, in dem eine graphische Einheit über

die phonologische Phrasengrenze hinaus gebildet wird.

2.4 Clusterbildungen

Auffällig ist die Neigung adjazenter Funktionswörter zur Clusterbildung. Gut zu beobachten ist dies

bei pronominalen Klitika, die sich untereinander (21), mit Negationspartikeln (22), mit

Konjunktionen (23) und mit Auxiliaren (24) zu Sequenzen zusammenschließen.

(21) a. . ni gela sabrien mostrar. (ley 5r-63)

auch.nicht CLI=CLI wissen zeigen

‘noch wissen sie, sie ihm zu zeigen’

b. tierra de que sel pagaua. (est 4v-48)

Land von welch CLI=CLI zahlte

‘Land, mit dem man ihn bezahlte’

(22) a. que nola casasse (est 06v-034)

dass NEG=CLI heirate

‘dass er sie nicht heirate’

b. por que nol obedeciera. (ley 3r-43)

weil NEG=CLI gehorchte

‘weil sie ihm nicht gehorchte’

(23) a. fata ques allegue (alb 7v-33)

bis dass=CLI ausdehnt

‘bis es sich ausdehnt’

Page 21: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

b. lo quel dixieren. (ley 2r-06)

DET dass=CLI sagen.werden

‘was sie ihm sagen werden’

(24) a. que maguer te perdudo (est 27v-091)

dass obwohl CLI=AUX verloren

‘dass, obwohl ich dich verloren habe’

b. assi commo teloe amostrado ante. (alb 04v-71)

so wie CLI=CLI=AUX gezeigt vorher

‘so, wie ich es dir vorher gezeigt habe’

Auch Determinanten schließen sich mit anderen Funktionswörtern zusammen, nämlich mit

Präpositionen.

(25) a. çerco del çielo (alb 01r-12)

Kreis von=DET Himmel

‘Kreis des Himmels’

b. & faz alos omnes (est 02r-32)

& macht an=DET Menschen

‘und tut den Menschen’

c. auie contral linnage (ley 3r-76)

hätte gegen=DET Abstammung

‘hätte gegen die Abstammung’

Page 22: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

Bezeichnenderweise finden sich auch Fälle, in denen klitische Pronomina und Artikel linear

adjazent sind (26), in denen jedoch keine Clusterbildung auftritt. Hypothetische Fälle wie in (27)

sind nicht belegt.

(26) a. & dizenles los sobimientos (alb 1r-65)

& sagen=CLI DET Aufgänge

‘und nennen sie Aufgänge’

b. toller se las tierras (est 03r-62)

wegnehmen CLI DET Länder

‘ihm die Ländereien wegnehmen’

c. & començo lo el quarto anno (ley 1r-08)

& begann CLI DET viertes Jahr

‘und begann es im vierten Jahr’

(27) a. & dizen *gelos sobimientos (alb 1r-65)

& sagen CLI=DET Aufgänge

‘und nennen sie Aufgänge’

b. toller *gelas tierras (est 03r-62)

wegnehmen CLI=DET Länder

‘ihm die Ländereien wegnehmen’

c. & començo *lol quarto anno (ley 1r-08)

& begann CLI=DET viertes Jahr

‘und begann es im vierten Jahr’

Page 23: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

Grundsätzlich könnte man erwarten, dass solche Cluster möglich sind, falls Verb+Klitikon mit der

folgenden Determinanten+Nomen-Sequenz restrukturieren. Ein möglicher Grund, weshalb dies

nicht geschieht, könnte der folgende sein:

Eine Zusammenschreibung signalisiert einerseits eine wortähnliche Einheit, sei es ein reguläres

Lexem oder ein prosodisches Wort. Andererseits signalisiert sie auch die gemeinsame

Prosodifizierung von funktionalen Elementen mit ihrem Host innerhalb der phonologischen Phrase,

auch wenn das funktionale Element außerhalb des PWds seines Hosts steht. Graphische Klise ist

damit nicht eindeutig einer prosodischen Ebene zuzuordnen. In den Fällen, in den ausschließlich

funktionale Elemente involviert sind, scheint stets die kleinere Ebene ausschlaggebend zu sein.

Manche Zusammenschreibungen sind recht stark konventionalisiert; einige von ihnen (del, al,

*le la > gela > se la) werden noch im modernen Spanischen als Sonderformen gebraucht. Eine

Beschränkung der Zusammenschreibung auf diejenigen Kontexte, die frequent und eindeutig sind,

da sie nicht durch Restrukturierungen entstehen, hilft, Wörter und Konstituenten eindeutig zu

unterscheiden und unterstützt dadurch die Lesbarkeit der Texte.

3 Schluss

In dieser Untersuchung bin ich von der Hypothese ausgegangen, dass die schwankenden

Wortgrenzenmarkierungen Rückschlüsse auf die Prosodifizierung von Funktionswörtern und

dadurch auch auf die phonologischen Phrasierungsmöglichkeiten im Altspanischen erlauben. Eine

Zusammenschreibung von Artikeln bzw. klitischen Pronomina und adjazenten Wörtern geschieht

nur innerhalb der PPh, aber nicht über ihre Grenzen hinweg. Die Analyse bestätigt die Hypothese,

denn die überwältigende Mehrheit der Zusammenschreibungen (1.987 von 2.000 Fällen = 99,35%)

geschieht tatsächlich nur innerhalb der angenommenen phonologischen Phrasen. Von den

verbleibenden Fällen sind zwölf gut zu motivieren. Einerseits wurden die PPh-Grenzen aufgrund

eines sehr restriktiven Algorithmus vorhergesagt, der die für das moderne Spanische gut belegte

Restrukturierungsmöglichkeiten unberücksichtigt lässt. Da sich die spanische Prosodie seit dem

Page 24: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

Mittelalter nicht radikal gewandelt hat, sollten die Befunde zum modernen Spanischen

grundsätzlich auf das Altspanische übertragbar sein. Ein Teil der abweichenden

Zusammenschreibungen lassen sich folglich als Hinweis auf Restrukturierungen im Altspanischen

werden. Andererseits wurden manche Konstituenten aufgrund ihrer formalen Eigenschaften anders

kodiert, als sie aufgrund ihrer Funktion einzuordnen wären (PPn mit Adverb-Funktion). Dadurch

sind an manchen Stellen PPh-Grenzen angesetzt worden, die wahrscheinlich von vornherein nicht

vorhanden sind. Diese Abweichungen falsifizieren daher nicht die Hypothese, dass eine

Zusammenschreibung nur innerhalb der PPh stattfindet, denn an den fraglichen Stellen befindet sich

nach genauerer Betrachtung keine PPh-Grenze.

Ein Beispiel bleibt, das sich nicht mit den bisherigen Annahmen und Erkenntnissen in Einklang

bringen lässt. Dieses Beispiel besteht aus einer rekursiven, dislozierten PP und dem folgenden Satz.

Zwischen den beiden sollte eine PPh-Grenze vorhanden sein, trotzdem wird hier ein Klitikon mit

dem letzten Wort der Dislokation zusammengeschrieben. Dieser Fall könnte auf einem Schreib-

oder Wiedergabefehler beruhen, er eröffnet jedoch auch eine Forschungsfrage. Auch wenn die

bisherigen Untersuchungen zur Linksdislokation in den romanischen Sprachen eine

Restrukturierung zwischen Dislokation und folgendem Satz ausschließen, ist meines Wissens noch

nicht systematisch untersucht worden, was im Fall extrem unausgewogener Längenverhältnisse

zwischen dislozierter Konstituente und Satz geschieht, wie er im fraglichen Beispiel (20) vorliegt.

Hinzu kommt, dass in (20) der eigentliche Satz aus einem einzigen Wort (fazen) besteht, dem ein

ebenfalls sehr komplexer Nebensatz folgt (por que sea apareiado de dar razon … ). Wir dürften

zunächst zwei lange phonologische Phrasen erwarten, die eine extrem kurze PPh umschließen. Ob

dieses eklatante Ungleichgewicht eventuell doch zu einer Restrukturierung führen kann, und wie

diese im konkreten Fall aussieht, muss für das moderne Spanische experimentell geklärt werden.

Hieraus ließe sich mit aller gebotener Vorsicht ableiten, ob die Zusammenschreibung im

abweichenden altspanischen Beispiel (20) ein phonologisches Indiz oder ein Fehler ist. Bis zur

empirischen Klärung der Frage muss dieser Punkt offen bleiben.

Page 25: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

4 Bibliographie

Alcina Franch, Juan & José M. Blecua Teijeiro. 1979. Gramática española, 1. ed. (reimpr.).

Barcelona: Ariel.

Aronoff, Mark. 1976. Word formation in generative grammar (Linguistic Inquiry Monographs 1).

Cambridge: MIT Press.

Behaghel, Otto. 1932. Deutsche Syntax - Eine geschichtliche Darstellung: Bd. 4, Worstellung ;

Periodenbau. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.

Booij, Geert. 1983. Principles and parameters in prosodic phonology. Linguistics 21(1).

Chomsky, Noam. 1970. Remarks on Nominalization. In Roderick A. Jacobs & Peter S. Rosenbaum

(eds.). Readings in English transformational grammar, 184–221. Waltham, Mass.: Ginn.

Chomsky, Noam & Morris Halle. 1968. The sound pattern of English (Studies in language). New

York: Harper and Row.

Delais-Roussarie, Elisabeth. 2000. Vers une nouvelle approche de la structure prosodique. Langue

française 126(1). 92–112.

Feldhausen, Ingo. eingereicht. The Relation between Prosody and Syntax: The case of different

types of Left-Dislocations in Spanish.

Ghini, Mirco. 1993. Phi-formation in Italian: a new proposal. Toronto working papers in linguistics

12(2). 41–78.

Hall, Tracy A. 2011. Phonologie: Eine Einführung, 2nd edn. Berlin: De Gruyter.

Hayes, Bruce. 1989. The prosodic hierarchy in meter. In Paul Kiparsky & Gilbert Youmans (eds.).

Rhythm and meter. Papers presented at an international conference on metrical theory held at

Stanford University in 1984. (Phonetics and phonology 1), 201–260. San Diego, Cal.:

Academic Press.

Hayes, Bruce & Zsuzsa Cziráky Londe. 2006. Stochastic phonological knowledge: the case of

Hungarian vowel harmony. Phonology 23. 59–104.

Page 26: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

Kuchenbrandt, Imme. eingereicht. The Tobler-Mussafia Law once again: Comparing prosodic

properties of +TM and –TM languages.

Kuchenbrandt, Imme. 2009. Prosodische Aspekte in der Entwicklung der spanischen und

französischen Klitika. E-Dissertation, Universität Hamburg (http://ediss.sub.uni-

hamburg.de/volltexte/2009/4070/).

Meisenburg, Trudel. 1996. Romanische Schriftsysteme im Vergleich: Eine diachrone Studie

(ScriptOralia 82). Tübingen: Narr.

Monachesi, Paola. 1996. On the representation of Italian clitics. In Ursula Kleinhenz (ed.).

Interfaces in phonology (Studia grammatica 41), 83–101. Berlin: Akademie-Verlag.

Nespor, Marina & Irene Vogel. 1986. Prosodic phonology (Studies in generative grammar 28).

Dordrecht: Foris.

Nespor, Marina & Irene Vogel. 2007 [1986]. Prosodic Phonology: With a New Foreword. With a

New Foreword, 2nd edn. (Studies in generative grammar 28). Berlin: De Gruyter.

Post, B. 1999. Restructured phonological phrases in French: evidence from clash resolution.

Linguistics 37(1). 41–63.

Post, Brechtje M. B. 2000. Tonal and phrasal structures in French intonation. Univ., Diss.--

Nijmegen, 2000. (LOT / Netherlands Graduate School of Linguistics 34). The Hague: Thesus.

Prieto, Pilar. 2006. Phonological phrasing in Spanish. In Fernando Martínez-Gil & Sonia Colina

(eds.). Optimality-theoretic studies in Spanish phonology (Linguistik Aktuell / Linguistics

Today 99), 39–61. Amsterdam: John Benjamins.

Prince, Alan S. & Paul Smolensky. 2002 [1993]. Optimality theory: Constraint interaction in

generative grammar. ROA Version: August, 2002. Malden, Mass.: Blackwell.

Sandalo, Filomena & Hubert Truckenbrodt. 2002. Some notes on phonological phrasing in

Brazilian Portuguese. MIT working papers in linguistics(42). 285–310.

Selkirk, Elisabeth O. 1974. French Liaison and the XX Notation. Linguistic Inquiry 5(4). 573–590.

Page 27: Phonologie zwischen den Zeilen: Was altspanische Schriften über die Prosodie verraten (Draft)

Selkirk, Elisabeth O. 1984. Phonology and syntax: The relation between sound and structure

(Current studies in linguistics series 10). Cambridge, Mass: MIT Press.

Selkirk, Elisabeth O. 1996. The Prosodic Structure of Function Words. In James L. Morgan &

Katherine Demuth (eds.). Signal to syntax. Bootstrapping from speech to grammar in early

acquisition, 187–213. New York: Erlbaum.

Selkirk, Elisabeth O. 2000. The interaction of constraints on prosodic phrasing. In Merle Horne

(ed.). Prosody: Theory and experiment, 231–261. Dordrecht: Kluwer.

Truckenbrodt, Hubert. 1999. On the Relation between Syntactic Phrases and Phonological Phrases.

Linguistic Inquiry 30(2). 219–255.

Verluyten, S. Paul. 1982. Investigation on French Prosodics and Metrics // Recherches sur la

prosodie et la métrique du français. Anvers // Antwerpen: Antwerpen Universiteit Phd

dissertation.

Wanner, Dieter. 1996. Second Position Clitics in Medieval Romance. In Aaron Halpern & Arnold

M. Zwicky (eds.). Approaching second. Second position clitics and related phenomena (CSLI

lecture notes 61), 537–578. Stanford, Calif: CSLI Publications.

Werle, Adam. 2009. Word, phrase, and clitic prosody in Bosnian, Serbian, and Croatian. Amherst:

University of Massachusetts Open Access Dissertations (accessed 21 June 2010).