Top Banner
Pflegedokumentation im Pflegealltag Christoph Meinhart BSc, MScN 17. November 2016 1
61

Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Sep 18, 2018

Download

Documents

truongthuan
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Pflegedokumentation

im Pflegealltag

Christoph Meinhart BSc, MScN

17. November 2016

1

Page 2: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Christoph Meinhart BSc, MScN

Christoph Meinhart BSc, MScN

Zu meiner Person

✆: +43 (0)50-2211-1408

✉: [email protected]

2

• 2009-2012: Bachelorstudium GuK (FH-Salzburg)

• 2012- 2015: DGKP geriatrische Sonderklasse SALK

• 2012-2014: Masterstudium Pflegewissenschaft (UMIT)

• 2014- laufend: Pflegewissenschaftler (FH-Salzburg)

• 2016- laufend: Ph.D Studium: Nursing and Allied Health Sciences

(PMU-Salzburg)

Fragen treten meist erst bei der

Durchführung auf – Sie können

sich gerne melden!

Page 3: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Inhalt

I. Einleitung

Definition Pflegedokumentation

Inhalte der Pflegedokumentation

II. Stimmungsbild aus der Praxis

III. Rechtliche Grundlagen

IV. Pflegeprozess Assessment

Planung

Evaluierung

V. Flussdiagramme

VI. Entlassungs- / Verlegungsbericht

VII. Pflegebericht

VIII.Take Home Message

Page 4: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

EINLEITUNG

Page 5: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Definition

Pflegedokumentation

„Die Pflegedokumentation ist ein

fachliches Arbeitsinstrument, das die

systematische, kontinuierliche und

schriftliche Erfassung sowie die

Auswertung von pflege- und

behandlungsrelevanten Daten

ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8)

Page 6: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Inhalte der

Pflegedokumentation

• Pflegeassessment

• Individueller Pflegeplan

• Pflegebericht

• Flussdiagramme

• Entlassungs-

Verlegungsbericht

PatientInnenakte

Page 7: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

STIMMUNGSBILD AUS DER

PRAXIS

Page 8: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Welche Einstellung

habe ich zur

Pflegedokumentation?

Page 9: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Wie wird bei uns

dokumentiert ?

Page 10: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Stimmungsbild aus der Praxis

• Dokumentation Zeitfaktor

• Pflege in Worte zu fassen schwer

• Schreibarbeit Zeit für PatientInnen ↓

Pflegeprozess im Alltag sichtbar Probleme ↓

• gesamtes Team hat Zugriff auf Informationen

(Keitel 2007, S. 14ff.)

Page 11: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Stimmungsbild aus der Praxis

(Rasse, 2014) n=40

Page 12: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Zeitaufwand pro PatientIn und Tag für

die Pflegedokumentation in Österreich

(Winkler et al., 2006)

n=1645

Page 13: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Nachteile der

Pflegedokumentation

(Winkler et al., 2006)

n=1645

Page 14: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Vorteile der

Pflegedokumentation

(Winkler et al., 2006)

n=1645

Page 15: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

RECHTLICHE GRUNDLAGEN

Page 16: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Rechtliche Grundlage

(DGKP)

Christoph Meinhart BSc, MScN 16

Page 17: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Rechtliche Grundlage (PA)

Christoph Meinhart BSc, MScN 17

Page 18: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

PFLEGEPROZESS

Assessment – Pflegeplanung

Page 19: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Phasen des Pflegeprozesses

nach NANDA-I

Christoph Meinhart BSc, MScN 19

Page 20: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Definition Pflegeprozess

• „Der Pflegeprozess ist ein logischer,

klientenzentrierter, zielgerichteter,

universell anwendbarer und

systematischer Denk- und

Handlungsansatz, den Pflegende

während ihrer Arbeit nutzen (Wilkinson,

2007).“

Christoph Meinhart BSc, MScN 20

Page 21: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

ASSESSMENT

Christoph Meinhart BSc, MScN 21

Page 22: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Assessment

• Erste Schritt im Pflegeprozess

• systematische Datensammlung der

relevanten PatientInnendaten

• Grundlage für Pflegeplanung

• „Ohne ein systematisches Pflegeassessment

ist es nicht möglich, akkurate und genaue

Pflegediagnosen zu erstellen (Lunney, 2007).“

Christoph Meinhart BSc, MScN 22

Page 23: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Initiales Assessment

• Aufnahmeassessment

• Datenbasisassessment

• Vollassessment

• ev. Fokusassessment

• Daten werden zu ersten

Problemsichtung erstellt

Fortlaufendes

Assessment

• Fokusassessment

• betrachtet spezifische

Probleme, Aktivitäten oder

Verhaltensweisen

• konzentriert sich auf bereits

identifizierte Probleme, oder

identifiziert neue

• Datenverwendung zur

Zielerreichung und

Problemlösung

Christoph Meinhart BSc, MScN

Einteilung der Assessments

23

Page 24: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Assessment

• Schritte des Assessments

• 1.Datenerhebung

• 2.Datenvalidierung

• 3.Datenstrukturierung

• 4.Datendokumentation

Christoph Meinhart BSc, MScN 24

Page 25: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Datenerhebung

• Sammeln von Informationen über:

• den Gesundheitszustand der/des Pat.

• eine Familie

• eine Gemeinde

Christoph Meinhart BSc, MScN 25

Page 26: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Subjektive Daten

• Persönliche Erfahrungen

• Nicht messbare Daten

• Nicht durch Beobachtung

zum Erheben

• Primär

• Aussagen der/des

PatientIn

• Sekundär

• Aussagen/Meinungen von

Angehörigen/KollegInnen

Objektive Daten

• Beobachtung/Untersuchung

• Messbare Daten

• Primär

• Alles was selbst

beobachtet/untersucht wurde

• Sekundär

• Daten aus Befunde

(Laborwerte…)

Christoph Meinhart BSc, MScN

Datenerhebung-

Datenquellen

26

Page 27: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Datenvalidierung

• Validierung = Daten zu überprüfen bzw.

zu verifizieren

• Um zu gewährleisten, dass die

Informationen komplett und korrekt sind

• Um eigene Fehler, Vorurteile und

Fehlinterpretation der Daten auszuräumen

• Um zu vermeiden, falsche Schlüsse aus

den Daten zu ziehen

Christoph Meinhart BSc, MScN

„Wer kritisch denkt, validiert

seine Daten.“

27

Page 28: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Datenstrukturierung

• Datensammlung sollte systematisch

erfolgen.

• nach dem verwendeten Pflegemodell:

• … ATL

• … AEDL

• … ABEDL

Christoph Meinhart BSc, MScN 28

Page 29: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Datendokumentation

• Assessmentdaten müssen zugänglich

sein sowie weitergeleitet und

dokumentiert werden.

• subjektive Daten mittels Zitaten

• keine Schlussfolgerungen

• keine vagen Formulierungen

• Wertschätzung!

Christoph Meinhart BSc, MScN 29

Page 30: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

PFLEGEPLANUNG

Page 31: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Medizinische Probleme vs.

Pflegeprobleme

• Medizinische Diagnose…

• … benennt einen Krankheitsprozess, einen

pathologischen Zustand, welcher

behandelt werden wird.

• Eine Pflegediagnose…

• … ist eine Schlussfolgerung über den

Gesundheitszustand bzw. eine

menschliche Reaktion des Klienten/der

PatientIn (Wilkinson, 2012, S. 186)

Christoph Meinhart BSc, MScN 31

Page 32: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Definition Pflegediagnose

• „Eine Pflegediagnose ist die klinische

Beurteilung der Erfahrungen/Reaktionen von

Einzelpersonen, Familien oder sozialen

Gemeinschaften auf aktuelle oder potentielle

Probleme der Gesundheit im

Lebensprozess.“

• PD bilden die Basis für die Wahl der

Maßnahmen, um die Ziele zu erreichen, für

welche Pflegepersonen verantwortlich sind (NANDA-I, 2016,S. 141)

Christoph Meinhart BSc, MScN 32

Page 33: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Menschliche Reaktionen

• Physische Reaktionen

• Psychische Reaktionen

• Soziale Reaktionen

• Spirituelle Reaktionen

Christoph Meinhart BSc, MScN 33

Page 34: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Beispiel

„Die Ärztin diagnostiziert bei einem Patienten

Hypertonie. Sie verschreibt ihm ein Antihypertonikum

und ordnet eine salzarme Diät an. Als Pflegeperson

diagnostizieren und behandeln wir die die Reaktion des

Patienten und/oder seiner Angehörigen auf die med.

Diagnose“

Christoph Meinhart BSc, MScN 34

Patient motiviert die Ernährung

einzuhalten?

Welche Umstellung betrifft die

Familie ?

Ist Patient über die Wichtigkeit der

Therapieeinhaltung informiert ?

med. Diagnosen verlaufen über gesamten Krankheitsverlauf

Pflegediagnosen können sich im Prozess ändern

Page 35: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Pflegediagnosentitel:

Ä:

SS:

SO:

R:

35 Christoph Meinhart BSc, MScN

Ziel Maßnahme

FZ: Maßnahme 1

NZ: Maßnahme 2

…..

Ausformulierung der

Pflegeplanung

IST-Zustand:

Ist alles präzise

angeführt?

SOLL-Zustand:

SMART-Regel ? Vom IST SOLL

W-Regel erfüllt ?

Page 36: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Formulierungshilfe für

Pflegeziele

• SMART- Formulierung • S – Spezifisch (Ist Ziel präzise genug formuliert?)

• M – Messbar (Ist Zielerreichung überprüfbar?)

• A – Attraktiv/akzeptiert (Bringt es einen Nutzen?)

• R – Realistisch (Ist Ziel überhaupt erreichbar?)

• T – Terminiert (Ist klarer Endtermin vorgegeben?)

Christoph Meinhart BSc, MScN 36

Page 37: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Pflegemaßnahmen mit

„5-W-Regel“

1. Was ist zu tun?

2. Wie ist es

durchzuführen ?

3. Wie oft ist es zu tun?

4. Womit ist es zu tun?

5. Wer führt es aus?

Christoph Meinhart BSc, MScN 37

Pflegemaßnahme

Page 38: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

?!?!?!?!?!?!?

Page 39: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

EVALUATION

Christoph Meinhart BSc, MScN 39

Page 40: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Evaluation

…ist eine geplante und kontinuierliche Beurteilung

• der vom Pat. in Richtung Zielverwirklichung

gemachten Fortschritte

• der Wirksamkeit des Pflegeplans durch den Pat.,

seine Angehörigen, Pflegepersonen und andere

Mitglieder des Gesundheitsversorgungsteams.

Christoph Meinhart BSc, MScN 40

Page 41: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Zusammenhang zwischen

Evaluierung und Pflegeprozess

• Evaluierung ist nur möglich – wenn

Pflegeprozess bisher richtig abgelaufen

ist!

• Erneute Datensammlung

• nicht zu Diagnosezwecken

• Welche Auswirkungen hat/hatte

die Pflege auf die diagnostizierten Probleme ?

• Evaluierungsphase beendet den

Pflegeprozess nicht!

Christoph Meinhart BSc, MScN 41

Page 42: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Evaluation

• Fortlaufende Evaluation

• während oder direkt nach einer

Pflegeintervention

• Reaktion des Pat. auf die Intervention

• Anpassung sofort möglich

• Intermittierende Evaluation

• Bestimmter Zeitpunkt (z.B. einer Woche)

• Verdeutlicht den Status der Pflegeziele

• Anpassung im Pflegeplan

Christoph Meinhart BSc, MScN 42

Page 43: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Evaluation

• Evaluierung kann nur anhand zuvor

festgelegten Kriterien (=Ziele) erfolgen

• Ziel erreicht

• die gewünschte Reaktion ist eingetreten

• Ziel teilweise erreicht

• nur ein Teil der gewünschten Reaktion ist

eingetreten bzw. nur zeitweise zu beobachten

• Ziel nicht erreicht

• gewünschte Reaktion ist (noch) nicht

eingetreten

Christoph Meinhart BSc, MScN 43

Page 44: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

FLUSSDIAGRAMME

Page 45: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Grafisches Flussdiagramm

Page 46: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

ENTLASSUNGS-

VERLEGUNGSBERICHT

Page 47: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Entlassungs- und

Verlegungsbericht

• Beschreibung der Erkrankung zum Entlassungszeitpunkt

• Aktuelle Medikation (ev. Doppelung mit Arztbrief,

trotzdem wichtig)

• Durchgeführte Schulungen und Beratungen

• Anweisungen für Nachsorge als Empfehlung

• Aktivitätsgrad und Selbstversorgungsfähigkeiten

• Unterstützungssysteme/Bezugspersonen

• Art der Entlassung (gehfähig, etc.) (Wilkinson, 2012, S. 396)

Christoph Meinhart BSc, MScN 47

Page 48: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

PFLEGEBERICHT

Christoph Meinhart BSc, MScN 48

Page 49: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

(Verlaufs-) Pflegebericht

„Der Pflegebericht hat zum Ziel aktuell

auftretende Probleme, deren

Verlaufsbeschreibung sowie die Beschreibung

des Befindens des Pflegebedürftigen zu

erfassen. Der Pflegebericht weist in der Regel,

sofern keine Besonderheiten zu verzeichnen

sind, keine täglichen Eintragungen auf.“ (MDS,

2005,S. 37)

Page 50: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Charting by Exception (CBE)

• … ist ein System, bei dem nur bedeutsame

Befunde/ Abweichungen von zuvor

festgelegten Normen dokumentiert werden.

• Norm = Pflegeplanung/Standards

Muss von Einrichtung/Träger festgelegt

werden!!

• Cummins & Hill (1999)

• Dokumentationszeit und Kosten ↓↓

Page 51: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Pflegebericht

• Vermeiden Sie Füllwörter

• Vermeiden Sie

Doppeldokumentation

• Der Pflegebericht soll nicht als

Fleißdokument der Pflegekraft

dienen (Pflegeplan ist

vorhanden, dort werden die

Interventionen dokumentiert)

• Dokumentieren Sie pflegerische

und ärztliche Interventionen

(über den Pflegeplan hinaus)

und die Reaktionen des/r

PatientIn

• Einmalige Pflegehandlungen

dokumentieren

• Vermeiden Sie persönliche

Ansichten/Wertungen

• Grundlage für Evaluierung

Christoph Meinhart BSc, MScN 51

(Rappolt et al., 2010, S. 8ff)

Page 52: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Pflegedokumentation aus der

Praxis

Keine Abweichung

von der „Norm“

In Pflegeplanung/

Durchführungsnachweis

vermerkt

Häufigkeit ?!

Page 53: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Handlungsempfehlungen für

die Praxis I

• Fehler in der Dokumentation

• Standardisierte Fachsprache

verwenden (SNL)

• CAVE: Abkürzungen (z.B. HWI)

• zeitnahe Dokumentieren

• jeden Eintrag mit Datum und Zeit +

Handzeichen

• Nachträge erkenntlich machen

Page 54: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Handlungsempfehlungen für

die Praxis II

• spezifisch Dokumentieren

• keine vagen Begriffe

• an Fakten halten – keine wertende Sprache

• „gut“, „schlecht“, „aggressiv“ usw.

• die Dokumentation der erbrachten Pflege

erfolgt im Durchführungsnachweis

• Reaktion auf Maßnahmen dokumentieren –

Evaluierung !

Page 55: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Formulierungshilfen I

• Fokus® -Dokumentation (Lampe, 1985)

• D (-aten)

• A (-ktion)

• R (-eaktion)

• (A)

• ….

Christoph Meinhart BSc, MScN 55

• A (-ssessment)

• I (-ntervention)

• R (-eaktion)

• A (-ktion)

Page 56: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Formulierungshilfen II

• Subjektive Daten (was sagt PatientIn)

• Objektive Daten (durch den Gebrauch

unserer Sinne messbar, z. B. Vitalzeichen)

• Assessment/Analyse bedeutet hier

Interpretation oder Erklärung

• Plan mithilfe dessen das Problem gelöst

werden soll (Wilkinson, 2012, S. 398)

Christoph Meinhart BSc, MScN 56

Page 57: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Pflegedokumentation aus der

Praxis

Daten

Aktion

Reaktion

Page 58: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Nutzen der

Pflegedokumentation

• Sicherstellung einer kontinuierlichen

PatientInnenversorgung

• Verbesserung der Kommunikation

• Leistungsdarstellung der Pflege

• Sicherstellung einer evidenzbasierten Pflege

• Grundlage für Pflegeforschung

• Sicherstellung von Pflegequalität (Alfaro-LeFevre,

2013, S. 309f)

Page 59: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Take home Message I

(Rappold, 2010, S. 30)

Page 60: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Take home Message II

"If we can not name it, we cannot

control it, finance it, research it, teach

it, or put it into public policy.“ (Lang &

Clark, 1992)

Page 61: Pflegedokumentation - oegkv.at · Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht.“ (Grimm, 2010, S. 8) Inhalte der Pflegedokumentation ... • die Dokumentation

Literaturverzeichnis

• Cummings, KM., Hill, MT.(1999). Charting by Exception: a timely format for you? American Journal of

Nursing, 99 (3), 24ff

• Alfaro-LeFevre, R. (2013). Pflegeprozess und kritisches Denken. Praxishandbuch zum kritischen Denken,

Lösen von Problemen und Fördern von Entwicklungsmöglichkeiten. Bern: Verlag Hans Huber

• Grimm, NA. (2010). Die Pflegedokumentation aus Sicht der Pflegekräfte. Eine qualitative Studie.

Bachelorarbeit: Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg

• GuKG (2016). Bundesgesetz über Gesundheits- und Krankenpflegeberufe (Gesundheits- und

Krankenpflegegesetz - GuKG)

• Keitel, P. (2007). Handlungsorientiere Pflegedokumentation: Wissen, worauf es ankommt. 1. Auflage,

Stuttgart: Kohlhammer

• Lampe, S. (1985). Focus Charting - Creative Management. Mineapolis,

• Litschauer, M., Gantner, E., Hackl, J., Stelzmüller, C.(2008). Gesundheits- und Krankenpflegerecht. Wien:

LexisNexis ARD Orac

• Lunney, M. (2007). Arbeitsbuch Pflegediagnostik: Pflegerische Entscheidungsfindung, kritisches Denken

und diagnostischer Prozess – Fallstudien und –analysen. Bern: Verlag Hans Huber

• Rappolt et al. (2010). Arbeitshilfe für die Pflegedokumentation. ÖBIG- Österreichisches Bundesinstitut für

Gesundheitswesen.

• Rasse, K. (2014). Pflegedokumentation auf der Intensivstation Wie viel Unterstützung benötigt das Team?.

Abschlussarbeit

• MDS (2005). Grundsatzstellungnahme Pflegeprozess und Dokumentation. Essen: MDS-Verlag

• NANDA-I (2016). Pflegediagnosen. Definitionen und Klassifikationen 2015-2017. Kassel: Recom

• Wilkinson, JM. (2012) Das Pflegeprozessbuch. Bern: Verlag Hans Huber

• Winkler, P., Rottensteiner, I., Pochobradsky, E., Riess, G. (2006): Österreichischer Pflegebericht. Im

Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen, ÖBIG, Wien