Top Banner
Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel Bernhard Hoffschmidt, Spiros Alexopoulos Berlin, AKE 8.2, 27.03.2012
22

Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

Dec 21, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im 

SonnengürtelBernhard Hoffschmidt, Spiros Alexopoulos

Berlin, AKE 8.2, 27.03.2012

Page 2: Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

2

Wesentliche Fragen

• Was sind Solarthermische Kraftwerke (CSP)?• Was ist der Wert/Vorteil von CSP Strom? • Wo stehen der momentane Markt und die Kosten?

• Wie sieht die Konkurrenz zu PV und Wind aus?

• Welches Kostenreduktionspotenzial hat CSP?• Welche Rolle spielt CSP in der MENA Region?

Page 3: Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

3

Conventional power plants

Was sind Solarthermische Kraftwerke (CSP)?

Page 4: Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

4

Solar thermal power plants

Was sind Solarthermische Kraftwerke (CSP)?

Page 5: Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

Was ist der Wert von CSP Strom? 

2000 h

+2000 h

>95 %

= 75%

200 h

Gesicherte BereitstellungVon Mittellast

Page 6: Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

6

Direkter Wert/Vorteil:

– Großtechnische Erzeugung– Beitrag zur Spitzenlast‐

anforderung– «Service» Unterstützung des 

Netzbetrieb

Übergeordneter Wert/Vorteil:

– Steigender Wert mit steigendem Anteil regenerativer Erzeuger im System 

– Zu‐Feuerung als  Transformationstechnologie

Was ist der Wert/Vorteil von CSP Strom? 

Bewertung auf Systemebene

Page 7: Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

7

Wo stehen der momentane Markt und die Kosten?Parabolrinne ist die am meisten erprobte Technologie

Quelle: EASAC, 2011

Page 8: Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

8

Wo stehen der momentane Markt und die Kosten?Neue Konzepte (Tower, Fresnel…) zielen auf schnellere Kostenreduktion

Quelle: EASAC, 2011

Page 9: Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

9

Wo stehen der momentane Markt und die Kosten?

Quelle: EASAC, 2011

Page 10: Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

10

Technology LEC €c / kWh

CSP: 100 MW w/o storage  (Arizona) 17.9

Pulverized coal: 650 MW: base‐load 6.9

Pulverized coal: 650 MW: mid‐load 9.0

Gas combined cycle mid‐load 6.1

Wind onshore: 100MW 8.5

Wind offshore: 400 MW 15.3

Photovoltaic: 150 MW (Arizona):  21.2

Calculation based on Data form US Department of Energy 2010,(Currency conversion 2010 $/€ = 0.755)

Wo stehen der momentane Markt und die Kosten?Levelized Cost of Electricity (LEC)

Marokko: < 18 €c/kWhmit Speicher

USA: 11 €c/kWhSystemkosten SpeicherHeute: 30-60 €c/kWh2020: 16 €c/kWhQuelle: EASAC, 2011

Page 11: Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

Quelle: NREL/TP-6A20-52978, Nov. 2011

Sommer

Wie sieht die Konkurrenz zu PV und Wind aus?Simulation der Einspeisung und Last in Kalifornien mit wachsendem PV‐Anteil

Page 12: Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

Quelle: NREL/TP-6A20-52978, Nov. 2011

Frühjahr

Wie sieht die Konkurrenz zu PV und Wind aus?Simulation der Einspeisung und Last in Kalifornien mit wachsendem PV‐Anteil

Page 13: Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

Quelle: NREL/TP-6A20-52978, Nov. 2011

20% PV

Wie sieht die Konkurrenz zu PV und Wind aus?Simulation der Einspeisung und Last in Kalifornien mit wachsendem PV‐Anteil

Page 14: Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

Quelle: NREL/TP-6A20-52978, Nov. 2011

Wie sieht die Konkurrenz zu PV und Wind aus?Simulation der Einspeisung und Last in Kalifornien mit wachsendem PV‐Anteil

Page 15: Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

15

Abschätzungen auf Basis detaillierter Studien besagen:• Massenproduktion und Skalierung (25 ‐ 30% Kostenreduktion)• Technische Verbesserungen (20 ‐ 30 % Kostenreduktion)

Breakthroughs in – Oberflächenreflektoren (Lebensdauer)– Wärmeübertragungsmedien für höhere Temperaturen (Stabilität und Kosten)

– Fortschrittliche Kraftwerksprozesse (Solares Design)– Speichersysteme (Anpassung auf Temperaturen und Wärmeübertragungsmedien)

LEC < 9 €c/kWh realistisch basierend auf Technologien, die im Labormaßstab bereits realisiert worden sind.

Welches Kostenreduktionspotenzial hat CSP?

Quelle: EASAC, 2011

Page 16: Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

16

0,0

20,0

40,0

60,0

80,0

100,0

120,0

140,0

160,0

180,0

200,0

2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040

Year

LCoE

 (EUR/MWh)

30% growth rate

15% growth rate

for a 15% learning rate

Welches Kostenreduktionspotenzial hat CSP?

0,0

20,0

40,0

60,0

80,0

100,0

120,0

140,0

160,0

180,0

200,0

2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040

Year

LCoE

 (EUR/MWh)

30% growth rate

15% growth rate

Quelle: EASAC, 2011

Page 17: Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

17

in brackets: (max. yield in GWhel / km² /y)

CSP Potenzial:

Europa 1‘800 TWh

MENA > 600‘000 TWh

Welche Rolle spielt CSP in der MENA Region?

Quelle: EASAC, 2011

Page 18: Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

18

Begünstigende Faktoren:– Größe und Qualität der solaren Ressource– Schnell wachsende lokale Nachfrage– Nähe zu Europa mit seinem Appetit auf CO2‐freie Stromerzeugung

Probleme:– Investitionsbedingungen und Eigentumsverhältnisse– Förderregime und – Subsidy schemes und Kontinuität der Initiativen– Export versus Eigennutzung

Welche Rolle spielt CSP in der MENA Region?

Quelle: EASAC, 2011

Page 19: Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

Solarthermische Kraftwerkstechnik ‐ vom Sonnenofen in Köln ‐ zur Planung in Algerien ‐

2003

1996 1998 2001

2004 bis 2011

Heute

2012-2015

Morgen

1994

Page 20: Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

Hybrides DLR‐Solarturmkraftwerks mit  solaren Testzentrums in Algerien (Alsol II)

- Solar- und Hybrid-Betrieb - Technologietransfer und Ausbildung- Markteintritt in MENA

Algerien

Ausbildung

Solarturmkraftwerk

Jülich

DLR

- Solar-Betrieb- Forschung und Entwicklung- Exkl. Testfeld für deut. Industrie

Internationale Kooperation

Page 21: Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

21

• Preisparität mit fossilen Energieträgern in den kommenden 10 bis 15 Jahren

• Netzinfrastruktur und Marktmechanismen zur Integration großer Anteile von CSP in der MENA Region (Potenziell auch für den Export)

• Angemessene politische und ökonomische Randbedingungen in der MENA Region für Langzeitinvestitionen in CO2‐freie Technologien

Herausforderungen in der MENA Region

Quelle: EASAC, 2011

Page 22: Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!