Top Banner
Personenstrom Simulation am Beispiel Gymnasium Möckmühl
14

Personenstrom Simulation am Beispiel Gymnasium Möckmühl.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Personenstrom Simulation am Beispiel Gymnasium Möckmühl.

Personenstrom Simulation

am Beispiel Gymnasium Möckmühl

Page 2: Personenstrom Simulation am Beispiel Gymnasium Möckmühl.

Inhaltsübersicht

Einleitung Wegfindung und Bewegung Entstehungsgeschichte des

Programms Aktuelle Version Anwendungsgebiete Vorteile gegenüber ähnlichen

Programmen Weiterführende Ideen Quellenangabe

Page 3: Personenstrom Simulation am Beispiel Gymnasium Möckmühl.

Einleitung

Projektidee: Gebäudemanagement- AG

Ziel:

Entwicklung einer realitätsnahen, auf andere Gebäude übertragbare Personenstromsimulation

Page 4: Personenstrom Simulation am Beispiel Gymnasium Möckmühl.

Wegfindung und Bewegung

Gebäudeplan Einscannen des Planes war

unbrauchbar

unscharf, schräg Microsoft Paint

Maßstab:

5cm des Gebäudes : 1 Pixel Einteilung in 10 X 10 Pixel große

Felder

Page 5: Personenstrom Simulation am Beispiel Gymnasium Möckmühl.
Page 6: Personenstrom Simulation am Beispiel Gymnasium Möckmühl.

Wegfindung und Bewegung Stundenplan

Feldliste: Informationen über Art und

Begehbarkeit des Feldes

Pfadliste: Werte für die Entfernung vom Zielzimmer Informationen für die Wegfindung

Page 7: Personenstrom Simulation am Beispiel Gymnasium Möckmühl.

Wegfindung und Bewegung

Laufgeschwindigkeit Aufnahme von Videos während den

Pausen Ermittlung der Laufgeschwindigkeiten

mit Viana Programm:

Laufgeschwindigkeiten abhängig von:

MinimalwertMaximlawertDurchschnittswert

Page 8: Personenstrom Simulation am Beispiel Gymnasium Möckmühl.

Laufgeschwindigkeiten in m/s: Beispiel Gang

Stufe: Unterstufe Mittelstufe Oberstufe Lehrer

Person 1 1,3 1,6 0,9 1,2

Person 2 1,1 1,3 2 1,8

Person 3 1,3 1,0 1,4 1,7

Person 4 1,3 1,5 1,3 1,3

Person 5 2,9 1,7 1,3 1,8

Person 6 0,9 1,6 1,8 1,9

Person 7 1,6 2,3 1,4 1,8

Person 8 2,4 1,1 1,3 1,6

Person 9 1,5 1,5 1,3 1,5

Person 10 1,5 1,3 2,6 2,1

Durchschnitt: 1,58 1,49 1,53 1,67

Min.: 0,9 1 0,9 1,2

Max.: 2,9 2,3 2,6 2,1

Page 9: Personenstrom Simulation am Beispiel Gymnasium Möckmühl.

Zeichnung Freihand

Bewegung nach voreinge-speicherten

Wegen

Entstehungsgeschichte des Programms

Page 10: Personenstrom Simulation am Beispiel Gymnasium Möckmühl.

Aktuelle Version

Page 11: Personenstrom Simulation am Beispiel Gymnasium Möckmühl.

Anwendungsgebiete

Schulen: Test von Stundenplanmodellen Raumverteilung Stundeplanverbesserung Evakuierung

Architekten: Staubildung Evakuierung Schwachpunkte erkennen Effektive Raumnutzung

Page 12: Personenstrom Simulation am Beispiel Gymnasium Möckmühl.

Vorteile Gegenüber ähnlichen Programmen (Simwalk, Pedgo)

Zeitlicher Ablauf Zeitrafferfunktion Zeitsprünge möglich Zoomfunktion Übertragbar auf andere Gebäude Viele Auswertungsfunktionen

„Gebäudequerschnitt anzeigen“ Druckfunktion Personendichte (alle Personen/nach

Klassen)

Jede Person wird einzeln simuliert Kurze Ladezeit, kleines Programm Screenshotfunktion

Page 13: Personenstrom Simulation am Beispiel Gymnasium Möckmühl.

Weiterführende Ideen

Verbesserung der Auswertungsverfahren

Verbesserungsvorschläge für die Raumverteilung

Verschiedene Szenarien durchspielen

Simulieren der Pausenhofsituation

Page 14: Personenstrom Simulation am Beispiel Gymnasium Möckmühl.

Quellenangabe Internet:

http://www.vbarchiv.net/home/willkommen.php http://www.activevb.de/startseite/index.html http://www.vb-fun.de/vb/index.htm http://www.traffgoht.com/de/pedestrians/products/pedgo/ http://www.simwalk.ch/

Lehrer und Betreuer: Herr Martin Klaiber

Literatur: Anleitung Visual Studio 6.0