Top Banner
GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR
16

periodisierung der epochen

Jun 24, 2015

Download

Documents

mreg01
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: periodisierung der epochen

GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR

Page 2: periodisierung der epochen

Literarische Epoche - Definition

Ein Zeitraum, innerhalb dessen in einem großen Teil literarischer Werke bestimmte, gemeinsame Merkmale abgelesen werden können.

Page 3: periodisierung der epochen

Gliederung der deutschen Sprache in ihrer Entwicklung

  Die althochdeutsche Sprache (ahd.): 5/6. Jhd. bis zum Ende des 11. Jhd.Die mittelhochdeutsche Sprache (mhd.): 1050-1350Die frühneuhochdeutsche Sprache (fnhd.): 1350-1650Die neuhochdeutsche (nhd.)

Page 4: periodisierung der epochen

Literarische Epochen - Periodisierung

Page 5: periodisierung der epochen

Die germanische Dichtung:

mündlich überliefert

Page 6: periodisierung der epochen

Die mittelalterliche Literatur

seit Ende des 8. Jhd. – 15. Jhd. 

Zwei Phasen: 1) Karlische Zeit: keine größeren Werke. 2) Klassische Zeit (12. Jhd. - ): Verweltlichung der Literatur. Gattungen: Minnesang, höfische Epik.  

Page 7: periodisierung der epochen

Renaissance: (16. Jhd.): Antike als Vorbild. Gattungen: Fastnachtspiel, Volksbuch, NarrenliteraturReformation (1517-1555)

Page 8: periodisierung der epochen

 Barock

(17. Jhd.)

Die Jenseitigkeit, Mementomorigedanken.

Gattungen: Sonett.

Page 9: periodisierung der epochen

Aufklärung18 Jhd.Herrschaft der Vernunft. Autorität der Kirche verliert an Bedeutung. Zeit des Bürgertums. Gattungen: Fabel,

bürgerliches Trauerspiel, Lehrgedichte.

Page 10: periodisierung der epochen

Sturm und Drang 70er Jahre des 18. Jhd.

Geniezeit, Rolle der Natur und des Gefühls

Page 11: periodisierung der epochen

KlassikEnde der 80er Jahre des 18. Jhd. bis 1805 Irrationalismus, innere Gefühle, Kindheit, nationale Vergangenheit. Gattungen: Romane, Lyrik

Page 12: periodisierung der epochen

Zwischen Klassik und Romantik

1793-1811Gedankliche Klarheit und strenges Formbewusstsein vs.Idealistische Geisteshaltung, dichterische Phantasie, Einheit mit der NaturFriedrich Hölderlin, Jean Paul, Heinrich von Kleist

Page 13: periodisierung der epochen

Romantik

1798-1830Sehsucht nach dem Unendlichen, Phantasie und WirklichkeitNovellen, Märchen,

Romane, Gedichte

Page 14: periodisierung der epochen

Biedermeier

1815-1850Kunststil der Zeit übertragen auf die gesamte Epoche Betonung des Privaten, Pflege des „stillen Glücks“ daheimFamilie, Religiosität

Page 15: periodisierung der epochen

Junges Deutschland / Vormärz

1830-1850Kämpferische Kritik an den sozialen und politische Zuständen in DeutschlandLiterarischer VormärzPolitische Literatur und Publizistik

Page 16: periodisierung der epochen

Realismus1850-1890Anpassung an die GesellschaftszuständeRealistische Widerspiegelung der WirklichkeitKeine naturalistische Darstellungsweise