Top Banner
Dr. Maren Risch [email protected] Universität Koblenz-Landau, StO Koblenz Seminar: "Mobiles Lernen“ (1.4)
67

Pecha Kucha Regeln

Aug 15, 2015

Download

Education

pechakucha1
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Pecha Kucha Regeln

Dr. Maren [email protected]

Universität Koblenz-Landau, StO Koblenz

Seminar: "Mobiles Lernen“ (1.4)

Page 2: Pecha Kucha Regeln

2

Kurz vorweg! Handys bitte leise stellen! Seitengespräche unterlassen. Es gibt Gruppenarbeiten und mediale

Aktivitäten. Ich bitte Sie, diese diszipliniert durchführen

und pünktlich wieder im Raum zu sein. Scheine werden morgen unterschrieben. Bitte tragen Sie sich in die Teilnahmeliste ein!

Dr. Maren Risch – Mobiles Lernen

Page 3: Pecha Kucha Regeln

3

Teilnahmevoraussetzungen

1) Erklärstück im Blog

2) App-Bewertung

im Blog

3) Actionbou

nd

Dr. Maren Risch – Mobiles Lernen

4)Anwesenheit

Page 4: Pecha Kucha Regeln

4

Impulse heute Moodle Didaktik des mobiles Lernens GPS + Bildung Actionbound Bad Kreuznach Actionbound: Reflexion in Kleingruppen Erklärstücke Erklärstücke mit Puppet Pals iMovie

http://medienundbildung.com/mymobile/der-film-ueber-mymobile

Page 5: Pecha Kucha Regeln

5

Impulse morgen

Comic Life Brainstorming für eigenen Unterricht Datenschutz, Cybermobbing & Co. Jamendo + CC Learningapps.org

Page 6: Pecha Kucha Regeln

Moodle-Kurs https://www.moodle-und-bildung.de/ Zugang ist wieder offen Einschreiben wie in der Mail beschrieben

Page 7: Pecha Kucha Regeln

7

Page 8: Pecha Kucha Regeln

Grundlagenfür mobiles Lernen in der Schule

Page 9: Pecha Kucha Regeln

9

Gesetzlicher Rahmen für Medieneinsatz in der Schule

Dr. Maren Risch – Mobiles Lernen

Quelle: http://lehrplaene.bildung-rp.de/gehezu/startseite.html

Page 10: Pecha Kucha Regeln

10

Gesetzlicher Rahmen für Medieneinsatz in der Schule

Dr. Maren Risch – Mobiles Lernen

Page 11: Pecha Kucha Regeln

11

Medienbildung Medienbildung

ist Bildung in einer von Medien durchzogenen “mediatisierten” Welt

Bildung: Wie Individuen die Welt (und sich selbst) sehen und wahrnehmen, Orientierung gewinnen und sich zu dieser Welt kritisch-partizipativ verhalten

Bildungsprozesse:Neues hervorbringen - neue Artikulationsformen, neue kulturelle/individuelle Sichtweisen und nicht zuletzt neue mediale StrukturenQuelle: Benjamin Jörissen, “Medienbildung” in 5 Sätzen, http://joerissen.name/medienbildung/medienbildung-in-5-satzen (20.10.2013)

Dr. Maren Risch – Mobiles Lernen

Page 12: Pecha Kucha Regeln

12

Mobiles Lernen in der Schule

Relevanz für die praktische Arbeit

Medienbildung + Jugendmedienschutz

Medienausstattung + Zugang

Soziokulturelle Milieus + Werteorientierung

Sozialökologischer Ansatz: Ressourcen

Teilhabe + Soziale Gerechtigkeit

Gender + Medien

Identitätskonstruktionen

Dr. Maren Risch – Mobiles Lernen

Page 13: Pecha Kucha Regeln

13

Ausstattung der Jugendlichen

Dr. Maren Risch – Mobiles Lernen

Page 14: Pecha Kucha Regeln

14

www.mpfs.de

Page 15: Pecha Kucha Regeln

15

Didaktik des mobilen Lernens,Strukturelemente

mit dem Handy informelles Lernen in die Schule bzw. in die Bildungsarbeit integrieren

mit dem Handy Episoden situierten Lernens schaffen mit dem Handy Lern- und Medienkontexte generieren mit dem Handy Kommunikationsbrücken schaffen mit dem Handy die Schülerinnen und Schüler als Experten

ihres Alltagslebens in der Schule individuell aktiv werden lassen

mit dem Handy sensible Entwicklungs- und Lernkontexte schaffen

Vgl. Bachmair, B.; Friedrich, K.; Risch, M. (2011). Mobiles Lernen mit dem Handy. Herausforderung und Chance für den Unterricht. Weinheim: Beltz.

Dr. Maren Risch – Mobiles Lernen

Page 16: Pecha Kucha Regeln

Conversational Framework

Öffnung der Schule gelingt mit dem Handy - „Assimilation“

Vgl. Diana Laurillard

The world of experience

Learner at school

Dr. Maren Risch – Mobiles Lernen

Page 17: Pecha Kucha Regeln

Dr. Maren Risch – Mobiles Lernen

Was steckt drin?

Page 18: Pecha Kucha Regeln

Wir verstehen das Handy als mobiler Mini-Computer und Schnittstelle der Medienkonvergenz – als eine Art „Schweizer Messer der Kommunikation“. Sowohl in der Alltagswelt als auch in der Schule bietet das Handy eine Funktionsvielfalt.

Dr. Maren Risch – Mobiles Lernen

Ein digitales Taschenmesser.

Page 19: Pecha Kucha Regeln

Für Lernzwecke eignet sich das Handy als allgegenwärtiger mobiler

Multimedia-Computer, wegen

- der persönlichen und ständigen Verfügbarkeit,

- der aktiven Medienfunktionen für Video, Foto, Musik,

- den Anwendungen für die Alltagsorganisation wie Kalender,

Wecker und Navigation,

- der hohen Speicherkapazität für vielfältige Darstellungsformen,

- des Zugangs zu einer vielfältigen persönlichen Kommunikation

(SMS, MMS, Telefon),

- des Zugangs zum Internet mit dessen spezifischer Kommunikation

und dessen Informations- und Medienarchiven.

Dr. Maren Risch – Mobiles Lernen

Die multimediale Funktionsvielfalt des Handys

Page 20: Pecha Kucha Regeln

21

Pilotprojekt MyMobile Wiss. Betreuung: Prof. Ben Bachmair 7 Projektklassen aus Rheinland-Pfalz Klassenstufe 1 bis 13

Begleitung des Fachunterrichts über 4 bis 6 Wochen

Verschiedene Schulfächer(Mathe, Deutsch, Erdkunde, Sachkunde, Gesellschaftskunde)

Sämtliche Schularten (Grund-, Haupt, Gesamtschule, Gymnasium, Berufsschule)

Durchführung des Pilotprojekts: September 2009 bis November 2010

Dr. Maren Risch – Mobiles Lernen

Page 21: Pecha Kucha Regeln

22

Spurensuche: landestypische Symbole

Niklas

Page 22: Pecha Kucha Regeln

23

Publikation

Prof. Dr. Ben Bachmairwww.ben-bachmair.de

Dr. Maren Rischwww.medienundbildung.com

Dr. Maren Risch – Mobiles Lernen

Page 23: Pecha Kucha Regeln

Lehrergeleiteter Unterricht mit mediengestützen Episoden

Der Lehrer führt die Schüler/innen entlang einer Lernstraße, die sich an den Lernzielen orientiert.Den Schüler/innen werden Lernplätze angeboten. In diesen mediengestützten Episoden des situierten Lernens werden Inhalte des Lehrplans von den Schüler/innen mit Hilfe des Handys medial bearbeitet.

Lernziele

Dr. Maren Risch – Mobiles Lernen

Didaktik des mobilen Lernens.

Page 24: Pecha Kucha Regeln

- typische Medienkultur der Kinder und Jugendlichen in die Lernformen der Schule zu integrieren

- außerhalb der Schule erworbene Kompetenz im Umgang mit den vernetzten digitalen Medien integrieren

- Medienkonvergenz nutzen- Lernerfolg in der Schule mit neuen Lernformen

fördern- neue Lernformen für Schülerinnen und Schüler mit

Distanz zur Schule erreichen

Eckpunkte einer Didaktikdes mobilen Lernens

Page 25: Pecha Kucha Regeln

- ein theoretisches Modell- Ende der 1980er Jahre - durch US-amerikanischen Pädagogik geprägt (Jean Lave, 1991; Wenger 1990) - als Gegenentwurf zum Instruktionslernen (wiederholenden Erlernen vorgegebener Lerninhalt)Ausgangspunkt für den Gegenentwurf des situierten Lernens war eine für Sprechtheorie und Semiotik damals selbstverständliche Überlegung, dass Bedeutungen nicht transportiert, sondern immer in Abhängigkeit von der Situation, in der die Menschen denken, handeln und kommunizieren entstehen.

Situiertes Lernen im lehrergeleiteten Unterricht

Page 26: Pecha Kucha Regeln

Die Menschen stellen also in ihrer Kultursituation Bedeutung her. Lernen ist eine kulturelle Form der Herstellung von Bedeutungen, in der Kinder oder Jugendliche je nach der dominierenden Situation sich etwas aneignen, weil sie selber Objekten, Emotionen, Vorgängen, Gesprächspartnern und deren Aussagen oder Texten und Medien Bedeutung verleihen. Sie lernen also in der Schule als Schüler, vor dem Bildschirm mit Unterhaltungsanspruch oder in einer Werkstatt als Lehrling, weil sie in diesen Situationen aus den vorgegebenen Inhalten und Tätigkeiten für sich Bedeutsames schaffen.

Literatur:Brown, J. S., Collins, A., & Duguid, P. (1989). Situated cognition and the culture of learning. Educational Researcher, 18, 32-42. Hanks, William F. (1991) ‘Foreword’ In: Lave, Jean, Wenger, Etienne (1991): ‘Situated learning: Legitimate peripheral participation’

Cambridge (Cambridge University Press.), pp 13-24 Lave, J., Wenger, E. (1990). Situated learning: Legitimate peripheral participation. Cambridge: Cambridge University Press

Situiertes Lernen im lehrergeleiteten Unterricht

Page 27: Pecha Kucha Regeln

Der Gedanke des didaktischen Designs* greift auf die anglophone Diskussion des Design Research zurück. Mit dem didaktischen Design sollen die etablierten Lehr- und Lernformen der Schule als etablierter Kulturpraxis des Lernens gezielt und empirisch erweitert werden. Das didaktische Design des Modellversuchs MyMobile baut auf Eckpunkten auf, die zum einen die Strukturmerkmale mobilen Lernens umfassen, zum anderen die Anwendungsmöglichkeiten des Handys (applications). *Brown, Ann L. (1992), Design Experiments:

Theoretical and Methodological Challenges in Creating Complex Interventions in Classroom Settings. The Journal of the Learning Sciences, 2(2) 141-18. Lawrence Erlbaum AssUniversity of California - Berkeley

*Brenda Bannan, Ph.D.Associate ProfessInstructional TechnologyGeorge Mason UniversityGraduate School of Education

Situiertes Lernen im lehrergeleiteten Unterricht

Page 28: Pecha Kucha Regeln

29

Mobiles Lernen mit GPS?!

Game Kommunikation Bildung

Dr. Maren Risch – Mobiles Lernen

Page 29: Pecha Kucha Regeln

30

GPS-Funktion

Global Positioning System Positionsbestimmung und Zeitmessung Nutzung:

- Navigationsfunktion auf dem Handy/Smartphone, - u.a. Google Maps, - Apps zur Handy-Ortung bei Verlust des Geräts oder- in der Fotografie zur Verknüpfung von Geo-Daten auf digitalen Landkarten (Geotagging) und- Geocaching

Dr. Maren Risch – Mobiles Lernen

Page 30: Pecha Kucha Regeln

31

Ingress

Augmented-Reality-Spiel (Android + iOS) Google ist es damit gelungen in kurzer Zeit

rund 500.000 Spieler weltweit zu begeistern Zwei Gruppen von Spielern kämpfen

gegeneinander: die Erleuchteten ("Enlightened", grün, „Frösche“) und der Widerstand ("Resistance", blau, „Schlümpfe“)

Spielfreude, Datensammlung und Begleitmehrwerte für Google

Game

Page 31: Pecha Kucha Regeln

32

Ingress – Screen 1- 3

Game

Page 32: Pecha Kucha Regeln

33

Ingress – Screen 4

GameGame

Page 33: Pecha Kucha Regeln

34

LOVOO

Flirt-App, ca. 5 Mio. Nutzer/-innen (Android + iOS)

Freundschafts- und Beschützermodus Ortung mit Angabe von Straße und

Hausnummer Querschnittsthemen: Datenschutz bzw.

informelle Selbstbestimmung, Umgang mit Cookies, Web-Beacons, integrierte Links, Tools für die Sammlung von Informationen, Google Analytics

Kommunikation

Page 34: Pecha Kucha Regeln

35

LOVOO – Screen 1

Kommunikation

Page 35: Pecha Kucha Regeln

36

„Beschützer“-Funktionen Nutzer/-innen können innerhalb der

Community Freunde als Beschützer/-innen aktivieren

Beschützer-Funktionen ermöglichen direktes Eingreifen bei einem Date

„Direktnachrichte“, Notfall-Button und verifizierbare Profile sorgen für mehr Sicherheit“ > Ortung bis vor die Haustür

Querschnittsthemen Gender & Medien, Pornographisierung im Netz, Selbstdarstellung im Netz

Kommunikation

Page 36: Pecha Kucha Regeln

37

Actionbound Eigene GPS-Rallyes anlegen (Android + iOS) Start 2012, medienpädagogisches Abschluss-

projekt Ca. 40 öffentliche Bounds bundesweit Datenschutzrichtlinien in AGBs

transparent (Spitzname, Endpunktzahl, Bildrechte)

„Kiez“-bezogene Rallyes erstellen: Themen erarbeiten und mittels einer Rallye teilen

Querschnittsthemen: User generated content, Kommunikationsbrücken, Alltagsexperten, Identität

Bildung

Page 37: Pecha Kucha Regeln

38

Actionbound Gutenbergs Leben in Mainz

Bildung

Page 39: Pecha Kucha Regeln

40

:: Handlungsorientiere Medienpädagogik Einsatz interaktiver Unterhaltungsmedien in

medienpädagogischen Anwendungsszenarien erzieherischer und gesetzlicher

Jugendmedienschutz Möglichkeiten des pädagogisch gelenkten

Einsatzes interaktiver Unterhaltungsmedien, z.B. zur Vermittlung alternativer Lernszenarien

Relevanz für verschiedene Bereiche („Zwiebelschichten“), bspw. Ressourcen zu Wissen und Kultur, Gender und Medien, Identitätskonstruktionen, etc.

Bildung

Page 40: Pecha Kucha Regeln

Actionbound: Handy-Rallye „mobil & stark durch Bad Kreuznach“

Diemut KreschelMaren Risch

Page 41: Pecha Kucha Regeln

Wer hat ein Handy?Wer hat ein

Smartphone?Kommst Du damit ins

Internet?

Page 42: Pecha Kucha Regeln

Welche Funktionen hat ein modernes

Smartphone?

Page 43: Pecha Kucha Regeln

Was ist GPS?

Eine Abkürzung für Global Positioning System

Man nutzt es zur Positionsbestimmung und Zeitmessung.

http://www.youtube.com/watch?v=mx2KvedZdu

Page 44: Pecha Kucha Regeln

Wofür kannst Du GPS nutzen?

Navigationsfunktion auf dem Handy/Smartphone, - u.a. Google Maps, - Apps zur Handy-Ortung bei Verlust des Gerätsin der Fotografie zur Verknüpfung von Geo-Daten auf digitalen Landkarten (Geotagging) und- Geocaching

Wir machen damit eine Schnitzeljagd durch die Stadt!

Page 45: Pecha Kucha Regeln

1) Thema:mobil & stark durch Bad Kreuznach

Page 46: Pecha Kucha Regeln

4) Eigene Inhalte im Netz einfügen

Page 47: Pecha Kucha Regeln

2) Route festlegen

Page 48: Pecha Kucha Regeln

2) Fragen & Antworten überlegen: Schönes Spielplatz Eisdiele Schönester Ort Beste Bushaltestelle Schönster Treffpunkt ….

Page 49: Pecha Kucha Regeln

3) Bound anlegen

Page 50: Pecha Kucha Regeln

5) Speichern und per QR-Code starten

Ein Beispiel aus Mainz – von Mainz 05 – eine Tour rund ums Stadion

Page 51: Pecha Kucha Regeln

6) App installieren & testen

Page 52: Pecha Kucha Regeln

7) Mitschüler/-innen einladen & testen

Page 53: Pecha Kucha Regeln

Dokumentation

Page 54: Pecha Kucha Regeln

Rückblick Actionbound

Einteilen in Kleingruppen nach Fächern Brainstorming, unter welchen Bedingungen

und zu welchem Thema der Einsatz denkbar ist

Page 55: Pecha Kucha Regeln

56

:: Statements der Gruppen

Page 56: Pecha Kucha Regeln

Rückblick App-Bewertung http://inkapps.blogspot.de/

Page 57: Pecha Kucha Regeln

Rückblick Erklärvideo http://erklaer.blogspot.de/ Was ist gelungen? Was war schwierig?

Page 58: Pecha Kucha Regeln

59

Puppet Pals – Erklärvideos erstellen App zur Erstellung von Erklärstücken testen Vier Gruppen mit j 1 iPad

Page 60: Pecha Kucha Regeln

61

Webseite: http://learningapps.org/ App zur Erstellung von Rätseln Thema des Erklärvideos

Page 61: Pecha Kucha Regeln

62

Stärkencomic im Projekt mobil+stark Installation bzw. Download Gemeinsame Produktion von Comics Thema: eigene Stärken http://medienundbildung.com/mobil-stark/aus-

der-praxis/

https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2008/08/16/screencast2-comic-life-howto/

Ergbenisse: http://staerken.blogspot.de/ Label: Stärkencomic

Page 62: Pecha Kucha Regeln

Maren Risch :: Mobiles Lernen in der Kinder- und Jugendarbeit

63

Sichten der Ergebnisse

Page 63: Pecha Kucha Regeln

64

Was ist Pecha Kucha? http://www.pecha-kucha-koblenz.de/

2003 haben die Architekten Astrid Klein und Mark Dytham in Tokyo ein nicht kommerzielles Vortragsformat ins Leben gerufen, das inzwischen zu einem weltweiten Trend geworden ist – PechaKucha. Das Wort PechaKucha (sprich: petschaktscha) bedeutet so viel wie Geschnatter oder Geplauder.

Page 64: Pecha Kucha Regeln

65

20 * 20Bei PechaKucha dreht sich alles um die Zahl 20: Jeder Vortragende hat 20 Folien zur Verfügung

und darf zu jeder Folie 20 Sekunden sprechen. Damit ergibt sich eine Gesamtvortragslänge von 6 Minuten 40 Sekunden.

Page 65: Pecha Kucha Regeln

66

Kleingruppenarbeit für Kurzreferate

Page 66: Pecha Kucha Regeln

67

Unterrichtsszenario

Page 67: Pecha Kucha Regeln

68

Die letzten Fragen …