Top Banner
Jahresbericht Pangea Interkulturelle Medienwerkstatt
56

PANGEA Jahresbericht 2010

Mar 08, 2016

Download

Documents

Informationen über die Aktivitäten von PANGEA 2010
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: PANGEA Jahresbericht 2010

Jahresbericht

Pangea Interkulturelle Medienwerkstatt

Pangea Interkulturelle Medienwerkstatt

Marienstraße 10/2 4020 Linz

www.pangea.at [email protected]

0043 650 542 30 70

ZVR: 674653116

Page 2: PANGEA Jahresbericht 2010
Page 3: PANGEA Jahresbericht 2010

1

Page 4: PANGEA Jahresbericht 2010

2

Inhalt

Page 5: PANGEA Jahresbericht 2010

3

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

2010 im Rückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Basisbetrieb der Medienwerkstatt Mädchen-undFrauenspezifischeArbeit . . . . . . . . . . 6 UserInnen Jour Fixe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Ralphs Computer Werkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Filmabende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Sprachcafé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Workshops 2010 Computer Basics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Portraitfotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 DigitaleBildbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Postkarten gegen Rassismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Projekte 2010 Pangea in St . Georgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Geöffnet:Marienstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 DemVerbrechenaufderSpur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Pangea am Bock Ma’s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Exil/Asyl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Culture .Walks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Öffentlichkeitsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Networking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Statistiken 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44

Page 6: PANGEA Jahresbericht 2010

4

Vorwort

Page 7: PANGEA Jahresbericht 2010

1

Pangea – der Superkontinent, der alle Kontinente vereinte, steht für mich für die Idee eines Ganzen, eines Gemeinsamen . Die Interkulturelle Medienwerkstatt Pangea versucht MigrantInnen und Asylsuchenden,aberauchÖsterreicherInnendieMöglichkeitzuBegeg-nung,InteraktionundKommunikationzugeben.EinMiteinanderdurchTeilnahmeankreativenWorkshopsbringtMenschenunterschiedlicherHerkunft, Religion und Sprache zusammen und fördert damit die Entwick-lungeines„Wir-Gefühls”,welchesAbgrenzungenundAusgrenzungennicht mehr aufkommen lässt . ObgemeinsameCulture.WalksoderHilfeleistungbeiasylrelevanten,rechtlichen,sprachlichenundtechnischenFragen–einoffenesOhrhilftjenen,diesonstkaumaußerhalbihresNetzwerkesaufFragenAntwortenbekommen. BeiPangeaerkenntmanjedochauch,wiewichtigesist,dassNutzerInnenvon Medien wie Computer und Internet in der Werkstatt, den Kontakt zu ihrerursprünglichenHeimatnichtaufgeben,dadieserunerlässlichfürdenErhalt der eigenen Wurzeln ist . Das Hauptaugenmerk von Pangea liegt darauf, den Kontakt zu anderen zu fördern, aus dem „Fremden”, „Bekanntes” zu machen, Ängste und Vorur-teileaufzugebenundMigrantInnenundAsylsuchendendieMöglichkeit zugeben,einen„normalen”Alltag,fernabvoneinwanderungs-undasyl-signifikantenThemen,erlebenzukönnen. Projektewie„Geöffnet:Marienstraße”oderdasMitwirkenbeim„BockMa’sFestival”repräsentierenineinemöffentlichenRaumundRahmen, dieArbeitvonPangeaundsindSprachrohrfürMenscheninderMigration,in der Diaspora und in ihrer Rolle als meist Marginalisierte . InJahr2010erhieltichselbstEinblickindieArbeitderMitarbeiterInnenvonPangeaundkonntemichaktivindieArbeitsprozesseeinbringen,dieingewisserWeisezwischenSozialemundPolitischemvermitteln,aberstets zielgerichtet auf ein verständnisvolles Miteinander, gegen Diskrimi-nierungundRassismusarbeiten.

Sabrina Poglits

Page 8: PANGEA Jahresbericht 2010

2

2010 IM RÜCKBLICK

Betrieb der MedienwerkstattAuch2010wardaszentralesElementdesBasisbetriebsvonPangeadie an vier Tagen in der Woche frei zugängliche Medienwerkstatt . Dienstag undDonnerstagvon17.00bis21.00Uhr,Freitagvon15.00bis19.00UhrundamMittwochvon12.00bis18.00Uhr–ausschließlichfürFrauenundMädchen – kann unsere Infrastruktur aus 10 Computern, der Möglichkeit zu scannen oder auszudrucken, sowie dem Verleih von Geräten (wie z .B . Digitalkameras)inAnspruchgenommenwerden.MultimedialeNutzung(z.b.OnlinevideoswieYouTube,aberauchInternet-TelefoniewieSkype)nimmt,nichtüberraschend,einenimmergrößerenStellenwertimtäglichenBetriebderMedienwerkstattein.BeiunserenWorkshopsundwährendderregulärenÖffnungszeitenwer- denvermehrtFragenzuFacebookundanderenWeb2.0-Netzwerkengestellt.InsbesonderesinddasHinaufladenvonFotos,dasTaggenundähnliche Funktionen die relvantesten Themen, die im Jahr 2010 von technischerSeitebeantwortetwurden.Dieser Entwicklung wurden wir gerecht und richteten für Pangea eine „Page”aufFacebookein.ImvergangenenJahrhabenUserInnenverstärkteigeneNotebookszuunsmitgebracht,dieüberWLANbzw.einenkleinenSwitchinunserem„rotenRaum”,ansPangea-Netzwerkverbundenwerdenkönnen.

StärkeralsindenJahrendavoristimAlltagderMedienwerkstattdasThe- ma„Deutschlernen”wichtiggeworden.InunseremSprachcafé,ebensowieindertäglichenArbeit,habenwirversuchtdabeiHilfestellungenzugeben,wobeiwirdiesimnächstenJahrstärkerformalisierenmöchten.

DieStatistikenimhinterenTeildiesesJahresberichtsgebeneinenquanti-tativen Eindruck der neu hinzugekommen UserInnen .

Neuer VorstandBei unserer Vollversammlung hat es kleine Änderungen im Vorstand ge- geben:AmraCommendahat,weilsichherausgestellthat,dasssienicht genugZeitfürihreFunktionalsVorsitzendezurVerfügunggehabthat,dieseFunktionandenbisherigenStellvertreter,CliffordAnkrahabge-geben.SiebleibtunsaberweiterimVereinsvorstanderhalten. AußerdemsindimVorstandvertreten:AndreaMayer-Edoloeyi(Kassierin)und Ursula Kolar-Hofstätter (Schriftführerin) .

Page 9: PANGEA Jahresbericht 2010

3

Professionalisierung der Rechnunsprüfung und des ControllingsEsfreutuns,dassmitRenéAichingereinerfahrenerControlleralsRech-nungsprüfergewonnenwerdenkonnte.ErhatzusammenmitNicoleHoneckdieFinanzengründlichdurchleuchtet.AußerdemwurdeinVor-bereitungaufdasAbrechnungsjahr2011dieBuchhaltungstärkerandasSchema(Datenfile)desLandesOberösterreichangepaßt,wasinZukunftdieAbrechungwenigerzeitaufwändigundeinfachermachenwird.

ProjekteVonden2010abgeschlossenenProjektenwaren„PangeainSt.Georgen”(KupfInnovationstopf2009)und„Geöffnet:Marienstraße”(LinzKultur/4)unserezweigrößten.

BeimProjektinSt.GeorgenhabenwireineWochelangdenBetriebunse- rer Medienwerkstatt in diesen kleinen Ort im Salzkammergut verlagert, dernebendemTourismusnahedesAtterseesauchdurcheinesvonzweigroßenAsylwerberInnen-AufnahmezetreninÖsterreichgeprägtist.ZusammenmiteinerSchulklassehabenwirzumSpannungsfeldwie„Fremde” in diesem Ort aufgenommen werden (als TouristInnen und Flüchtlinge)inmehrtägigenWorkshopsgearbeitet.

BeimStadtteilkulturprojektGeöffnet:MarienstraßehabenwirdieStraße,indersichunsereMedienwerkstattbefindet,zumZentrumunsererUnter-suchungengemacht:WirhabenihreGeschichteuntersucht,aberaucham17.9.ineinergroßenStraßenpräsentationdieverschiedenstenFacettendieserStraßepräsentiert,die–nichtnurdurchuns–einsehrmultikulturellgeprägtes Einsprengsel in der Innenstadt ist .

Eintreten für ein Bleiberecht unseres VorsitzendenDas Jahr hat für uns ein eher schwieriges Ende genommen, weil unser VorsitzenderCliffordAnkrahkurzvorWeihnachteneinennegativenAsylbescheidzugestelltbekommenhat,unddamitvonderAbschiebungbedrohtwar.ÜberWeihnachtenundNeujahrhabenwirversucht,mög-lichstvielUnterstützungfüreinenhumanitärenBleiberechtsantragfürihnaufzubauen.Wirhoffen,dassdiesgeglücktist,undClifford2011denunbeschränktenAufenthaltstitelbekommt.

Page 10: PANGEA Jahresbericht 2010

4

DieMedienwerkstattbietetdenUserInnenvonPangeainersterLinie freien Internetzugang . Betreuung, und kleinere Einschulungen sind in denlaufendenBetriebintegriert.JedeUserInbekommtbeimerstma- ligen Registrieren eine Mitgliedskarte, auf der Zugangs- und Passwort vermerkt sind .

SprachlichbietetunserTeamnebenDeutsch,Englisch,Italienisch, FranzösischundaufAnfrageauchBosnisch/Serbisch/Kroatisch– Kenntnisse in Russisch an, ansonsten sind wir auf Gesten der interkul-turellen Kommunikation angewiesen .

WährendderregulärenÖffnungszeitengibtesimmerRaumundMög- lichkeiten,aneigensinitiiertenProjektenzuarbeiten.Dazustehtein großerRaummitFilmschnittplatzundmöglichenRequisiten,einer kleinenGrundausstattungzumbildnerischenWerken,einComputer zurdigitalenBildbearbeitung,etc.zurVerfügung.DerFantasieund KreativitätseiensowenigwiemöglichGrenzengesetzt,derSelbst- ausdruckunddieAuseinandersetzungmitTechnikenundmitder eigenenIdentitätsollenseinundhabenRaumzurfreienEntfaltung.

IntegriertimlaufendenBetriebisteinspezielleingerichteterTagfür MädchenundFrauen,fachfrauischbegleitet.HiersindMenschenein-geladen,dieaufgrundvonreligiöser,ethnischeroderselbstbestimmterÜberzeugungalsFrau/MädchenunterGleichgesinntenarbeitenundwerken möchten .

BASISBETRIEB DER MEDIEN WERKSTATT

Di: 17:00 – 21:00 Uhr Mi: 12:00 – 18:00 Uhr

(Mädchen- und Frauentag) Do: 17:00 – 21:00 Uhr Fr: 15:00 – 19:00 Uhr

-

Page 11: PANGEA Jahresbericht 2010

5

Page 12: PANGEA Jahresbericht 2010

6

Der Mädchen- und Frauentag ist nach wie vor ein fester Bestandteil der Medienwerkstatt .Hauptzielgruppe des Mädchen/Frauentags sind junge Migrantinnen und ÖsterreicherinnenausLinzundUmgebung.VorallemMädchen/Frauen,dieaufgrundreligiöseroderkultureller„Einschränkungen”überwenigerFreizeitmöglichkeiten verfügen, nutzen dieses Projekt als eine Option, sichaktivundweitgehendselbstständigzuintegrieren.AuchjungeFrauen,dieschlichtdieMöglichkeitdes„Unter-sich-seins”beanspruchen,sindeinfesterBestandteildiesesProjekts.

WorkshopswieComputerbasics,FotografieundVideoschnittwerdenindiesemRahmenregelmäßigangeboten. AuchwenndieTeilnehmerinnenzahloftmalsnichtsohochistwiebeimAdäquatdermännlichenNutzer,erlaubtdieseinsehrintensivesArbeitenundbindetdieNutzerinnenauchnebendemBasisbetriebandieMedien-werkstatt .

MäDChEN- UND FRAUENSPEZI

FISChE ARBEIT

Mi: 12:00 – 18:00 Uhr Mädchen- und Frauentag

USERINNEN JoUR FIxE

DerUserInnenJourfixeerhältundgewährleistetdiepartizipativeOffen-heitdesVereins.DerJourfixefand2010einmalimMonatstatt(indenSommermonatengabesprojektbedingteinekurzePause–indieserZeitfanderaufBedarfstatt)underhebtdenAnspruch,UserInnenundNeuzu-gängerInnen zu fördern und zu vernetzen . JugendlichekamenhiermiteigenenProjektideen(z.B.NutzungderDun-kelkammer, um analoge Fotos in der Entwicklung kreativ zu „entstellen”), inhaltlichen Vorschlägen (Computer Basics Workshops veranstalten, umdiedeutschenBegrifflichkeitenzulernen)und/oderanderweitigenWünschenzuPangea,anderenUmsetzunginderGemeinschaftgearbeitetwurde .

DiegruppendynamischenProzesseinnerhalbderJoursfixesgriffenüberdieseselbsthinaus:eswurdenFreundInnenvonaußerhalbintegriert,an-dere UserInnen zum Mitmachen eingeladen, und es entstanden Koopera-tionen mit anderen Kulturinitiativen (Frauen Einer Welt/Radio FRO) .

Es war und ist uns wichtig, die Jugendlichen mit ihren Wünschen und krea-tiven Ideen zu unterstützen . Denn so wird die Motivation verstärkt, sich selbstauszudrückenodersichselbstfüretwaseinzusetzen.

-

Page 13: PANGEA Jahresbericht 2010

7

RALPhS CoMPUTER WERKSTATT Di: 15:00 – 17:00 Uhr

In den letzten Jahren nutzen immer mehr UserInnen den eigenen Com-puter(mitWirelessLAN)beiPangea.VoneinfachenErklärungenzumBe-triebssystemoderdenProgrammen(wiewirsieauchinunserenComputerBasicsWorkshopsabdecken)bishinzuHilfebeiderReparaturkaputterComputerwurdenalleArtenvonHilfestellungenbenötigt.

Weilwireseinerseitsunterstützenswertfinden,wennUserInnenunterAnleitunglernen,sichselbstbeiComputerproblemenzuhelfen,anderer-seitsabereindauerndesVerfügbarseinunseresTechnikersdieanderenArbeitsabläufezunehmendgestörthätte,wurdeimHerbst2008einklarumgrenzterZeitrahmendefiniert,indemsolcheFragenundHilfestellun-genihrenPlatzfinden:JedenDienstagvon15.00bis17.00bzw.fürdieZeitderProblemlösung,stehtunserTechnikerRalphdenUserInnenzurVerfügung .

DabeisollkeinenkommerziellenServicebetriebenKonkurrenzgemachtwerden,sondernbeikleinenProblemenundProblemchen–dienurmitunverhältnismäßigemfinanziellenAufwandineinemkommerziellen Betriebgelöstwürden–weitergeholfenwerden,mitderzusätzlichen didaktischenAusrichtung,dassdieHintergründedesProblemsbzw.des-sen Vermeidung erklärt werden .

SpeziellindenWintermonatenistdaseinegerngenutzteAlternativezum regulären„Internetcafébetrieb”.WirlassendieUserInnenzunächstFilm-vorschlägeaufschreibenundentscheidendannmitMehrheitsbeschluß,welcherFilmamfolgendenAbendgeschautwird.SomitwerdendieUser- InnenindieEntscheidungmiteinbezogen,wassiesehrmotiviert,den Film mit uns anzuschauen! InsgesamtfandderFilmabendviermalstatt,zweimalzuBeginndesJahres 2010undzweimaleherimSpätherbst.HierließenwirunsvondenInhal-tendesKupfInnovationstopf-Projekts„DemVerbrechenaufderSpur”inspirierenundveranstaltetenFilmabendezumKrimigenre.ZueinemgemütlichenAbendgehörtauchdierichtigeAtmosphäre:WirbautenunseredreiAuslagen-FernseherzueinerSäuleinderrotenSitz-eckeaufundmachtenesunsbequem.InanschließendenDiskussionenwurdendieInhaltenochmalsbesprochen.ImSchnittwarenjedesMalachtPersonenanwesend:BeimerstenAbend10,beimzweiten11,beimdrittenundbeimviertenAbend6und5.

FILMABENDE

Page 14: PANGEA Jahresbericht 2010

8

Kaffee trinken, Kuchen essen und ohne Druck die Möglichkeit nützen, Deutsch zu üben.

Das Sprachcafé fand im Jahr 2010 insgesamt sechsmal statt . Parallel dazu konntensichFrauenundMädchenetwazeitgleichüberfrauenspezifischeThemen austauschen . Festgehalten kann jedoch werden, dass sich die gemischten Sprachcafés größererBeliebtheiterfreuten;imSchnittgabesallerdingsimmerzwi-schenvierundsiebenTeilnehmerInnen,diegemeinsammitunsbeiKaffeeundKuchenplauderten.NichtnurUserInnenlerntenhierdieeineoder andere deutsche Formulierung und/oder grammatikalische Eigenheit, auchwirgriffenFrasenoderWörterinFarsi,Russisch,Somalietc.auf!EshatsehrvielSpaßgemachtundfördertdieVernetzungunterdenUser-Innenwieauchzuuns,zumbetreuendenTeam.

DieGesprächsrundenwerdenihremNamengerecht:WirkommunizierenimmerimSprachengemischundnutzendieunterschiedlichstenAusdrucks- möglichkeiten,wasdieBasisfürherkunftsübergreifendeKommunikation/Integration ist .

SPRAChCAFÉ

Page 15: PANGEA Jahresbericht 2010

9

Page 16: PANGEA Jahresbericht 2010

10

Workshops 2010

Page 17: PANGEA Jahresbericht 2010

11

AufbauendaufunserenbisherigenErfahrungenmitSeminarenund niederschwelligen Coachings in der Medienwerkstatt Pangea sehen wirfolgendeProblembereichebeiderKompetenzvermittlungim BereichneueInformationstechnologienanunsereNutzerInnen:

•Starkunterschiedliches,oftniedrigesAusgangsniveauinderVertraut- heit mit Computern, neuen Medien und Informationstechnologien .

•StarkheterogenerkulturellerHintergrund:Esistdurchausnichtunge-wöhnlich,dassNutzerInnenausfünfoderzehnverschiedenenLändernamComputerarbeitsplatzSeiteanSeitesitzen.

•SprachlicheProbleme•GeschlechtsspezifischeZugangshürden

Unserer Coachings vermitteln grundlegende Fähigkeiten im Umgang mitComputernundneuenInformationstechnologien.EsistdieNiedrig-schwelligkeit, die Interkulturalität und die individuelle Betreuung in sehr kleinenGruppen(5oderwenigerTeilnehmerInnen),diediesesAngebotvonanderenabhebt.

InderzwanglosenAtmosphärederMedienwerkstattkönnendieNutzer-InnenbeidergemeinsamenArbeitamProjektpositiveErfahrungensam-meln,neuesSelbstbewusstseingewinnenundLösungenfürProblemeselbstentwickeln.

Der Workshop „Computer Basics” wurde im Jahr 2010 monatlich, mit jeweils4bis8TeilnehmerInnendurchgeführt.

WoRKShoP CoMPUTER- BASICS

Page 18: PANGEA Jahresbericht 2010

12

Pangea wurde 2010 zum Fotostudio! WieschonindenJahrendavorbeschäftigtenwirunsauchimJahr2010mehrmalsmitdemMediumFotografie.InfrüherenProjektenundWork-shopsstelltenwirfest,dasssichdieFotografieaufgrundseinerVerbrei-tungundEinfachheit,dernon-verbalenKommunikationundderuniver-sellenLesbarkeitoptimalfürdieBedürfnissevonPangeaundunsererUserInnen nutzen lässt . DurchdenprivatenAnkaufeinerBlitzanlagemitSoftboxdurchRalphAichingerwarenwirinderglücklichenLage,dieMedienwerkstattim Jahr2010mehrmalszumFotostudioum-bzw.auszubauen.

Porträtfotografie-WorkshopsfandenanvierNachmittageninkleinem und privatem Rahmen in den Räumlichkeiten von Pangea statt . Einige interessierteUserInnen,zweiTeilnehmerinnenderWorkshopreihe„Ana-logeFotografie”(2009)unddasTeamvonPangeanähertensichzuBeginndesWorkshopskurz(theoretisch)demThemaderPorträtfotografie.GemeinsamschautenwirunseinigewichtigeFotografiennäheran:UnteranderemdasältestePorträtfoto(~1840),einigeFotografienvonAugustSander(aufgrundseinesLinzbezugs),KlassikervonHelenLevittund RichardAvedon,aberauchmoderneFotografienvomLinzerPaulKranzler.

Inspiriert vom Gesehenem setzten wir uns in einem zweiten Schritt mit dem technischen Zusammenspiel von Kamera und Blitzanlage ausei- nander.NichtsosehrprofessionellmitBelichtungsmessung,vielmehr experimentelldurchHerumprobierenundeinanderFotografieren. SchnellwurdenProblemewieÜber-/UnterbelichtungundUnschärfeerkannt,hinterfragt,undnachLösungengesucht.

AmEndeeinerjedenSessionwurdendieentstandenenFotosnochge-meinsambegutachtet,besprochenundausgewählt.DiebestenFotogra-fienwurdenabschliessendmitHilfeeinesBildbearbeitungsprogrammsfarblichkorrigiertundgegebenenfallsleichtretuschiert.

InganzähnlicherWeisewurdebeimProjekt„PangeainSt.Georgen”einPorträtfotografie-WorkshopmitSchülerInnendurchgeführt.

WoRKShoP PoRTRäT

FoTogRAFIE-

Page 19: PANGEA Jahresbericht 2010
Page 20: PANGEA Jahresbericht 2010

14

EinweiteresAngebot,dassichaufgrundvonBedürfnissenunsererUser-Innenergebenhat,sindWorkshopsinRichtungGrafik-Design.Vermehrtstellenwirfest,dassUserInnendieschonlängerinÖsterreichsind,sichkulturellbetätigenwollenundsichmitdiesemAnsinnenanunswenden.SohabenwirüberdieletztenJahreafghanischeKonzert-undTheater-veranstaltungen sowie Filmproduktionen mitorganisiert . Von UserInnen initiierte Projektideen werden von Pangea unterstützt und gefördert . SoentstandderWorkshop„BildbearbeitungmitGimp”.

In einem ersten Schritt wurden die wichtigsten Basics (Unterschiede zwi-schenVektor-undPixelgrafik,FarbsystemeundDateiformate)theoretischbesprochenundanschließend„TheGimp”geöffnetumunsdiewichtigs-tenDingeinGrafikanwendungenanzusehen. WirstartetenrechteinfachmitdemFüllenundVerschiebenvonAuswah-len,tastetenunsandieEbenenfunktionenheran,importiertenBildma-terialunderstelltenTextebenen.EineabschliessendeeinfacheBildre-tusche(wirmontierteneinSegelschiffineineStrandansicht)rundetedenWorkshopnachmittagab.

Der Workshop „Postkarten gegen Rassismus” ist zum einen Teil ein reiner Kreativworkshop, in dem UserInnen der Medienwerkstatt ihr kreatives Potential,seiesZeichnen,Malen,Illustrieren,SchreibenoderDichten,einbringenundsoeinemPublikumzugänglichmachenkönnen.

Im weiteren Verlauf des Workshops „Postkarten gegen Rassismus” wurden dievondenUserInnenanalogerstelltenSkizzendigitalisiertbzw.digitaleGrafikenerstellt.AuchhierverwendetennwirdieOpenSource-Software

„The Gimp” (ähnlich Photoshop) .

Der Workshop „Postkarten gegen Rassismus” fand im Jahr 2010 drei mal statt,dieProduktewerdenmitunseremImagefoldermitversandtbzw.liegenbeiPangeaauf.

WoRKShoP DIgITALE BILD BEARBEITUNg

WoRKShoP PoSTKARTEN

gEgEN RASSISMUS

-

Page 21: PANGEA Jahresbericht 2010

15

Page 22: PANGEA Jahresbericht 2010

16

Projekte 2010

Page 23: PANGEA Jahresbericht 2010

17

Die Interkulturelle Medienwerkstatt Pangea zog um! Komplett, mit der gesamten Einrichtung (Sofas, Internetworkstations, Kameras,SchnittplätzenundTeam)underöffnetesiefüreineWochein St.GeorgenimAttergau.DieserOrtaußerhalbderBallungszentren,einesvondreiErstaufnahmezentrenfürAsylwerberInnen,erschienfürPangeaderidealeAnknüpfungspunkt,umdurchinterkulturellesProjektprogrammdenAustauschzwischenMenschenniederschwelligundohneBarrierenzuermöglichenundkulturelleImpulseimAbseitszuliefern.

In Form von Workshops zu journalistischen Themen, wie Radiomachen, FotografierenundredaktionellesArbeiten,vermitteltdurchExpertInnenvonjunQunddemFreienRadioSalzkammergut,betriebenwir–inKooper-ationmitderHauptschulklasse4bderSt.GeorgenerHaupt-undNeuenMittelschule–RecherchezuThemenwieIdentität&Geschichte,Asyl und Tourismus .ZieldabeiwarmiteinanderdenSpurenderSt.GeorgenerGeschichte nachzuspüren,Gesprächezusuchen,Konflikteaufzuzeigen,konstruktiveLösungsansätzezufindenundDialogezufördern.VerschiedengewähltePerspektivenundVorgabenschaffteneinkritischesBewusstseinbezüg-lichmedialerBerichterstattungundvorurteilsbehafteterSichtweisen.Die herausgefundenen Informationen, die Wahl der Motive und die in InterviewsgesammeltenInhaltewurdeninvierherausnehmbarenSeitenfür die Gemeindezeitung von St . Georgen und in eine Radiosendung verarbeitetet.

DieerstenSchrittefandenimJuni2009stattundbestandeninderKon-taktaufnahmen mit der Schule und dem Bürgermeister . In weiterer Folge suchten wir den Kontakt zum Projekt „Dialog St . Georgen” .

Im Frühjahr 2010 nahmen wir an einer Sitzung des Forum Miteinander teil, einevonSt.GeorgnerInnengegründeteInitiative,diesichfüreinbesseresund friedliches Miteinander in St . Georgen seit der Ernennung der Erstauf-nahmestelleeinsetzt,underläutertenunserVorhabenschonwesentlichdetaillierter.HierwurdenweitereIdeengeborenundUnterstützunginderÖffentlichkeitsarbeit,sowieinderBewerbungdesProjektsgeboten.

BeiunserenBesucheninSt.GeorgenunddenhäufigerwerdendenBege-hungendesOrtessindunszahlreicheLeerständeaufgefallen.Dastrate-gischdieHauptstraßefürdieinterkulturelleMedienwerkstattgeeigneter

PANgEA IN ST. gEoRgEN 28. Juni – 2. Juli 2010

gefördert durch: Kupf Innovationstopf 2009

In Kooperation mit: Felix A. Doku, Forum Miteinader, Freies Radio Salzkammergut (FRS), junQ, Freies Linzer Stadtradio (FRo) & Dialog St. georgen

stgeorgen.pangea.at

Page 24: PANGEA Jahresbericht 2010

18

erschien,alsdieursprünglichgedachtenRäumederSchule,bemühtenwirunshierKontakteaufzutun.DasForumMiteinandergabunsdenAnstoß,und wir fanden Behausung in einem ehemaligen Gasthaus, schräg gegen-überderGemeinde,direktanderAttergaustraße.

DanachfolgtenbiszumeigentlichenProjektstartnochmehrereAbstecherindieGegend,zumEinen,ummitdemKulturvereinKaVédieAbschluß-partyzuplanen,zumAnderenummitdenMitwirkenden,HelferInnen und KooperationspartnerInnen Details zu klären und zu guter letzt, um inSt.Georgengroßflächigzuplakatieren.

AmSonntag,den27.Juni2010verfrachtetenwirdieMedienwerkstatt (10Internetworkstations,zweiServern,dreiMitarbeiterInnencomputer,einen Schnittplatz, Sofas, etc .) nach St . Georgen .

ZumAuftaktdereigentlichenProjektwochefandamMontageinKochwork- shop, organisiert von TeilnehmerInnen des Forum Miteinander und dem „ProjektDialog”derCaritasundeinemparallelstattfindendenTrommel-workshopvonderTrommelgruppeFelixA.Doku.BeimAnschließendenKonzert der „neu” entstandenen Trommelgruppe auf dem Gemeindevor-platzwurdendieErgebnissederKochgruppezumVerzehrangeboten.

InKooperationmitdemFreienRadioSalzkammergutundjunQhabenwiram Dienstag drei unterschiedliche Workshops zu journalistischen Themen wieRadiomachen,PressefotografieundArtikelSchreibenangeboten.

JederderdreifürdieForschungsphasegeplantenTage(DibisDo)beinhal-tetezusätzlicheinvonunsvorgeschriebenesTagesthema,dasinGemein-schaftsarbeitmitdenMitwirkendenunterunsererpädagogischenLeitungerarbeitetwurde,uminanschließendenKleingruppenarbeitendanachzuforschen .

Tagesthemenwaren:•St.Georgen,wasistdas?(IdentitätundGeschichte)•DieeinenunddieanderenFremden.TouristInnenvs.AsylwerberInnen•PerspektivenundKonfliktlinien

Page 25: PANGEA Jahresbericht 2010

19

InunsererProjektwoche,genaugenommenamMontagum5:30,wurdeineinemNachbarorteineAsylwerberInnenfamilieabgeschoben,derenKinderteilweisesehrgutbefreundetwarenmiteinigenSchülerInnenderKlasse4b.NachdenerstenzweiArbeitstagenzudenThemenschürtesichderWunschvonSeitenderSchülerInnenaberauchvondenLehrerInnen,hier genau nachzuforschen, Informationen direkt zu erfragen und sich selbsteinBildzuschaffenvonderSituationvorOrt.EinekleineGruppeversuchteinInterviewsmitdenNachbarInnen,mitderSchwesterderabgeschobenenMutter,demMädchenselbstviaInternet,eingenaueresBildzuerstellenunddenbisdahinnurdurchMundpropagandagehörtenErzählungen,Tatsachenentgegenzubringen.

DiesesThemanahmdenTagsehrinAnspruchundgabunsdieMöglichkeitInformationsentstehungund-verarbeitunginhaltlichabzuschließen. Es war das erste Mal, dass alle SchülerInnen für den Zeitraum, in dem die Teams,diemitdenInterviewsderFamilieMuradovundderenNachbarnbeauftragtwaren,berichteten,ruhigwaren.Hierhatmenschgespürt,dasseinProzeßdesUmdenkensstartet,dassdas„Dahinter”,wieInformationenentstehen sehr wichtig ist und dass ein eigenes Bild sehr verschieden seinkann.FürunswareseinesehrgelungeneinhaltlicheAbrundungderWoche .

DieersteReaktionderSchülerInnenwar–selbstinitiiert–eineGeld-Sammelaktion zu starten, um der Familie Muradov in Georgien zu helfen . ZeitgleichbemühtensichdieLehrerInnenumeinemedialeAufbereitungindenOÖNachrichten.

ImRahmendesTagesthemasorganisiertenwirDonnerstagAbendeinenVortragzumThemaIslamophobiemitdemHerausgeberdesBuches„Isla-mophobieinÖsterreich”mitanschließenderDiskussion.

AmFreitagfandenkeineinhaltlichenAufarbeitungenmehrstatt.InzweiGruppenwurdedergrobeAufbauderZeitungundderRadiosendungerarbeitet,nachderenLeitfadenLayoutundVerlaufinderNachberei-tung gestaltet werden sollten . Erlerntes der SchülerInnen, gängige Stile journalistischerDramaturgieundwichtigeElementeimAufbausindmiteingeflossen,wurdenuntersuchtundeingeflochten.

Page 26: PANGEA Jahresbericht 2010

20

BeiderAbschlußpartyamAbendwurdebeigemütlicherGrillereiimGar-tenundalkoholfreiemBierunverfangenüberdasProjektsinniert,gemein-sammitdenSchülerInnen,derenElternundLehererInnen,EhrenamtlichenausSt.GeorgenundeinigenAsylwerberInnen,dieinFlüchtlingsbetreu-ungsheimeninSt.Georgenuntergebrachtsind.EswareinsehrnettesundoffenesZusammenkommenmitallenBeteiligtenundeineungezwungeneAtmosphäre.

Resümee und AusblickDasZusammenarbeitenmiteinerSchulklassewarauchfürunseinenneueHerausforderungundeinesehrschöneErfahrung.AnhandderTagesthe-men und den niederschwelligen Technik-Workshops wurden die Schüler-InnenaninhaltlicheWidersprüchlichkeiten,GefahrenimAufbauunddieArtderUmsetzungderBerichterstattungherangeführt,wie„Wahrheiten”konstruiert werden und wie Vorurteile wirken können und wie diese durch Lesenund/oder(un)reflektierteGesprächebestätigtoderaufgehobenwerden können .

Es war ein geschützter Rahmen, in dem mensch mit den SchülerInnen sehr gutarbeitenundInteressenweckenkonnte.FürunsheißtdasauchinZu-kunftKooperationenmitSchulenzusuchen,dawirdieArbeitanderBasisfür sehr wichtig erachten .

Ein kleiner Wehrmutstropfen des ansonsten sehr gelungenem Projekts „PangeainSt.Georgen”wardieNichtveröffentlichungendererarbeiteten„Zeitung” zum Projekt . Die Redaktion der Gemeindezeitung St . Georgen –inwelcherwirvierSeitenzumProjekthättenpublizierenkönnen– entschiedsichkurzfristigdieArtikelundFotografienderSchülerInnen undPangeanichtzuveröffentlichen. Soproduziertenwirselbstfinanziert100StückdervierseitigenZeitungum zumindest allen KooperationspartnerInnen, SchülerInnen und allen sonstBeteiligteneinExemplarmitunserenErgebnissenübermittelnzukönnen .

EineweiterführendeinhaltlicheundwissentschaflicheAufarbeitungdesProjekts „Pangea in St . Georgen” ist angedacht .

Page 27: PANGEA Jahresbericht 2010

21

Geöffnet:MarienstraßebrachtealseinsoziokulturellesProjektLinzerInnenimAllgemeinen,NutzerInnenderMedienwerkstattPangea(unterihnenvieleAsylsuchende,diemitLinzundmitderösterreichischenKulturundGeschichtenochnichtvertrautsind)undKlientInnenderArgefürObdach-loseimSpeziellenzusammen.AnhandderGeschichtederMarienstraßefandenwirAnknüpfungspunkeankonkreteLebenssituationen,verstärk-ten die Kommunikation, schufen eine Plattform der Begegnung, und mittels einer etwas unkonventionellen – sozialhistorischen – Sicht wurden aktuelleProbleme,KonflikteundRollenverständnisseneubetrachtet. DiesoerarbeitetenErgebnissewurdenaneinemAktionstaginderStraßepräsentiert,andemauchandereEinrichtungen,Firmen,AnwohnerInnenderMarienstraßeGelegenheitbekamen,sichvorzustellen.

DieVorarbeitwarsehrbreitgefächert.NebendeneigensgeplantenAus-stellungsstücken(Hör-undBlickbeiträge),dieinWorkshops(Fotografie&GrafischeBildbearbeitungmitGimp,ErzählmirvonDir–GeschichtenundeinfacheInterviewtechnikenundHandwerken)mitUserInnenerarbeitetwurden,kamdiedetailliertereKooperationmitderArgefürObdachloseund mit den „Kupfermuckn” hinzu .AlsMöglichkeitzurBeteiligungkristallisiertensichschnelldiebildlicheDokumentationeinerRedaktionssitzungheraus,dasArgeTheatermit demStück„Jederistsichselbst”undeineFührungdurchdasobdachloseLinz.(LetzterwähntesollteInteressiertenEinblickeindieGeschichteder institutionellenObdachlosigkeitinLinzbieten,aberauchdenKontakt mitehemalsobdachlosenPersonenherstellen.)

WeitersbemühtenwirunsumandereFührungen,diedieGeschichtederMarienstraßesowievonLinzimAllgemeinenausanderenBlickwinkelnbeleuchtete:DieKulturlotsinnenführtendurchdenRaumWienerstraße undzeigtenanschaulichdieAnlaufpunktevonMenschinLinznachflucht-geprägten Unterwegssein . DerLinzerFremdenführerJohannGutenbrunnerführtedurchdasjüdischeLinzundstartetebeieinemdererstenjüdischenGebetshäuserinderLinzerMarienstraße.NebendeninhaltlichenEntwicklungenwurdenvieleStundenindiereineOrganisationgesteckt.WirbesuchtenhäufiginderStraßewerkendeFirmen, Vereine, Einzelpersonen, um uns zu präsentieren, inhaltliche Ideen zu sammeln, das Programm zu koordinieren, das Plakat zu erstellen, den Programmfolderzuperfektionierenusw.,wobeieinSchwerpunktderÖffentlichkeitsarbeitgalt.WeitersgingesumGenehmigungenundfeuer-polizeiliche Besprechungen . Für uns war die sich ergänzende, ineinander greifendeOrganisationeinebereicherndeErfahrung.

gEÖFFNET: MARIENSTRASSE 17. September 2010

gefördert durch: LinzKultur/4 und Kultur-direktion Land oÖ

In Kooperation mit: Arge obdachlose, Radix Skateshop, Malaika Imbiss, Atelier Stolk, Arge Theater, Schau-spielschule actThoR, Frisurentreff Eva, King Taipei, Pixel hotel, Radio Arabella, Atelier Walser/Vassilieva, austriaguides Johann gutenbrunner, Kulturlotsinnen & BEV

marienstrasse. pangea.at

Page 28: PANGEA Jahresbericht 2010

22

AktionstagNebendenkulinarischenaußerordentlichen„Gastgärten”desRestaurantsKingTaipeiundderMalaikaImbisstubegabesakustischeHörbeiträgezudenThemenAsyl/Flucht/Abschiebungen,FremdseinundIslamophobie,verschiedene Infosäulen der mitwirkenden Organisationen, eine Theater-performance der Schauspielschule actTHOR, Kunstwerke der Künstler- InnenMilanundLali,fotografischeGeschichtserzählungeninFormvonPortraits,dasPixelhotelkonntebesichtigtwerden,derFrisurentreffEva botGutscheineundeinenEinblickindenAlltag,einefotografischePrä- sentationderGeschichtedesSkateboardingsinLinzwurdeineinerZeit-liniepräsentiert,währendhängendeKunstwerkevomAtelierStolkdieStraßeingrößerenHöhenauflockerten.DasAtelierWalserundVassilieva gewährteZuganginsAtelierunddieMöglichkeitzuGesprächenüberein-zelneKunstwerke.GrößereInterventionenwurdendurchdasArgeTheatermitihremTheaterstück„Jederistsichselbst”undeinebrisanteSkateper-formancevomSkateshopRadixvorgenommen.FührungenbotenneueEinblickeinGewohntesodernichterlebteBereichederStadtLinz. EsgabFührungenderKulturlotsinnen,FührungendurchdasjüdischesowiedurchdasobdachloseLinz.

Rückblick und abschließende GedankenEswareineintensiveVorbereitungsphase,vorallemdasKoordinierenunddasAnimierendermöglichenTeilnehmerInneninderMarienstraßebedurfteeinigesanÜberzeugungsarbeit.Fürunswaresschade,dasssichletztendlich der/die eine oder andere ProjektpartnerIn in letzter Minute zurückzog.AufderanderenSeitewaresgenaudieFreiheit,diewirdenBeteiligtenindiesemProjektgebenwollten.WirwolltenBegegnungenschaffenunddieMöglichkeit,andereBlickwinkelgenießenzukönnen,einenRaum,der„nur”monumentalnichtaberinhaltlichbegrenzendwirkt.DiesesZielhabenwirmitBildern,Hörbeiträgen,Theater,FührungenundPerformances erreicht . Von vielen TeilnehmerInnen als auch Mitwirkenden erhielten wir die sehr positiveRückmeldung,dassdieserstderAnfanggewesenseiundsichVor-stellungen/FestedieserArterstmanifestierenmüssen.Dasmagsein–wirvonunsererSeiteherhabenaberdiesesProjektvorerstabgeschlossen.

Page 29: PANGEA Jahresbericht 2010

23

InhaltlichundauchmenschlichhabenwirintensivmitunserenUserInnengewerktundgewirkt,aberauchmitdenKlientInnenderArgefürObdach-lose sowie mit vereinzelt hoch motivierten ProjektpartnerInnen . Hier ent- standenfürunsnachhaltigeAllianzen,wasdieZusammenarbeitinderStraßevereinfachteunddieOffenheitderPartnerInnengarantierte(unddies auch weiter tut) . UnterdiesemBlickwinkelwarGeöffnet:Marienstraßeeinfürunssehrloh-nendesProjekt,dasnichtnurdieMarienstraßedankvielfältigerInterven-tionenbelebte!

2010 stand der Kupf Innovationstopf unter dem Titel „Mit Sicherheit”, ein Thema, das rund um die politische Diskussion um die Einführung einerLinzer„Stadtwache”nichtbesserhättegewähltwerdenkönnen. NatürlichgibtesstarkeZusammenhängezwischendermedialenBe-handlung des Themas „Sicherheit” und der Frage, wie mit Menschen aus anderenKulturen(MitgrantInnen,AsylwerberInnen)indiesemDiskursumgegangenwird.DieswarderAusgangspunktfüruns,diesemedialeDarstellungvonKriminalität–vonVerbrechen,dieindenMassenmedienvoralleminFormdersichnon-fiktionalgebendenChronikberichterstat-tung,aberauchimfiktionalenKrimi,stattfinden–zubeleuchten.

Esfreutunsnatürlich,dasswirunsereingereichtesProjekt„DemVerbre-chen auf der Spur”, das dieses Spannungsfeld der medialen Darstellung vonVerbrechenzumThemahabenwird,nichtnurvonderJuryfürför-derungswürdigerklärt,sondernauchtatsächlichgefördertbekommenhaben.ObwohlderHauptteildiesesProjektserst2011stattfindenwird,habenwirzurVorbereitungundEinstimmungheuermehrereKrimiabendemitKlassikerndesKriminalfilmgenresundeinenerstenWorkshopzumThema „Gangster-Klischees” veranstaltet .

Das Projekt wird im Frühjahr 2011 anlaufen .

DEM VERBREChEN AUF DER SPUR gefördert durch: Kupf Innovationstopf 2010

Page 30: PANGEA Jahresbericht 2010

24

Erstmalig wurden wir vom Bock Ma’s, einem vom Kulturverein Sozialforum Freiwerk organisierten Festival, das jährlich zur Unterstützung der Organi-sationUteBockstattfindetimRahmendesfestivaleigenenKulturpro-gramms eingeladen .DieseChanceließenwirunsnichtentgehenundentwarfeneineinweißgehalteneHörsäule,die–umgebenvonimgleichenDesigngehaltenenKlappsesseln – zum gemütlichen Hörgenuss einlud .

Inhaltlich wurde diese Hörsäule mit vier unterschiedlichen akustischen Beiträgengefüttert:•EsgabeinenVortragzumThemaIslamophobievonFaridHafez,Heraus-geberdesBuches„IslamophobieinÖsterreich”,mitdenInhalten:Stereo-typeimAllgemeinen,DefinitionvonIslamophobie–bishinzumVergleichIslamophobieundAntisemitismusinÖsterreich.

•EinBeitragbefasstesichmitdertheoretischenAufarbeitungzudenThemen Rassismus, Fremdheit und Identität gepaart mit vorgetragenen ErfahrungsberichtenausunsererBeilage„IcheineProvokation”aus derStadtwerkstattzeitungVersorgerinNr.75.

•EswarenInterviewsvonPersonenzuhören,dieerstkürzlicheineAb-schiebungeinerihnensehrnahestehendenFamilieerlebenmussten.

•EinweitererBeitragbotInterviewsmitMenschen,dieanonymüber ihreFluchterlebnisseaufdemWegnachÖsterreichsprachen.

AllesinAllemhabenwiresalsTeamsehrgenossenamBockMa’s. DieAtmosphärewarfeinundkollegial,wirhatteneinDachüberdem KopfundtrotzdereisigenKältewohntenwirvergnügtKonzertenbei! NichtzuletztwurdenwirmitunseremBeitragbeimBockMa’sauchTeileiner Dokumentation in der Reihe „Heimat Fremde Heimat” im ORF .

PANgEA AM BoCK MA'S

26. – 28. August 2010

bockmas.at

freiwerk.org

Page 31: PANGEA Jahresbericht 2010

25

DieimJahr2008begonneneundimJahr2009sichwesentlichweiterent-wickelte Unterstützung von KünstlerInnen mit Flüchtlingsstatus hat sich im Jahr 2010 konkretisiert . FürdasgeplanteProjektExil/Asyl–5KunstprojektezurVerbesserungderSituationvonFlüchtlingeninOberösterreich–wurdeinKooperationmitdenProjektpartnerInnenumFörderungenbeiderStadtLinzunddemLandOberösterreichangesucht.

EineErstumsetzungderHauptzieleunddieSchaffungvonniederschwelli-gen Zugängen zu räumlichen Entfaltungsmöglichkeiten für künstlerisch tä-tigeMenschenausdemFlüchtlingsbereichunddieEinführungstrukturel-ler Möglichkeiten für die Entlohnung ihrer künstlerischen Tätigkeit wurde imgemeinsaminitiiertenKunst-undKulturprojektangestrebt.InhaltlichbautExil/Asyldaraufauf,inkünstlerischenProjektenzuvisualisieren,dassFlüchtlingeGesichterhaben,ihreGeschichten,BiografienundKompeten-zen,aberauchselbsterlebteGeschichtenundErfahrungenmitbringen,von denen Menschen mit anderen ethnischen und kulturellen Hintergrün-den lernen können .

AufgrundvonsichveränderndenRahmenbedingungenwurdenFörder-ungenteilssehrspät,teilsgeringeralserhofftausbezahlt.SowarenPan-gea und das engere Konzeptteam gezwungen, die Struktur des Projekts immerwiederdemanzupassen.DerInhaltbliebkonstant,strukturellistdasProjektimFluß:VoneinerfünftägigenVeranstaltungsreihe,zueinemLABnachSusanBennundPALbishinzurIdeedesArtist-in-ResidencemitbegleitenderDokumentation–wurdeundwirdimmerwiedereffektivdiskutiertundproduktivgearbeitet.

DasübergeordneteZielistes,dieFähigkeitenvoninOberösterreichleben- den,marginalisiertenMenschenaufzuzeigen.FürbrachliegendePotenzia-lesollFreiraumgeschaffenwerden.DieVerwirklichungeinerSensibilisie-rungskampagne zur Entdiskriminierung und Klischeeentkräftung margina-lisierterSichtweisengegenübergeflüchtetenKünstlerInnenistnotwendig.

DasKonzeptionsteamsetzt(e)sichausdemKunstraumGeothestraßextd,der Künstlerin Jeannette Müller und der Interkulturellen Medienwerkstatt Pangea zusammen .

ExIL/ASYL gefördert durch: Stadt Linz Integration, Sozialabteilung Land oÖ und Kulturabteilung Land oÖ

In Kooperation mit: Flüchtlings- und Migrant-Innenbetreuung der Volkshilfe oÖ, SoS Menschenrechte Österreich, Flüchtlings- und MigrantInnenhilfe der Caritas in oÖ, migrare – Zentrum für MigrantInnen oÖ, O.K. Offenes Kulturhaus oberösterreich, Lentos Kunstmuseum Linz, oberösterreichisches Landesmuseum, Kunst-raum goethestraße xtd & Theater Phoenix

Page 32: PANGEA Jahresbericht 2010

26

Culture.WalkssindeinebeiPangeamittlerweileregelmässigstattfinden-deMöglichkeit,UserInnenundInteressiertenimAllgemeinenZugangzuKunstundKultureinrichtungenzuermöglichen.DabeivariiertdieAuswahlzwischen angesehenen Kunsthäusern, kleineren Kulturinitiativen und gruppendynamischwertvollenAusflügen.

DurchdiehoheDiversitätderNutzerInnenisteininterkulturellerAus-tausch allgegenwärtig und erweitert sich durch unterschiedliche Wahr-nehmungen . Menschen wurden und werden direkt in unsere Gesellschaft integriert–durchTeilhabe,MitbestimmungundBewegunginöffentlichenRäumen .

PANGEAistseit2007AusgabestellefürPässederAktion„HungeraufKunst und Kultur”, die sozial schwächer gestellten Menschen den Zugang zu Kulturveranstaltungen erleichtert und darum auch die Culture .Walks unterstützt .

2010stattgefundeneCulture.Walks:•CityKino„SalamiAleikum”(FünfPersonen)•NextComicFestival(vierPersonen)•Marienstraße(niemand):AufderSpurensuchezur Geschichte„unserer”MarienstraßeinLinzerMuseen.

•TriennaleLinz(dreiPersonen)•ArsElectronicaFestival(siebenPersonen)•Integrationsball(fünfPersonen)•Christkindlmarkt(fünfPersonen)

CULTURE.WALKS

kunsthunger-ooe.at

Page 33: PANGEA Jahresbericht 2010

27

Page 34: PANGEA Jahresbericht 2010

28

Öffentlichkeitsarbeit2010

Page 35: PANGEA Jahresbericht 2010

29

Ein Schwerpunkt des Vereins im Jahr 2010 lag wieder im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

NebendemRelaunchunsererWebsite(www.pangea.at)imJahr2009begabsichPangeaimJahr2010insWeb2.0undregistriertesichauf Facebook.InzwischenhatunsereFanseiterund250Mitglieder(StandEndeJänner2010).AlleInformationenundUpdatesunsererWebsite werdenautomatischaufunsererFacebook-SeiteveröffentlichtundsindsomiteinweitererVerbreitungs-undKommunikationskanalfürPangea.

AuchunserzweimonatlicherscheinendesProgrammheftchenhabenwir2010weiterentwickeltundversuchtzuverbessern.VorallemdieVerwen-dung von repräsentativen Bildmaterial ist uns wichtig, da unser Monats-programm(ausfinanziellenGründen)nurinDeutscherscheint,aberinterkulturell gelesen werden soll .

ErwähnenswertsindnochdieüberauspositivenRückmeldungen,diewirimLaufedesvergangenenJahresaufunsere(2009produzierten)antiras-sistischenPflasterbriefchenbekommenhaben.So werden wir versuchen im kommenden Jahr 2011 wieder mit der Kölner FirmaAGBPromotionProductionszukooperierenundeineNeuauflage derPflasterbriefchenzugestaltenundproduzierenzulassen.

pangea.at facebook.com/ pangea.at

Page 36: PANGEA Jahresbericht 2010

30

Page 37: PANGEA Jahresbericht 2010

31

Page 38: PANGEA Jahresbericht 2010

32

Networking2010

Page 39: PANGEA Jahresbericht 2010

33

EinimJahr2009vonderKupf(KulturplattformOberösterreich)imRah-menderKampagne„Kulturarbeitmußzumutbarsein”finanzierterWork-shopzumThemaPolitischerAntirassismusstarteteeineweitgefächerteAuseinandersetzungmitdemThema. InweitererFolgeerarbeitetenwirinKooperationmitfiftitu%unterderLeitungvonVlatkaFrketickonkreteGleichstellungsziele,anderenUm-setzungwirnachwievorwerken:•VerankerungdespolitischenAntirassismusindenVereinsstatuten•Mehr-EinbeziehungvonUserInnenauchinProjektleitungsfunktionen•OffenerUmgangmitDiskriminierungen•SelbsthinterfragungdereigenenRollenbilder•IntensivereEinbindungdesVorstands•PolitischerForderungskatalogvon/fürPangea

HierzugehörtenichtnureinweitergefassterReflexionsprozeß,sondernauchdasVornehmenfaktischerÄnderungen,diebeidernächstenGeneral-versammlung Einzug in die strukturelle Verankerung im Vereinsgesetz halten!DieserProzeßwarjahresbegleitendundentsprichtdemSelbst-verständnis von Pangea in exzellenter Weise!

StetsistunsderAustauschmitanderenInitiativenwichtig.SofandeinweiteresTreffenimDezemberzurVorbereitungeinereintägigen„Klausur”am13.Januar2011inKooperationmitRadioFROundfiftitu%statt.

PoLITISChER ANTIRASSISMUS In Kooperation mit: fiftitu% – Vernetzungs-stelle für Frauen in Kunst und Kultur in oÖ & Freies Linzer Stadtradio FRo

kupf.at fiftitu.at fro.at

Page 40: PANGEA Jahresbericht 2010

34

WirlegtenauchdiesesJahrwiedergroßenWertaufVernetzungundKo-operationmitanderenKulturvereinen.Dabeikönnenwirmanchmalmitunseren Räumlichkeiten oder Produkten aktiv mitgestalten und -wirken .

Trojka,einrussischerKulturverein,unterrichtetseit2009jedenSamstagSchülerInnenimAltervon3–7inderrussischeSprache.Vielederhierge-borenenKindervonFamilienmitMigrationshintergrundlernenDeutschals erste Sprache und ver- oder erlernen erst gar nicht die Muttersprache ihrer Eltern . Da eine solide Verankerung in der eigenen Kultur, in den eigenen Wurzeln und somit in der eigenen Sprache eine wichtige Basis für gefühlteSicherheitundFlexibilität/ToleranzimUmgangmitanderenist,erleichtertTrojkadamitdenErwerbweitererSprachen.TrojkabietetSchü-lerInnenausdemehemaligenrussischenSowjetblockundÖsterreicher-Innen die Chance, die russische Sprache schon im Kindesalter zu erlernen . VielleichtkannhieraucheineBasisfüreinenspäterenselbstmotiviertenSpracherwerbgelegtwerden.

Wirfreuenuns,TrojkaalswertvollenKooperationspartnerzuhaben,derzudemauchunserAngeboterweitert!

TRoJKA

FoRUM MITEINANDER

DasForumMiteinanderisteineinSt.GeorgenimAttergaugegründeteBürgerinitiative, die sich für ein friedliches Miteinander seit Bestehen der Erstaufnahmestelle 2004 einsetzt . Pangea hat im Rahmen des Kupf Innovationstopfes2009bereicherndeKooperationserfahrungenmitdenTeilnehmerInnen des „Forum” gemacht und sich hier eine dauerhafte Basis aufgebaut.SieunterstütztenunsnichtnurinderVerbreitungderInforma-tionen zum Projekt „Pangea in St . Georgen”, sondern tatkräftig mit einer vonIhnenundvomProjekt„Dialog”derCaritasLinzorganisiertenKoch-gruppe, die internationales Kochen für alle Interessierten ermöglichte .

ImJahresplan2011isteinegemeinsameFotoausstellungfixeingeplant.

Page 41: PANGEA Jahresbericht 2010

35

DurchdentemporärenAusbauPangeaszumFotostudioergabsicheineKooperationmit„FraueneinerWelt”,derpsychosozialenBeratungsstellefürFrauenmitFlucht-undMigrationshintergrundderVolkshilfeOÖ.

Zum15jährigenJubiläumderBeratungsstelle„FraueneinerWelt”solltenPorträtfotografienvonKlientinnenderBeratungsstelleentstehen.FünfFrauen wurden von uns porträtiert, die schönsten Fotos dann gemeinsam ausgesucht . In weiterer Folge war Pangea für die Bildretusche und den Print der Fotos im Format 70x100cm verantwortlich .

DiesoentstandenenFotografienwurdenam23.Juni2010beimFestzum15jährigemJubiläumderBeratungsstelle„FraueneinerWelt”imLentosausgestellt .

FRAUEN EINER WELT

Page 42: PANGEA Jahresbericht 2010

36

Page 43: PANGEA Jahresbericht 2010

37

Page 44: PANGEA Jahresbericht 2010

38

Anhang

Page 45: PANGEA Jahresbericht 2010

39

Die Organisation der gesamten Medienwerkstatt sowie die Betreuung der UserInner und die Sicherstellung der technischen Funktionalität werden zurZeitvonwenigenMitarbeiterInnenderMedienwerkstattsichergestellt.Mag.a Nicole Honeck, Geschäftsführerin & Medienpädagogin (20h/Woche) StudiumderPublizistikundKommunikationswissenschaftmitdemSchwerpunktMedienpädagogikundCulturalStudies,AbsolventinderAkademieKulturarbeitundKulturtäterinimKupf-Vorstand. Ralph Aichinger,Netzwerktechniker&Medienpädagoge(20h/Woche)StudentderSozialwirtschaftinLinz.Michael Reindl BA,GrafikerundMedienpädagoge(10h/Woche) StudentanderKunstuniversitätLinz–MasterVisuelleKommunikation.Clifford Ankrah,ObmannundehrenamtlicheMitarbeit. ImRahmendesFörderangebotsvonSeitendesLandesOÖDirektionKulturkonnten wir im Sommer 2010 zwei PraktikantInnen, Maia Benashvili und SabrinaPoglits,fürjeweilseinenMonatanstellen.

PERSoNAL

FoRTBILDUNg

servus.at dorftv.at

Gimp-Workshop bei servus.atImMai2010habenzweiMitarbeiterInnenvonPangeaihreKenntnisseimOpenSource-BildbearbeitungsprogrammGimpvertieft.BeidiesemvonderKupf-AkademieveranstalteteneintägigenSeminar,dasmitderGimp-ExpertinundBuchautorinBettinaLechnereinehochkarätigeTrainerinbot,wurdeeinbreitesSpektrumvonBildbearbeitungstechnikenundTricksausihrerlangjährigenPraxiserfahrungbehandelt.VonFarb-korrekturen,überdieEbenentechnikbishinzuRetuscheundMontagenwurden viele der auch aus kommerziellen Programmen wie Photoshop bekanntenFunktionenbehandelt.

„Einfach produzieren mit dorf” ImNovember2010hatunserMitarbeiterRalphAichingeramzweitägigenWorkshop des freien Fernsehens dorf teilgenommen . NacheinertheoretischenEinführungzurGeschichtedesOffenenZugangszumFernseheninÖsterreich,derderzeitigenSituationderfreienFernseh-stationen,undderaktuellenAufbaustufevondorftv,warderzweiteTagdesWorkshopsausschließlichdempraktischenProduzierengewidmet.UnterderAnleitungvonGabrieleKepplingerundUfukSerbestwurdenachderErklärungderfürdieAusstrahlungaufDorfbenötigtenVideoformateundtechnischenRahmenbedingungenvondenWorkshop-TeilnehmerIn-nen ein kurzer Spot im Studio „Schirmmacher” am Hauptplatz produziert .

Page 46: PANGEA Jahresbericht 2010

40

Jänner 2011Stadt der KulturenPreisinderKategorie„AnnäherungderKulturen” fürunserProjekt„Ansichtssache”

linz.at/kultur

Juli 2010LINZimPuls„NuranInländer”

linz.at/kultur

März 2010Kupf Innovationstopf„DemVerbrechenaufderSpur...”

kupf.at

November 2009IntegrativerJugendpreisderStadtLinzDankundAnerkennungfürdasProjekt„Getvisibleagainstracism”

linz.at/jugend

März 2009IRIDA-AnerkennungspreisfürKulturvermittlunginneuensozialen Kontexten für unsere Projektschiene „Culture .Walk”

kulturkontakt.or.at

März 2009Kupf Innovationstopf

„Pangea in St . Georgen” kupf.at

November 2008IntegrativerJugendpreisderStadtLinzDankundAnerkennungfürdasProjekt„Ich!EineProvokation?”

linz.at/jugend

Dezember 2007Förderungspreis für Projekte der Kunst im sozialem Raum 2007Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

bmukk.gv.at

PREISE

Page 47: PANGEA Jahresbericht 2010

41

November 2006Stadt der Kulturenfür das Projekt „Schritte”

www.linz.at/kultur

Dezember 2005GroßerLandespreisfürKunstiminterkulturellenDialogFürdenAufbauunddieArbeitvonPangeawurdedemVereinMedeaundderMedienwerkstattPangeadergroßeLandespreisfürKunstiminterkul-turellen Dialog verliehen .

land-oberoesterreich.gv.at

Dezember 2005Stadt der KulturenHauptpreis in der Kategorie „KlangVielfalt” für das Projekt „Bazare Musik” fürPangeaunddenKooperationspartnerAfghanmaug.

www.linz.at/kultur

IMPRESSUM

CC 2011 Pangea – Interkulturelle MedienwerkstattMarienstraße10/2 4020Linz ZVR:674653116www .pangea .at | pangea@pangea .at0043 (0) 650 542 30 70

Fotos: AlleFotosCC2010Pangea–InterkulturelleMedienwerkstatt FotosS.35&S.36:©2010FrauenEinerWelt/VolkshilfeOÖ; mit freundlicher Genehmigung

Grafik: [email protected]

Pangea wurde 2010 gefördert durch:

Page 48: PANGEA Jahresbericht 2010

42

Auch2011werdenwirbeiPangeadenBasis-undWorkshopbetriebderMedienwerkstattweiterbetreiben,eventuellsogarausweiten.DanebenplanenwiraberaucheinigekonkreteProjekteundneueSchwerpunkt-setzungen:

Ansichtssache ImProjekt„Ansichtssache”,dasimRahmendesFörderprogramms„Stadtder Kulturen” prämiert wurde, geht es um Postkarten, und um Bilder des multikulturellenLinz. DamitTouristInnennichtnurPostkartenvonPöstlingberg,Lentos,Dreifal-tigkeitssäule,GolthaubenträgerinnenunddiversenKirchenkaufenkön-nen,sondernauchvonMoscheen,derSynagoge,denunterschiedlichstenKulturvereinen und anderen „multikulturellen” Sehenswürdigkeiten und Attraktionen.

Dem Verbrechen auf der Spur 2010 ist der Kupf Innovationstopf unter dem Titel „Mit Sicherheit“ gestan-den, ein Thema, das rund um die politische Diskussion um die Einführung einerLinzer„Stadtwache“nichtbessergewähltwerdenhättekönnen. NatürlichgibtesstarkeZusammenhängezwischendermedialenBehand-lung des Themas „Sicherheit“ und der Frage, wie mit Menschen aus anderenKulturen(MitgrantInnen,AsylwerberInnen)indiesemDiskursumgegangenwird.DieswarderAusgangspunktfüruns,diesemedialeDarstellungvonKriminalität,vonVerbrechen,dieindenMassenmedienvoralleminFormdersichnon-fiktionalgebendenChronikberichterstat-tung,aberauchimfiktionalenKrimi,stattfindet,zubeleuchten.

„Endprodukt” dieses Projekts wird eine Zeitung

Nur an Inländer Bei diesem Projekt werden die Diskriminierung verschiedener Gruppen amWohnungsmarkt(vieleunsererNutzerInnensindAsylwerberInnen undMigrantInnen)aufgegriffen.Ineinerkünslerisch-visuellenGegen-überstellungdertatsächlichenWohnsituationunsererNutzerInnenmitdenzahlreichenLeerständenanWohnungeninLinzsolldieseBenach-teiligungaufgegriffenundeineÖffentlichkeitdafürhergestelltwerden.AberauchpersönlicheHandlungsstrategiendesUmgangsmitdiesemAusschluß,dernichtnureinenhohenpersönlichen,sondernaucheinengesellschaftlichen Preis fordert, werden in mehreren Workshops in Zu-sammenarbeitmitExpertInnenundKünstlerInnenentwickelt. IneinerAusstellungwerdendieErgebnissediesesProjektspräsentiert.

Schwerpunkt „Sprachcafé” NichtnurwegenderAktualitätdesThemasinderpolitischenDiskussion,sowieauchderpersönlichenBetroffenheiteinigerPangea-MitarbeiterIn-nen/UserInnenbezüglichdeshumanitärenBleiberechtswollenwirunsdem Thema „Deutsch lernen” im Jahr 2011 verstärkt widmen .

VoRSChAU AUF 2011

Page 49: PANGEA Jahresbericht 2010

43

Page 50: PANGEA Jahresbericht 2010

44

Statistiken 2010

Page 51: PANGEA Jahresbericht 2010

45

NEUE USERiNNEN 2010

Von neu registrierten NutzerInnen selbst ange-gebene Nationaliäten

Registrierungen 2010 gesamt: 64nicht erfasst: 1

Afghanistan

Irak

Syrien

Irangeorgien

Bangladesh

Nigeria

Indien

Usbekistan

Tschetschenien

Palästina

Mongolei

Pakistan

Somalia

Kosovo

Page 52: PANGEA Jahresbericht 2010

46

NEUE USERiNNEN

2010

Neue NutzerInnen nach Alter

15 – 19 Jahre

20 – 24 Jahre

25 – 29 Jahre

über 35

30 – 34 Jahre

Page 53: PANGEA Jahresbericht 2010

47

NEUE USERiNNEN 2010

Neue NutzerInnennach geschlecht

Nur 4 Prozent der neu registrierten Personensind weiblich.

männlich

weiblich

Page 54: PANGEA Jahresbericht 2010

48

Page 55: PANGEA Jahresbericht 2010

Jahresbericht

Pangea Interkulturelle Medienwerkstatt

Pangea Interkulturelle Medienwerkstatt

Marienstraße 10/2 4020 Linz

www.pangea.at [email protected]

0043 650 542 30 70

ZVR: 674653116

Page 56: PANGEA Jahresbericht 2010