Top Banner
1 Pädagogische Streifzüge durchs Internet April 2014 / Mai 2015 von Manfred Nodes Unterstützt von der Fachberatung Medienbildung am Staatlichen Schulamt Darmstadt-Dieburg Zur besseren Gliederung ordnen sich die Hinweise in: Interessantes nicht nur für den Unterricht in Grund-und Förderschulen Sonderpädagogik Grundschule Allgemeines 1 Deutsch Mathe Sachunterricht Englisch Medienarbeit Kunst, Werken, Musik, Sport Hinweise für ältere Schüler Allgemeines II Sozialerziehung Geschichte, Politik Umwelt Geografie Arbeit, Beruf, Ausbildung Sprachen Deutsch DaZ Englisch Sek Mathematik, Naturwissenschaften, Bio, Mathematik Chemie, Physik Bio Informatik-Informationstechnische Grundbildung und E-Learning Interaktive Whiteboards das interaktive Klassenzimmer Religion, Ethik Musik, Kunst, Sport Termine Wettbewerbe Bildungspolitik, Medienpädagogik, Gesundheit, Recht Bildungspolitik Medienpädagogik Gesundheit Recht Software, Hardware- Skripte
40

Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

Apr 20, 2023

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

1

Pädagogische Streifzüge durchs Internet

April 2014 / Mai 2015 von Manfred Nodes Unterstützt von der Fachberatung Medienbildung am Staatlichen Schulamt Darmstadt-Dieburg

Zur besseren Gliederung ordnen sich die Hinweise in:

Interessantes nicht nur für den Unterricht in Grund-und Förderschulen

Sonderpädagogik

Grundschule Allgemeines 1 Deutsch Mathe Sachunterricht Englisch

Medienarbeit Kunst, Werken, Musik, Sport

Hinweise für ältere Schüler

Allgemeines II

Sozialerziehung Geschichte, Politik Umwelt Geografie

Arbeit, Beruf, Ausbildung Sprachen Deutsch DaZ Englisch Sek Mathematik, Naturwissenschaften, Bio,

Mathematik Chemie, Physik Bio Informatik-Informationstechnische Grundbildung und E-Learning Interaktive Whiteboards – das interaktive Klassenzimmer

Religion, Ethik Musik, Kunst, Sport Termine – Wettbewerbe Bildungspolitik, Medienpädagogik, Gesundheit, Recht Bildungspolitik Medienpädagogik Gesundheit Recht Software, Hardware- Skripte

Page 2: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

2

Interessantes nicht nur für den Unterricht in Grund-und Förderschulen April 2015 – Mai 2015

Sonderpädagogik und Inklusion Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen hat einen neuen Rechtsratgeber für Mütter herausgegeben mit dem Titel "Berufstätig sein mit einem behinderten Kind", den Sie im Internet kostenlos unter http://www.bvkm.de herunterladen können: http://www.bvkm.de/fileadmin/web_data/pdf/Rechtsratgeber/2015_Berufstaetig_sein_mit_einem_behinderten_Kind.pdf

Wie digitale Lernmedien das Lernen im inklusiven Unterricht unterstützen können … Januar 2014 von Christian Urff http://www.lernsoftware-mathematik.de/?p=829 "Ich wäre als Kind in der Sonderschule gelandet" Diskussion Ahrbeck-Schulz um Inklusion 14.170 Kinder und Jugendliche haben im Schuljahr 2013/14 in Österreich eine Sonderschule besucht. Dieses Modell ist umstritten wie nie zuvor: Während die Gegner die Abschaffung und Inklusion aller Kinder in Regelschulen fordern, sprechen die Befürworter von einer sinnvollen Wahlmöglichkeit. http://science.orf.at/stories/1758224 Tagungsbericht – Inklusion als Weg der Zukunft http://www.ph-ooe.at/fileadmin/Daten_PHOOE/Inklusive_Paedagogik_neu/BIZB/22.4.2015_Tagungsbericht.pdf Enquete „Ein System im Wandel – Entwicklung Inklusiver Modellregionen“ Tagung des BMBF und des BZIB 22. April 2015, Wien Alle gleich verschieden - inklusive Schule gestalten ES GEHT UM …ein allgemein gültiges Modell zur inklusiven Schulentwicklung, ausgehend aus einer laufenden Initiative in Vorchdorf/OÖ. Das Ziel: ein von allen Schulen und Bildungseinrichtungen getragener Unterricht, welcher der Unterschiedlichkeit der Kinder mit ihren Fähigkeiten und Bedürfnisse gerecht wird. Also ein Unterricht, der alle inkludiert und Verschiedenheit als Reichtum versteht. Eine anschauliche Präsentation dazu wie und wofür man inklusive Schulentwicklung macht. https://vimeo.com/116984915 Publikationen zur Inklusiven Pädagogik der Pädagogischen Hochschule Ober-Österreich http://www.ph-ooe.at/inklusive-paedagogik/publikationen.html Schriften zu Inhalt und Methoden inklusiver Bildung Schüler produzieren Lernspiele: Learning by Doing: http://www.ph-ooe.at/fileadmin/Daten_PHOOE/Inklusive_Paedagogik_neu/newsletter_IP/Learning_by_Doing.pdf Open Transfer Camp Inklusion in Dortmund Am 21. März 2015 war es soweit. Im Hauptgebäude der TU Dortmund ging das erste openTransfer CAMP Inklusion an den Start. 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ein Assistenz-Hund kamen zusammen, um sich darüber auszutauschen, wie Inklusion weitere Impulse bekommen kann, wo es noch hakt und wie man von den Erfahrungen und dem Wissen der anderen profitieren kann. http://www.opentransfer.de/event/opentransfer-camp-inklusion/ Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern im Fokus Gute "Noten" für Therapeutinnen und Therapeuten http://www.dbl-ev.de/service/meldungen/einzelansicht/article/familien-mit-chronische-kranken-und-behinderten-kindern-im-fokus.html

http://www.kindernetzwerk.de/kindernetzwerk-dokumentationen/bayern/aschaffenburg/dokumentation-6315773.html Der Download der Broschüre ist hier möglich: http://www.kindernetzwerk.de/download/2014_AOK_KNW.pdf Der UN-Fachausschuss für die Rechte der Menschen mit Behinderungen hat am 26. und 27. März den deutschen Staatenbericht zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland geprüft. Lesen Sie hier die aktuellen Informationen der Monitoring-Stelle dazu: http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/aktuell/news/meldung/article/umsetzung-der-un-brk-in-deutschland-erstmals-vom-fachausschuss-geprueft-ausschuss-ueber-sonderstru/ Parallelbericht der Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention: Parallelbericht an den UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen anlässlich der Prüfung des ersten Staatenberichts Deutschlands (PDF, 343 KB)

Page 3: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

3

Dieses Statement hat die Monitoring-Stelle vor dem CRPD-Ausschuss gehalten: Statement of the National Monitoring Body for the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities in Germany (PDF, 194 KB, nicht barrierefrei) Ende April wird die Monitoring-Stelle die Abschließenden Bemerkungen des CRPD-Ausschusses in deutscher Übersetzung vorlegen. Zu ausgewählten Empfehlungen des Ausschusses wird die Monitoring- Stelle darüber hinaus konkrete Handlungsvorschläge skizzieren und verantwortliche Akteure adressieren. UN-Behindertenrechtskonvention: UN prüfen 2015 die Umsetzung in Deutschland [Kurzbericht] Aichele, Valentin; Litschke, Peter http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/39284/ssoar-2014-aichele_et_al-UN-Behindertenrechtskonvention_UN_prufen_2015_die.pdf?sequence=1 Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf Sehen Grundlagen, Empfehlungen, Materialhinweise Die Handreichung legt die besondere Situation und die Bedürfnisse sehbehinderter und blinder Kinder dar und bietet grundlegende Informationen über das notwendige „Rüstzeug“, das diesen Kindern und Jugendlichen die Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben ermöglicht beziehungsweise erleichtert. https://www.isb.bayern.de/grundschule/materialien/unterricht-foerderbedarf-sehen/ https://www.isb.bayern.de/download/11026/inhalt_binder_web.pdf Inklusion an Schulen in Bayern - Informationen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Um Unterstützung und Hilfe in Form von Handlungswissen zu geben, benennt diese Broschüre Grundlagen sowie Aufgaben der bayerischen Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen im Beratungsfeld Inklusion. https://www.isb.bayern.de/schulartuebergreifendes/inklusion-an-schulen/ https://www.isb.bayern.de/download/14363/inklusion.pdf http://www.km.bayern.de/epaper/Inklusion_2014/index.html Filmbildung – In meinem Kopf ein Universum – Umgang mit einer cerebralen Bewegungsstörung http://www.kinofenster.de/download/kf1504-in-meinem-kopf-ein-universum-pdf/ Film des Monats – 4-2015 Mateus leidet unter einer zerebralen Bewegungsstörung, er kann seinen Körper nicht kontrollieren. Vergeblich versucht er, mit seinen Mitmenschen Kontakt aufzunehmen. Trotz aller Widrigkeiten gibt Mateus seinen Kampf um Anerkennung nicht auf.

Störer und Gestörte - eine Untersuchung von Konfliktgeschichten nicht beschulbarer Jugendlicher

Fragestellung, Annahmen, methodische Vorentscheidungen und Befunde eines Forschungsprojekts 01.11.2006 Von: Thomas von Freyberg, Angelika Wolff http://www.psychoanalyse-aktuell.de/321+M5477c2b770e.0.html?&tx_ttnews%5Bday%5D=01&tx_ttnews%5Bmonth%5D=11&tx_ttnews%5Byear%5D=2006Von

"Immer vorwärts und nie zurück". ADHS: Krankheit oder Beziehungsstörung? 10.01.2007 Von: Frank Dammasch http://www.psychoanalyse-aktuell.de/321+M5f7e72fae54.0.html?&tx_ttnews%5Bday%5D=10&tx_ttnews%5Bmonth%5D=01&tx_ttnews%5Byear%5D=2007

Weitere Artikel aus der Online-Zeitung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung http://www.psychoanalyse-aktuell.de/310.0.html Das Dilemma der unruhigen Jungen - Kinder im Verhältnis von Familie und Gesellschaft (Hopf, 2013) http://www.psychoanalyse-aktuell.de/321+M55aa66a40cb.0.html?&tx_ttnews%5Bday%5D=06&tx_ttnews%5Bmonth%5D=06&tx_ttnews%5Byear%5D=2013

Zur Diskussion um die Krippenbetreuung aus psychoanalytischer Sicht – Diskussionen von 2007 bis 2012 Krippenbetreuung in Schweden: Erfahrungen und Diskussion 01.12.2012 Von: Magnus Kihlbom http://www.psychoanalyse-aktuell.de/321+M5c4f2b0148e.0.html?&tx_ttnews%5Bday%5D=01&tx_ttnews%5Bmonth%5D=12&tx_ttnews%5Byear%5D=2012

Krippenbetreuung als ambivalentes Unternehmen 01.05.2009 Von: Ann-Kathrin Scheerer http://www.psychoanalyse-aktuell.de/321+M5726ebb0eaa.0.html?&tx_ttnews%5Bday%5D=01&tx_ttnews%5Bmonth%5D=05&tx_ttnews%5Byear%5D=2009 Krippenausbau in Deutschland - Psychoanalytiker nehmen Stellung 12.12.2007 Von: Deutsche Psychoanalytische Vereinigung (DPV) http://www.psychoanalyse-aktuell.de/321+M5f4c0c2a507.0.html?&tx_ttnews%5Bday%5D=12&tx_ttnews%5Bmonth%5D=12&tx_ttnews%5Byear%5D=2007

Page 4: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

4

Über den Monitor Lehrerbildung - Inklusion: Der Monitor Lehrerbildung ist die bundesweit einzige Datenbank zum Lehramtsstudium. Unter www.monitor-lehrerbildung.de sind insgesamt mehr als 8.000 relevante Daten und Fakten zur ersten Phase der Lehrerbildung übersichtlich dargestellt. In der Publikation zur Inklusion werden Daten aus dem Monitor Lehrerbildung themenfokussiert ausgewertet und durch Einschätzungen von Expertinnen und Experten vervollständigt. Der Monitor Lehrerbildung ist ein gemeinsames Projekt von Bertelsmann Stiftung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Deutsche Telekom Stiftung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Weitere Informationen unter www.monitor-lehrerbildung.de Inklusionsorientierte Lehrerbildung – vom Schlagwort zur Realität?! https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Broschuere_CHE_Monitor_Lehrerbildung_Inklusion_2015.pdf

Welt aus Details – Wahrnehmung mit Downsyndrom Wie sehen Menschen mit Down-Syndrom ihre Umgebung? Wie gehen sie mit Emotionen um? Und wie kommunizieren sie? Eine besondere Zeitschrift erschließt eine Welt, mit der viele Außenstehende Berührungsängste haben. Süddeutsche Zeitung vom 11.4.2015 http://www.sueddeutsche.de/leben/wahrnehmung-mit-down-syndrom-welt-aus-details-1.2417758 Der integrative Ansatz der Mainkrokodile aus Frankfurt Grundlage der Erziehungsarbeit in der Kita-Arbeit sind die psychoanalytischen Modelle der Persönlichkeitsentwicklung. Dies beinhaltet das Verstehen von Beziehungen sowie das situationsorientierte Aufgreifen von Themen der Kinder. http://www.mainkrokodile.de/konzept.htm Ein Konzept einer Kleinkindgruppe (1-3 Jahre) http://www.mainkrokodile.de/pdfs/konzept-gruppe10-2010.pdf Das Haus-Konzept der „Grashüpfer“ http://www.mainkrokodile.de/pdfs/13_04KonzeptSchildkroetenGrashuepfer.pdf Konzepte für 3-6jährige: http://www.mainkrokodile.de/pdfs/1502KonzeptTigerGeckos1-2.pdf http://www.mainkrokodile.de/pdfs/konzept-gruppe3u4-2007.pdf http://www.mainkrokodile.de/pdfs/gruppe3-tagesplanung.pdf http://www.mainkrokodile.de/pdfs/2010-KonzeptGruppe5u6.pdf Das aktuelle pädagogische Rahmen-Konzept der Mainkrokodile: http://www.mainkrokodile.de/pdfs/pad_konz.pdf Publikationsliste der Mainkrokodile- viele Skripte zum Download unter: http://www.mainkrokodile.de/publik.htm Literaturliste: Heilpädagogik, Inklusion usw. http://www.mainkrokodile.de/pdfs/bibliothek.pdf Wissenschaftliche Artikel: http://www.mainkrokodile.de/pdfs/Wissen.pdf Liedtext: „Anders als du“ http://www.mainkrokodile.de/pdfs/AndersAlsDuLied.pdf 1. Innenansichten aus geschlechtergemischten Teams (pdf download1) 2. Was ist Genderkompetenz (pdf download2) 3. Zu geschlechtsspezifischen Kommunikationsstilen (pdf download3) Kinderalltag: http://www.mainkrokodile.de/pdfs/mutterliebe/KellerKinderalltag.pdf Keller: Mutterliebe- FR-Artikel http://www.mainkrokodile.de/pdfs/mutterliebe/KellerFR14_01.pdf Interkulturelle Praxis in der in der Kita Wissen - Haltung – Können http://www.mainkrokodile.de/pdfs/13_11_15QEKellerHeidi.pdf Mütterlichkeit: http://www.mainkrokodile.de/pdfs/1309Muetterlichkeit.pdf FAPP – Frankfurter Arbeitskreis für Psychoanalytische Pädagogik Fortbildung Inklusive Heilpädagogik: Der FAPP wendet sich mit der Fortbildung „Inklusive Heilpädagogik“ an MitarbeiterInnen von inklusiv orientierten Einrichtungen wie z.B. Kindertagesstätten oder Tagesgruppen. http://www.fapp-frankfurt.de/index.php/fortbildungen/inklusive-heilpaedagogik B.A.S.E.

® - Babybeobachtung im Kindergarten und in der Schule zur Förderung von Feinfühligkeit und

Empathie, als Prävention gegen Angst und Aggression http://www.base-babywatching.de/ 5 useful apps for students with autism - These apps, which focus on communication, visual prompts, and more, are aimed at helping students with autism 1. ABA Flash Cards, Free Designed for young children with autism and other learning disabilities, Kindergarden.com has created flash card apps to stimulate learning and provide tools and strategies for creative, effective language building. Different apps include the alphabet, animals, sports, actions, emotions, earth science, famous places, and many more. Each category is a different app with stimulating pictures and a soothing voice to go along with each flash card. 2. iPrompts, $39.99 Developed by the parents of a child with autism, iPrompts provides several useful visual prompting tools to help impaired individuals transition from one activity to the next, understand upcoming events, make choices, and focus on the task at hand.

3. Speech with Milo: Interactive Storybook, $1.99

Page 5: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

5

Developed by a licensed Speech-Language Pathologist, Speech with Milo is a series of apps that help teach children with learning disabilities about verbs, nouns, parts of speech, and now with this app, interactive stories

4. Choiceworks, $6.99 Choiceworks is an essential learning tool for helping children complete daily routines, understand and control their feelings, and improve their waiting skills.

5. NLConcepts Autism: Sort & Categorize, Free Natural Learning Concepts is a website that is known for producing top quality products for autism, speech and language, and special education. They created this app to help children with learning disabilities differentiate between items, understand their function, and sort items into broader categories. Hilfe bei Autismus: Die Rolle der Bakterien Autismus gilt als die Entwicklungsstörung mit der höchsten Verbreitungsrate in der industrialisierten Welt. Vor allem Kinder mit Autismus versinken in der Isolation. Stichhaltige Erklärungen für die Entstehung gibt es wenige, Heilung bislang keine. Ein kanadischer Forscher vermutet die Ursache in Darmbakterien. In einem fast einstündigen Film werden die Lebensgeschichten von zwei Müttern mit autistischen Söhnen portraitiert. https://www.youtube.com/watch?v=6NCGBA9V_VE Neue Doro Smartphones mit Android-Betriebssystem speziell für Sehbehinderte In Europa leben mehr als 2,5 Millionen blinde Menschen und weitere 26 Millionen mit beeinträchtigter Sehfähigkeit. Leider erfüllen die typischen Smartphones für den Massenmarkt nicht die Bedürfnisse und Wünsche dieser enorm großen Zielgruppe. Von Doro sind zwei neue Smartphones mit barrierefreiem Zugang speziell für diese Anwendergruppe entwickelt worden. Weitere Infos über das schwedische Unternehmen Doro sowie die entsprechenden Mobilgeräte finden Sie auf der deutschsprachigen Homepage des Unternehmens: http://www.dorodeutschland.de/ http://www.computerwissen.de/hardware/komponenten/artikel/neue-doro-smartphones-mit-android-betriebssystem-speziell-fuer-sehbehinderte.html Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten https://www.bmbf.de/pub/bildungsforschung_band_vierunddreissig.pdf Meinen Kindern soll es einmal besser gehen Eine Untersuchung legt die Bildungserwartungen von Eltern an Staat und Schule offen. Vor allem türkischstämmige Familien erweisen sich als enorm ehrgeizig 2011 http://www.welt.de/print/die_welt/politik/article13655674/Meinen-Kindern-soll-es-einmal-besser-gehen.html STUDIE: Die Bildung ihrer Kinder geht Migranten über alles "Migrationshintergrund" wird oft synonym mit geringen Bildungsambitionen gebraucht. Das Gegenteil ist laut einer Studie richtig: Migranten haben höchste Erwartungen an die Ausbildung ihrer Kinder. http://www.welt.de/politik/deutschland/article138720049/Die-Bildung-ihrer-Kinder-geht-Migranten-ueber-alles.html Warum Schulen Migranten das Leben schwer machen Für Zuwanderer geht Schulbildung über alles, zeigen Umfragen. Oft aber genügt die Qualität des Unterrichts nicht den Ansprüchen der aufstiegswilligen Einwanderern. Das liegt nicht nur an den Lehrern. http://www.welt.de/debatte/kommentare/article138744730/Warum-Schulen-Migranten-das-Leben-schwer-machen.html Bildung, Milieu, Migration – eine Studie zu Bildungserfahrungen und Bildungserwartungen in migrantischen Milieus (2014) Prof. Dr. Heiner Barz (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) In Öffentlichkeit und Wissenschaft dominiert das Bild von Jugendlichen mit Migrationshintergrund als Bildungsverlierer, die mit Schulproblemen und Sprachdefiziten konfrontiert sind. Dieser Defizitorientierung entgegenwirkend, untersucht das Projekt „Bildung, Milieu und Migration“, welche Bildungschancen und -ressourcen sich speziell Menschen mit Migrationshintergrund eröffnen, etwa aufgrund ihrer Mehrsprachigkeit, hoher Bildungsambitionen oder ausgeprägter Leistungsorientierung. Im Fokus steht die systematische Analyse von Faktoren für erfolgreiche Bildungsverläufe. Ziel ist die typologische Beschreibung und Analyse der Bildungsaspirationen und -barrieren der Migranten vor dem Hintergrund ihrer Herkunftskultur und ihrer Milieuzugehörigkeit, die entsprechend der Typologie der Sinus-Milieus bestimmt wird. Die Studie kombiniert problemzentrierte Tiefeninterviews mit einer repräsentativen, quantitativen Befragung. Präsentation Barz >> Inklusion im Lehramtsstudium Die Humboldt Universität Berlin integriert ab dem Wintersemester 2015/16 die Inklusion als einen fixen

Page 6: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

6

Bestandteil in alle Lehramtsstudien. Auslöser dafür ist ein neues Gesetz, das die Inklusion in der Studienordnung verankert. Neben Modulen in den Bildungswissenschaften, die zum Beispiel verstärkt die Diagnostik für heterogenen Schüler_innengruppen in den Fokus nehmen, wird in der Fachdidaktik der Frage nach einem inklusiven Deutsch- / Mathematik-/...-Unterricht nachgegangen. Studierende sollen auf ein Unterrichten in multiprofessionellen Teams vorbereitet werden. http://www.ph-ooe.at/fileadmin/Daten_PHOOE/Inklusive_Paedagogik_neu/newsletter_IP/inklusion_UNI_Humbold.pdf

Stiftung Kindergesundheit – Macht Stillen schlau? Menschen, die als Babys gestillt wurden, sind einer neuen Studie zufolge im Erwachsenenalter intelligenter - und sie verdienen sogar mehr Geld. Auch wie lange gestillt wird ist dafür entscheidend. "Die Auswirkungen des Stillens auf die Entwicklung des Gehirns und die Intelligenz von Kindern sind bekannt", erklärte der Autor der im Fachblatt "The Lancet" erschienenen Studie, Bernardo Lessa Horta, von der brasilianischen Universität Pelotas. Weniger klar sei bislang aber gewesen, ob diese Auswirkungen bis ins Erwachsenenalter andauern. Die neue Studie zeige, dass längeres Stillen die Intelligenz mindestens bis ins Alter von 30 Jahren erhöhe. http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/stillen-und-intelligenz-muttermilch-macht-besserverdiener-1.2398877 http://www.kindergesundheit.de/stillen.html Das Timing beim Stillen beeinflusst IQ des Kindes http://www.welt.de/gesundheit/article106233256/Das-Timing-beim-Stillen-beeinflusst-IQ-des-Kindes.html http://www.thelancet.com/journals/langlo/article/PIIS2214-109X(15)70002-1/fulltext Unterricht für Flüchtlingskinder Auch Flüchtlingskinder sind schulpflichtig. Aber wie schafft man es, Kindern und Jugendlichen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, etwas beizubringen? Die Trauma-Pädagogik soll Lehrern dabei helfen. http://www.wdr5.de/thementage/unterricht-fuer-fluechtlinge-100.html Schriftenreihe Handbuch Behindertenrechtskonvention Was sind die wesentlichen Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvention? Worin besteht das neue Verständnis von Behinderung? Was bedeutet eigentlich "Inklusion"? Bei diesen und vielen anderen Fragen möchte das Handbuch Wegweiser sein, Grundlagenwissen vermitteln und durch Aufklärung Vorurteile abbauen. Auf der beiliegenden DVD gibt es Text-Zusammenfassungen in Leichter Sprache und Gebärdensprache. http://www.bpb.de/202216 3 ways technology can support positive behavior in schools Verhaltenssteuerung und Konditionierung in den USA: How technology can help you apply Positive Behavioral Interventions and Supports (PBIS) in your schools behavior-positive According to the federal Education Department, more than 19,000 U.S. schools are using School-Wide Positive Behavioral Interventions and Supports (PBIS), an evidence-based framework to reduce disciplinary infractions, improve the school climate, and increase student achievement. http://www.eschoolnews.com/2015/04/10/technology-behavior-054/ Ritalin & Co: Weltweiter Verbrauch steigt und steigt Der weltweite Verbrauch von Methylphenidat (Wirkstoff von Ritalin, Medikinet, Concerta usw.) ist von 2012 auf 2013 um rund 66 Prozent gestiegen; Deutschland gehört zu den Ländern mit dem höchsten pro-Kopf-Verbrauch. Häufig wird inzwischen auch an Zweijährige verschrieben. Der internationale Suchtstoffkontrollrat fordert von den Regierungen eine strengere Kontrolle. http://www.lehrerfreund.de/schule/1s/ritalin-incb2014-anstieg/4626 http://www.incb.org/documents/Publications/AnnualReports/AR2014/English/AR_2014.pdf ADHS – Wenn der Sandmann zappelt http://news.doccheck.com/de/79578/adhs-wenn-der-sandmann-zappelt/ Über 80 % der Kinder mit ADHS leiden unter Schlafstörungen. Die Unruhe am Abend lässt sie besonders schwer einschlafen. Eine Schlafintervention soll dabei helfen, die Schwere der Symptome, das Verhalten, die Lebensqualität und das Arbeitsgedächtnis zu verbessern. http://www.bmj.com/content/350/bmj.h68.full Schülerzentrierter Unterricht Leitfadens zum schülerzentrierten Unterricht. http://info.itslearning.net/DE-schuelerzentriert.html http://info.itslearning.net/rs/itslearning/images/itslearning-schuelerzentrierter-unterricht.pdf

Page 7: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

7

Sozialhilfe muss Integrationshelfer für behinderten Schüler bezahlen LSG Essen: Schule ist nur für pädagogischen Kernbereich zuständig Essen. Behinderte Schüler können von der Sozialhilfe die Kostenübernahme für einen Integrationshelfer beanspruchen. Die Schule muss dagegen nur Maßnahmen finanzieren, die dem Kernbereich der pädagogischen Arbeit zuzurechnen sind, entschied das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen in Essen in einem am 8. Januar 2014 bekanntgegebenen Beschluss. Der Sozialhilfeträger müsse auch dann für den Integrationshelfer aufkommen, wenn dieser einzelne pädagogische Aufgaben übernimmt –beispielsweise die Anleitung zur Konzentration auf den Unterricht. http://www.kindernetzwerk.de/gerichtsurteile-sammlung-des-kindernetzwerks/bayern/aschaffenburg/schulrecht000563.html http://www.lsg.nrw.de/behoerde/presse/archiv/Jahr_2014/Kosten_fuer_die_Bereitstellung_eines_Integrationshelfers_aus_Mitteln_der_jugend-_oder_Sozialhlfe_zu_erbringen/index.php

Sozialhilfeträger muss integrativen Schulbesuch ermöglichen SG Fulda: Schulwahlrecht der Eltern muss respektiert werden Erlaubt das Staatliche Schulamt den Besuch eines Kindes mit Down-Syndrom an einer allgemeinen Grundschule, muss der Sozialhilfeträger notwendige aber an der Schule nicht verfügbare Integrationshilfen bezahlen. Die Entscheidung der Eltern, ob das Kind eine allgemeine Schule oder eine kostenfreie Förderschule besucht, hat der Sozialhilfeträger zu akzeptieren, urteilte das Sozialgericht Fulda. Im entschiedenen Fall hatten die Eltern ihr Kind mit Down-Syndrom an einer allgemeinen Grundschule angemeldet. Das Staatliche Schulamt hatte dies gebilligt. Die Schule war ebenfalls mit der Aufnahme des behinderten Kindes einverstanden, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass während des Unterrichtes und der Pausen ein Integrationshelfer zur Verfügung steht. Urteil des Sozialgerichts Fulda vom 28. August 2013, Az.: S 7 SO 50/12 Anschluss an Urteile des Bundesverwaltungsgerichts vom 26. Oktober 2007, Az.: 5 C 34/06 und 5 C 35/06 http://www.vdk.de/deutschland/pages/themen/behinderung/66854/sozialhilfe_muss_integrationshelfer_fuer_behinderten_schueler_bezahlen

Page 8: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

8

Grundschule

Allgemeines 1

Zeit Arbeitsblätter für Grundschule und Sekundarstufe http://zfds.zeit.gaertner.de/Arbeitsblaetter-Grundschule-Sekundarstufe-I Februar: Ein Internat im Himalaya – Wie Kinder ohne ihre Eltern leben Januar: Wie viel Ordnung muss sein? Arbeitsblätter 2014 » Arbeitsblätter 2013 » Arbeitsblätter 2012 » Arbeitsblätter 2011 » Formulierungshilfen zu den Grundschul-Zeugnissen Eltern und Schüler werden weiterhin über die Bereiche „Sozialverhalten“ und „Lern- und Arbeitsverhalten“ in den Zeugnissen informiert; eine Gliederung nach den stichpunktartig aufgeführten Unterkategorien ist nicht mehr erforderlich, kann aber als Orientierungshilfe dienen. Die Formulierungshilfen stehen als ZIP-Datei rechts im Download-Bereich zur Verfügung https://www.isb.bayern.de/grundschule/materialien/formulierungshilfen-zu-den-grundschul-zeugnissen/ https://www.isb.bayern.de/download/937/textbausteine.zip http://www.ludwig-buerger.de/pdf/zeugnisbausteine.pdf Flexible Grundschule - Heterogenität als Chance – Aufgabenbeispiele und Beispiele zur Lerndokumentation sowie zur Leistungserhebung nach dem Konzept der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen und sie für das Lernen fruchtbar zu machen. https://www.isb.bayern.de/grundschule/flexible-grundschule/flexible-grundschule-handreichungen/ Sudoko Malvorlagen für Kinder: http://www.malvorlagen-bilder.de/sudoku.html Lehrerrundmail – News und Infos für Lehrer rund um Schule und Unterricht http://lehrerrundmail.de/lists/lt.php?id=MEUJCRoHSQcGCA

Deutsch Leseförderung- Deutsch mit der Scook - Plattform https://www.scook.de/widget/scook/weiterwissen/Unterrichtsideen/Deutsch Wie gut haben es Kinder in Deutschland bei der Verwirklichung ihrer Rechte auf schriftsprachliche Bildung? Die UN-Kinderrechtskonvention, die seit 1992 auch in Deutschland gilt, bescheinigt jedem Kind ein Recht auf Bildung. Renate Valtin, Professorin an der Humboldt Universität zu Berlin, hat unter Verwendung der Daten von PISA und IGLU untersucht, wie gut es Kinder in Deutschland bei der Verwirklichung dieser Rechte haben, wenn sie lesen und schreiben lernen. Der UNESCO-Report „Bildung für das 21. Jahrhundert“ nennt vier Säulen der Bildung: lernen zu wissen, lernen zu handeln, lernen zusammen zu leben und lernen zu sein. Auf der Grundlage dieser vier Säulen der Bildung wurden die folgenden Rechte formuliert: http://www.dgls.de/publikationen/45-kinderrechte-in-deutschland.html Die Ergebnisse der Analyse können hier heruntergeladen werden: http://www.dgls.de/download/category/1-publikationen.html?download=9:kinderrechtenetz Stellungnahme: Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/ oder Rechtschreibstörung. Evidenz- und konsensbasierte Leitlinie Renate_Valtin_-_Stellungnahme_zur_Leitlinie_LRS-Legasthenie.pd Aus der Sicht einer langjährigen Legasthenieforscherin und Grundschulpädagogin wird die Frage erörtert, ob es gelungen ist, diese Zielsetzungen zu realisieren. Da – in der Terminologie der Leitlinie - auch die Schule zum „Versorgungsbereich“ gehört, in dem die hier empfohlene Diagnostik und Förderung eingesetzt werden soll, und zur „Anwenderzielgruppe“ auch Lehrkräfte, Sonderpädagog/inn/en und Heilpädagog/inn/en gehören, ist ein pädagogischer Blick auf die Leitlinie, an deren Entstehung überwiegend medizinische Fachleute beteiligt waren, wichtig und notwendig. http://www.dgls.de/download/category/1-publikationen.html?download=117:stellungnahme-diagnostik-und-behandlung-von-kindern-und-jugendlichen-mit-lese-und-oder-rechtschreibstoerung-evidenz-und-konsensbasierte-leitlinie

Stellungnahme der LegaKids-Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS) zur soeben veröffentlichten Leitlinie „Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung“ der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendpsychiatrie. http://www.legakids.net/eltern-lehrer/info-ueber-lrs-co/neues/meldung/article/8/Stellungnahme-zu-der-Leitlinie-Legasthenie/

Page 9: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

9

Die medizinische Diagnose "Legasthenie" ist irreführend und schadet den Interessen der Kinder „Es ist weder wissenschaftlich haltbar noch zielführend, den Kindern eine Störung zu bescheinigen, ihre Schwierigkeiten zu pathologisieren und damit die Ursachen der Schwierigkeiten allein dem Kind aufzubürden.“ Ausführliche Stellungnahme "Leitlinie" hier als PDF Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - PDF Hinweise zur Leseförderung bei Legakids- alphaprof: http://alphaprof.de/author/das-alphaprof-team/ Leseförderung und Neue Medien Im aktuellen Online-Dossier des Deutschen Kulturrates "Kulturelle Bildung digital" beleuchtet unter anderem Kathrin Hartmann in zehn Thesen, warum die neuen Medien eine Chance für das Lesen sind. Zum Projekt: http://www.lesen-und-digitale-medien.de Zum Dossier: http://kultur-bildet.de/dossier/kulturelle-bildung-digital Digital ist besser?! Zehn Thesen, warum die neuen Medien eine Chance für das Lesen sind Von Kathrin Hartmann 17. März 2015 zum Download (0,32 MB) Potentiale eines kreativen Umgangs mit Computerspielen Von Andreas Hedrich 17. März 2015 zum Download (0,26 MB) Keine Inklusion ohne Medien Von Ingo Bosse und Anne Haage 17. März 2015 zum Download (0,28 MB) Digitale Angebote und Lernplattformen für ältere Menschen Von Ursula Lenz 17. März 2015 zum Download (0,32 MB) Clixmix im Bücherfieber Auf www.clixmix.de finden Sie in Filmen und Audiostücken die Antworten auf wichtige Fragen rund um das Thema Bücher: Wer schrieb das dickste Buch der Welt? Wie funktionieren E-Books? Wie wird ein Buch gemacht? Seit wann gibt es Bücher? Aber auch das wichtige Thema „Was ist Analphabetismus?“ wird kindgerecht und mit Empathie erläutert. Vorschläge für die Integration der Beiträge in Ihre Schulstunden finden Sie in unseren Unterrichtsimpulsen in der Rubrik „Clixmix im Unterricht“ unter dem Thema „Buch“ https://www.clixmix.de/erwachsenenbereich/b%C3%BCcher-0 Aktion Mein Herzbuch Die Aktion „Mein Herzbuch“ im Rahmen des „Welttag des Buches“ ruft alle Lesebegeisterten auf, auf der Seite www.meinherzbuch.de ein Foto von sich und ihrem Lieblingsbuch zu veröffentlichen und kurz zu erzählen, warum dieses Buch sie so bewegt hat. Selbstlernplattform Mauswiesel: Geschichten lesen Schülerinnen und Schüler der Wiener Volksschule Wehlistraße schreiben regelmäßig Bilderbuch-Onlinegeschichten für Kinder. Im Bereich Deutsch der Selbstlernplattform Mauswiesel finden Ihre Schülerinnen und Schüler die geschriebenen Geschichten zum Lesen. Bitte beachten Sie das Icon "Ordner" rechts unten auf der Mauswieselseite "Geschichten lesen". Per Klick erreichen Sie die entsprechenden thematischen Seiten für Lehrkräfte auf den Seiten des Hessischen Bildungsservers. Weitere Infos: http://mauswiesel.bildung.hessen.de/deutsch/lesen/geschichten_lesen/index.html Hinweis von Kerstin Kehr, [email protected],

DaZ Grundschule:

Keine Kita, kein Sprachvermögen Der aktuelle „Deutsch plus 4“-Test, der für viereinhalbjährige Nicht-Kita-Kinder in Berlin konzipiert wurde, hat ergeben: 57 Prozent der Kinder benötigen Sprachförderung. Zukünftig soll der Test um ein halbes Jahr vorverlegt werden. Außerdem droht den Eltern ein Bußgeld, wenn sie ihre Kinder nicht testen lassen. https://www.schlaumaeuse.de/Magazin/Schlaumaeuse_News_04_Ueberblick/1268_Schlaumaeuse_News_04_Detail.htm?mNews=10

Page 10: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

10

Mathematik

App: Mathe-Verstehen- das kleine Einmaleins UNDERSTANDING MATH-TIMES TABLES IS READY TO ROCK YOUR NUMERICAL WORLD In what will the be first app in a series of educational apps, Understanding Math-Times Tables is designed to help children practise their multiplication and division skills within a fun, interactive setting. http://indiegamemag.com/understanding-math-times-tables-is-ready-to-rock-your-numerical-world/ http://apppmedia.com/mathe-verstehen-das-kleine-einmaleins/?lang=de http://apppmedia.com/wp-content/uploads/2014/10/Lehrerhandreichung_MatheVerstehen-DasKleineEinmaleins_pub_web.pdf Understanding Math – Addition and Subtraction by appp media UG http://www.teacherswithapps.com/understanding-math-addition-and-subtraction-by-appp-media-ug/ http://apppmedia.com/mathe-verstehen-addition-und-subtraktion/?lang=de Grundschrift mit Besonderheiten in Mathematik – Mathearbeitsblätter mit der Textverarbeitung Christian Urff http://www.lernsoftware-mathematik.de/ beschäftigt sich intensiv mit dem Einsatz digitaler Lernmedien im Mathematikunterricht. Seine frei verfügbare Grundschrift hat die Besonderheit, dass alle Ziffern die gleiche Breite haben, ebenso + und - und = . Ein Kästchen für Platzhalter gibt es in zwei Größen über § u. # http://gg-it.blogspot.de/2015/05/grundschrift-mit-besonderheiten-fur.html http://www.lernsoftware-mathematik.de/?p=1763 http://openfontlibrary.org/assets/downloads/grundschrift/34791c82d6efc31c7344cb450c4a2c1c/grundschrift.zip Kleine Matheprogramme – Lernsoftware Mathematik von Christian Urff Vom Zehnerübergang – Online Zahlenstrahl bis zu Übungen im Hunderterfeld –Online-Übungen https://dl.dropboxusercontent.com/u/159082/Zahlenreihe20/Zahlenreihe20.html http://dl.dropbox.com/u/159082/Zwanzigerfeld/Zwanzigerfeld.html http://dl.dropbox.com/u/159082/ZwanzigerfeldMinus/ZwanzigerfeldMinus.html http://dl.dropbox.com/u/159082/Hunderterfeld/Hunderterfeld.html http://dl.dropbox.com/u/159082/HunderterfeldMinus/HunderterfeldMinus.html http://dl.dropbox.com/u/159082/ZehnerfeldMinus/ZehnerfeldMinus.html http://dl.dropbox.com/u/159082/Zahlenreihe20/Zahlenreihe20.html http://dl.dropbox.com/u/159082/KraftderFuenf/KraftderFuenf.html Die Zahlenjagd Online http://www.lernsoftware-mathematik.de/prototypen/zahlenjagd.html Das Zwanzigerfeld Online: http://www.lernsoftware-mathematik.de/prototypen/zwanzigerfeld.html Das Hunderterfeld Online http://www.lernsoftware-mathematik.de/prototypen/hunderterfeldzahl.html Das virtuelle Hunderterfeld http://www.lernsoftware-mathematik.de/prototypen/hunderterfeld.html Viele virtuelle Arbeitsmittel gibt es auch zum Download: http://www.lernsoftware-mathematik.de/?page_id=547 DragonBox Algebra Lernspiel Das Spiel versteckt Algebra hinter etwas, das einem gewöhnlichen Puzzle ähnelt und mit freundlichen Monstern und Animationen unterhält. Nach Angaben der Website vermittelt DragonBox den Kindern die Grundlagen der Algebra, indem es den Wissensstoff in ein Spiel verwandelt. Zahlen und Buchstaben werden zunächst durch farbenfrohe Objekte dargestellt und nach und nach durch mathematische Ausdrücke ersetzt. Durch Versuche und Irrtum sowie ständiges Feedback (ein wichtiger Lernbestandteil) lernen die Schüler die Algebrakonzepte kennen. http://www.itslearning.de/lernspiele-einsetzen-um-lernergebnisse-zu-verbessern-gamification-dragonbox http://www.dragonboxapp.com/ App für Windows, IoS und Android Neues Lernarchiv: Teilbarkeitsregeln Im Bereich Mathematik finden Sie ein neu eingerichtetes Lernarchiv zum Thema "Teilbarkeitsregeln". http://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/mathematik/mengen_zahlen/teilbarkeit/index.html Kerstin Kehr, [email protected], 26. März 2015 21:59:57 Interaktive Übungen für den Mathematikunterricht in der ersten Klasse: http://www.ilern.ch/thema/mathe/1-klasse-mathe/ Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Konzepte im Anfangsunterricht (Forschungsbericht Gerster, H.-D & Schultz, Rita). Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus-161

Page 11: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

11

Sachunterricht

Rechtschreibkompetenz mit kostenfreien Oster-Übungen im Internet: (kommt ja jedes Jahr wieder) Wortpuzzles mit Osterwörtern: http://wort-puzzle.at/Ostern1/ Wir sammeln für Sie weitere Materialien zum Thema Ostern auf Pinterest - Puzzles, Ausmalvorlagen, Bastelideen, Mandalas, usw.: https://www.pinterest.com/legasthenie/ostern/ Ostergrußkarten versenden: http://www.wll.at/grusskarte-ostern/ Würfelspiele mit Ostereiersuche: http://www.lerninstitut.at/ostern-wuerfelspiele/ Gedächtnisspiel mit Osterbildern: http://www.gedaechtnisspiel.com/Ostern/Spiel/ Ostern und Frühling beim Netzwerk-Lernen Ostern steht bevor und der Frühling ist schon (fast) da... Mit den Titeln aus dem Netzwerk-Lernen zum Thema Ostern sind Sie in der Grundschule und Sekundarstufe bestens gerüstet, um den SchülerInnen die Hintergründe des Osterfestes näher zu bringen. Mit den Arbeitsblättern und Kopiervorlagen haben Sie zum Einen die Möglichkeit, das Osterfest und die damit zusammenhängenden Traditionen zu bearbeiten und zum Anderen finden Sie auch viele Titel, die Ostern als Lernanlass nehmen um andere Inhalte zu vermitteln. Auch zum Thema Frühling finden Sie viele tolle Materialien, die sich - jeweils altersgerecht - mit diesem Thema befassen! Schauen Sie doch mal rein Direkt zum Thema Ostern auf netzwerk-lernen » Direkt zum Thema Frühling auf netzwerk-lernen Haus der kleinen Forscher Neue Website zum „Tag der kleinen Forscher“ mit interaktiver Landkarte für Forscherorte Der „Tag der kleinen Forscher“ hat eine eigene Website. Herzstück auf www.tag-der-kleinen-forscher.de ist eine interaktive Deutschlandkarte mit Orten, an denen Kinder im Kita- und Grundschulalter das gesamte Jahr über Dinge erforschen und entdecken können. http://www.haus-der-kleinen-forscher.de/index.php?id=1403 Forscheridee des Monats – Gemüselabor Forscheridee ansehen Weitere Forscherideen zum Jahresthema "Lebensräume" Frag Finn – Entdeckungen zum Thema Licht: http://www.fragfinn.de/kinderliste/suche?query=licht&x=0&y=0 Wettbewerbs-Doku "Forschergeist 2014" Mit dem "Forschergeist" würdigen das "Haus der kleinen Forscher" und die Deutsche Telekom Stiftung vorbildhafte Kita-Projekte. Jetzt ist die Dokumentation "Hier ist der Forschergeist zuhause" erschienen http://www.forschergeist-wettbewerb.de/de/der-kita-wettbewerb/forschergeist-doku/ http://www.forschergeist-wettbewerb.de/fileadmin/Redaktion/2_Mitmachen/Auszeichnung_Plakette/Wettbewerb_Forschergeist/Forschergeist_Doku_2014_Doppelseiten_web.pdf Lego-Education Wedo – Teachers Guide: http://ase.tufts.edu/devtech/courses/readings/WeDoIntro.pdf Lego Bauanleitungen: http://service.lego.com/de-de/buildinginstructions/ Themenspezial Ritter und Burgen bei Geolino: Unter www.derlehrerclub.de/geolino steht Ihnen das neue Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Im Themenspecial „Ritter und Burgen" können Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Arbeitsblättern auf eine spannende Zeitreise ins Mittelalter gehen. Zudem lädt das aktuelle GEOlino extra zum Weiterlesen ein. Zum Direktdownload der Arbeitsblätter : https://www.derlehrerclub.de/download.php?type=documentpdf&id=1495 Auch im April und Mai finden wieder viele interessante Kinderuni-Veranstaltungen statt. Diesmal in Bonn, Rostock, Senftenberg, Weil der Stadt, Weimar und Zürich. Weitere Informationen finden Sie hier. Themen der Kinder-Uni 2014-15 http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/zeitvertreib/thueringen-kinderuni-kinder-uni-termine-201415-5000.html?p=1 Exotische Tiere- Unterrichtsvorschläge für Lehrer Die Seite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit bietet Unterrichtsmaterial zum Thema Artenschutz für die Primarstufe an. Neben methodisch-didaktischen Hinweisen liefert die Einheit eine Bildergalerie, Kurztexte sowie ein Poster zum Download. www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/jagd-auf-bedrohte-arten/ Das Lernarchiv Tiere Australiens wurde überarbeitet und aktualisiert. Neu eingerichtet wurden die Lernarchive zu den Tieren Emu und Dingo. Die Lernarchive zu den Tieren Koala, Känguru und Wombat wurden durch neue Verweise ergänzt.

Page 12: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

12

http://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/Sachunterricht/geographie/kontinente/australien/tiere_australien/index.html

Die Webquest der Grundschule Friedrichsfehns richtet sich an Dritt- und Viertklässer, die die Aufgabe erhalten, ein Zookonzept zu entwickeln. Eine klare Aufgabenstellung, Hinweise zur Methodik und Vorgehensweise und eine Linkliste für die Recherche ermöglichen den direkten Einsatz der sorgfältig ausgearbeiteten Einheit, die über sechs Unterrichtsstunden geht und den Kindern en passant auch Medienkompetenz vermittelt www.grundschule-friedrichsfehn.de/projekte/zoowebquest/index.html Der Bildungsserver Hessen hält zum Thema „Krokodil“ eine Liste mit Links zu Seiten mit Informationen, Bastelvorlagen, Steckbriefen, Wissenskarten und Lernspielen parat, deren Einsatz sich im Rahmen des Welttagsbuchs „Die Krokodilbande in geheimer Mission“ gut eignet http://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/Sachunterricht/tiere/reptilien/krokodil/index.html Auf Kidsweb gibt es Urkundenvorlagen zu ganz vielen Themen, unter anderem auch für die Reise in die Tierwelt. Sie eignet sich gut, um eine Unterrichtseinheit mit den Aufgaben in diesem Infobrief abzuschließen. http://www.kidsweb.de/schule/gutschein_kinder_urkunden/reise_tierwelt_urkunde.pdf An Animated Guide to Electric Circuits – Wie ein Stromkreis funktioniert (Texte in Englisch) The Blobz Guide to Electric Circuits is a neat series of interactive animations designed to help students of elementary and middle school age learn how electric circuits work. There are five sections to the series. Each sections builds upon the lessons of the previous section. The series starts with the basics of what makes a circuit complete and concludes with diagramming and building circuits. Each section in the series has a few short lessons and is followed by an animated interactive activity to which students can apply what they have just learned. http://www.andythelwell.com/blobz/guide.html Cookie Offers Excellent Educational Games Cookie is a site offering dozens of excellent educational games for pre-K and elementary school students. The games that I tried all featured large, clear graphics that make it easy to start playing immediately. Cookie doesn't just provide games, it also offers short animated video lessons. http://www.cookie.com/ Eine andere Webseite für Educational Games: Peep and the Big Wide World, produced by WGBH, offers a great collection of online games, videos, and offline activities designed to help students learn and practice skills in math and science. One emphasis of the games that I tried is recognizing patterns. In all there are fifteen online games available through Peep and the Big Wide World. http://peepandthebigwideworld.com/en/ http://peepandthebigwideworld.com/en/kids/games/ http://www.freetech4teachers.com/2012/02/peep-and-big-wide-world-educational.html#.VUUntvntlBc PEEP offers video-based professional development for preschool educators on the topics of Science Talk, Learning Environments, Individualized Instruction, and Documentation and Reflection. Es liegt umfangreiches Material für Erzieher vor. http://peepandthebigwideworld.com/en/educators/ Erstellung eines Trickfilms - Der magische Karton Erstellung eines Trickfilms mit Windows Live Movie Maker, ein kostenloses Feature von Windows, mit dem man professionelle Heimvideos und Diashows auf dem Computer erstellen kann, einschließlich Titeln, Übergängen, Effekten, Musik und sogar Audiokommentar. Sie können einen Trickfilm ansehen, bei dem alle Kinder einer Grundschulklasse nacheinander aus einem einzigen Pappkarton heraussteigen. Die Verwunderung bei der Filmvorführung war groß, da sich die Kinder überhaupt nicht erklären konnten, wie das gehen konnte. http://www.schule-bw.de/schularten/grundschule/2gsunterricht/1projekte/trickfilmkarton/ Kindgerechte Frühförderung und Betreuung mit der „Chemiekiste“ VCI und HessenChemie weiten 2015 ihre Unterstützung von Grundschulen in Hessen aus. Weitere 40 Grundschulen werden mit der Chemiekiste ausgerüstet. Fortbildungsorte sind Wetzlar und Bad Sooden-Alledorf. Zwei Veranstaltungen haben bereits in Idstein und Wetzlar stattgefunden. http://www.3-up.de/3-up.html

Englisch

Arbeitsblätter /Worksheets für den Englisch-Untericht auf der Seite von Cookies: http://www.cookie.com/kids/worksheet.html von Farben bis zur Bruchrechnung

Page 13: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

13

Medienarbeit

Der Auditorix- Hörkoffer mit Lehrermaterial – Zuhörförderung und Hörspielarbeit in der Grundschule: http://www.auditorix.de/index.php?id=774 http://www.auditorix.de/index.php?id=738 http://www.auditorix.de/fileadmin/erwachsene/media/hoerkoffer/Ordnerseiten_Web.pdf Internet-ABC & AUDITORIX im Einsatz für den Medienpass NRW – Mit LfM-Materialien den Kompetenzrahmen in der Grundschule umsetzen http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/modules/pdf_download.php?products_id=314 ScatchJR- Programmieren mit dem Tablett schon in der Grundschule ScratchJr erweitert die bekannte Programmierumgebung Scratch um ein weiteres Produkt, das speziell für den Einstieg ins Programmieren für ganz junge Kinder gedacht ist: http://www.medienfundgrube.at/?p=3031 http://www.scratchjr.org/ Zur Scratch Online Community: https://scratch.mit.edu/ Zum Scratch Offline Editor für den PC: https://scratch.mit.edu/scratch2download/ Kulturelle Bildungsangebote für Kinder im Internet 17. März 2015 zum Download (0,25 MB) Kindermuseum Online. Ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen oder/und Weltwissen vom Bildschirm? 17. März 2015 zum Download (0,28 MB)

Kunst, Werken, Musik, Sport

Das Lernarchiv zu Franz Marc wurde überarbeitet und durch weitere Verweise ergänzt. http://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/Sachunterricht/persoenlichkeiten/marc_franz/index.html Kerstin Kehr, [email protected], 26. März 2015 22:06:22 Paper Toys – Papier- Modelle Gebäuden, Autos, Menschen u.v.m. Paper Toys is a website that provides free printable templates and directions for making paper models of all kinds of buildings, cars, boats, people, and landmarks. The directions are PDFs that you can download and print. The templates range from simple hats and dolls to complex structures like the White House, the Great Wall of China, and the Eiffel Tower. http://papertoys.com/ Hinweis auf der Seite: http://www.freetech4teachers.com/2014/09/paper-toys-and-video-creation.html#.VUUjIfntlBc

Page 14: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

14

Hinweise für ältere Schüler (und Lehrer)

Allgemeines 2

Angebotsportal Schule plus https://www.schule-plus.de/ Angebote suchen, Partner finden, Kooperation starten. Engagierte Lehrkräfte verbindet SchulePLUS erfolgreich mit externen Schulpartnern. ONENOTE FÜR LEHRER Praktische Tipps für Microsoft OneNote im Lehreralltag https://onenotefuerlehrer.wordpress.com/ open culture: The best free cultural & educational media on the web http://www.openculture.com/ 200 Free Kids Educational Resources: Video Lessons, Apps, Books, Websites & More http://www.openculture.com/free_k-12_educational_resources Notenschlüssel online berechnen, vollständig anpassbar Mit den Lehrerfreund-Notenschlüssel-Rechnern können Sie Notenschlüssel erstellen (Punkte-Noten-Schlüssel, auch als IHK-Notenschlüssel; Fehler-Noten-Schlüssel; Notenschlüssel fürs Abitur) und ausdrucken. Sie können eine beliebige Notenskala definieren (z.B. 1 bis 6 für Deutschland, 15 bis 0 für Deutschland Oberstufe, Schweiz 6 bis 1, Österreich 1 bis 5 usw.). Sockel sind möglich. Es können halbe oder ganze Punkte vergeben werden, die Noten können in unterschiedlichen Abständen (Zehntel, Viertelnoten, halbe Noten ...) ausgegeben werden. http://www.lehrerfreund.de/schule/1s/notenschluesselrechner/3608 Notenschlüssel-Tricks Excel: Note der Klassenarbeit automatisch ermitteln mit SVERWEIS Erstellen Sie Ihren individuellen Notenschlüssel und benutzen Sie ihn, um den Verrechnungspunkten Ihrer Schüler/innen automatisch die richtige Note zuordnen zu lassen. Drehen Sie bei Bedarf danach am Notenschlüssel, um Einfluss auf den Klassenschnitt zu nehmen. Ein äußerst Zeit sparendes Vorgehen mit der Excel-Funktion SVERWEIS. http://www.lehrerfreund.de/schule/1s/excel-klassenarbeit-note-sverweis/4631 60 Smarter Ways To Use Google Classroom http://www.teachthought.com/technology/60-smarter-ways-to-use-google-classroom/ How Google Apps For Education Can Be Used In Your Classroom http://www.teachthought.com/technology/how-google-apps-for-education-can-be-used-in-your-classroom/ Google Apps for Education is a free suite of cloud-based tools created by Google to use in your classroom. You probably knew that part, and likely have a vague awareness of what’s available (Google Drive, Google Form, etc.) 100 Search Engines For Academic Research http://www.teachthought.com/technology/100-search-engines-for-academic-research/ Free Educational Technology for Teachers Hier findet sich eine Liste- 321 Free Tools for Teachers separated in the following 18 categories: http://elearningindustry.com/321-free-tools-for-teachers-free-educational-technology Arbeitsblätter beim Lehrerfreund: http://www.google.de/cse?cx=partner-pub-3511404692926960:3946396126&ie=UTF-8&q=Arbeitsblatt#gsc.tab=0&gsc.q=Arbeitsblatt&gsc.page=1 Dokumentation zum "Forum Unterrichtspraxis" des Verbandes Bildungsmedien auf der didacta 2015 in Hannover jetzt online Gezeigt wurden neue didaktische Ansätze und Methoden sowie "best-practice" in den Schulen. Ein Großteil der Einzelveranstaltungen wurde jetzt auf der Verbands-Internetseite dokumentiert und ist zum privaten Gebrauch kostenlos downloadbar. Sie finden die Dokumentation unter folgendem Link: www.bildungsmedien.de/veranstaltungen/fup/forum-unterrichtspraxis-2015/ Birgit Wenzel "Inklusion durch Enkulturation" - ein ESF-Programm zur Unterstützung "Inklusiver kommunaler Prozesse"

Eva Schmoll ENT-Wicklung von schwer erreichbaren Eltern und schwer erreichbaren Lehrern

Gregory Grund Sexting & Cybermobbing - Herausforderung für den Sozialraum Schule

Rolf Werning Auf dem Weg zur inklusiven Bildung: Grundlagen, Widersprüche und Perspektiven bzw. inklusive Schulentwicklung: zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Page 15: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

15

Gudrun Köppen-Castrop/Ulf-Hermann Krüger Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts am Gymnasium in Niedersachsen - Förderung mathematischer Kompetenzen

Detlef Endeward Landeskonzept "Medienkompetenz in Niedersachsen - Meilensteine zum Ziel" Kritischer Rückblick - optimistische Vorausschau!

Anja Wildemann Heterogenität im sprachlichen Anfangsunterricht

Hilbert Meyer Unterrichtsentwicklung oder wie ich meine eigene Arbeit professionalisiere

Eva Ullmann "Wir haben gut Lachen" - Ist Humor im Unterricht gesund?

Liane Paradies Kompliziertes einfacher machen! Trotz Heterogenität gemeinsam und selbstverantwortlich das Lernen optimieren - auch am Gymnasium

Daniel Mays Lehrerhandeln in inklusiven Kontexten

Torben Schmidt Gamifying Language Learning - Möglichkeiten und Grenzen neuer (digitaler) Zugänge zum Fremdsprachenlernen

Josef Keuffer Gesund bleiben im Lehrerberuf - Achtsamkeit hilft.

Olaf Kramer Mit Präsentationen überzeugen! Kommunikative Kompetenzförderung im Unterricht

Regine Berger/Dietlinde Granzer Hattie in meinem Unterricht - Was Feedback Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften bringen kann

Frank Haß Komplexe Kompetenzaufgaben im Fremdsprachenunterricht

Elisabeth von Busch Stressbewältigung in der Schule für Lehrerinnen und Lehrer auf neurowissenschaftlichem Hintergrund mit praktischen Übungen und Tipps

Steffen Schwabe Mobiles Lernen mit Tablet-Computern in Niedersachsen

Heidemarie Brosche Regelverstöße und Grenzverletzungen - Wie wir damit umgehen können

Neue europäische Suchmaschine QWANT verspricht Sicherheit, Schutz der Privatspähre, kein Tracking: https://www.qwant.com/ Eine Junior-Seite für Kinder ist in Vorbereitung https://blog.qwant.com/de/qwant-junior-de/ Seznam- noch eine Google-Alternative Beinahe überall in Europa ist Google erste Wahl bei den Suchmaschinen. Nur nicht in Tschechien: Unsere Nachbarn vertrauen eher der lokalen Suchmaschine "Seznam". Die Macher sind damit so erfolgreich, dass sie jetzt nach Deutschland expandieren wollen. https://www.seznam.cz/ http://www.deutschlandradiokultur.de/seznam-tschechische-su 7 wenig bekannte Google-Dienste: Google Reader Play, Follow Finder, Gesture Search, Public DataExplorer, Aardvark, Undo Send, News Timeline –z.T. echte Software-Perlen. http://www.pcwelt.de/ratgeber/Geheim-Tipps-7-kaum-bekannte-Google-Tools-5228.html z.B. Aardvark , eine menschliche Suchmaschine, wurde von Google im Februar übernommen . Das Prinzip dahinter ist simpel: Stellen Sie der Seite eine Frage und in ungefähr fünf Minuten bekommen Sie eine Antwort von einer Person in diesem Netzwerk anstatt einer Vielzahl von Antworten einer herkömmlichen Suchmaschine. http://www.google.com/publicdata/directory Mit passendem Material Unterrichtsplanung direkt am E-Book mit Scook Eine gute Unterrichtsstunde vorzubereiten ist anspruchsvoll. scook unterstützt bei der Suche nach passendem Unterrichtsmaterial und bei der Planung von Unterrichtsstunden. Dafür stellt scook Lehrerinnen und Lehrern Funktionen und Inhalte zur Verfügung, mit deren Hilfe sie schneller und effizienter digital arbeiten können. https://www.scook.de/scook/unterrichtsplanung-direkt-am-e-book/113354 Recherchieren und Präsentieren können Paedagogik Recherchieren und Praesentieren.pdf(374 K) Von Sönke Zankel Aus: Pädagogik 3/2015 Daheim nur noch Deutsch reden? Psychologie Heute Nur noch Deutsch reden.pdf Von Barbara Knab Aus: Psychologie Heute 4/2015 Schuljahreskalender individuell gestalten unter: http://www.mein-schulkalender.de/ (Verlagsangebot) Ganztagsunterricht – wenn Schule Lern- und Lebensraum wird Anregungen und Praxistipps aus der Realschule https://www.isb.bayern.de/grundschule/materialien/ganztagsunterricht/ https://www.isb.bayern.de/download/12974/hr_ganztagsunterricht_onlineversion.pdf Onlinerechner für private Finanzen ... nachrechnen und informiert sein! http://www.n-heydorn.de/

Page 16: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

16

Sprungbereich zwischen Lernarchiven und Select bzw. Mauswiesel auf dem hessischen Bildungsserver In den Lernarchiven des hessischen Bildungsservers haben Sie in der rechten Spalte unter Optionen die Möglichkeit, auf die jeweiligen Seiten der Selbstlernplattform Select zu "springen", um zu sehen, welche passenden Schülerübungen zum Selbstlernen eingestellt sind. Entsprechendes gilt für das Grundschullernarchiv mit dem Sprung zu Mauswiesel! Auch im Lernarchiv der Grundschule können Nutzer zu den passenden Seiten der Selbstlernplattform Mauswiesel "springen".

Sozialerziehung, Geschichte, Politik, Umwelt, Geografie

Sozialerziehung - Sozialkompetenz

Willkommenskultur Umgang mit Flüchtlingskindern und Flüchtlingseltern Das Geheft „Willkommenskultur“ stellt konkrete Vorschläge für den Umgang mit Flüchtlingskindern in ihren ersten Schultagen vor. Ergänzt wird es durch einen Elternflyer. https://www.isb.bayern.de/mittelschule/materialien/willkommenskultur/ https://www.isb.bayern.de/download/16080/willkommenskultur.pdf Verständnis für Menschen mit Demenz – eine Herausforderung für allgemein- und berufsbildende Schulen Ziel dieser Broschüre ist es, den Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie Schülerinnen und Schülern Zugang zum Thema Demenz verschaffen können. Auch soll sie Lehrkräften Mut machen, sich mit diesem schwierigen Thema auseinanderzusetzen, und gleichzeitig den Schülerinnen und Schülern die Begegnung damit https://www.isb.bayern.de/mittelschule/materialien/handreichung-demenz/ https://www.isb.bayern.de/download/15925/handreichung_demenz.pdf Klassenfahrten mit Eltern planen - jugendherberge.de http://www.jugendherberge.de/de-DE/klassenfahrten/planungshilfen/vorbereitung/PlanungEltern Häufige Elternfragen - Gütegemeinschaft Buskomfort e.V. http://www.klassefaehrtklasse.de/tipps-fuer-eltern/haeufige-fragen.html Klassenfahrt: Da können Sie mitreden - Nachhilfeportal http://www.nachhilfeportal.de/139-0-Vorbereitung-Abitur-Mathe.html?post=33&k= Von Hunden und Menschen – die richtige Begegnung Angst vor fremden Hunden - Tierheim Guenzburg http://www.tierheim-guenzburg.de/angstvhunden.pdf Alles rund um den Hund - Hundesportzentrum http://www.hundesportzentrum.com/basisiausbildung/junghunde%20start.htm Unterrichtsmaterial: Wie ein Mädchen ... Angeboren oder anerzogen? - Diese Unterrichtsmaterialien befassen sich mit weiblichen und männlichen Geschlechterrollen und -stereotypen, mit der Geschichte der Gleichstellung der Frauen sowie mit Zahlen, Daten und Fakten zur aktuellen Situation von Frauen in Deutschland. http://www.lehrer-online.de/pubertaet-wie-ein-maedchen.php http://www.lehrer-online.de/downloads.php/0/wie-ein-maedchen_gesamtdownload_1076197-1076207-1.pdf/wie-ein-maedchen_gesamtdownload.pdf?timestamp=727c36d8005409235f07af2262a44094 Aggression im Klassenzimmer: Mädchen sind Meinungsführer Eine neue Studie zeigt: Die Einstellung einer Klasse gegenüber Aggression beeinflusst, wie aggressiv sich die einzelnen Schülerinnen und Schüler verhalten. Besonders die Mädchen in einer Klassengemeinschaft sind es, die den Rahmen für aggressives Verhalten vorgeben. http://www.lehrer-online.de/1077426.php Nesthocker- Familien – Kinder bleiben länger bei ihren Eltern wohnen "Nesthocker-Familien": Zwischen Solidarität und Symbiose - Familienhandbuch https://www.familienhandbuch.de/familienforschung/kinder-in-der-familie/nesthocker-familien-zwischen-solidaritat-und-symbiose Das Erziehungsportal "Erziehung.net" über den sanften Ablösungsprozess: http://www.erziehung.net/?id=252

Page 17: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

17

Shell Jugendstudie "Eine pragmatische Generation behauptet sich" http://www.shell.de/aboutshell/our-commitment/shell-youth-study/2010.html Das besonders beschleunigte vereinfachte Jugendverfahren in Berlin Zeitnahe Bestrafung jugendlicher Gewalttäter – Eine Evaluationsstudie des Neuköllner Modells Helmut Tausendteufel Claudius Ohde http://www.berlin.de/imperia/md/content/senatsverwaltungen/justiz/nkm_schlussbericht2014.pdf?start&ts=1423053893&file=nkm_schlussbericht2014.pdf zum Inhalt: http://www.bagkjs.de/evaluation_beschleunigtes_jugendverfahren Thema Zeitgefühlt – Wahrnehmung von Zeit Wie unser Gefühl für die Zeit entsteht - Spektrum Verlag http://www.spektrum.de/alias/titelthema-wahrnehmung/wie-unser-gefuehl-fuer-die-zeit-entsteht/1304055 Mehr Infos (Manuskript als PDF und Audio als MP3) unter: http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/diekleineanfrage/alltag/zeitgefuehl104.html

Geschichte

Aus Politik und Zeitgeschichte 70 Jahre Kriegsende Am 8./9. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Entfesselt vom Deutschen Reich, forderte er weltweit rund 60 Millionen Menschenleben. Die Nachkriegsordnung war zwar geprägt vom Kalten Krieg, sicherte aber dennoch eine jahrzehntelange Phase friedlicher Entwicklung in Europa. http://www.bpb.de/204298 Der zweite Weltkrieg in einer animierten Serie "Die langen großen Ferien" ist der Titel einer 10-teiligen Animationsserie, die momentan auf Kika gezeigt wird und dort auch in der Mediathek verfügbar ist. Die Serie spielt 1939 in Frankreich und thematisiert facettenreich den Beginn, den Verlauf und das Ende des zweiten Weltkriegs, gesehen mit Kinderaugen: http://lehrerrundmail.de/lists/lt.php?id=MEUBRVRJAgcA Empfehlungsliste von Geschichts-Filmen Daniel Bernsen hat in seinem Blog eine Liste mit Filmen verfasst, sich sinnvoll im Geschichtsunterricht einsetzen lassen. Da die Liste als offenes Titanpad angelegt ist, kann jeder Interessierte mitarbeiten. Direkter Link zum Titanpad: https://geschichtsunterricht.titanpad.com/12? Schriftenreihe Beihilfe zum Völkermord Welche Rolle spielte das Deutsche Reich beim Völkermord an den Armeniern? Jürgen Gottschlich arbeitet auf der Grundlage von deutschen und türkischen Archiven heraus, wie und in welcher Weise deutsche Offiziere, Politiker und Diplomaten in die Tragödie verstrickt waren. http://www.bpb.de/203527 Schriftenreihe Wege ohne Heimkehr für Armenier Im Ersten Weltkrieg wurden mehr als die Hälfte der im Osmanischen Reich lebenden Armenier Opfer von Massakern bzw. starben bei Deportationen und in Lagern. Diese Anthologie wendet sich in zeitgenössischen und modernen literarischen Zeugnissen ihrem Schicksal zu. http://www.bpb.de/203561 Schriftenreihe Untergetaucht Seit Beginn der 1940er-Jahre waren Juden in Deutschland unmittelbar von Deportation und Tod bedroht. Wie konnte es einer jungen Jüdin gelingen, in Berlin zu überleben? Der Bericht auf der Grundlage ihrer Erinnerungen spiegelt eindringlich die Lebensumstände Verfolgter in der NS-Zeit. http://www.bpb.de/201635 Geschichte unterrichten:

Zeitklicks: Mit einem Klick durchs 20. Jahrhundert reisen http://www.zeitklicks.de/ SeGu: Selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterrricht: www.segu-geschichte.de Lemo – lebendiges Museum Online: http://www.dhm.de/lemo (vom Vormärz bis zur Globalisierung) Gedenkstättenseminar 70 Jahre nach der Befreiung der Konzentrationslager - Was können die Gedenkstätten leisten? 18.-20.06.2015, Dachau, München 70 Jahre nach der Befreiung der Konzentrationslager beschäftigt sich das Gedenkstättenseminar mit der Frage,

Page 18: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

18

wo steht die Gedenkstättenarbeit heute? Was hat sie erreicht und was sind die aktuellen Herausforderungen. Wie gehen Gedenkstätten mit der zeitlichen Distanz zu den den NS-Verbrechen um? Was heißt die zunehmende gesellschaftliche Heterogenität für die Bildungsarbeit? http://www.bpb.de/202493 Gedenkstättenarbeit: Lernen durch Entdecken Seit sechs Jahren schon arbeitet das NS-Dokuzentrum an spezifischen Bildungsangeboten für Jugendliche. Den Verantwortlichen ist vor allem wichtig, Bezüge zur Gegenwart herzustellen. Von Melanie Staudinger Faszination, Verfolgung und Widerstand: Fast zwei Jahre lang haben Münchner Schüler das Leben von Gleichaltrigen während der nationalsozialistischen Herrschaft erforscht. (Süddeutsche Zeitung 28.4.2015) http://www.sueddeutsche.de/muenchen/paedagogik-lernen-durch-entdecken-1.2455065 LAG Magazin – Lernen aus der Geschichte - vom 29. April 2015 (04/2015) Kunst und Geschichte. Künstlerische Auseinandersetzungen mit Nationalsozialismus und Holocaust Künstlerische Auseinandersetzung mit NS und Holocaust: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/Magazin/12390 Das komplette Heft zum Download: http://lernen-aus-der-geschichte.de/sites/default/files/attach/april_2015_-_kunst_und_geschichte.pdf Zur Diskussion Fakten und Fiktionen. Der Holocaust zwischen Geschichtswissenschaft u. Literatur Holocaust-Kunst und die Krise der Kunstgeschichte Der Unterschied zwischen Leben und Tod – die Auftragskunst in den nationalsozialistischen Lagern Kunst von Häftlingen und Überlebenden der NS-Zwangslager Kunst und Barrierefreiheit. Zu einer (fast) vergessenen Diskussion über das Berliner „Denkmal für die ermordeten Juden Europas Empfehlung Unterrichtsmaterial NS-Kunst als Thema im Unterricht Empfehlung Fachbuch Rezension „Der Tod hat nicht das letzte Wort Empfehlung Fachdidaktik Ein Schmuggelfund aus dem KZ – Erinnerung, Kunst & Menschenwürde Empfehlung Lernort Das Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück

Empfehlung Comic Mittäterschaft in Bilder gebannt – der Comicroman „Irmina“ von Barbara Yelin Weltkrieg und Gender Changing: Das falsche Geschlecht

Dialog Virtuelles Erinnern Liegt die Zukunft der Erinnerung in sozialen Netzwerken? Zur Frage des Gedenkens an den Holocaust beantwortet Stephanie Benzaquen Fragen zum Nutzen und Implikationen des Gedenkens via Twitter oder Instagram und zeigt auf, wo sie eine Zusammenarbeit zwischen etablierten Formen des Gedenkens und diesen neuen Formen sieht. http://www.bpb.de/202623 bpb-Magazin 1/2015 "Gerettete Geschichten" Im neuen bpb:magazin werden "Gerettete Geschichten" erzählt - (Über-)Lebensgeschichten europäischer Juden im 20. Jahrhundert. Zudem gibt es Interviews, Reportagen und Fotostrecken zu den Schwerpunktthemen: 70 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg, Russland und Soziale Ungleichheit. http://www.bpb.de/magazin Büro für Erinnerungskultur Geschichte ist kein abgeschlossenes Kapitel. Vergangenes weist in die Gegenwart und hilft uns, Visionen für die Zukunft zu entwickeln. Daher ist das wachsende Interesse an historischen Themen kaum verwunderlich. Wir verstehen in diesem Sinne Erinnerungskultur als einen aktiven Umgang mit der Vergangenheit – und machen Vergangenes lebendig. Denn historisch fundierte Recherche kann durchaus clever und unterhaltsam präsentiert werden, ohne an Seriosität zu verlieren. Das Portfolio selbst ist breit gefächert: http://www.erinnerungskultur.de/ Klaus Ahlheim, Kriegsgeburt. Ein autobiografisches Fragment. Mit einem Nachwort von Michael Buckmiller Ahlheims Erinnerungen handeln vom Krieg und vom Nach-Krieg, vom Verdrängen und Verschweigen der NS-Verbrechen, von den zerstörerischen Folgen im Alltag, von den pädagogischen Untaten nicht zuletzt, denen er in Kindheit und Jugend ausgesetzt war. http://www.offizin-verlag.de/Klaus-Ahlheim-Kriegsgeburt-Ein-autobiografisches-FragmentMit-einem-Nachwort-von-Michael-Buckmille?source=1&refertype=8#prettyPhoto Kinofenster.de: Der Erste Weltkrieg im Film: Die Inszenierung des Krieges zwischen Dokumentarbild und Fiktion Der Erste Weltkrieg gilt als das erste massenmediale Ereignis der Moderne. Das Kino spielte eine wichtige Rolle in der Bildproduktion des Krieges und in der Erinnerung an die Schlachtfelder. http://www.kinofenster.de/themen-dossiers/aktuelles-dossier Entdecker und Abenteurer Marco Polo, Kolumbus oder Alexander von Humboldt - die Namen der großen Entdecker der vergangenen

Page 19: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

19

Jahrhunderte versprechen auch heute noch spannende Geschichten. Multimedial und interaktiv können Schülerinnen und Schüler im Netz auf diesen Seiten Wege und Irrwege verschiedener Pioniere entdecken. http://select.bildung.hessen.de/geschichte/neuere_geschichte/entdeckungen/index.html 5-Minute Animation Maps 2,600 Years of Western Cultural History http://www.openculture.com/2014/08/5-minute-animation-maps-2600-years-of-western-cultural-history.html New York Public Library Puts 20,000 Hi-Res Maps Online & Makes Them Free to Download and Use http://www.openculture.com/2014/03/new-york-public-library-puts-20000-hi-res-maps-online.html 6000 Years of History Visualized in a 23-Foot-Long Timeline of World History, Created in 1871 http://www.openculture.com/2015/05/6000-years-of-history-visualized-in-a-23-foot-long-timeline-of-world-history-chart.html

Politik

Weltklasse Aktionswochen 2015 Bei Weltklasse! 2015 dreht sich alles um die Bedeutung von Bildung in unserer globalisierten Welt. Was brauchen Schüler/-innen, um sich in einer sich rasch wandelnden Welt zurechtzufinden und drängenden Herausforderungen wie dem Klimawandel entgegenzutreten? Melden Sie sich jetzt an und bestellen Sie Broschüren, Poster, Postkarten und Stifte – kostenfrei. http://www.bildungskampagne.org/aktion2015 Schulbuchstudie Integration und Migration Zuwanderung ist der Studie zufolge in vielen Schulbüchern nach wie vor mehr als Problem denn als gesellschaftliche Normalität dargestellt. "Migration wird in den Sozialkunde- und Geschichtsschulbüchern, teilweise auch in Geografie Schulbüchern primär als konfliktträchtig und krisenhaft dargestellt", so das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung zu seiner Schulbuch-Studie "Migration und Integration" (PDF). In Auftrag gegeben hatte sie die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung. http://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BPA/IB/Schulbuchstudie_Migration_und_Integration_09_03_2015.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Die Ausgabe 1/2015 von "Demografische Forschung Aus Erster Hand" ist erschienen. Sie ist online auf unserer Homepage http://www.demografische-forschung.org/ zu finden. http://www.demografische-forschung.org/archiv/defo1501.pdf Themen der Ausgabe sind: Rastloser Ruhestand Ob Ehrenamt, Job oder Familie: Die 55- bis 70-Jährigen sind aktiver als je zuvor.. Die Welt nach dem Wandel Produktivität, Gesundheit, Umwelt: Wo die Gesellschaft vom demografischen Wandel profitieren könnte Die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft sind in der Vergangenheit vielfach beschrieben worden. Eine Studie im Fachmagazin PLOS ONE zeigt nun am Beispiel Deutschlands, dass eine ältere und kleinere Bevölkerungdurchaus auch positive Auswirkungen haben könnte. Keine Schule – keine Einwohner? Studie prüft Zusammenhang zwischen Schulschließungen und Abwanderung in Gemeinden. Sobald in einem Ort die letzte Schule geschlossen wird, ist er für Familien als Wohnort nicht mehr attraktiv. Überalterung und Abwanderung sind die Folgen. Tatsächlich zeigt eine neue Studie am Beispiel Sachsens, dass Schulschließungen kaum Einfluss auf die Bevölkerungszahl einer Gemeinde haben. Interaktives Wahltool Wahl-O-Mat Bremen 2015 Am 10. Mai wird in Bremen eine neue Bürgerschaft gewählt. Welche Themen spielen im Wahlkampf eine Rolle und wer vertritt welche Positionen? Der Wahl-O-Mat gibt Antworten. http://www.wahl-o-mat.de Parteiprofile Wer steht zur Wahl? Bremische Bürgerschaftswahl 2015 Zur Wahl der Bremischen Bürgerschaft am 10. Mai 2015 treten insgesamt 11 Parteien und Wähler- vereinigungen an. Hier finden Sie zu jeder der Parteien ein Kurz-Profil. http://www.wer-steht-zur-wahl.de Dossier Rentenpolitik Alterssicherungspolitik in der Europäischen Union seit der Finanzkrise Die EU nimmt immer mehr Einfluss auf die Alterssicherungssysteme ihrer Mitgliedsländer. Sie verfolgt klare Ziele für eine nachhaltige Finanzierung und Angleichung der Alterssicherung sowie die Armutsvermeidung. http://www.bpb.de/194262

Page 20: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

20

Dossier Innerstaatliche Konflikte Ursachen und Hintergründe der Krisen und Umbrüche in der arabischen Welt http://www.bpb.de/202360 Netzdebatte.bpb.de Quiz: Vorratsdatenspeicherung - Umsetzung und Kritik Welche Länder weigerten sich bis 2012, die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung (VDS) umzusetzen? In welchem EU-Land gilt seit März 2015 nicht mehr die VDS? Testen Sie ihr Wissen! http://www.bpb.de/203465 Schriftenreihe Exodus Wer Einwanderer ist, ist zugleich Auswanderer. Paul Collier fragt nach den rechtlichen, politischen und humanitären Konsequenzen von Wanderung, auch für die Staaten, die Menschen verlieren, und nach der künftigen Gestaltung globaler Migration. http://www.bpb.de/204001 Schriftenreihe In den Gangs von Neukölln Wie gelingt Integration - oder auch nicht? Christian Stahl hat den Sohn einer Zuwandererfamilie in einem gesellschaftlichen Brennpunkt Berlins zehn Jahre lang begleitet. Sein Buch wirft drängende Fragen an die deutsche Integrationspolitik auf. http://www.bpb.de/203676 Informationen zur politischen Bildung Regieren jenseits des Nationalstaates Regieren jenseits des Nationalstaates ist so vielfältig wie komplex. Das vorliegende Heft benennt Handlungsfelder und analysiert Möglichkeiten und Grenzen supranationaler Regulierung und Kooperation in einer globalisierten Welt. http://www.bpb.de/204220 Zuwanderung kann demographischen Wandel abmildern – doch bisher gelingt dies nur städtischen Ballungsgebieten Studie der Bertelsmann Stiftung zu Migration und Demographie in Städten und Gemeinden: Ländlicher Raum zieht kaum Zuwanderer an https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse-startpunkt/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/pid/zuwanderung-kann-demographischen-wandel-abmildern-doch-bisher-gelingt-dies-nur-staedtischen-ball/?tx_rsmbstpress_pi2[page]=3&cHash=b8c3422b968019f094efa14cd1b9e10

"Zuwanderung kann demographische Probleme abfedern, aber das gilt nur für bestimmte Typen von Städten", sagt Ulrich Kober, Migrationsexperte der Bertelsmann Stiftung: "Zuwanderung funktioniert bislang eher nach dem Matthäus-Effekt – wer hat, dem wird gegeben." Dies trifft auch für die Altersstruktur der Städte zu. Die Städte mit ohnehin vielen jüngeren Einwohnern werden durch den relativ hohen Ausländeranteil nochmal begünstigt. Denn Zuwanderer sind im Durchschnitt jünger als das Durchschnittsalter der deutschen Bevölkerung und wirken sich somit positiv auf die Altersstruktur aus. http://www.wegweiser-kommune.de/ https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Presse/imported/downloads/xcms_bst_dms_36564_36565_2.pdf Unter einem provokanten Titel verbergen sich interessante Fakten zur demografischen Entwicklung Nur die Rente mit 74 kann Deutschland noch helfen Deutschland verliert bis 2060 bis zu 13 Millionen Einwohner. Auch mit mehr Zuwanderung und höheren Geburtenraten altert Deutschland weiter. Womöglich bleiben nur radikale politische Lösungen http://www.welt.de/wirtschaft/article140224066/Nur-die-Rente-mit-74-kann-Deutschland-noch-helfen.html werkstatt.bpb.de: Digitale Medien und Technologien verändern Lehren und Lernen. Welche Folgen hat das für die Didaktik? Brauchen wir eine neue, "digitale Didaktik"? Antworten von Saskia Handro, Bardo Herzig und Christoph Pallaske jetzt im "kleinen 3x3 der digitalen Didaktik" auf werkstatt.bpb.de: http://werkstatt.bpb.de/2015/03/kleines-3x3/ Dossier Gesundheitspolitik Lobbyismus in der Gesundheitspolitik In der Gesundheitspolitik gibt es eine große Anzahl von Interessengruppen und Netzwerken. Während es im Pharmabereich vor allem Interessengruppen sind, die "außerhalb" der Politik stehen, sind es im Bereich der ambulanten und stationären Versorgung Gruppen, die zur mittelbaren Staatsverwaltung zählen, wie zum Beispiel Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigungen. http://www.bpb.de/200658 Dennis & Kim - eine Audio-Polit-Novela Kein Sex mit Nazis? Die 17-jährige Kim, seit einiger Zeit in rechtsextremen Kreisen unterwegs, und der ebenfalls 17-jährige Dennis, Gymnasiast mit gänzlicher anderer Weltanschauung, verlieben sich Hals über Kopf. Die Geschichte nimmt ihren Lauf... Eine Audio-Novela der bpb. http://www.bpb.de/dennis-und-kim

Page 21: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

21

Deutschland Archiv: Transformationsprozesse und Deutsche Einheit Parteien und Parteienwettbewerb in West- und Ostdeutschland Mit der Deutschen Einheit trafen zwei unterschiedliche Parteiensysteme aufeinander. Dieser Beitrag analysiert die Entwicklung der Parteien sowie das Wählerverhalten in Ost und West in den darauf folgenden Jahren. Die Untersuchung der Demokratieformen auf kommunaler Ebene zeigt große Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. http://www.bpb.de/202315 Akquisos-Newsletter 2015 Finanzierung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit ist - zumindest als Schlagwort - bei den Menschen mitten in der Gesellschaft angekommen. Doch wie stark sind den Bürgerinnen und Bürgern die vielfältigen globalen Zusammenhänge tatsächlich bewusst? http://www.bpb.de/202677 Aus Politik und Zeitgeschichte Big Data Jeder Klick, jeder Schritt, jeder Pulsschlag lässt sich heute dokumentieren. Die schiere Menge der Daten und der damit verbundenen Optionen, diese für verschiedenste Zwecke zu nutzen, beschreibt das Schlagwort "Big Data". http://www.bpb.de/202251 Fluter - Thema: Russland Russland ist riesig und reich. Wenn in der Hauptstadt der Tag beginnt, geht er an der Ostgrenze zur Neige. Was aber hält ein Land von diesen Dimensionen zusammen? Die Frühlingsausgabe des fluters beleuchtet die Vielfalt des größten Landes der Welt. http://www.bpb.de/202902 Schriftenreihe Rendite machen und Gutes tun? In den vergangenen Jahren hat sich die Mikrofinanz, von vielen als Wunderwaffe gegen Armut gepriesen, von einem Hilfsprojekt zu einem Geschäft entwickelt. Aber tragen die Kleinstkredite wirklich zu einer nachhaltigen Entwicklung bei? Bislang, so die Autoren dieses Bandes, haben sich die Versprechen der Mikrofinanz nicht erfüllt. http://www.bpb.de/201857 Schriftenreihe Al-Qaidas deutsche Kämpfer Der islamistische Terrorismus hat sich in den letzten Jahren zunehmend global organisiert. Gerade auch in Deutschland sorgt die Radikalisierung junger Menschen für Besorgnis bei Sicherheitsbehörden und in der Bevölkerung. Guido Steinberg analysiert diese Internationalisierung mit Blick auf die deutsche Terrorszene. http://www.bpb.de/202181 Schriftenreihe Gesellschaft der Angst Wir möchten dazugehören. Wer sich vom Konsum ausgeschlossen, vom Glück verlassen sieht, den sozialen Absturz vor Augen hat oder kein Rezept für die vielen Probleme des Alltags findet, fühlt sich bedroht und entwickelt leicht Ängste. Heinz Bude analysiert eine Gesellschaft, in der dies mehr und mehr Menschen betrifft. http://www.bpb.de/201854 Schriftenreihe Die DDR Wie lebte es sich in der DDR? Wie entstand sie, und wie verliefen die gut 40 Jahre ihrer Existenz bis zu ihrem Untergang? Ebenso kenntnisreich wie unterhaltsam beleuchtet Stefan Wolle Staat und Regime, Wirtschaft und Gesellschaft, Partei und Presse, Aufbau u. Agonie des anderen deutschen Staates. http://www.bpb.de/201738 Selbstständigkeit in Ost- und Westdeutschland Gründungen sind selten Frauensache von Udo Brixy, Rolf Sternberg und Arne Vorderwülbecke http://doku.iab.de/kurzber/2015/kb1015.pdf Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weitere IAB Kurzberichte: http://doku.iab.de/kurzber/2015/ werkstatt.bpb.de: Dossier: Politik und Geschichte total digital Digitale Technologien und Medien können die historisch-politische Bildung auch im Unterrichtsfach Geschichte bereichern. Aber welche Tools haben sich konkret in der Praxis bewährt? Werkstatt.bpb versammelt Expertise und Praxismeinungen aus den zurückliegenden drei Jahren. http://werkstatt.bpb.de/2015/04/dossier-politik-und-geschichte-total-digital/ Integration in der postmigrantischen Gesellschaft Das Integrationsbemühen in Deutschland hat sich lange Zeit nur auf Migrantinnen und Migranten und deren Nachkommen konzentriert. Dabei sind ganze Teile der Mehrheitsbevölkerung aus dem Fokus geraten. Wie wollen und können wir in einer Gesellschaft zusammenleben, die durch Vielfalt gekennzeichnet ist? http://www.bpb.de/205183

Page 22: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

22

Dossier Welternährung Interaktives Tool "Der Teller für einen Tag" Wie ernähren Sie sich an einem Tag? Mit dem neuen Tool im Dossier "Welternährung" wählen Sie die Lebensmittel aus, die Sie essen. Dann können Sie die Nährwerte Ihres Tellers mit den Nährwerten vergleichen, die Menschen in anderen Ländern der Welt durchschnittlich zur Verfügung stehen. http://www.bpb.de/fsd/welternaehrung Mediathek Netwars - Krieg im Netz Ein Dokumentarfilm über Cyberkrieg. Es geht um Hintergründe, Ursachen und mögliche Folgen von virtuellen Angriffen im lokalen wie internationalen Kontext. Im Film decken Hacker die Verwundbarkeit eines regionalen Energieversorgers auf. http://www.bpb.de/198229 Schriftenreihe Das Dorf Viele Landschaften in Deutschland sind noch immer dörflich geprägt. Die Menschen schätzen die Überschaubarkeit und frische Luft in Dörfern, aber nicht wenige verlassen dörfliche Regionen, weil Arbeitsplätze und Infrastruktur fehlen. Das Buch beleuchtet die Geschichte der Lebensform Dorf, ihre Vorzüge und Problemlagen. http://www.bpb.de/204105 Schriftenreihe Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen Wie blicken junge israelische und deutsche Autorinnen und Autoren auf das jeweils andere Land - 50 Jahre nach Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland? Die Anthologie enthält 19 Prosastücke über das Leben, die Liebe, die Abgründe und den Schmerz. http://www.bpb.de/202176 Spicker Politik Nr. 10 7 Vorurteile gegen die Europäische Union Es ist schwierig, das komplexe politische System der Europäischen Union zu begreifen. Der neue Spicker Politik lichtet den Vorurteils-Schleier, deckt Hintergründe auf und bringt Licht ins europäische Dunkel. http://www.bpb.de/204727 Eurotopics: Debatten verfolgen: Streit über Massaker an Armeniern Das EU-Parlament fordert Ankara und die EU-Mitglieder auf, das Massaker an den Armeniern von 1915 als Genozid anzuerkennen. Auch der Papst hat es als Völkermord gebrandmarkt. Welcher Umgang mit historischen Verbrechen trägt zur Aussöhnung bei? http://www.eurotopics.net/de/home/debatten/links-201504-armenier Michael Moore’s 13 Rules for Making Documentaries — Really Powerful & Entertaining Documentaries http://www.openculture.com/2015/05/michael-moores-13-rules-for-making-documentaries.html Erziehung zur Gleichberechtigung Die Mütter des Grundgesetztes feierten 1949 den Erfolg, dass der Passus "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" als Rechtsanspruch gesellschaftlich verankert wurde. Als "Besondere Bildungs- und Erziehungsaufgabe" ist die Erziehung zur Gleichberechtigung Unterrichtsinhalt in der Schule. Das Lernarchiv umfasst Lernressourcen zur Bedeutung der Sprache, eine Leseliste für Jungen bis hin zur Geschichte der Frauenbewegung sowie geschlechterspezifische Bildungschancen und Lernbedingungen in der Schule. Weitere Infos: http://lernarchiv.bildung.hessen.de/erziehung/ezg/index.html Prince’s New Protest Song “Baltimore” Now Streaming Online 09 May 2015 As the protests in Baltimore unfolded, Prince sat at his keyboard at Paisley Park’s soundstage in Minnesota and started penning a peaceful protest song, which just hit the web this morning. Click play and ponder the lyrics below. Then get the backstory on the writing of “Baltimore” at MyFoxTwinCities. 6 Political Theorists Introduced in Animated “School of Life” Videos: Marx, Smith, Rawls & More http://www.openculture.com/2015/05/an-intro-to-6-political-theorists-presented-in-animated-school-of-life-videos.html

Umwelt

Neues Projekt entwickelt Spiele-App für Jugendliche Klimawandel aktiv verstehen Im neu gestarteten Projekt, das die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg koordiniert, wird KEEP COOL mobil mit begleitenden Materialien und Unterrichtsideen für Lehrkräfte entwickelt. Jugendliche spielen

Page 23: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

23

internationale Klimapolitik am Smartphone und lernen dabei, was der Klimawandel für sie bedeutet. http://www.climate-game.net/ Unterrichtsmaterial zur politischen Bildung für Sek. II Mangelware Wasser – Ursachen und Perspektiven Unter dem Motto "Wasser und nachhaltige Entwicklung" rückt der diesjährige Weltwassertag am 22. März die Bedeutung und Zugänglichkeit von sauberem Wasser in den Mittelpunkt. Jährlich sterben rund zwei Millionen Menschen an den Folgen von unsauberem Wasser. Aus diesem Grund haben die Vereinten Nationen den Anspruch auf sauberes Wasser in die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte aufgenommen. Schriftenreihe Der geschenkte Planet Wie gehen wir mit den Rohstoffen und Ressourcen der Erde um? Immer klarer zeigt sich, dass es ein "Weiter so" nicht geben kann. Zukunftstaugliche Formen der Ressourcennutzung sind gefragt. Das Buch vermittelt Einblicke in die ökologischen und ökonomischen Zusammenhänge nachhaltigen Wirtschaftens. http://www.bpb.de/201638 Umweltgerechtes Wohnen von morgen Mitten in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung steht seit einigen Monaten das erste voll funktionierende Aktivhaus der Welt. Wie umweltgerechtes Wohnen von morgen aussehen kann, erklären "Die Durchblicker". http://www.swr.de/blog/diedurchblicker/2015/03/16/b10-das-erste-voll-funktionierende-aktivhaus-der-welt/ Deutsche Unesco-Kommission LEHR- UND LERNMATERIALIEN ZUM JAHRESTHEMA STADT UN-DEKADE „BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG“ Zusammengestellt für eine Sonderschau auf der didacta 2011 http://www.bne-portal.de/fileadmin/unesco/de/Downloads/Dekade_Publikationen_national/2011_Lehrmaterialien_Stadt.File.pdf

Broschüre: "Das Atommüll-Desaster" Beispiele des Scheiterns: In dieser Broschüre werden exemplarisch Standorte vorgestellt und das fortdauernde Atommüll-Desaster über alle Stufen der Atom-Prozesskette abgebildet - vom Uran-Bergbau über die Urananreicherung, den AKW-Betrieb, den Abriss von Atomanlagen bis zu gescheiterten "Endlager"-Projekten. 24 Seiten, A4 Hier kannst Du die Broschüre auch als PDF herunterladen. http://www.shop.ausgestrahlt.de/fileadmin/user_upload/shop/Atommuell/atommuellbroschuere-2015_web.pdf Global Warming: A Free Course from UChicago Explains Climate Change http://www.openculture.com/2012/01/global_warming_a_free_course_from_uchicago_explains_climate_change.html

Fatale Kernschmelze Unterrichtsmaterial zur Reihe «Tschernobyl» Fast 30 Jahre ist es her, seit es zum schlimmsten Atomunfall in der Geschichte der Menschheit gekommen ist – und noch immer geht eine grosse Gefahr vom havarierten Reaktor in Tschernobyl aus. Mit dieser Unterrichtseinheit erfahren Lernende, was am 26. April 1986 geschehen ist, welche Massnahmen ergriffen wurden und welche gesundheitlichen Gefahren die Radioaktivität birgt. http://srf.us6.list-manage1.com/track/click?u=01a03fdaad37da7f91c3e73af&id=fec9db5b54&e=bb9c8c0cad

Geografie

Unterrichtseinheit: Sinkende Inseln In dieser Unterrichtseinheit prognostizieren die Schülerinnen und Schüler den Anstieg der Meeresspiegel und beurteilen, inwieweit der Mensch für den Klimawandel verantwortlich ist. (ab Klasse 8) http://www.lehrer-online.de/sinkende-inseln.php

Arbeit, Beruf, Ausbildung

foraus.de-Studie zur Attraktivität der dualen Berufsausbildung Duale Berufsausbildung genießt hohes Ansehen bei Betrieben - Aufwand der Rekrutierung von Auszubildenden steigt Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Attraktivität der dualen Berufsausbildung in Verbindung mit der Funktion betrieblichen Ausbildungspersonals

Page 24: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

24

Das Onlineportal für das betriebliche Ausbildungspersonal des Bundesinstituts für Berufsbildung -www.foraus.de - führte im November /Dezember 2014 eine qualitative empirische Studie zur Attraktivität der dualen Berufsausbildung in Verbindung mit der Funktion betrieblichen Ausbildungspersonals durch. Die Ergebnisse der Studie stehen jetzt auf foraus.de zum Download zur Verfügung. Duale Berufsausbildung genießt hohes Ansehen bei Betrieben – Aufwand der Rekrutierung von Auszubildenden steigt. Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Attraktivität der dualen Berufsausbildung in Verbindung mit der Funktion betrieblichen Ausbildungspersonals. http://www.foraus.de/html/6546.php http://www.foraus.de/media/docs_content/Studie_gesamt_Attraktivitaet_der_dualen_Berufsasubildung.pdf Was tun? - Wie finden Jugendliche den passenden Beruf? Was möchtest Du mal werden? Diese Frage geistert durch die gesamte Kindheit und irgendwann wird es ernst. Für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8 bieten diese Seiten von Select Links zu verschiedenen Plattformen, die sie dieser wichtigen Frage Unterstützung geben. http://select.bildung.hessen.de/arbeitslehre/berufswahl/infos/magazine/index.html Hohe Berufsbindung bei jungen Erwerbstätigen BIBB-Analyse zum Berufswechsel nach der Ausbildung Mehr als die Hälfte der 18- bis 24-jährigen Erwerbstätigen mit dualer Berufsausbildung arbeiten in ihrem erlernten Beruf (52 %). Weitere 32 % arbeiten in einem Beruf, der mit der Ausbildung zumindest verwandt ist. http://www.foraus.de/html/6572.php http://www.bibb.de/bwp-2-2015 http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/7565 9 Tipps für das produktive Arbeiten im Home-Office http://www.com-magazin.de/praxis/business-it/9-tipps-produktives-arbeiten-im-homeoffice-941078.html Inklusion – Berufliche Bildung bwp 2-2015 Das Thema Inklusion wird bildungsbereichsübergreifend kontrovers diskutiert. Wie kann es gelingen, alle Menschen entsprechend ihren Lernbedürfnissen und individuellen Voraussetzungen an hochwertiger Bildung teilhaben zu lassen? Die BWP-Ausgabe geht der Frage nach, welche Anforderungen das Inklusionskonzept an die berufliche Bildung stellt, welche Chancen es birgt und welche Veränderungen erforderlich sind, um gleichberechtigte Teilhabe in und durch Berufsbildung zu erreichen. Inklusion als Aufgabe der beruflichen Bildung: http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/7564 BIBB-Hauptausschuss veröffentlicht Stellungnahme zum Berufsbildungsbericht 2015 Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat auf seiner Sitzung am 13. März in Bonn den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegten Entwurf des Berufsbildungsberichts 2015 beraten und einstimmig eine gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf dieses Berichts verabschiedet. http://www.bibb.de/dokumente/pdf/Gemeinsame_HA_Stellungnahme_zum_BBB_2015.pdf Der Berufsbildungsbericht 2015 findet sich hier: http://www.bmbf.de/pub/Berufsbildungsbericht_2015.pdf weitere Informationen: http://www.bmbf.de/de/berufsbildungsbericht.php Ausbildungs-Mismatch heute - Fachkräfteengpässe morgen BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2015 erschienen Kleine und kleinste Betriebe - insbesondere aus dem Handwerk - stehen bereits seit einigen Jahren vor dem Problem, dass sie ihre angebotenen Ausbildungsstellen häufig nicht mehr besetzen können. Jetzt zeigt sich, dass sich auch bei Mittel- und Großbetrieben erste Passungsprobleme zwischen Angebot und Nachfrage abzeichnen… http://www.foraus.de/html/6552.php Der Datenbericht findet sich hier: http://www.bibb.de/datenreport2015 http://www.bibb.de/dokumente/pdf/bibb_datenreport_2015_vorversion.pdf Bei technischen Berufen drohen im Jahr 2030 flächendeckende Fachkräfteengpässe Regionale Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen von BIBB und IAB Im Bereich der technischen Berufe, die meist einen Berufsabschluss voraussetzen, kommt es bis zum Jahr 2030 zu Fachkräfteengpässen in allen Regionen Deutschlands – wenn sich die bisherigen Trends auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in der Zukunft fortsetzen. http://www.foraus.de/html/6545.php Die BIBB-/IAB-Berufsfeldprojektionen werden gemeinsam vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) unter Mitwirkung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte

Page 25: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

25

Informationstechnik (FIT) und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) durchgeführt. Die Studie ist im Internet abrufbar unter: http://doku.iab.de/kurzber/2015/kb0915.pdf. Vorzeitige Vertragslösungen und Ausbildungsverlauf in der dualen Berufsausbildung Wissenschaftliches Diskussionspapier Nr. 157 des Bundesinstituts für Berufsbildung erschienen http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/7601 Jugend – Perspektivlos in Europa? DENK-doch-MAL 02-15 erschienen Nach Angaben des statistischen Amtes der Europäischen Union sind in der EU 5,3 Millionen Jugendliche unter 25 Jahren von Arbeitslosigkeit betroffen. Die aktuelle Ausgabe des Online-Magazins DENK-doch-Mal analysiert die Problematik, beschäftigt sich mit den Auswirkungen und versucht, mögliche Lösungsperspektiven aufzuzeigen. Studie online lesen: http://denk-doch-mal.de/wp/Ausgaben/02-15-jugend-perspektivlos-in-europa/ Spielend üben für den Berufsalltag Neuauflage der BIBB-Multimedia-Publikation "Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung" Lernspiele sind in der beruflichen Bildung ein echter "Renner". Wegen der hohen Nachfrage hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) seine Multimedia-Handreichung "Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung" aktualisiert und erweitert. In die Publikation wurde das Thema "Serious Games" aufgenommen, weil diese digitalen Lernspiele mit Erlebnisszenarien zunehmend an Bedeutung gewinnen und eine hohe Verwandtschaft zum Planspielthema und entsprechenden Simulationen aufweisen. http://www.bibb.de/planspielforum Zur Bestellung: http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/7504 Bilder für die (Berufs-)Schule – öffentlich geteilt von Christian Schett https://plus.google.com/photos/+ChristianSchett/albums/6133093430144753489?sort=1 Faire Crowd-Arbeit – ein Angebot der IG Metall http://www.faircrowdwork.org/de Für faire Arbeit in der Cloud! Am 1. Mai 2015 startete die IG Metall faircrowdwork.org. Auf der Plattform finden alle Clickworker Beratung und Hilfe, können sich in einer Community über die Bezahlung austauschen und vor unseriösen Auftraggebern warnen. http://www.igmetall.de/faircrowdwork-org-community-beratung-und-hilfe-fuer-crowdworker-16128.htm Studie: Was bewegt die Beschäftigten in Deutschland? Weniger arbeiten, mehr leben: Die sogenannten „Wissensarbeiter“ haben ganz eigene Ansprüche – sie würden für bessere Arbeitsatmosphäre und Selbstbestimmung sogar auf Gehalt verzichten. Was die Beschäftigten in Zeiten des Wandels sonst noch bewegt, zeigt die Studie „Kompass Neue Arbeitswelt“, die XING und Statista in Berlin vorgestellt haben. https://spielraum.xing.com/2015/04/ein-sicherer-job-weniger-arbeiten-mehr-beteiligung-was-bewegt-die-beschaeftigen-in-deutschland-kompass-neue-arbeitswelt-in-berlin-vorgestellt/?pid=b7237_cnwsl Die Studie zum Download: https://blog.xing.com/wp-content/uploads/2015/04/RZ_KompassArbeitswelt_Final.pdf

Sprachen

Deutsch

Literatur Garage: Ausgabe 01/2015 zum kostenlosen Downloa Neues, Aktuelles und Wissenswertes zu Literatur, Hörbücher & Co. informativ, kurz und bündig gesammelt. Das ist die Literatur Garage! Neben klassischen Rezensionen erwarten dich Leseproben, Interviews, Home Stories sowie allgemeine Themen zum Literaturbetrieb. Und wer es eilig hat, erhält über einen Link die Zusammenfassungen der Inhalte besprochener Bücher. Die aktuelle Ausgabe ist auf der Suche nach Antworten. Die Welt ist in Aufruhr. Das ist sie zwar immer, aber in den vergangenen Monaten spüren wir das besonders. Ukraine, ISIS, Flüchtlinge, Wirtschaftskrise sind nur einige Stichwörter. Direkt zum kostenlosen Download der Literatur Garage

Page 26: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

26

Der neue Radio Tatort "Das Grab der kleinen Vögel" steht nun kostenlos als MP3-Datei oder Podcast zum Download bereit. Die ARD produziert diese Hörspielserie für Krimi-Fans bereits seit 2008. http://www.com-magazin.de/news/audio-video/gratis-mp3-krimi-grab-kleinen-voegel-924593.html http://www.ard.de/home/radio/ARD_Radio_Tatort/94130/index.html http://mp3-download.ard.de/radio/radiotatort/2015_podcast_grabderkleinenvoegel.mp3 Suchsel: Erstellen Sie Ihre eigenen Wortsuchrätsel Mit diesem Fundstück können Sie Wörter verstecken und diese von anderen suchen lassen. Mit der Suchsel-Maschine gestalten Sie online Ihr eigenes Gitterrätsel, in dem aus einem scheinbaren Gewirr aus Buchstaben sinnvolle Wörter gefunden werden müssen. Sie geben einfach die Wörter, die am Ende gesucht werden sollen, in das Textfeld ein und wählen einen Schwierigkeitsgrad aus. http://www.lehrer-online.de/1078047.php www.suchsel.de.vu Antoine de Saint-Exupéry - Der kleine Prinz Kostenloses Unterrichtsmodell zur Neuübersetzung von Hans Magnus Enzensberger "Wenn einer das Buch tatsächlich aus der Gutmenschen-Ecke zurück in die Kinderregale befördern kann, so ist das Hans Magnus Enzensberger, von dem die lesbarste Neuübersetzung stammt." Felicitas von Lovenberg, FAZ. Das kostenlose Unterrichtsmodell zum Buch eignet sich für die Klassen 8-10. Laden Sie das Unterrichtsmodell zum Buch "Der kleine Prinz" hier kostenlos herunter. http://www.lehrer-online.de/1077682.php Landesabitur Deutsch 2016 und 2017 Es wurden zwei neue Lernarchive zum Abitur angelegt. Zum Landesabitur 2016 finden Sie zahlreiche Links zu den Lektüren und anderen abiturrelevanten Themen. Zum Landesabitur 2017 wurden vor allen Dingen Links zu den neuen Aufgabenformaten des „Materialgestützten Schreibens“ eingestellt. Hierbei handelt es sich um Musteraufgaben, die zum vorbereitenden Üben geeignet sind. http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/deutsch/landesabitur_2016/index.html Aktualisiertes Lernarchiv "Günter Grass" Anlässlich des Todes des Schriftstellers wurde das Lernarchiv "Günter Grass" überarbeitet. Sie finden hier neben verschiedenen Nachrufen zu Leben und Werk des Nobelpreisträgers ein neues Lernarchiv zu der Novelle "Im Krebsgang": http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/deutsch/literatur/autoren/grass/index.html Schreibwerkstatt 2014/2015: „Du und Ich“ Die Schreibwerkstatt 2014/2015 wurde am 6. Mai 2015 im Forum-S der Sparkasse in Groß-Umstadt präsentiert. Die Texte sind nun online: http://www.sparkassen-schreibwerkstatt.de/index.php/archiv/2014-2015 Unter dem gemeinsamen Thema „Du und ich" haben sich Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern mit Aspekten des Themenspektrums auseinandergesetzt und ihre Gedanken phantasievoll entwickelt und reflektiert zur Sprache gebracht, um sie anderen mitzuteilen und so miteinander ins Gespräch zu kommen. Das schulübergreifende Projekt wurde durch Fördermittel der Jubiläumsstiftung der Sparkasse Dieburg ermöglicht.

Deutsch als Zweitsprache Medienpaket für frühes Deutsch Lingo – Das neue Frühjahrs-Heft ist da! Endlich Frühling! Die Tage werden länger, die Sonne scheint wieder häufiger, die Blumen und Bäume blühen! Lingo erklärt viel Spannendes rund um die Sonne und zeigt die Planeten in unserer Galaxie. Im Frühling ist auch Ostern. Dann kommt der Osterhase und versteckt die Eier – oder etwa nicht?! Materialien für den Unterricht in DaZ bis 12 Jahre. Zum Lingo-Netz E-Book: http://lingonetz.de/ebook/ Tablets im DAF-Unterricht – das digitale Klassenzimmer Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass sich die Nutzung von Tablets im DaF-Unterricht ebenso vorteilhaft auf die Motivation der Lernenden auswirkt, wie auf die gemeinschaftliche und projektbasierte Arbeit. Vor allem in den Bereichen Hören und Sprechen liegen hier Potentiale – vorausgesetzt, die Tablets werden richtig eingesetzt. https://www.goethe.de/de/spr/mag/20516230.html LINKS ZUM THEMA

„Lernen mit dem iPad“, Blog des Lehrstuhls für Pädagogik der Technischen Universität München

„iPad in der Schule“, Blog von Lehrenden für Lehrende mit Beispielen für den Unterrichtseinsatz von Tablets

Page 27: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

27

„iPad-Klasse“, Blog des Gymnasiums Traunstein

Digital, mobil und vernetzt (goethe.de) Greb, Thorsten: „Projekt „Mobiles Lernen mit Tablet-Computern“ startet in den Regelbetrieb“. Magazin Digital Lernen. Das Online-Magazin zu digitalen Medien in Bildungseinrichtungen, 2012. Ludwig, Luise; Mayrberger, Kerstin; Weidmann, Adrian: „Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler.“ In: Friedrich, Steffen; Kienle, Andrea; Rohland, Holger (Hrsg.): DeLFI 2011: Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik – Poster, Workshops, Kurzbeiträge. TUDpress, 2011, 7-17. Murphy, Megan E.: “Are iPads or Chromebooks better for schools?” TheHechinger Report. Independent Education News, 2014.

Englisch und andere Sprachen

Learn 48 Languages Online for Free: Spanish, Chinese, English & More http://www.openculture.com/freelanguagelessons Phonemic chart and app Adrian Underhill’s Interactive Phonemic Chart is the perfect classroom pronunciation tool, and Sounds, a brand-new app for iPhone, iPod Touch and iPad, helps you study, practise and play with pronunciation wherever you are. http://www.onestopenglish.com/skills/pronunciation/phonemic-chart-and-app/interactive-phonemic-chart-uk/ One stop English – for english language teachers Tech Tools for Teachers http://www.onestopenglish.com/methodology/tech-tools-for-teachers/ UK General Elections 2015 Am 7. Mai 2015 fand die Wahl zum Unterhaus im Vereinigten Königreich 2015 statt. Interessante Anregungen für den Unterricht gibt es in dem neuen Lernarchiv Parlament und Wahlen. Weitere Infos: http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/englisch/landeskunde/GB/politik/elections/index.html Interaktives Buch mit MyBookMachine zum Thema „London-Sights“ Die Edugroup in OberÖsterreich hat im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Bildung und Frauen das erste Interaktive Buch mit MyBookMachine zum Thema „London-Sights“ erstellt. „Die eBook-Lesson für Englisch zeigt das Potential und den Mehrwert des Tableteinsatzes im Sprachunterricht auf, da die "Four Skills" mit mobile devices sowohl rezeptiv wie produktiv hervorragend trainiert werden können. What is this eBook-Lesson on London about?

In this lesson you will get to know ten top attractions of London.

You will see and hear about a less well-known sight, „The Monument“.

You can learn about Samuel Pepys and what a diary is.

You will learn about the Great Fire of London in 1666.

You can join Tom Porter and Samuel Pepys’s maid Jane in 1666 in the „Great Fire of London Game“.

Then you will know why London looks the way it does today.

You can travel through medieval London – the London that burned down in 1666 - in an animated film and you will understand why it burned down completely.

Finally you will get to know ten modern skycrapers – the new landmarks of today’s London.

http://www.edugroup.at/praxis/portale/englisch/detail/ebook-lesson-london.html

Mathematik, Naturwissenschaften, Biologie

Lehrvideos der Khan-Academy: https://www.khanacademy.org/ Besonders in Mathematik und den Naturwissenschaften spielen die mit simplen Mitteln erklärten Lehrvideos ihre ganze Stärke aus. Umfangreiches Angebot unter Allgemeinbildung.ch Die schweizerischen Website www.allgemeinbildung.ch stellt für 16 Schulfächer Materialien zur Verfügung, insgesamt über 8200, vom Vorschulalter bis zum Abitur – und das Angebot wird noch laufend erweitert. Zu jedem Unterrichtsfach offeriert die Plattform einerseits Online-Übungen in Form von Begriffszuordnungen, Multiple-Choice-Quiz o. Ä., andererseits Tafelbilder, Präsentationen, Kopiervorlagen und Arbeitsblätter zum Ausdrucken, inklusive der Lösungsbogen für Sie als Lehrer.

Page 28: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

28

Kompliziertes Anschaulich erklärt: Philipp Dettmer betreibt er den YouTube-Kanal Kurzgesagt www.youtube.com/user/KurzgesagtDE , auf dem Sie Wissenschaft finden, die geradezu perfekt erklärt ist. Weiterhin finden Sie hier Filme, die Themen wie Fracking oder das globale Förderband visualisieren. Humanbiologie- „Es war einmal das Leben“ Die Zeichentrickserie Es war einmal das Leben www.tinyurl.com/EswareinmaldasLeben setzte Maßstäbe für ein erklärendes Wissensformat für Kinder. Zur Lernveranschaulichung von zahlreichen biologischen Fakten. Schulmaterialien auf den Landesbildungsservern Die verschiedenen Landesbildungsserver der Länder www.tinyurl.com/BRDBildungsserver bieten Ihnen neben Lehrplänen ein umfassendes Sortiment an Schulmaterialien, wie z. B. Projektvorschläge, Fotos, Arbeitsblätter, Experimente und vieles mehr. Unterrichtsmaterial finden für den MINT - Unterricht https://www.think-ing.de/paedagogen/unterrichtsmaterialien

Mathematik

Mathe macht glücklich... … sagt man am ersten Mathematik-Museum der Welt, dem "Mathematikum" in Gießen. Dort feierte man den Pi-Geburtstag mit einer "Langen Nacht der Mathematik". Aus diesem Anlass verschenkt das "Mathematikum" ein kleines, trickreiches Computerprogramm, das einfach heruntergeladen werden kann. Es ermittelt den Geburtstag einer Person in den unzähligen Nachkommastellen von "Pi… Mathematikum in Gießen http://www.mathematikum.de/ US-Raumfahrtagentur NASA: Wie Wissenschaftler die Zahl „Pi" nutzen http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=4508 Programm zur Ermittlung des Geburtstages in der Zahl "Pi" (kostenloser Download) http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=4508 Using Lego to integrate Mathematics and Science in an Outcomes Based Syllabus. Stephen Norton QUT Abstract Integrated learning has been put forward in curriculum documents as a means to add meaning and context to mathematics and science learning. However, few models of practice exist to guide teachers’ in implementing this process. This paper examines an educational researcher’s and a practicing teacher’s challenge to use student construction of Lego artefacts as a tool for the learning of mathematics and science concepts through technology practice. http://eprints.qut.edu.au/986/1/nor04915.pdf Arbeitsblätter zum Schlussrechnen/Dreisatz Holger Hunger hat Textaufgaben zur Schlussrechnung gesammelt, die er hier veröffentlicht. http://lehrerrundmail.de/lists/lt.php?id=MEUORVRJAgcA

Chemie-Physik

Unterrichtsmaterial vom Fonds der chemischen Industrie bestellen: https://www.vci.de/fonds/schulpartnerschaft/seiten.jsp Nachhaltige Chemie Die „Agenda 21“ ist ein umfangreiches Arbeitsprogramm, das im Juni 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNICED) in Rio de Janeiro im Konsens verabschiedet wurde. Die chemische Industrie in Deutschland hat die Herausforderungen von Rio angenommen. https://www.vci.de/fonds/schulpartnerschaft/unterrichtsmaterialien/detailpage-89.jsp?fsID=30801 https://www.vci.de/vci/downloads-vci/publikation/text-nachhaltige-chemie.pdf Beilage zu Welt der Wunder Die unglaubliche Welt der Chemie https://www.vci.de/services/publikationen/broschueren-faltblaetter/unglaubliche-welt-der-chemie-beilage-welt-der-wunder.jsp

Page 29: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

29

Zusammenstellung chemisch-industrieller Verfahren (englisch) www.essentialchemicalindustry.org The book, The Essential Chemical Industry (ECI) is already one of the most highly respected and up-to-date educational resources about the chemical industry. Now this innovative web-hosted edition, with easy cross-referencing and drill-down capability, achieves new levels of access for the student, researcher and industrial chemist alike. http://www.essentialchemicalindustry.org/ Was hat Chemie mit Licht zu Tun? – Chemie- Schlüssel zur Energie von morgen: http://bit.ly/1bxp8s0 Videos zum Periodensystem der Elemente TED-ED, eine Website für Schüler und Lehrer mit ausgewählten Lern-Videos, hat die Periodic Videos veröffentlicht, also je ein Video zu jedem bekannten chemischen Element (in englischer Sprache). http://lehrerrundmail.de/lists/lt.php?id=MEUARVRJAgcA Astronomie

Biologie

About you – Unterricht rund um das Thema Pubertät http://www.lehrer-online.de/pubertaet.php Online-Nachschlagewerke zur Biologie! Auf diesen Seiten von Select Biologie finden Schülerinnen und Schüler Online-Nachschlagewerke, die Ihnen bei Fragen und Recherchen zur Tier- und Pflanzenwelt weiterhelfen. http://select.bildung.hessen.de/biologie/nachschlagen/index.html

Interaktive Whiteboards – das interaktive Klassenzimmer

Eine neue Version der freien Whiteboard-Software Open Sankore liegt zum Download unter: http://open-sankore.org/en/download http://www.cndp.fr/open-sankore/OpenSankore/Releases/v2.5.1/Open-Sankore_Windows_2.5.1.zip The Open-Sankoré software in 5 points: The Open-Sankoré program is an interactive, free, and Open-Source digital teaching program with high value added. 1. An ergonomic program 2. A universal program The Open-Sankoré program is a multiplatform, open-source program that is compatible with every type of DIT. It is also translated into many languages and remains adapted to all users: from beginners to experts. 3. A program dedicated to education In addition to being able to comment, draw, and highlight, the Open-Sankoré program gives you the option of enriching your course content by importing flash animations, images, audio, videos, or by including existing .pdf or .ppt documents.Beispiele finden sich unter: http://planete.sankore.org portal. 4. Much more than just software... 5. A program that is open-source, scalable, and free Für freie Materialressourcen vgl. auch Free Art für Bildungszwecke für alle: Art4Apps Art4Apps ist eine Datenbank mit Bildern, Audio und Video-Dateien zu Wörtern erstellt von ET4D unter der Attribution-NonCommercial-Share Alike ( CC BY-NC-SA ). Damit soll Entwicklern und Pädagogen ermöglicht werden, bei geringen Kosten eigene Anwendungen zu entwickeln. Das Hauptziel dieser Datenbank ist es, die Entwicklung von Apps auf dem Gebiet der Förderung der Alphabetisierung zu unterstützen http://www.art4apps.org/ Timer für Whiteboard oder Beamer Ein boardübergreifende Lösung findet sich hier: www.online-stopwatch.com. Weiterlesen: http://lehrerrundmail.de/lists/lt.php?id=MEUNRVRJAgcA

Page 30: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

30

Informatik- Informationstechnische Grundbildung (s.a. Medienpädagogik)

Medienfundgrube aus Österreich: Webtools und Linktipps nicht nur für Lehrerinnen http://www.medienfundgrube.at/ Mobiles Lernen an Schulen: Zwischen Idealismus, Resignation und Ideologie Technik hat es im Unterricht deutscher Schulen nach wie vor schwer. Lehrer Andreas Hofmann beschreibt seine Erfahrungen. http://www.mobilegeeks.de/artikel/mobiles-lernen-an-schulen-zwischen-idealismus-resignation-und-ideologie/ Der Blog des Kollegen Andreas Hofmann: https://waldschulpads.wordpress.com/ EdVenture- Robotics mit Lego: EdVenture using one or more Edison robots and the parts from LEGO’s Compact Tracked Loader http://meetedison.com/content/EdBooks/EdBook3-Your-EdVenture-into-Robotics-Your-re-a-Builder.pdf EdBook3 competition http://meetedison.com/edbook3-competition EDUCATIONAL TECHNOLOGY INFOGRAPHICS How Technology Transforms Learning and Teaching Infographic http://elearninginfographics.com/technology-transforms-learning-teaching-infographic/ Sway – Online Präsentationen erstellen Microsoft Sway ist eine Web-App, mit der schnell und einfach tolle Präsentationen erstellt werden können. Sie können Elemente aus unterschiedlichen Quellen (Youtube, Twitter, Facebook, One Drive, Bing-Bildersuche…) hinzufügen, oder eigene Dateien hochladen.Die eingefügten Inhalte werden automatisch angeordnet. https://sway.com/ http://www.medienfundgrube.at/?portfolio=41-sway Bei Apps: Hoher Anteil an Gray- und Schadsoftware Symantec hat im vergangenen Jahr 6,3 Millionen mobile Apps analysiert und davon eine Millionen, 16 Prozent, als Schadsoftware eingestuft http://www.zdnet.de/88231599/symantec-stuft-17-prozent-aller-android-apps-als-malware-ein Besonders häufig betroffen sind für Android entwickelte Apps. Zu den von Symantec als Schadsoftware klassifizierte Apps kommen 2,3 Millionen weitere Apps, die das Unternehmen als "Grayware" betrachtet. Grayware schädigt nicht direkt Systeme, zeigt aber ein vermutlich unerwünschtes Verhalten. Zum Beispiel kann Grayware das Nutzerverhalten registrieren und den Entwicklern mitteilen. Symantec erwartet für 2015 nicht nur ein weiteres Wachstum von Schadsoftware für mobile Geräte. Sie wird, so die Prognose, zugleich "aggressiver und das Geld der Nutzer ins Visier nehmen". Bereits heute würde für Android geschriebene Schadsoftware Textnachrichten mit Anmelde-Daten der Banken ausgelesen und an Kriminelle weitergeleitet. Das BSI empfiehlt, nur so viele Apps wie nötig zu verwenden, diese aus vertrauenswürdigen Quellen zu beziehen und die Zugriffsberechtigungen der Apps zu kontrollieren.

Materialien des Bayrischen Arbeitskreises Grundschule – Stand 2012 http://www.ak-grundschule.de/ Ein Projekt war z.B. die „Digitale Schultasche“ http://www.ak-grundschule.de/index.php?Seite=7009&PHPSESSID=508ed60f392ceb3636bc126276bd5697 Verschlüsselung: Auch Mozilla möchte HTTPS zum Standard machen http://www.golem.de/news/verschluesselung-auch-mozilla-will-https-zum-standard-machen-1504-113489.html Langfristig solle im Internet nur noch über HTTPS-Verbindungen kommuniziert werden. Ten Resources for Helping Students Learn to Code and Program http://www.freetech4teachers.com/2014/07/ten-resources-for-helping-students.html#.VTEWGSHtlBc Here are some good resources that you can use to introduce students to programming and coding: Scratch is often the first resource that is mentioned. The blocks snap together to help students see how the "if, then" logic of programming works. If you haven't seen Scratch before, watch the short overview in the video below. Scratch Overview from ScratchEd on Vimeo.

Page 31: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

31

Snap! is a drag-and-drop programming interface designed to help students learn to program. Snap! uses a visual interface that works in your browser on your laptop as well as on your iPad. Snap! may remind some people of Scratch. That is because the Snap! developers call their program "an extended re-implementation of Scratch." The potential benefit of Snap! over Scratch is that teachers who have a mix of iPads, Android tablets, and laptops in their classrooms can have all of their students use the same programming interface. The MIT App Inventor allows students to create and publish their own Android applications. The MIT App Inventor works in your web browser (Chrome is recommended). The only download that is required for App Inventor 2 is the optional emulator. MIT provides excellent support documentation and curriculum for classroom use for new users of App Inventor. Click here to read about a great app developed by students using the MIT App Inventor. Google Blockly's interface will remind you of the MIT App Inventor and Scratch. Google Blockly, like Scratch and the MIT App Inventor, uses jigsaw pieces containing commands that you can snap together to create an application Google Blockly could be a good tool for students to use to play with logic commands in a relatively easy to understand environment. Crunchzilla is a service that students can use to learn to write Javascript programs. There are two versions of Crunchzilla; Code Maven and Code Monster. Code Monster is designed for students of middle school age. Code Monster contains 58 short lessons that take students from the very basics of things like resizing and repositioning objects to complex creation of animations. Code Maven offers 59 lessons for students to work through at their own pace to learn programming fundamentals. After completing the Code Maven tutorials students are ready to move on to Game Maven where they can work through 37 lessons in which they will create three simple online games. TouchDevelop is a great platform through which students can learn to program simple animations and games. On TouchDevelop students program a series of actions by entering sequences of commands such as "move forward" and "turn right" that are carried out on the screen by a chosen figure such as a turtle. TouchDevelop works on most modern web browsers including Chrome for iPad. CodeMonkey is a fun game through which students learn some basic programming skills. In the game students have to help a monkey get his bananas. The game presents students with a series of thirty progressively more difficult challenges in which they have to help a monkey reach his bananas. Mozilla Thimble App is a free tool that allows you to write and test HTML and instantly see how your new code will look on the web. On one side of your screen you will see your code and on the other side you will see how your code looks on the web.. Daisy the Dinosaur is a free iPad app designed to introduce young students to some programming basics. The app asks students to create commands for Daisy the Dinosaur to carry out. Daisy the Dinosaur asks students to enter commands in the correct sequence in order to make Daisy complete tasks correctly. Daisy the Dinosaur could be used with students as young as Kindergarten age. Free Educational Technology for Teachers Hier findet sich eine Liste- 321 Free Tools for Teachers separated in the following 18 categories:

1. 18 Free Tools To Create Infographics For Teachers 2. 19 Free Text To Speech Tools For Teachers 3. 21 Free Digital Storytelling Tools For Teachers 4. 15 Free Podcast Tools For Teachers 5. 27 Free Survey, Polls, and Quizzes Tools For Teachers 6. 17 Free Screen Capturing Tools For Teachers 7. 30 Free Social Bookmarking Tools For Teachers 8. 14 Online Bibliography and Citation Tools For Teachers 9. 13 Free Sticky Notes Tools For Teachers 10. 30 Free Photo and Image Editing Tools For Teachers 11. 17 Free Testing and Quizzing Tool For Teachers 12. 15 Free Web Conferencing Tools For Teachers 13. 15 Free Authoring Tools For Teachers 14. 5 Free Annotation Tools For Teachers 15. 8 Free Video Tools For Teachers 6 Free PDF Tools For Teachers 16. 34 Sites To Download Royalty Free and Creative Commons Music For Teachers 17. 17 Free Stock Photos Sites For Teachers

http://elearningindustry.com/321-free-tools-for-teachers-free-educational-technology

Page 32: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

32

Digitale Wohnbedürfnisse: Smart Home Wie verändert sich der Wohnbereich durch die fortschreitende Technologisierung? Bringen die digitalen Neuerungen wirklich Erleichterung und wenn ja, in welchen Bereichen? Diesen und ähnlichen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit nach. http://www.lehrer-online.de/digitale-wohnbeduerfnisse.php Mit fiddle.md gemeinsam online Textdokumente bearbeiten- ganz ohne Anmeldung. Gemeinsam mit Kollegen, Kommilitonen, Klassenkameraden oder Freunden an Texten arbeiten ist dank Google Docs und vergleichbaren Online-Tools kein Problem mehr. Doch oft sind diese Dienste mit vielen Funktionen überladen, außerdem benötigen Anwender oft ein Benutzerkonto. Das kann Fiddle besser: https://fiddle.md Do not track: Wie werden wir im Internet überwacht und was wäre, wenn wir damit Schluss machen würden? Ein Blick in die Geschichte des Tracking und warum das Ausspähen zum Geschäft wurde. Das Tolle bei Donottrack: Man bekommt nicht nur jede Menge Hintergründe erläutert, wie Onlinedienste Infos über uns sammeln, sondern kann auch sein eigenes Surfverhalten ausprobieren: https://donottrack-doc.com/de Google Alternative Ixquick: ixquick ist die diskreteste Suchmaschine der Welt. Der Anbieter speichert keinerlei Daten. Keine Suchanfragen. Keine Profile. Nichts. https://ixquick.com/deu/ Eine andere Alternative: metager: https://www.metager.de/ Android-Geräte (Handys) leichter wieder auffinden: Die entsprechende Google-Seite läßt sich unter http://www.google.com/intl/en erreichen. Nach Eingabe des Kommandos „find my phone“ erscheint eine Karte, auf der das gesuchte Gerät samt Standort eingetragen ist. Trends & Zahlen: Neue Fakten zu Internet & IT im April 2015 http://www.com-magazin.de/bilderstrecke/neue-fakten-zu-internet-it-im-april-2015-939886.html?bid=520508 Spickzettel für Fotografen 17.05.2015 | Der »Fotoblog Hamburg« hat eine nützliche Cheatcard für Fotografen entwickelt, die kostenlos zum Download bereitgestellt wird. Gezeigt werden, welche Auswirkungen die Änderungen an den Reglern von Spiegelreflexkameras haben. http://blog.hamburger-fotospots.de/kostenloser-download-foto-cheatcard-fuer-fotografen/

Religion, Ethik

Mehr Opium als Salz? Theologie und Religionskritik nach 1968 von Klaus Ahlheim 196 Seiten 1. Auflage 2015 ISBN 9783862810802 19,80 EUR Die frühen Texte des Theologen und Erziehungswissenschaftlers Klaus Ahlheim kann man als zeitgeschichtliche Dokumente lesen, sie atmen den Geist der sogenannten 68er Jahre, genauer des Jahrzehnts nach dem Höhepunkt der Studentenbewegung im Frühjahr und Sommer 1968. Es war auch ein Jahrzehnt des kirchlichen und theologischen Aufbruchs, einer anderen Theologie weltweit und eine Zeit der Religions- und Gesellschaftskritik, auch in Kirche und Theologie. Heute scheint sich im Schatten einer heftigen und emotionalen Diskussion über Islam und Islamismus die Kritik an der christlichen Religion samt der Kritik an den Verhältnissen wie von selbst zu erledigen, zu Unrecht. So gesehen kann man Ahlheims Texte auch ganz aktuell lesen und verstehen: als Aufforderung zu einer ehrlichen und selbstkritischen Diskussion. http://www.klemm-oelschlaeger.de/product_info.php?products_id=170 Aktion: KLASSE DENKEN: phil.COLOGNE für Schulklassen Philosophische Themen sind aktuell und relevant. Das zeigt sich auch im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern. Die bpb bietet den Lehrerinnen und Lehrern Unterrichtsmaterial an. http://www.bpb.de/204154 Christi Himmelfahrt: Das unverstandene Fest In dieser Unterrichtseinheit wird die Erzählung von der Himmelfahrt Jesu Christi problematisiert. "Himmelfahrt" wird als ein Aspekt der Auferstehung Jesu verstanden. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Deutungen des Festes kennen und überlegen, wie man das Fest feiern kann. http://www.lehrer-online.de/christi-himmelfahrt.php

Page 33: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

33

Islamismus und Islam - Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen AKTUELLE AUSGABE 531- 2015 von: Politische Meinung, Zeitschrift für Politik, Gesellschaft, Religion und Kultur der Konrad Adenauer Stiftung Inzwischen reicht es nicht mehr aus, nur zu beteuern, dass der Islam eine „Religion des Friedens“ sei. Die – fanatisch übersteigerte – religiöse Motivation und Rechtfertigung islamistischer Gewalttaten lässt sich nicht übergehen. http://www.kas.de/wf/de/34.6/ Download der gesamten Ausgabe: http://www.kas.de/wf/de/33.40962/ Einzelne Themen: Bildstrecke: Gewalt gegen das islamische Erbe Die zerstörten Schätze des Ahmed-Baba-Instituts für islamische Dokumentation und Forschung Islamismus und Islam - Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen Welcher Islam gehört zu Deutschland? Differenzierungen in einer prominenten Debatte Islamismus Seine Ursprünge, seine Entwicklung Von PETER R. NEUMANN

Bloß nicht kleinreden! Die Verharmlosung der islamistischen Gefahr behindert eine wirksame Vorbeugung A. MANSOUR

Was meint jihād? Das Konzept in der Tradition und im aktuellen Jihadismus Von MARIELLA OURGHI

Warum junge Deutsche in den Krieg ziehen Beobachtungen und Konsequenzen Von LAMYA KADDOR

Verzerrte Wahrnehmung Über die schädliche Vermischung von Einwanderungs- und Islamdebatten Christliches und islamisches Menschenbild Warum ich als Muslimin der CDU angehöre Von CEMILE GIOUSOUF

Ende der Bevormundung Die Muslime in Deutschland brauchen wissenschaftlich kompetente und alltagserfahrende Imame Von MOUHANAD KHORCHIDE

Von Österreich lernen? Über die Genese des neuen Islamgesetzes Von SUSANNE KNASMÜLLER

Spotlights: Islamistischer Terror Vier Beispiele, wie andere Länder betroffen sind Von HILDEGARD BEHRENDT-KIGOZI,MICHAEL BORCHARD,RONNY DIRK HEINE,OTMAR OEHRING

Gehört der Antisemitismus zu Deutschland? Wie sich die deutsche Gesellschaft mit der Judenfeindlichkeit abfindet Von LEEOR A. ENGLÄNDER Einig in der Aufsteigerrepublik Plädoyer für eine gemeinsame offene Leitkultur Von ARMIN LASCHET

Lästern lassen? Über den langen Schatten des Karikaturenstreits Von PETRA BAHR

Musik, Kunst, Sport

Download 422 Free Art Books from The Metropolitan Museum of Art The site offering “five decades of Met Museum publications on art history available to read, download, and/or search for free.” If that strikes you as an obvious choice, prepare to spend some serious time browsing MetPublications’ collection of free art books and catalogs. http://www.openculture.com/2015/03/download-422-free-art-books-from-the-metropolitan-museum-of-art.html http://www.metmuseum.org/research/metpublications/titles-with-full-text-online?searchtype=F Ähnliche Inhalte : Download Over 250 Free Art Books From the Getty Museum The Metropolitan Museum of Art Puts 400,000 High-Res Images Online & Makes Them Free to Use http://www.metmuseum.org/collection/the-collection-online The Guggenheim Puts 109 Free Modern Art Books Online Where to Find Free Art Images & Books from Great Museums, and Free Books from University Presses 700 Free eBooks for iPad, Kindle & Other Devices: http://www.openculture.com/free_ebooks 65 freie Chaplin –Filme: http://www.openculture.com/2011/12/free_charlie_chaplin_films_on_the_web.html B.B. King Plays and Tells His Story in Two Electric Live Performances and a 1972 Documentary http://www.openculture.com/2015/05/b-b-king-plays-and-tells-his-story-in-two-electric-live-performances.html Drummen mit der Tastatur: http://www.typedrummer.com/

Termine – Wettbewerbe 14. Mai Berlin Opentechsummit Technologie, Gesellschaft, Startups Du willst erfahren, wie du dein Projekt als Open Hardware oder Software lizensieren kannst? Du möchtest mit deiner Idee eine Firma aufbauen? Triff Experten zu den Themen Linux, Copyright, Patente, Lizenzen, Startups und Businessmodelle. http://opentechsummit.net/

Page 34: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

34

9. Bundeskongress Soziale Arbeit vom 30.9- 2.10. 2015 in Darmstadt: Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit www.bundeskongress-soziale-arbeit-2015.de zum Einladungsflyer: http://bundeskongress-soziale-arbeit-2015.de/fileadmin/Bilder/Kopfbilder/Dateien/WEBBukoFlyer.pdf Bildungsurlaub psychoanalytisch pädagogisches Verstehen "Ich sehe was, was du nicht siehst" Ein erlebnisorientierter Ansatz zum psychoanalytisch/pädagogischen Verstehen unbewusst wirkender sozialer Prozesse Termin: 19.10. - 23.10.2015 (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Ort: Höchster Bildungsschuppen, Königsteiner Str.49, 65929 Frankfurt Gebühr: 250 EUR Seminarleitung: Ilse Weißert Information und Anmeldung: FAPP - Frankfurter Arbeitskreis für Psychoanalytische Pädagogik e.V. Tel.: 069/701655 (Mo. 9-11, Do. 14-16 Uhr) EMail: [email protected] www.fapp-frankfurt.de Am 4.6.2015 veranstaltet die Raabe-Akademie in Hannover eine Fortbildung zum Thema "Schulentwicklung erfolgreich gestalten - Ein roter Faden zur inklusiven Schule". Weitere Informationen finden Sie unter http://www.raabe-akademie.de Bundesfachkongresse zum Thema "Unterricht professionell" hat gerade stattgefunden und wir sind sehr zufrieden. Jetzt hoffen wir, dass auch die zweite Veranstaltung vom 12.-13.6. in Bremen erfolgreich verläuft. Anmeldung unter http://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/2015-06-12-13-bremen.html Die vds-Bildungsakademie bietet Ihnen am 3.7.2015 eine Veranstaltung zum Thema "Gemeinsamer Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen am Gymnasium und an Realschulen" in Stuttgart an. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter http://www.vds-bildungsakademie.de/front_content.php?client=13&idart=576 "Bewusste Entwicklungsbegleitung nach dem TEACCH-Ansatz im Konzept Kleine Wege" lautet der Titel der 2. Tagung Kleine Wege, die am 13.5.2015 in Erfurt stattfindet. Mehr dazu unter http://www.kleine-wege.de Seminar: Challenge accepted! Zukunftsstrategien für hyperlokale Onlinemedien Hyperlokale Onlinemedien sind wichtig für die Demokratie vor Ort. Wie aber können sie langfristig bestehen? Auf dieser Redaktionskonferenz entsteht ein Plan für ein geschärftes Profil und bessere Finanzen. http://www.bpb.de/202951 Medienprojekt Vorurteile? Kenn ich nicht! Auftaktveranstaltung am 12./13. September in Berlin Wir starten ein Medienprojekt zu Vorurteilen. Dazu suchen wir: eine Idee, wie man Jugendliche an die "Nürnberger Rassengesetze" erinnert, die die Nationalsozialisten vor 80 Jahren einführten. Du willst dabei sein? Dann bewirb Dich jetzt! http://www.bpb.de/projekt-vorurteile Wettbewerb Jugenddemokratiepreis 2015 Ihr seid engagiert und stemmt ein eigenes Projekt? Euer Projekt weckt bei Jugendlichen das Interesse an Politik? Dann bewerbt Euch für den Jugenddemokratiepreis 2015. http://www.bpb.de/202952 „Die Kräfte bündeln - OER-Initiativen stärken" Treffen von OER-Initiativen am 31.10.2015 Die "Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V." (ZUM, ZUM.de) und "open-educational-resources.de – Transfestelle für OER" veranstalten gemeinsam am 31. Oktober 2015 ein Treffen von OER-Initiativen unter dem Motto "Die Kräfte bündeln - OER-Initiativen stärken". Diese Veranstaltung findet im Rahmen des jährlichen ZUM-

Treffens, der Mitgliederversammlung der ZUM, statt. Es soll dem Gedankenaustausch dienen und kann zu einer gemeinsamen Haltung der beteiligten OER-Initiativen in der zunehmend an Bedeutung gewinnenden öffentlichen Diskussion um Open Educational Resources (OER) führen. Die beteiligten OER-Initiativen machen das, worüber viele reden: Sie erstellen konkrete OER-Materialien, die heute schon verbreitet und genutzt werden. Das Treffen kann dazu beitragen kann, ihren Erfahrungen, Interessen und Meinungen mehr Gehör zu verschaffen.

"Die Kräfte bündeln - OER-Initiativen stärken" findet am 31.10.2015 von 13:00 bis 18:00 Uhr im Tagungszentrum Schmerlenbach statt. Für weitere Informationen siehe: www.zum.de/treffen2015

Kontakt: Karl Kirst, Mandy Schütze ([email protected], @ZUMTeam) Jöran Muuß-Merholz ([email protected], @OER_Transfer)

Page 35: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

35

Bildungspolitik, Medienpädagogik, Gesundheit, Recht

Allgemeinbildende Privatschulen in Deutschland Bereicherung oder Gefährdung des öffentlichen Schulwesens? Eine Studie von Manfred Weiß für die Friedrich-Ebert Stifung, 2011 http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/07833.pdf Zum Inhalt vgl. auch http://www.lehrcare.de/blog/studie-prof-manfred-weis-allgemeinbildende-privatschulen-in-deutschland-bereicherung-oder-gefahrdung-des-offentlichen-schulwesens/ GEW-Privatisierungs-Report 16: Privatschulen auf dem Prüfstand http://www.gew.de/Binaries/Binary122619/PrivaReport_16_g.pdf Aus Politik und Zeitgeschichte Qualitätssicherung in der Bildung Qualität ist ein Steuerungsinstrument, aber auch ein relationaler Begriff: Bildungsprozesse finden in einem komplexen Gefüge von Einflussfaktoren statt. Dabei kommen ganz unterschiedliche Qualitätsmaßstäbe zum Einsatz. Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und -sicherung gehen daher oft auf langwierige Aushandlungsprozesse zurück. http://www.bpb.de/205204 Deutsche Lehrer-Bildung "besorgniserregend schlecht" Ein Report von McKinsey und dem Stifterverband sieht keine Fortschritte bei der Lehrerausbildung. Guter und durchsetzungsstarker Nachwuchs meidet das Lehramt. http://www.welt.de/wirtschaft/article128952802/Deutsche-Lehrer-Bildung-besorgniserregend-schlecht.html http://www.mckinsey.de/sites/mck_files/files/130117_Hochschulbildungsreport_2020.pdf Im "Hochschul-Bildungs-Report 2020" hat McKinsey gemeinsam mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft eine Art Agenda 2020 für Deutschlands Hochschulen formuliert. Sechs Themenfelder haben die Autoren ausgemacht, die aus Sicht der Wirtschaft besonders verbesserungswürdig sind, darunter die Chancengerechtigkeit der Bildung, die Steigerung

der Absolventenzahlen in technischen und naturwissenschaftlichen Fächern und die Lehrerbildung. Wer verdient am Besten? Lehrergehälter in Deutschland: Bundesländer-Rangliste 2015 beim Lehrerfreund: http://www.lehrerfreund.de/schule/1s/lehrer-gehalt/3707 DGB-Studie: Hauptschülerinnen und Hauptschüler haben kaum Chancen auf dem Ausbildungsmarkt Wie eine Auswertung des Deutschen Gewerkschaftsbundes zeigt, schließen offenbar fast zwei Drittel aller Ausbildungsplätze in der IHK-Lehrstellenbörse Hauptschülerinnen und Hauptschüler von vornherein von Bewerbungen aus. http://www.foraus.de/html/6544.php Zur Studie: http://www.dgb.de/themen/++co++2d6123d8-e158-11e4-80d2-52540023ef1a Deutschland liegt in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung vorn, hinkt in manchen Punkten aber hinterher Ergebnisse einer europäischen Studie veröffentlicht Die kürzlich erschienene europäische Studie des EU-geförderten Projekts MARCH (Making Science Real in Schools) attestiert Deutschland eine führende Rolle in der MINT-Bildung. In den Punkten Ausstattung von Schullaboren, Präsentationstechnologien und MINT-Initiativen schneidet Deutschland im europäischen Vergleich sehr gut ab. https://sciencemarch.eu/images/sm-images/March-Studie.pdf 30. April 2015, Süddeutsche Zeitung Übertrittszeugnis - Wie Schulempfehlung und soziale Selektion zusammenhängen Ein Interview mit Klaus Klemm, dass die Dilemmata einer fortschrittlichen Bildungspolitik auf den Punkt bringt: es gibt nichts Wahres im Falschen, nach den Niederlagen im Kampf um eine gemeinsame Schule und dem Fortbestehen sozialer Selektivität bleibt nur Stückwerk und der (falsche) Kompromiss. http://www.sueddeutsche.de/bildung/uebertritt-auf-weiterfuehrende-schulen-xxx-1.2458053

Medienpädagogik

Pad-Projekte Wiesbaden Die Landeshauptstadt Wiesbaden führte an vier ihrer Gymnasien Tablet Pilotprojekte durch. Dabei wurden die Möglichkeiten, moderne Medien im Unterrichtsalltag zu nutzen, ausgelotet und erprobt. Tablets als leicht bedienbare Geräte stoßen bei den Schülern und den Lehrer auf eine hohe Akzeptanz und auf großes Interesse. Die Projekte wurden mit iPads, Samsung Galaxy Note Pads und Fujitsu Stylistic Pads durchgeführt. http://pads.wiesan.de/ In Verbindung mit der Modellregion Inklusion ist ein außergewöhnliches Projekt entstanden, bei dem Grundschulen und Förderschulen, iPad-Klassensätze für Medienprojekte und Unterrichtsvorhaben einsetzen.

Page 36: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

36

Behinderten Schülern ermöglichen die Tablets, Kommunikation zu unterstützen, motorische Beeinträchtigungen zu kompensieren oder Einschränkungen abzumildern. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf können im Regelunterricht leichter integriert werden und auch für Klassen mit hohem Migrationsanteil eröffnet das iPad neue Wege. http://pads.wiesan.de/wp-content/uploads/Projektinformation_Inklusion_Wiesbaden.pdf Materialübersicht Medienkompetenz Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz http://mekomat.de/ Digital Literacy 2.0 – Trainer trainieren & Nutzer qualifizieren (Deliverable 07-09) Ein Curriculum zum Thema Medienkompetenz – mit Lernenden im Fokus http://www.digital-literacy2020.eu/assets/includes/sendtext.cfm/key.55/aus.22 Medienbildung für Eltern – ein kenntnisreicher Blog-Beitrag von Bob Blume http://bobblume.de/2015/04/22/medienbildung-fuer-eltern-ein-einstieg/ Vision Kino – Filmbildung und Filmtipps: http://www.visionkino.de aktuelle Filmtipps und Unterrichtsempfehlungen: http://www.visionkino.de/WebObjects/VisionKino.woa/wa/CMSshow/1055236 Filmbildungskonzept der Länderkonferenz Medienbildung: http://www.visionkino.de/WebObjects/VisionKino.woa/media/3355 Kinofenster – das Onlineportal für Filmbildung (mit dem Film des Monats) http://www.kinofenster.de/ Datenbank mit 200 Schul-Apps Auf der Seite http://www.schule-apps.de/datenbank/ finden sich rund 200 schulisch nutzbare Apps für Apples iPad und 20 Apps fürs Android-System, die Lehrer Lehrern empfehlen. Musik, Mathe, Sport … für jedes Fach sind App-Empfehlungen dabei und auch für fächerübergreifend nutzbare Kreativprojekte finden sich Apps in der Datenbank. OER - Open Educational Resources Diese Gruppe entstand bei den Recherchen zu dem Papier "Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland. Whitepaper zu Grundlagen, Akteuren und Entwicklungsstand im März 2012", das unter http://goo.gl/14Ikv zu finden ist. https://groups.diigo.com/group/openeducationalresources werkstatt.bpb.de: Maßgeschneiderte Bildung Tabletschulen: in Deutschland eher die Ausnahme - in den Niederlanden schon Alltag? Rund ein Fünftel der Grundschulen arbeiten in den Niederlanden bereits digital. Welche Erfahrung haben sie gemacht? Werkstatt.bpb hat bei zwei Grundschulen nachgehakt. http://werkstatt.bpb.de/2015/04/massgeschneiderte-bildung/ Wiki zur Benutzung des Computers im Unterricht (Nur für Lehrkräfte!): Rémy Kauffmann hat in Zusammenarbeit der PH Bern und der Kantonsschule Baden (Schweiz) Angebote für einfache und erprobte Ideen erarbeitet, wie Lehrpersonen den Computer im Unterricht einsetzen können. Es werden nur kostenlose, web-basierte Werkzeuge vorgestellt. http://www.unterrichtsideen.ch/index.php?title=Hauptseite 99 Ideen zur Nutzung des Computers im Unterricht In immer mehr Schulen werden Notebooks, Netbooks, iPads etc. als Werkzeuge eingesetzt. Dieses Wiki bietet einfache und erprobte Ideen, wie Lehrpersonen den Computer im Unterricht einsetzen können. Es werden nur kostenlose, web-basierte Werkzeuge vorgestellt. Damit lassen sich Installationsprobleme vermeiden und die Anwendungen können plattformübergreifend genutzt werden. Medienbildung in Bayern https://www.mebis.bayern.de/ Why you should stop testing and start assessing Hilfreiche Tools nicht nur fürs E-Learning There are hundreds of free digital tools that students can use to demonstrate their knowledge. Here are a few curated lists of tools to help you get started: http://www.eschoolnews.com/2015/04/20/start-assessing-696/2/ •Top 100 Tools for Learning 2014• 321 Free Tools for Teachers• Web 2.0 Teaching Tools “Computer im Unterricht” beim Lehrerfreund http://www.google.de/cse?cx=partner-pub-3511404692926960:3946396126&ie=UTF-8&q=+Computer+im+Unterricht+#gsc.tab=0&gsc.q=Computer%20im%20Unterricht&gsc.page=1

Page 37: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

37

Cybermobbing in der Schule – Was kann Schule tun 17 Prozent aller Schüler sind von Cybermobbing betroffen. Die Schulen nehmen das Problem zwar ernst, dennoch hat die Mehrheit der Bildungsinstitutionen keine nachhaltigen Präventionsmaßnahmen installiert. Eine Studie zu Cyberlife und Cybermobbing empfiehlt, vor allem die Medienkompetenz und die Informationsnetzwerke von Eltern, Lehrern und Schülern zu stärken, um das Mobben im Netz zu bekämpfen. Zum Download der Arbeitsblätter: http://zfds.zeit.gaertner.de/Arbeitsblaetter-Sekundarstufe-II2 http://zfds.zeit.gaertner.de/content/download/543/3624/file/ZFS%20Sonderarbeitsblatt%20Cybermobbing%20April%202015.pdf

Die Welt kompakt 28.04.15 So jung und schon Junkie Wie viel Zeit dürfen Kinder mit ihrem Smartphone oder Tablet verbringen? Zwei neue Ratgeber geben Auskunft http://www.welt.de/print/welt_kompakt/vermischtes/article140070681/So-jung-und-schon-Junkie.html Wer ist schuld am Internet-Pranger? Du. Ich. Wir Ein falscher Tweet, und das bisherige Leben ist zu Ende. Mobbing, Shitstorms, Hass-Mails treffen mittlerweile ganz normale Menschen. Ein Brite hat die Opfer von solchen Kampagnen besucht. http://www.welt.de/vermischtes/article140325931/Wer-ist-schuld-am-Internet-Pranger-Du-Ich-Wir.html Der erste Schritt : Medienkompetenzportal der LfM veröffentlicht Themendossier zum Einstieg in die medienpädagogische Arbeit Von der Kita bis zur Erwachsenenbildung: Medienkompetenz ist in allen pädagogischen Arbeitsfeldern zu einer wichtigen Aufgabe geworden. Oft fällt Fachkräften jedoch der Einstieg in die Medienkompetenzförderung schwer. Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat nun im Medienkompetenzportal NRW ein Dossier veröffentlicht, das die wichtigsten Fragen für einen gelungenen Start beantwortet: http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/themen/einstieg-medienkompetenz.html http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/ Download der Handreichung MedienScouts: http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/modules/pdf_download.php?products_id=286 watch your web stellt Schulungsbox für Jugendliche vor: https://www.ijab.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/WYW_Box_Checkliste_Ideen.pdf Auswahl an Informationsquellen für Eltern, Lehrer und Kinder * Broschüre „Ein Netz für Kinder – Surfen ohne Risiko?“ vom Bundesfamilienministerium: http://bit.ly/10sFwUC * Vorträge für Eltern zum Thema Computersicherheit an Grundschulen gibt es beispielsweise bei Sicher-Stark: http://bit.ly/1pSosfV * Webinare zum Thema „Kinderschutz und Medienkompetenz“ für Eltern oder Kinder, die man einfach zuhause ansehen kann: http://bit.ly/1FSPBdI * Video-DVD-Serie mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie man über die PC- Aktivitäten der Kinder auf dem Laufenden bleiben kann: http://bit.ly/1FSQ8MI * Viele Tipps zum Umgang mit den neuen Medien bietet die Website der Initiative „Schau hin! “ http://www.schau-hin.info/ * Vorlage für einen Surfvertrag, den Eltern mit ihren Kindern abschließen können: http://bit.ly/1DGDlxm * Kongress “Net Children 2020”: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/kinder-und-jugend,did=215068.html

Dossier zum "Handy in der Schule" Im Netz hält das Portal für pädagogische Fachkräfte viele Praxistipps und Unterrichtseinheiten zum mobilen Mediengebrauch bereit. Abgerundet wird das Dossier mit einem Leitfaden, der wichtige Aspekte und Fragestellungen rund um eine Handyordnung an der Schule beinhaltet. Das Dossier "Handy in der Schule" finden Sie unter handysektor.de/paedagogenecke. LfM veröffentlicht Expertise zum Thema „Spielend lernen?“ Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based Learning Wer zwischen Spielen und Lernen unterscheidet, hat von beidem nicht viel Ahnung. Diese These des Medienwissenschaftlers Marshall McLuhan steht am Anfang der neuen LfM-Expertise “Spielend lernen? Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based Learning“: http://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Publikationen-Download/Doku41-Spielend-Lernen.pdf WAS SIND OPEN EDUCATIONAL RESOURCES? UND ANDERE HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU OER Hrsg. von der Deutschen Unesco-Kommission 2013 https://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bildung/Was_sind_OER__cc.pdf Weitzmann, John (2014): Offene Bildungsressourcen (OER) in der Praxis. 2. Auflage. Hrsg. von Medienanstalt Berlin-Brandenburg http://www.mabb.de/information/service-center/download-center.html?file=files/content/document/FOERDERUNG/OER-Broschuere_2.Auflage_2014.pdf

Page 38: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

38

Online-Kurs zu Open Educational Resources (OER) Auf der Plattform iMoox ("i mog's") findet derzeit ein kostenloser MOOC zum Thema "Open Educational Resources (OER)" statt. http://www.flipclass.eu/immox/

Gesundheit

Blutzuckerbestimmung mit Sensor: DAK-Gesundheit: Scannen statt stechen https://www.dak.de/dak/bundesweite_themen/Diabetes-Sensor-1571166.html Techniker Krankenkasse: Neues Angebot für Diabetiker http://www.tk.de/tk/pressemitteilungen/gesundheit-und-service/698974 Deutschen Diabetes Gesellschaft: Stellungnahme http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/Stellungnahmen/Stellungnahme_der_AGDT_zu_FGM_LH_2015_1_5.pdf Diabetes Informationsdienst München: Kontinuierlich messende Glukose-Messgeräten http://www.diabetesinformationsdienst-muenchen.de/aktuelles/news/leben-mit-der-krankheit/leben-mit-diabetes/article/24795/index.html Sprachrohr von Unten Die vierte Ausgabe des alternativen Gesundheitsberichts Global Health Watch ist erschienen http://www.medico.de/themen/gesundheit/dokumente/sprachrohr-von-unten-/4763/?pk_campaign=nl02ghw Armut und Gesundheit 2015 Mitschnitte der medico-Podien http://www.medico.de/themen/gesundheit/ebola/dokumente/armut-gesundheit/4762/?pk_campaign=nl02arm Positive Wirkung des Intervall-Fastens auf die Entwicklung der Insulin-Resistenz und der Typ2-Diabetes: http://news.doccheck.com/de/83114/intervall-fasten-rote-karte-fuer-insulinresistenz/ Originalpublikation: Caloric restriction and intermittent fasting alter hepatic lipid droplet proteome and diacylglycerol species and prevent diabetes in NZO mice Annette Schürmann et al.; Biochimica et Biophysica Acta, doi: 10.1016/j.bbalip.2015.01.0131; 2015 Parkinson: Rezeptor als Ersatzmann http://news.doccheck.com/de/83181/parkinson-rezeptor-als-ersatzmann/ Originalpublikation: Parkin cooperates with GDNF/RET signaling to prevent dopaminergic neuron degeneration Edgar Kramer et al.; The Journal of Clinical Investigation, doi: 10.1172/JCI79300; 2015 Die Frühgeborenenmedizin macht Fortschritte: Binnen zehn Jahren haben sich die Chancen kleiner Patienten drastisch erhöht. Fachgesellschaften raten, Frühchen und ihre Familien auch nach dem stationären Aufenthalt engmaschig zu betreuen. Ein Knackpunkt ist Personalmangel. http://news.doccheck.com/de/79878/neonatologie-frueher-wird-alles-besser/ Hautkrankheiten – Grindflechte bei Kindern Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Impetigo (Grindflechte) http://www.gesundheitsinformation.de/impetigo-grindflechte.2632.de.html Kinderärzte- & Jugendärzte im Netz: Borkenflechte (Impetigo contagiosa, Grindflechte) http://www.kinderaerzte-im-netz.de/krankheiten/borkenflechte-impetigo-contagiosa-grindflechte/ Masern-Impfung schützt nicht nur vor Masern [Originalstudie auf Englisch in "Science" http://www.sciencemag.org/content/348/6235/694 Masernausbruch in Berlin http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/masernausbruch100.html Tagesgespräch Impfungen http://www.wdr5.de/sendungen/tagesgespraech/vierundzwanzigsterfebruar106.html Service Gesundheit: Impfpass http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/service/servicegesundheit/impfpass106.html

Page 39: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

39

Recht

Eigene Werke freigeben Wenn Sie eigene Texte, Bilder oder andere Werke der Gemeinschaft zur Verfügung stellen wollen, können Sie sie unter eine Creative-Commons-Lizenz stellen. Davon gibt es eine ganze Reihe Varianten. Netzpolitik.org erklärt grafisch, welche die richtige für Sie ist. https://netzpolitik.org/wp-upload/creative_commons_chart.png Elternmitarbeit und Schulgesetz in NRW: Bildungsportal des Landes NRW: Schulgesetz http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/Schulgesetz/ Bildungsportal des Landes NRW: Mitwirkung von Eltern https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Eltern/Schulmitwirkung/index.html Bildungsportal des Landes NRW: Bereinigte Amtliche Sammlung der Schulvorschriften (BASS) https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/BASS-und-Amtsblatt/index.html

Software, Hardware-Skripte

3D-Modelle für Linux Mit dem Programm Meshmixer von Autodesk können Sie 3D-Modelle kombinieren und weiter bearbeiten. Es stehen eine Vielzahl fertiger Modelle zur Verfügung. Meshmixer wurde ursprünglich für Windows entwickelt, läuft aber seit der Version 2.7 auch auf Linux. http://meshmixer.com/linux.html So wandeln Sie Videos in jedes Format Tencoder ist ein komfortabler Video-Konverter, der unter der Motorhaube auf die bewährten Open-Source-Programme FFMpeg, MEncoder und MPlayer zurückgreift. Sie können damit Filme aus fast jedem Format in fast jedes andere Format umwandeln. Das Windows-Programm kopiert außerdem DVDs, lädt YouTube-Videos herunter und fügt Untertitel ein. http://tencoder.sourceforge.net/ Pixaranimationssoftware kostenfrei zum Download http://www.golem.de/news/pixars-animationssoftware-renderman-ist-gratis-fuer-nichtkommerzielle-projekte-1503-113129.html

https://renderman.pixar.com/forum/register.php https://renderman.pixar.com/view/NCR-Install JellyCam - A simple stop motion animation maker What is JellyCam? A bit of software for Windows and Mac computers. Create stop-motion movies from webcam snap shots. Add an mp3 soundtrack. Export as a .flv video for upload to YouTube. http://ticklypictures.com/#/projects/0 Das kleine Programm ermöglicht Stop-Motion-Filme mit Hilfe einer Web-Kamera oder auch aus ein paar Bilder herzustellen. Die App hat eine einfache intuitiv zu bedienende Benutzeroberfläche. Betriebsparameter des Rechners überwachen Wer die wichtigsten Betriebsparameter seines Windows-Rechners überwachen will, greift zu Moo0 System Monitor. Das Tool überwacht unter anderem CPU, RAM und Netzwerkverkehr. http://deu.moo0.com/?top=http://deu.moo0.com/software/SystemMonitor/ 153 Bilder zur freien (schulischen ) Verwendung: https://plus.google.com/+ChristianSchett/posts/WAtvCyHLEfr?cfem=1 https://plus.google.com/+ChristianSchett/posts/WAtvCyHLEfr?cfem=1&pid=6133095040226849410&oid=104429804082239378332

1000 freie Bilder Im „Bilderhamster“ haben sich mittlerweile über 1000 frei verfügbare Fotos angesammelt. Durch die Public Domain-Lizenz, unter der alle Bilder gestellt sind, lassen sie sich ohne jede Einschränkungen für eigene Zwecke gebrauchen, kopieren, verändern usw…. http://lehrerrundmail.de/lists/lt.php?id=MEUJCBoHSQcGCA Gratis-Tools: http://www.chip.de/artikel/Tools-die-kaum-einer-kennt-66-geniale-Gratis-Downloads_56047601.html

Page 40: Pädagogische Streifzüge durch das Internet - April-Mai 2015

40

Eine SSD beschleunigt jeden PC: YouTube – SSD in ein Notebook einbauen https://www.youtube.com/watch?v=PNHle0Co_wY YouTube – Wie eine SSD in einen Desktop-PC einbauen https://www.youtube.com/watch?v=uaOUKR9Wnt8 YouTube – SSD in MacBook Pro 2011 einbauen https://www.youtube.com/watch?v=uaOUKR9Wnt8 Bildergalerie - SSD selber einbauen http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/fotostrecken/ssdbauanleitung126.html#ssdbauanleitung126 Google Android Lollipop Kurzanleitung http://www.com-magazin.de/news/android-5-x/gratis-e-book-zu-android-5.0-lollipop-942737.html QR-Code fuer's WLAN-Passwort Selbst online einen Strichcode etwa für den heimischen Wifi-Zugang erstellen: http://barcode.tec-it.com/barcode-generator.aspx?group=BCGroup_Wifi&barcode=DataMatrix_Wifi Infos unter: http://lehrerrundmail.de/wordpress/2015/qr-code-fuers-wlan-passwort-2/ Manfred Nodes Fachberater Medienbildung Staatliches Schulamt Darmstadt-Dieburg Am Falkenhorst 8 64832 Babenhausen im Mai 2015