Top Banner
® paarlife Paare und der Übergang zur Elternschaft Workshop am Präventionstag Fachverband Sucht ZH
24

Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

Feb 14, 2022

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

Paare und der Übergang zur ElternschaftWorkshop am Präventionstag Fachverband Sucht ZH

Page 2: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

Ablauf1. Übergang zur Elternschaft

2. Orientierung & Überforderung

3. Paarlife: Präventiver Ansatz

03.09.2019 © Prof. Dr. Guy Bodenmann 2

Page 3: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

1. Übergang zur Elternschaft

03.09.2019 © Prof. Dr. Guy Bodenmann 3

Page 4: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

Kontroverser Befund zur Intuition

Meta-Analyse mit N = 37 Studien

(Mitnick, Heyman, & Slep, 2009)

03.09.2019 © Prof. Dr. Guy Bodenmann 4

Page 5: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

Veränderungen im Paar

• Neue Rollen (Ripley et al., 2016)

• Neue Aufgaben (Ripleay et al. 2016, Cost et al., 2016, Alves et al., 2018, Molgora et al.,

2019)

• Stillen, Kind wickeln, Kind baden, responsives und sensibles Eingehen auf Kind, usw.

• Neue Erwartungen an den anderen (Tombeau Cost et al., 2018)

• Entlastung der Mutter durch Abnahme von Aufgaben

• Schlafentzug

• Weniger Zeit füreinander

03.09.2019 © Prof. Dr. Guy Bodenmann 5

Page 6: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

Veränderung der AufgabenteilungAufgabenbereich Frau – Mutter beide Mann – Vater

Vor Geburt

Nach Geburt

Vor Geburt

NachGeburt

Vor Geburt Nach Geburt

Waschen / Bügeln 68% 76% 31% 24% 1% 0%

Tägliche Einkäufe 60% 79% 39% 20% 1% 1%

Kochen 57% 79% 40% 20% 3% 1%

Aufräumen / Putzen 23% 72% 77% 28% 0% 0%

Abwaschen 25% 59% 74% 39% 1% 2%

Reparaturen im Haushalt

1% 4% 26% 31% 73% 65%

Finanzen verwalten 9% 16% 53% 42% 38% 42%

Verantwortung für Gesamtplanung

14% 55% 86% 44% 0% 1%

03.09.2019 © Prof. Dr. Guy Bodenmann 6(Hanington, Heron, Stein, & Ramchandani, 2012)

Page 7: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

Konfliktthemen in der Partnerschaft

03.09.2019 © Prof. Dr. Guy Bodenmann 7

(Papp, Cummings, & Goecke-Morey, 2009)

Page 8: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

Quintessenz

Kinder zu haben, bringt viel Freude mit sich!

Doch steigt gleichzeitig das Konfliktrisiko nach der

Geburt des Kindes um 50%, und Kinder sind das

häufigste Konfliktthema bei Mütter und Väter!

03.09.2019 © Prof. Dr. Guy Bodenmann 8

Page 9: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

2. Orientierung & Überforderung

03.09.2019 © Prof. Dr. Guy Bodenmann 9

Page 10: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

Orientierungslosigkeit und Überforderung verursachen Stress im Menschen!

03.09.2019 © Prof. Dr. Guy Bodenmann 10

Page 11: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

StressWissenschaftliche Perspektive:

• Immer etwas persönliches

• Entsteht, wenn eigene eingeschätzte Ressourcen nicht ausreichen, um den Anforderungen an eine Situation gerecht zu werden (Balance-Akt) (Lazarus & Folkman, 1984)

• Wird dann intensiv, wenn „wunde Punkte“ aktiviert werden, die sich aus der Lebensgeschichte entwickeln haben (nicht pathologisch) (Beck, 1979)

03.09.2019 © Prof. Dr. Guy Bodenmann 11

Page 12: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

Wichtige Ressourcen im Umgang mit Stress

• Entspannungsmöglichkeiten (PMR)

• Persönliche Bewältigungsstrategien (z.B. Hobby, Freunde, etc.)

• Effizientes Stressmanagement

• Kompetenz zur angemessenen Stresskommunikation

• Kompetenz zur Problemlösung (allein oder als Paar)

03.09.2019 © Prof. Dr. Guy Bodenmann 12

Page 13: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

Folgen von Stress für die ElternStress-Scheidungsmodell von Prof. Dr. Guy Bodenmann

(Bodenmann, 2001)

03.09.2019 © Prof. Dr. Guy Bodenmann 13

Alltags-

stress

Weniger

gemeinsame Zeit

Verschlechterung

der

Kommunikation

Somatische und

psychische

Probleme

Freilegung

problematischer

Persönlichkeits-

züge

Ent-

fremdung

Unzufriedenheit

Evaluation von

scheidungser-

leichternden und

-erschwerenden

Bedingungen

Auslöser

Scheidung

Page 14: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

Was führt zu Stress im Übergang zur Elternschaft?

• Neue Rolleneingewöhnung (Ripleay et al., 2016)

• Schlafentzug

• Weniger Zeit füreinander (Bodenmann & Milek, 2017)

• Erwartungserfüllung (Cost et al., 2018)

• Zeitdruck und –management mit neuen Aufgaben (Gabriel, Bodenmann

& Beach, 2016; Alves et al., 2019)

• … und alle bisherigen Aufgaben können auch Stress mit sich bringen (Beruf, Finanzen, Sozialkontakte, Aufgaben im Haushalt)

03.09.2019 © Prof. Dr. Guy Bodenmann 14

Page 15: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

Folgen von Stress für die Eltern• Hoher Leidensdruck

• Partnerschaftsstörung / Scheidung

• Psychische Störung eines Partners (z.B. Suchtstörung oder Burnout)

• Körperliche Erkrankung

03.09.2019 © Prof. Dr. Guy Bodenmann 15

Page 16: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

Folgen von Partnerschaftsstörungen für die Kinder

• Weniger Sensitivität und Responsivität der Eltern (Bindung)

• Modelllernen (soziale Tradierung oder Gewalterfahrungen bei Konflikten) (Bandura, 1984)

• Bedrohung der eigenen Emotionen (Davies & Cummings, 1994)

(Kinder mischen sich in die Konflikte der Eltern ein)

• Schulische Einbrüche (Harold, Aitken, & Shelton, 2007)

• Instabilität im Umfeld (Weaver & Schofield, 2015)

(Wegfall eines Elternteil bei Scheidung, Umzug, finanzielle Möglichkeiten,…)

• Entwicklung von psychischen Störungen (Suchtstörungen, Angststörungen, Depressionen, ADHS, Störungen des Sozialverhaltens, etc.)

03.09.2019 © Prof. Dr. Guy Bodenmann 16

Page 17: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

3. Paarlife: Präventiver Ansatz

03.09.2019 © Prof. Dr. Guy Bodenmann 17

Page 18: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

Was bietet Paarlife

03.09.2019 © Prof. Dr. Guy Bodenmann 18

Paartherapie

Paarlife II

Kommunikations- und Problemlösetrainings

Paarlife I

Kurse zu den Themen Liebe, Nähe/Verbundenheit, Sexualität und

Commitment

Online-Training, Ratgeber & Broschüren

Page 19: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

Ansätze von Paarlife

03.09.2019 © Prof. Dr. Guy Bodenmann 20

Alltags-

stress

Weniger

gemeinsame Zeit

Verschlechterung

der

Kommunikation

Somatische und

psychische

Probleme

Freilegung

problematischer

Persönlichkeits-

züge

Ent-

fremdung

Unzufriedenheit

Evaluation von

scheidungser-

leichternden und

-erschwerenden

Bedingungen

Auslöser

Scheidung

Dyadische Stressbewältigung

Individuelle Stressbewältigung

Emotionales Updating

Page 20: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

Fazit

03.09.2019 © Prof. Dr. Guy Bodenmann 21

Page 21: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

Die Partnerschaft vor, im Übergang und während der Elternschaft zu stärken, kann grosses Leid sowohl bei

den Eltern als auch bei den Kindern verhindern.

Die Suchtprävention bietet zur Erreichung dieses Zieles einen wertvollen Zugang. Also nutzen wir

diese Synergie!

03.09.2019 © Prof. Dr. Guy Bodenmann 22

Page 22: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

Diskussion

03.09.2019 © Prof. Dr. Guy Bodenmann 23

Page 23: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

Literatur• Alves, S., Fonseca, A., Canavarro, M. C., & Pereira, M. (2018). Dyadic coping and dyadic adjustment in

couples with women with high depressive symptoms during pregnancy. Journal of Reproductive and Infant Psychology, 36(5), 504–518. https://doi.org/10.1080/02646838.2018.1490496

• Bandura, A. (1977b). Social karning theory. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

• Beck, A. T. (1979). Cognitive therapy and the emotional disorders. New York, N.Y.: Penguin.

• Cost, K. T., Plamondon, A., Unternaehrer, E., Meaney, M., Steiner, M., Fleming, A. S., & the MAVAN team. (2016). The more things change, the more things stay the same: Maternal attitudes 3 to 18 months postpartum. Acta Paediatrica, 105(7), e320–e327. https://doi.org/10.1111/apa.13409

• Davies, P. T., & Cummings, E. M. (1994). Marital conflict and child adjustment: An emotional security hypothesis. Psychological Bulletin, 116(3), 387–411. https://doi.org/10.1037/0033-2909.116.3.387

• Gabriel, B., Bodenmann, G., & Beach, S. R. H. (2016). Gender Differences in Observed and Perceived Stress and Coping in Couples with a Depressed Partner. Open Journal of Depression, 05(02), 7–20. https://doi.org/10.4236/ojd.2016.52002

• Hanington, L., Heron, J., Stein, A., & Ramchandani, P. (2012). Parental depression and child outcomes—Is marital conflict the missing link?: Parental depression, marital conflict and child outcomes. Child: Care, Health and Development, 38(4), 520–529. https://doi.org/10.1111/j.1365-2214.2011.01270.x

• Harold, G. T., Aitken, J. J., & Shelton, K. H. (2007). Inter-parental conflict and children’s academic attainment: A longitudinal analysis. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 48(12), 1223–1232. https://doi.org/10.1111/j.1469-7610.2007.01793.x

03.09.2019 © Prof. Dr. Guy Bodenmann 24

Page 24: Paare und der Übergang zur Elternschaft - Fachverband Sucht

®paarlife

Literatur• Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping (11. [print.]). New York: Springer.

• Milek, A., Randall, A.K., Nussbeck, F., Breitenstein, C., & Bodenmann, G. (2017). Deleterious Effects of Stress on Time Spent Together and Parents' Relationship Satisfaction. Journal of Couple & Relationship Therapy, 16(3), 210-231. https://doi.org/10.1080/15332691.2016.1238799

• Mitnick, D. M., Heyman, R. E., Malik, J., & Slep, A. M. S. (2009). The differential association between change request qualities and resistance, problem resolution, and relationship satisfaction. Journal of Family Psychology, 23(4), 464–473. https://doi.org/10.1037/a0015982

• Molgora, S., Acquati, C., Fenaroli, V., & Saita, E. (2019). Dyadic coping and marital adjustment during pregnancy: A cross‐sectional study of Italian couples expecting their first child. International Journal of Psychology, 54(2), 277–285. https://doi.org/10.1002/ijop.12476

• Papp, L. M., Cummings, E. M., & Goeke-Morey, M. C. (2009). For Richer, for Poorer: Money as a Topic of Marital Conflict in the Home. Family Relations, 58(1), 91–103. https://doi.org/10.1111/j.1741-3729.2008.00537.x

• Ripley, J. S., Garthe, R. C., Perkins, A., Worthington, E. L., Davis, D. E., Hook, J. N., … Eaves, D. (2016). Perceived partner humility predicts subjective stress during transition to parenthood. Couple and Family Psychology: Research and Practice, 5(3), 157–167. https://doi.org/10.1037/cfp0000063

• Weaver, J. M., & Schofield, T. J. (2015). Mediation and moderation of divorce effects on children’s behavior problems. Journal of Family Psychology, 29(1), 39–48. https://doi.org/10.1037/fam0000043

03.09.2019 © Prof. Dr. Guy Bodenmann 25