Top Banner
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic Government University of Potsdam Univ.-Prof. Dr.–Ing. Norbert Gronau Lehrstuhlinhaber | Chairholder August-Bebel-Str. 89 | 14482 Potsdam | Germany Tel +49 331 977 3322 Fax +49 331 977 3406 E-Mail [email protected] Web wi.uni-potsdam.de DOAG 2013 Applications Konferenz Oracle und der deutsche ERP-Markt
22

Oracle und der deutsche ERP-Markt - doag.org · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic

Jan 20, 2019

Download

Documents

dangminh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Oracle und der deutsche ERP-Markt - doag.org · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam

Chair of Business Information Systemsand Electronic GovernmentUniversity of Potsdam

Univ.-Prof. Dr.–Ing. Norbert Gronau Lehrstuhlinhaber | Chairholder

August-Bebel-Str. 89 | 14482 Potsdam | Germany

Tel +49 331 977 3322Fax +49 331 977 3406E-Mail [email protected] wi.uni-potsdam.de

DOAG 2013 Applications Konferenz

Oracle und der deutsche ERP-Markt

Page 2: Oracle und der deutsche ERP-Markt - doag.org · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic

Unsere Kompetenz: Langjährige Begleitung des ERP-Marktes

Gronau, N., Fohrholz, C.:ERP Trendreport 2013Berlin 2013, ISBN 978-3-942183-95-6www.gito.de

ERP ManagementAuswahl, Einführung und Betrieb von ERP-Systemen9. Jahrgang 2013www.erp-management.de

Gronau, N.:Handbuch der ERP-AuswahlBerlin 2012ISBN 978-3-942183-96-3www.potsdam-consulting.de

Page 3: Oracle und der deutsche ERP-Markt - doag.org · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic

Marktposition von Oracle in DeutschlandPosition der AnwenderWahrnehmungen über OracleSchlussfolgerungen

Page 4: Oracle und der deutsche ERP-Markt - doag.org · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic

Quelle Center for Enterprise Research; Öffentlich bekanntgewordene Neukunden; Basis: 1354 Projekte

Wieviel Neukunden hat Oracle in Deutschland?

0

1

2

3

4

5

6

7

2006-2009 2010-2012

2

7

Page 5: Oracle und der deutsche ERP-Markt - doag.org · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic

Quelle Center for Enterprise Research; Öffentlich bekanntgewordene Neukunden; Basis 1354 Projekte

Wieviele Neukunden gewinnt der Wettbewerb?

2006-2009 2010-2012

431

144

75

44

27

Oracle Microsoft SAP

Page 6: Oracle und der deutsche ERP-Markt - doag.org · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic

Quelle Center for Enterprise Research; Öffentlich bekanntgewordene Neukunden; Basis 1354 Projekte

Welche Ablösungen müssen die Anbieter hinnehmen?

2006-2009 2010-2012

73

22

1013

03

Oracle Microsoft SAP

Page 7: Oracle und der deutsche ERP-Markt - doag.org · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic

Quelle Center for Enterprise Research; Öffentlich bekanntgewordene Neukunden; Basis 1354 Projekte

Kundengewinne 2006-2012 in Deutschland

2006-2009 2010-2012

358

122

65

31

24

Oracle Microsoft SAP

Page 8: Oracle und der deutsche ERP-Markt - doag.org · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic

Quelle: Center for Enterprise Research; Öffentlich bekanntgewordene Neukunden; Basis 1354 Projekte

Marktanteile

2006-2009 2010-2012

16,1

35,5

4,97,1

0,7 0,4

Oracle Microsoft SAP

Page 9: Oracle und der deutsche ERP-Markt - doag.org · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic

Marktposition von Oracle in DeutschlandPosition der AnwenderWahrnehmungen über OracleSchlussfolgerungen

Page 10: Oracle und der deutsche ERP-Markt - doag.org · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic

Quelle: Interviews with seven companies using EBS, Siebel and JDE

Anwenderstimmen über Oracle-Produkte

bestätigen eine hohe Zufriedenheit mit den Applications-Produkten.

"EBS: Release Upgrade ohne Probleme"

"EBS: Vertretbarer Anpassungsaufwand"

"EBS: sehr gute Prozessorientierung"

"EBS: Sehr anpassungsfähig"

"EBS: sehr hohe Flexibilität"

„Wir sind mit der Technologie zufrieden“

"JDE: hoch anpassungsfähig"

"Siebel EAI: wenn es läuft, läuft es ewig"

Siebel: Anpassungsfähigkeit ist sehr hoch, was wir

feststellten, nachdem wir drei wichtige Funktionen

implementiert haben"

Page 11: Oracle und der deutsche ERP-Markt - doag.org · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic

und dann gibt es noch den Wunsch nach Marktpräsenz von Oracle:

Quelle: Telefonumfrage unter Oracle-Anwendern 2013

WeiterentwicklungStabilität

Technologie

Niedrige TCOKlares Lizenzmodell

Kosten

Lokalisierung

GeschäftsprozesseServicemanagement

Schnelles Einspielen von ÄnderungenSchnelles Feedback bei Requests

Wünsche der Anwender

Page 12: Oracle und der deutsche ERP-Markt - doag.org · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic

Sichtbarkeit am Markt

Page 13: Oracle und der deutsche ERP-Markt - doag.org · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic

Marktposition von Oracle in DeutschlandPosition der AnwenderWahrnehmungen über OracleSchlussfolgerungen

Page 14: Oracle und der deutsche ERP-Markt - doag.org · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic

Kundenbeziehungsmanagement

Wie geht Oracle da ran?

Kontakt Interessent Gelegenheit Kunde Langjähriger Kunde

Page 15: Oracle und der deutsche ERP-Markt - doag.org · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic

Kundenbeziehungsmanagement

Kontakt Interessent Gelegenheit Kunde Langjähriger Kunde

Maßnahme Oracle SAP Microsoft

Meldungen bei www.pressebox.de 447 964 1219

Sichtbarkeit einer Maßnahme hoch mittel n.v.

Page 16: Oracle und der deutsche ERP-Markt - doag.org · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic

Kundenbeziehungsmanagement

Kontakt Interessent Gelegenheit Kunde Langjähriger Kunde

Maßnahme Oracle SAP Microsoft

Einträge in sieben großen deutschen ERP-Portalen

0 3 2

Sichtbarkeit einer Maßnahme hoch mittel unzureichend.

Page 17: Oracle und der deutsche ERP-Markt - doag.org · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic

Kundenbeziehungsmanagement

Kontakt Interessent Gelegenheit Kunde Langjähriger Kunde

Maßnahme Oracle SAP Microsoft

Broschüren auf deutsch

Kundenmagazin in deutsch

Success Stories über deutsche Kunden

Technische Berichte in deutscher Sprache

Sichtbarkeit einer Maßnahme hoch mittel unzureichend.

Page 18: Oracle und der deutsche ERP-Markt - doag.org · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic

Kundenbeziehungsmanagement

Kontakt Interessent Gelegenheit Kunde Langjähriger Kunde

Maßnahme Oracle SAP Microsoft

Lokale Consulting-Organisation

Veranstaltungen bei Kunden

Success Stories über deutsche Kunden

Technische Berichte in deutscher Sprache

Sichtbarkeit einer Maßnahme hoch mittel unzureichend.

Page 19: Oracle und der deutsche ERP-Markt - doag.org · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic

Sichtbarkeit am Markt

Page 20: Oracle und der deutsche ERP-Markt - doag.org · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic
Page 21: Oracle und der deutsche ERP-Markt - doag.org · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic

HerausfordererNicht MarktführerStrategie am Bedarf der Kunden orientieren

Rolle von Oracle im deutschsprachigen Raum

Handlungsempfehlungen

Hören auf die AnwenderStärkeres Prozessverständnis

Anwenderfokus

NICHT weiter so wie bisherNICHT den Vertrieb unter Druck setzenNICHT nur auf Technologie setzenPartnerstrukturen bedienen

Marketing und Vertrieb

Page 22: Oracle und der deutsche ERP-Markt - doag.org · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information Systems and Electronic