Top Banner
Messtechnik Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer Einführung und Laser-Messverfahren für Geschwindigkeit (LDA) und Partikelgröße
40

Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

Sep 17, 2018

Download

Documents

buinhu
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

Messtechnik

Optische Messverfahren [1/3]K. Zähringer

Einführung undLaser-Messverfahren für Geschwindigkeit (LDA)

und Partikelgröße

Page 2: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

Sichtbarmachung Meßverfahren• Bahnlinien• Stromlinien• Dichte-

(Konzentrations-) unterschiede

• Temperatur-unterschiede

• Geschwindigkeit• Konzentration• Dichte• Temperatur

Page 3: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

Bilder aus : http://www.efluids.com/efluids/gallery

Sichtbarmachung

• Fadensonden• Streuteilchen• Farbstoffe• Rauch• Gasblasen• Wandanstrich POSITIVELY BUOYANT JET: CIGARETTE

SMOKE

T. T. Lim

National University of Singapore, Singapore

Page 4: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

Sichtbarmachung : Prandtl 1915, 1927

turbulent abgerissen

abgerissenlaminar

Page 5: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

MessverfahrenBeispiel :Simultane PIV und LIF, SMX-Mischer

PIV

Particle ImagingVelocimetry

LIF

Laser-induzierteFluoreszenz

Re = 562, vertikale Mittelebene

Bilder von PIV und Tracer-LIF in statischem Mischer, S. Leschka, A. Lehwald, K. Zähringer

Page 6: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

„Laserverfahren“ Brechungsindexvariation • Mie-Streuung• Rayleigh-Streuung• Absorption• Fluoreszenz

• Schlierenverfahren• Schattenverfahren• Interferometrie• Holographie

HOT AND COLD GOBLETS, Andrew DavidhazyRochester Institute of Technology

CH und OH-LIF in Gegenstromflamme, A. Lemaire, K. Zähringer, C. Rolon

Page 7: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

Was sind Laser ?• Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation =

Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung• Atome eines Lasermediums (Gase, Festkörper,

Flüssigkeiten) werden durch Energiezufuhr (Blitzlampen, Dioden, Gasentladung, Spannung) angeregt „Pumpen“

• Rückkehr in Grundzustand durch Emission von Photonen bestimmter Wellenlänge

• aktives Medium wird mehrmals im Resonator durchlaufen (Spiegel) Verstärkung optischer Resonator

aktives Medium Laserstrahlung

Frontspiegelteildurchlässig

Endspiegelundurchlässig

Page 8: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

Laser : Beispiel Nd:YAG

Page 9: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

Laser : Beispiel Nd:YAG

1) Lasermedium und Blitzlampen

4) Spiegel5) λ/4 Platten

2) Pockels-ZelleQ-Switch

6) Shutter

Page 10: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

Eigenschaften von Laserlicht

• Kohärent : konstante Phasendifferenz, zeitlich und räumlich zusammenhängend

• Monochromatisch : exakt eine Wellenlänge

• geringe Strahldivergenz : gebündelte, fast parallele Strahlung

Page 11: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

Exkurs : Licht

UV IR

Page 12: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

Laserartenaktives Medium Wellenlänge Anwendungs-beispiele

Helium-Neon (He:Ne) 632,8 nm Messtechnik

Argon (AR+)488 nm514,5 nm

Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows

Kohlendioxid (CO2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie

Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat (Nd:YAG)

1064 nmMesstechnik, Materialbearbeitung, Spektroskopie

Rubin (Cr3+:Al2O3) 694,3 nm Materialbearbeitung, Medizin

Halbleiter 690-910 nmDatenübertragung und-speicherung, Drucker, Medizin

Flüssigkeitslaser Farbstoffe Einstellbar von UV - IR Medizin, Spektroskopie

Festkörperlaser

Gaslaser

Page 13: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

Bogenlampe, Xenon-Lampe

Laser (1W)

Laser (1mW)

Sonne

Schweißbogen, Kohlefadenlampe

Wolframlampe

Feuerwerksrakete

Kerze

matte Glühbirne

Neonröhre Tageslicht

Tageslicht in Räumen

Fernsehbildschirm

Display

Dur

chm

esse

r der

Pup

ille

(mm

)

Größe des Bildes auf der Netzhaut

Elektri-scher

Laserlicht-stärke

auf die Netzhaut treffende Leistungsdichte (Watt/cm2)

Page 14: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

Wirkung auf den Menschen

106nm

Auswirkungen auf das Auge

760 1400 3000100

Eindringen der Strahlung in die Tiefe

der Haut

Verbrennung der HornhautHornhautentzündung

Linsen-trübung /

Grauer Star

Linsentrübung / Grauer Star

Verletzungen und Verbrennungen der

Netzhaut

Auswirkungen auf die Haut

Hautrötungen / "Sonnenbrand" Verbrennungen

280 315 400

Sichtbar IR-A IR-B IR-CAufteilung des Spektrums in 7 Banden UV-C UV-B UV-A

Page 15: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

Wechselwirkung Strahlung - Materie

elastisch inelastisch

RayleighStreuung

MieStreuung Absorption Fluoreszenz Raman

spontan induziert linear nicht-linear

sontanes Raman coherent nicht-coherent

CARS … … …CARS : Coherent Anti-StokesRaman Scattering

Page 16: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

• kein Energieaustausch– gestreutes Licht hat

selbe Frequenz wie eingestrahltesnicht spezifisch für bestimmte Spezies

- sehr Winkelabhängig– nicht von Dichte oder

Temperatur abhängig• d/λ ≥ 1 ; i.a. Partikel• Strömungssichtbarmachung• Geschwindigkeitsmessung (Laser-Doppler-

Anemometrie, Particle-Image-Velocimetrie)• Partikelgrößenbestimmung

Mie Streuung

Page 17: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

Laser-Doppler-Anemometrie LDA (LDV)

• Verwendung des Doppler-EffektsFrequenzverschiebung des Lichts

• Erfunden von Yeh und Cummins 1964• Bis zu 3 Geschwindigkeitskomponenten• Quantitative Messungen

(keine Kalibrierung nötig)• Hohe Genauigkeit• Hohe zeitliche Auflösung• Punktmessung• statistisches Verfahren• Streuteilchen nötig

Page 18: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

LDA – Optisches Prinzip

• Partikel wandern durch das von zwei coherenten Laserstrahlengeformte Meßvolumen.

• Licht beider Strahlen wird an Partikel gestreut.

• Zweifacher Dopplereffekt(Frequenzverschiebung) : ruhender Sender (Laser) bewegter Empfänger (Partikel) und bewegter Sender (Partikel) ruhender Empfänger (Detektor)

Photodetector

Dire

ctio

n of

mot

ion

Inci

dent

bea

ms

Ø

Page 19: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

LDA - Streifenmodel

• Zwei Laserstrahlen formenim MeßvolumenInterferenzstreifen.

• Wenn ein Teilchen dieses Streifenmusterdurchquert, fluktuiert dasgestreute Licht mit einerFrequenz, die gleich derGeschwindigkeit geteiltdurch den Streifenabstandist.

2sin ( 2)x λ

φΔ =

Streifenabstand

sin ( 2)2f u φλ⊥=

Dopplerfrequenz

Δx

Page 20: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

MeßvolumenDetektor Prozessor

LaserBraggZelle

Rückwärtsgestreutes Licht

Zeit

Signale

LDA Signal einesStreuteilchens

LDA : Prinzip

Page 21: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

LDA : System Konfigurationen

• VorwärtsstreuungoderSeitwärtsstreuung

– stärkeres Signal– schwierig zu justieren,– Schwingungsanfällig

• Rückwärtsstreuung

– einfach zu justieren– Benutzerfreundlich– schwächeres Signal

Receiving opticswith detector

Transmittingoptics

FlowReceiving optics

with Detector

FlowLaser

Braggcell

Detector Transmitting and receiving optics

Page 22: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

LDA : Sendeoptik

Laser

Braggcell

BS

Lens

• Strahlteiler

• Achromatische Linsen

• Frequenzmodulation(Bragg Zelle)

– Strömungsrichtung– kleine Geschwindigkeiten

• Strahlerweiterung– kleineres Meßvolumen– höhere Leistungsdichte

F

D × E

ϑ

× Ε

D

DL

ϕ

Page 23: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

LDA : Empfangsoptik

• Einkopplungslinsen• Glasfaser• Interferenzfilter

• Detektor- Photomultiplikator- Photodiode

Lenses

Interferencefiltre

PhotomultiplierMultimode

fibre

Page 24: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

typisches LDA-System (3 Komp.)

Page 25: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

LDA : Zweikomponentenmessung• Laser mit zwei Wellenlängen :

z.B. Ar+-Ionen-Laser

Messbare Komponenten

vertikal

horizontal

Page 26: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

LDA : Streuteilchen• Kompromiss zwischen :

guten Streueigenschaften große Partikel gutem Folgevermögen kleine Partikel

• Wahl hängt von Anwendung ab• wesentliches Kriterium : Dichte• schmalbandige Verteilung der Größen• typische Partikel für Gasströmungen :

Page 27: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

Phasen-Doppler Anemometrie (PDA)• Erweiterung der Laser-Doppler Velocimetrie• Gleichzeitige Messung der Geschwindigkeit

und Größe sphärischer Partikel.• Quantitative Methode (keine Kalibrierung

nötig) • Hohe Genauigkeit• Meßbereich : 0.5 μm bis einige mm• Phasendifferenz des gestreuten Lichts

zwischen zwei Detektoren wird ausgewertet

Page 28: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

PDA : Optisches Prinzip• Partikel streut Licht von

zwei Laserstrahlen, analog zu LDA

• min. zwei Detektorenempfangen dieses Signal mit unterschiedlicherPhase

• Die Phasendifferenz istproportional demDurchmesser der Partikel

Inci

dent

bea

ms

Detector 1Detector 2

Page 29: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

PDA Winkelanordnnung• Laserstrahlwinkel θ

• Winkel der Detektoren-anordnung (Off-Axis) Ø

• Elevationswinkel ψ

θ

Ø2ψ

Ø

θ

Page 30: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

PDA Phasenbeziehungen

Φ =−

22 1

π

λθ ψθ ψ φ

dp sin sin( cos cos cos )

Φ =−

+ + − +

2

2 1 1 2 12

πλ

θ ψ

θ ψ φ θ ψ φ

d n

n n

p rel

rel rel

sin sin

( cos cos cos ) ( ( cos cos cos )

Die Phasendifferenz Φ zwischen zwei Detektoren beträgt:

für Reflektion :

für Brechung 1. Ordnung :-2

1st order refraction

-1

1

2

-2 -1 1 2

Incident ray

Reflection

2nd orderrefraction

3rd order

4th order

5th order

6th order

7th order

8th order

np

nm

np > nm

• Laserstrahlwinkel θ

• Winkel der Detektorenanordnung(Off-Axis) Ø

• Elevationswinkel ψ

Page 31: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

PDA : Linearität zwischen Phase und Durchmesser

• Eine lineare Beziehung zwischen Phase und Partikeldurchmesser existiert nur, wenn die Detektoren nur eine Brechungsart empfangen.

5 10 15 20 25 30

-60

-40

-20

0

20

40

60

Diameter (micron)

Pha

se (d

eg)

Air bubble in water

Water droplet in air

Scattering angle: 50°

Ref

ract

ion

Ref

lect

ion

nM : Brechzahl Mediumnrel=np/nM : relative Brechzahl

Partikel/Mediumbi : Streulichtterme

Page 32: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

PDA : 2-Phasen-Windkanal

Tropfengeschwindigkeit

Tropfengröße

Page 33: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

•einfacher Aufbau– gleichmäßige Lichtquelle (Laser auf fluoreszierender Mattscheibe)– Microskop-

Objektiv– Kamera

•geometrische Kalibrierung notwendig•statistisches Verfahren :

– liefert Partikelgrößenverteilung

Shadowgraphy (Schattenverfahren) zur Partikelgrößenmessung

Page 34: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

Shadowgraphy : Tropfenkollision

Page 35: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

Shadowgraphy : Sprühlanze

Page 36: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

Dynamic Light Scattering• beruht auf Rayleigh- und/oder Mie-Streuung der

Partikel• Berechnung des Partikeldurchmessers aus dynamischen

Veränderungen der gestreuten Lichtintensität durch Brown‘sche Bewegung Diffusionskoeffizient

• Messbereich : 0.005–1 μm• keine Kalibrierung nötig, Überprüfung an bekannten

Partikeln angeraten• geeignet für Suspensionen und Emulsionen• nur für Proben von einigen μg bis mg• geringe Partikelkonzentrationen nötig für absolute

Messungen

Page 37: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

Dynamic Light Scattering : Aufbau

•kontinuierlicher Laser (HeNe)

•Detektor : Avalanchephotodiodeoder Photomultiplikator

•Detektionswinkel oft variabel einstellbar

•auch Rückwärts-streuung, ähnlich wie LDA, mit optischen Fasern möglich

Page 38: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

Dynamic Light Scattering : Auswertung

•aus der Abklingrate Γ der (Auto-) Korrelationsfunktion G der gemessenen Intensitätsänderungen Iwird der Diffusionskoeffizient D

ermittelt

•daraus wird mittels der Stokes-Einstein-Gleichung ein Partikeldurchmesser Dp berechnet

•Voraussetzungen : sphärische Partikel, keine Wechselwirkung

3D B

p

k TDπ μ

⋅=

⋅ ⋅ ⋅

( )

2

( ) ( )

4 sin 2

D

I t G

q

nmit q

τ

π θλ

→ Γ = ⋅

=

Page 39: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

Dynamic Light Scattering : Probleme• nicht tatsächlicher, sondern hydraulischer Durchmesser

wird gemessen• Partikel–Partikel Wechselwirkungen bei höheren

Konzentrationen mehrfache Streuung • Messung von sehr kleinen Partikeln durch geringe

Streuung eingeschränkt• Suspension muß stabil bleiben, keine Sedimentation• On-line oder In-line Messungen kaum möglich, da dann

zusätzliche Bewegung durch Konvektion• Viskosität der Flüssigkeit darf nicht zu hoch sein• Probe muß sehr sauber sein, kein Staub oder Luftblasen

Page 40: Optische Messverfahren [1/3] K. Zähringer · Medizin, Messtechnik, Spektroskopie, Shows Kohlendioxid (CO 2) 10,6 μm Materialbearbeitung, Medizin, Spektroskopie Neodym: Yttrium-Aluminium-Granat

Literatur• F. Durst, A. Melling, J. Whitelaw : Theorie und Praxis

der Laser-Doppler-Anemometrie, Braun, 1987, ISBN 3765020222.

• H. Eckelmann, Einführung in die Strömungsmeßtechnik, Teubner Studienbücher, Stuttgart, 1997

• H.G. Merkus, Particle Size Measurements, Springer, 2009 , DOI 10.1007/978-1-4020-9015-8_12

• http://www. dantecdynamics.com• http://www. LaVision.de

• Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin : Damit nichts ins Auge geht…, 2005, ISBN 3-88261-497-8