Top Banner
Österreich Wirtschaft
11

Österreich Wirtschaft. Bodenschätze Relativ reich an Bodenschätzen: Abbau von Salz (Salzkammergut) Eisenerz (Erzberg in Steiermark) Magnesit (Tauern)

Apr 05, 2015

Download

Documents

Zelda Stoiber
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Österreich Wirtschaft. Bodenschätze Relativ reich an Bodenschätzen: Abbau von Salz (Salzkammergut) Eisenerz (Erzberg in Steiermark) Magnesit (Tauern)

Österreich

Wirtschaft

Page 2: Österreich Wirtschaft. Bodenschätze Relativ reich an Bodenschätzen: Abbau von Salz (Salzkammergut) Eisenerz (Erzberg in Steiermark) Magnesit (Tauern)

Bodenschätze

Relativ reich an Bodenschätzen:

• Abbau von Salz (Salzkammergut)

• Eisenerz (Erzberg in Steiermark)

• Magnesit (Tauern)

• Erdöl und Erdgas (Alpenvorland,Marchfeld)

• Bleierze (Kärnten)

• Kupfer (Tirol)

• Graphit, Gips

Page 3: Österreich Wirtschaft. Bodenschätze Relativ reich an Bodenschätzen: Abbau von Salz (Salzkammergut) Eisenerz (Erzberg in Steiermark) Magnesit (Tauern)
Page 4: Österreich Wirtschaft. Bodenschätze Relativ reich an Bodenschätzen: Abbau von Salz (Salzkammergut) Eisenerz (Erzberg in Steiermark) Magnesit (Tauern)

Energie

• 1300 Wasserkraftwerke:

A) Laufwerke: Donau, Enns, Drau

B) Speicherwerke: in den Alpen (Kaprun)

• Keine Atomkraftwerke (bzw. 1 in Zwentendorf – nie in Betrieb gesetzt)

• Wärmekraftwerke: Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark

Page 5: Österreich Wirtschaft. Bodenschätze Relativ reich an Bodenschätzen: Abbau von Salz (Salzkammergut) Eisenerz (Erzberg in Steiermark) Magnesit (Tauern)
Page 6: Österreich Wirtschaft. Bodenschätze Relativ reich an Bodenschätzen: Abbau von Salz (Salzkammergut) Eisenerz (Erzberg in Steiermark) Magnesit (Tauern)

Landwirtschaft

• 5 % der Erwerbstätigen

• Große Zahl an Biobetrieben

• Bäuerliche Familienbetriebe (weniger als 50 ha -andere Beschäftigung nötig)

• Alpen und Alpenvorland: Viehzucht – Milchwirtschaft

• Getreide, Zuckerrübe, Kartoffeln

• Obst- und Weinbau

• Holz (Kärnten, Steiermark) – Export

• deckt 100% des Nahrungsbedarfes

Page 7: Österreich Wirtschaft. Bodenschätze Relativ reich an Bodenschätzen: Abbau von Salz (Salzkammergut) Eisenerz (Erzberg in Steiermark) Magnesit (Tauern)

Industriezweige

• Eisen-, Stahl- und Edelstahlindustrie

• Maschinenbau

• Chemische Industrie

• Nahrungsmittelindustrie

• Bekleidungs- und Sportindustrie

• Elektroindustrie

• Feinmechanische Industrie

Page 9: Österreich Wirtschaft. Bodenschätze Relativ reich an Bodenschätzen: Abbau von Salz (Salzkammergut) Eisenerz (Erzberg in Steiermark) Magnesit (Tauern)

Tourismus

Ein bedeutender Wirtschaftszweig →• Gebirgslandschaften• Seenlandschaften• Kulturdenkmale und attraktive Städte• Gut ausgebaute Infrastruktur• Dienstleistungen von hoher Qualität• Die Sommer- und die Wintersaison gleichmäßig verteilt

• 10 % aller Erwerbstätigen• 65 % der Ausländer Deutsche

Page 10: Österreich Wirtschaft. Bodenschätze Relativ reich an Bodenschätzen: Abbau von Salz (Salzkammergut) Eisenerz (Erzberg in Steiermark) Magnesit (Tauern)
Page 11: Österreich Wirtschaft. Bodenschätze Relativ reich an Bodenschätzen: Abbau von Salz (Salzkammergut) Eisenerz (Erzberg in Steiermark) Magnesit (Tauern)

Verkehr

• Zentrale Lage in Mitteleuropa → Transitland (Nord-Süd- und

Nord-Südost-Richtung, Ost-Westrichtung)

• Lage in den Alpen → viele Tunnel- und Brückenbauten

(Tauerntunnel 12 km, Arlbergtunnel)

• Austrian Airlines /Wien Schwechat/

• Eisenbahn ÖBB

• Schifffahrt = Donauschifffahrt

• (fast) 700 Seilschwebebahnen