Top Banner
Geschäftsstelle Feuerungskontrolle Luzern Weiterbildungstag, 7. September 2005, Horw Referat von Andreas Keel, Holzenergie Schweiz
84

Oekobilanzen0905

Jun 20, 2015

Download

Technology

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Oekobilanzen0905

Geschäftsstelle Feuerungskontrolle LuzernWeiterbildungstag, 7. September 2005, Horw

Referat von Andreas Keel, Holzenergie Schweiz

Page 2: Oekobilanzen0905

Holzenergie Schweiz www.holzenergie.chAnsprechpartner für die Energie aus dem Wald

• Gegründet 1979 als Verein • Dachorganisation der Branche• 600 Mitglieder, Verbände, Bund• Büros in Zürich (Hauptsitz),

Lausanne, Avegno• 20 regionale Tochterorganisationen • Jahresbudget: ca. 1,3 Mio. Euro

Page 3: Oekobilanzen0905

Holzenergie Schweiz www.holzenergie.chAktivitäten für die Energie aus dem Wald• Informations-/Beratungsdienst,

Imagekampagne, Vorträge, Medienarbeit, Bildarchiv, Bibliothek

• Ausstellungen, Events, Materialverleih• Publikationen• Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement • Förderprogramme• Politisches Lobbying, Internationales

Page 4: Oekobilanzen0905

Aufbau des Referats

1. Einleitung

2. Kosten (betriebs-/volkswirtschaftlich

3. Externe Kosten

4. Wieviel Energie braucht Energie?

5. Oekobilanz

6. Ausblick

Page 5: Oekobilanzen0905

Energieverbrauch Schweiz seit 1910

Treibstoff

Gas

Elektrizität

Heizöl

Holz

Page 6: Oekobilanzen0905

Energiemarkt 2004: fossile Dominanz

Erdölbrennstoffe

Erdöltreibstoffe

Elektrizität

Gas

Rest

Page 7: Oekobilanzen0905

Energiemarkt 2004 - der „Rest“ (7,8%)

Kohle7.7%

Übrige Erneuerbare11.5%

Holz33.3%

Fernwärme21.8%

Abfälle25.6%

(Sonne, Biogas, Umweltwärme)

Page 8: Oekobilanzen0905

Energie lassen wir uns etwas kostenPro Kopf und Tag rund 10 Franken

0102030405060

52 k

Wh

19 k

Wh

11 k

Wh

2 kW

h

1,4

kWh

2 kW

h

• 5,5 Lit. Erdölprodukte• 19 kWh Strom• 1,1 m3 Gas• 0,5 kg Holz• 1,4 kWh Fernwärme• 2 kWh Abfälle, Kohle

kWh

Page 9: Oekobilanzen0905

Energieflussdiagramm SchweizMilliarden zum Fenster rausschmeissen

?

Page 10: Oekobilanzen0905

Die EnergiezukunftWas müssen wir tun?

1. Energieeffizienz steigern, Verbrauch senken

2. Energieversorgung umstellen Anteil erneuerbarer Energien steigern

3. Jetzt anfangen, da Generationenaufgabe

Page 11: Oekobilanzen0905

Die Vielfalt der kleinen Holzheizungen Ideal auch für MINERGIE-Bauten

EinzelraumEinfamilienhaus

Mehrfamilienhaus

Page 12: Oekobilanzen0905

Die Qual der Wahl

?

Page 13: Oekobilanzen0905

Holzenergie Schweiz Qualitätssicherung Feuerungen

• hoher Wirkungsgrad

• niedrige Emissionen

• Auswahl wird zu einem Kinderspiel!

Page 14: Oekobilanzen0905

SWISSPELLETQualitätssicherung Pellets

• Einheitlicher Brennstoff• In der Schweiz

hergestellt• Hohe Qualität• Vertrauen der

Konsumenten• Vertrauen der

Feuerungshersteller

Page 15: Oekobilanzen0905

Automatische Holzfeuerungen

• Unterschubfeuerung

• Mehrfamilienhaus, Gewerbe, Industrie, öffentliche Bauten, Nahwärmenetze

• Ab ca. 15 kW

Page 16: Oekobilanzen0905

Automatische Holzfeuerungen

• Vorschubrost-feuerung

• Mehrfamilienhaus, Gewerbe, Industrie, öffentliche Bauten, Nahwärmenetze

• Ab ca. 100 kW

Page 17: Oekobilanzen0905

Verstärkte EnergieholznutzungMarktentwicklung 1991 bis 2003

Jahr Anzahl Anlagen Holzverbrauch m3

Stückholz-heizungen

1991

2003

646'600

662'734 (+ 2,5%)

1'317'000

1'076'952 (- 18.2%)

Automatische Holzheizungen

1991

2003

3'510

9'819 (+ 179.7%)

627'000

1'255'829 (+ 100,3%)

Nahwärme ist der Wachstumsmarkt für die Holzenergie!

Page 18: Oekobilanzen0905

Entwicklung der Holzenergienutzungdes Einen Freud, des Andern Leid...Kategorie

Anzahl Anlagen

Holzinput m3

Händisch beschickt

1991 2003 1991 2003

Geschl. Cheminées

43'119 129‘04

2 27'561

102‘294

Cheminéeöfen 85'375 201‘81

9 68'670

179‘984

Zimmeröfen112'81

6 57‘919 56'872 29‘385

Holzkochherde133'92

6 78‘365

135'384

78‘273

Stückholzkessel 29‘005 25‘199360‘66

5313‘92

0

Page 19: Oekobilanzen0905

Entwicklung der Holzenergienutzungdes Einen Freud, des Andern Leid...

KategorieAnzahl Anlagen

Holzinput m3

automatisch 1991 2003 1991 2003Pelletfeuerungen 0 1‘919 0 32‘326

Aut. Feuer‘g 50-300 1‘657 3‘764206‘58

8400‘90

1

Aut. Feuer‘g 300-500

344 619110‘09

9197‘35

6

Aut. Feuer‘g >500 kW

264 593239‘48

8531‘18

2

Page 20: Oekobilanzen0905

Jahr Pelletöfen Pelletkessel

1999 200 135

2000 368 330

2001 636 765

2002 1‘128 1‘302

2003 1‘558 1‘919

2004 2‘120 2‘729

PelletheizungenEntwicklung der Anzahl Anlagen (kumuliert)

Page 21: Oekobilanzen0905

Wärme aus PelletsKosten ohne Kopfweh

Pelletofen• Fr. 5‘000.-- bis 8‘000.--

Pelletfeuerung, Inkl. Silo und Beschickung

• Fr. 25‘000.-- bis Fr. 30‘000.--

Page 22: Oekobilanzen0905

Schweizer PelletmarktSchätzungen

• Potential Sägemehl: 180‘000 t/Jahr• Produktion Ende 2002: 6‘000 t/Jahr• Verbrauch Ende 2002: 8‘500 t/Jahr• Verbrauch Ende 2003: 14‘000 t/Jahr• Verbrauch Ende 2004: 20‘000 t/Jahr• Produktionskapazität Ende 2004:

> 40‘000 t/Jahr• Preis heute Fr. 250.- bis 300.- pro Tonne

Page 23: Oekobilanzen0905

Übernahme des alten Öltankraums1kg Pellets = 5 dl Öl

Öl raus!

Holz rein!

Page 24: Oekobilanzen0905

Pellets: Wichtige Eckdaten

• Heizwert 1kg Pellets: 4.9 bis 5.2 kWh

• Schüttgewicht ca. 650 kg/m3

• 2 kg Pellets = 1 Liter Heizöl

• Verbrauch [m3/Jahr] = 0.6 x Leistung

• Lagervolumen = ca. 0.9 m3 pro kW

• Mindestvolumen 6 m3 (= 4 t)

• Ideal: lang und schmal (z.B. 2 x 4 m)

Page 25: Oekobilanzen0905

Holzenergie 2004 - 2025Wohin wachsen die Bäume?

Grosses ungenutztes Potential Einheimische Energie vermodert

Verdoppelung problemlos möglichtotal 5 Mio. m3 Energieholz nutzen 1‘000‘000 Tonnen Öl ersetzen

Gut für‘s Klimaein Drittel des Kyoto-Ziels erreichen

Page 26: Oekobilanzen0905

Unser Umfeld: ChancenPreise für Brennstoffe, Stand 17.8.2005

1 kWh Heizöl 8 Rappen1 kWh Gas 7 Rappen1 kWh Pellets 5 Rappen1 kWh Schnitzel 4 Rappen1 kWh Stückholz 5 Rappen

Page 27: Oekobilanzen0905

Pellet Heizöl Erdgas WP Erdsonde

Investition Fr. 26‘680.- Fr. 16‘250.- Fr. 16‘600.- Fr. 32‘300.-

Betrieb Fr. 120.- Fr. 235.- Fr. 325.- Fr. 100.-

Energie Fr. 1‘549.- Fr. 1‘692.- Fr. 1‘352.- Fr. 1‘273.-

Jahreskosten Fr. 3‘804.- Fr. 3‘220.- Fr. 3‘005.- Fr. 3‘957.-

Wärmekosten 14.63 Rp./kWh

12.38 Rp./kWh

11.55 Rp./kWh

15.21 Rp./kWh

KostenvergleichEFH 10 kW, 300 Liter WW

Page 28: Oekobilanzen0905

Ausblick: Sanierung Schule Langendorf SO Schnitzel oder Pellets?

Page 29: Oekobilanzen0905

Holzenergie und die Wirtschaft Ein volkswirtschaftliches Plus

Holz Heizöl Erdgas

Von Total

100.–

100.– 100.–

Region 52.– 16.– 14.–

Schweiz 48.– 25.– 12.–

Ausland 0.– 59.– 74.–

Page 30: Oekobilanzen0905
Page 31: Oekobilanzen0905

Schwachstellen und Folgen (1)

• Ungenügende Situationserfassung • Überdimensionierung Kessel • Unklare Brennstoffdefinition • Fehler in der hydraulischen Auslegung • Zu grosse Silos • Falsche Wärmezählung • Statische statt dynamische

Finanzierungsrechnung

Page 32: Oekobilanzen0905

Schwachstellen und Folgen (2)

• Kein professionelles Baumanagement • Keine professionelle Akquisition • Lückenhafte Anlagedokumentation • Keine rechtlich einwandfreie Übergabe

der Anlage an den Bauherren • Fehlende Betriebsoptimierung

Page 33: Oekobilanzen0905

Kosten der Kilowattstunden6 untersuchte Beispiele

0

5

10

15

20

25

30

35

1 2 3 4 5 6

Ges

teh

un

gsk

ost

en, R

p./k

Wh

Nebenkosten

Kapitalkosten

Energiekosten

Page 34: Oekobilanzen0905

Struktur der InvestitionskostenØ 29 automatischer Holzfeuerungen

6% Anschlüsse

1% WE Notsystem4% WE Kamin

6% WE Optimierung

9% WE Raum

20% WE Kessel

20% Silo Raum

4% Silo Deckel

2% Silo Verteilung

5% Silo Transport

8% Silo Austragung

3% Div. Trsp./Montage

12% Div. Honorar

Page 35: Oekobilanzen0905

Eckdaten wirtschaftlicher Holzfeuerungen (1)

• > 2000 Vollbetriebsstunden pro Jahr• Energiedichte > 1 kW Anschluss/m‘

Graben (bzw. 2MWh/a und m’)

• Kosten Heizzentrale 4-8 Rp./kWh• Kosten Wärmeverteilung 2-5 Rp./kWh• Kosten Brennstoff 2-4 Rp./kWh

Page 36: Oekobilanzen0905

Eckdaten wirtschaftlicher Holzfeuerungen (2)

• Kosten Betrieb, Unterhalt etc. 1 Rp./kWh• Silovolumen < 10 Tage bei Volllast• Grosse Anschliesser mit kontinuierl.

Energiebedarf (auch im Sommer)• Bei Inbetriebnahme mindestens 70% der

End-Auslastung• Vollauslastung nach max. 3 Jahren. Falls

nötig, etappieren

Page 37: Oekobilanzen0905

Investitionskosten: z.B: SiloGrosses Sparpotential vorhanden!

20% Silo Raum

Fr. -

Fr. 0.01

Fr. 0.02

Fr. 0.03

Fr. 0.04

Fr. 0.05

Fr. 0.06

Fr. 0.07

0 10 20 30 40 50 60

Füllintervall [Tage]

Auswirkungen der Silokosten auf dieEnergiegestehungskosten [Fr./kWh]

Page 38: Oekobilanzen0905

Heizen im Kreislauf der NaturCO2-neutral, gut für unser Klima

Page 39: Oekobilanzen0905

Holzenergie und die Umwelt Das passt

Nachteile:•NOX-Emissionen•Staub-Emissionen•CO-Emissionen

Vorteile:•geringe SO2-Emissionen•wenig Schwermetalle•CO2-Neutralität•sehr gute Ökobilanz:

+ Aufbereitung+ Transport+ Risiken+ graue Energie+ Erneuerbarkeit+ Gewässer-/ Bodenbelastung

Moderne Systeme:

geringe Emissionen dank optimierter Verbrennung

Page 40: Oekobilanzen0905

Graue Energie – Dichtung und WahrheitIn Prozent

2.3 2.7 1.2 10 14.5 120

2

4

6

8

10

12

14

16

Hackgut Pellets Scheitholz Erdgas Flüssiggas Heizöl EL

Page 41: Oekobilanzen0905

Holzenergie und die Umwelt Was sagt die Ökobilanz (Quelle: BUWAL) Klimaänderung ist grosse Gefahr

Klimaänderung ist kleine Gefahr

Klimaänderung ist keine Gefahr

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

5000

Heizöl Erdgas Holz

Um

wel

tbel

astu

ng

hoch

tief

Page 42: Oekobilanzen0905

Energiepreisentwicklung

Page 43: Oekobilanzen0905

AusblickÖlpreis wohin?

Page 44: Oekobilanzen0905

SonnenenergieKosten pro m2 Absorberfläche

Page 45: Oekobilanzen0905

Bewertete und kumulierte Treibhausgas-EmissionenCO2, CH4, NMVOC, N2O, FCKW

Page 46: Oekobilanzen0905

ErntefaktorNutzenergie pro nicht erneuerbare Energie

Page 47: Oekobilanzen0905

Wieviel Energie braucht Energie?

Page 48: Oekobilanzen0905

Wieviel Energie braucht Energie?Gewinnung von Öl aus massivem Schiefer

Page 49: Oekobilanzen0905

Wieviel Energie braucht Energie?EFH mit Sonne und Öl

Page 50: Oekobilanzen0905

Wieviel Energie braucht Energie?Sonnenkraftwerk in den Alpen

Page 51: Oekobilanzen0905

Externe Kosten des HeizensMünster Freiburg i.Br.: Lebensdauer 20 Jahre

Page 52: Oekobilanzen0905

Externe Kosten des Heizens1994, aber aktueller denn je!

Was kostet das Heizen wirklich?

Materialschäden Fr. 450 – 800 Mio./Jahr

Gesundheit Fr. 400 – 1‘850 Mio./JahrWaldschäden Fr. 550 – 1‘420

Mio./JahrLandwirtschaft Fr. 65 – 140

Mio./Jahr

Treibhauseffekt:Vermeidungskosten Fr. 5‘000 – 8‘000

Mio./JahrFolgekosten bis Fr. 40‘000 Mio./Jahr

Page 53: Oekobilanzen0905

Externe Kosten des HeizensDefinition

• Verbrauch an materiellen und immateriellen Gütern

• Nicht vom Verursacher oder Verbraucher bezahlt, sondern von der Allgemeinheit

• Zum Beispiel

Gesundheitskosten wegen Luftverschmutzung

Page 54: Oekobilanzen0905

Externe Kosten des Heizens1994, aber aktueller denn je!

Was kostet das Heizen wirklich?

• Externe Kosten 6 bis 12 Mia. Fr. pro Jahr (ohne Folgekosten Treibhaus-effekt!)

• Folgekosten Treibhauseffekt 40 Mia.Fr. pro Jahr und damit bedeutend höher als Vermeidungskosten(8 Mia. Fr. pro Jahr)

Page 55: Oekobilanzen0905

Kalkulatorische Energiepreiszuschläge KEPZKEPZ mit Treibhauseffekt (Schadenskosten)

Luftverschmutzung in der Schweiz, inkl. Emissionen aus Förderung, Umwandlung und Transport im Ausland, Treibhauseffekt (Schadenskostenschätzungen), Ölverschmutzungen, Kernenergie- und Wasserkraftnutzung, Elektrizitätsverteilung

Page 56: Oekobilanzen0905

Kalkulatorische Energiepreiszuschläge KEPZKEPZ mit Treibhauseffekt (Vermeidungskosten)

Kosten zur Reduktion der CO2-Emissionen bis 2025 um 50%

Page 57: Oekobilanzen0905

Kalkulatorische Energiepreiszuschläge KEPZKEPZ ohne Treibhauseffekt (Schadenskosten)

Luftverschmutzung in der Schweiz, inkl. Emissionen aus Förderung, Umwandlung und Transport im Ausland, Ölverschmutzungen, Kernenergie- und Wasserkraftnutzung, Elektrizitätsverteilung

Page 58: Oekobilanzen0905

Kalkulatorische Energiepreiszuschläge KEPZKEPZ mit Treibhauseffekt (Schadenskosten)

• Erdgas

• Erdöl

• Holz

• Gas-WKK

• Elektrizität

1.3 -27.0 Rp./kWh

2.4 bis 44.0Rp./kWh

1.7 bis 3.9 Rp./kWh

1.3 bis 27.0 Rp./kWh

0.5 bis 3.8 Rp./kWh

Page 59: Oekobilanzen0905

Berücksichtigung der externen KostenKalkulatorische Energiepreiszuschläge (1993)

Page 60: Oekobilanzen0905

Schnitzel

Pellets Erdgas Heizöl Strom

Preis 1993

4.0 Rp./kWh

(6.0 Rp./kWh)

5.0 Rp./kWh

3.5 Rp./kWh

14.5 Rp./kWh

KEPZ 1.0 Rp./kWh

(1.0 Rp./kWh)

4.0 Rp./kWh

6.0 Rp./kWh

5.5 Rp./kWh

Total 5.0 Rp/kWh (7.0 Rp./kWh)

9.0 Rp./kWh

9.5 Rp./lkWh

20.0 Rp./kWh

Preis 2005

4.5 Rp./kWh

6.0 Rp./kWh

7.0 Rp./kWh

8.0 Rp./kWh

15.0 Rp./kWh

Energiepreise und externe Kosten (KEPZ)Wie sich die Zeiten ändern…

Page 61: Oekobilanzen0905

Holzpreisindex Industrie- und BrennholzAusweg aus den roten Zahlen?

Brennholz

Industrieholz

Page 62: Oekobilanzen0905

Beurteilung der Nachfrage durch die Kreisförster, Stich-tag: 30 Juni XXXX (BUWAL Holzmarktbericht 36, 11/03)

Page 63: Oekobilanzen0905

Beurteilung der Nachfrage durch die Kreisförster, Stich-tag: 30 Juni XXXX (BUWAL Holzmarktbericht 36, 11/03)

Page 64: Oekobilanzen0905

Herausforderungen für die WaldwirtschaftPosition definieren

Bauholzmarkt- stagnierend, sinkende Preise - stark konjunkturabhängigIndustrieholzmarkt- rückläufig, stark sinkende Preise- stark konjunkturabhängig und schwankend Energieholzmarkt- leicht steigend, stabile Preise und Mengen- politischer Wille: mehr erneuerbare Energien

Page 65: Oekobilanzen0905

Zukunft der HolzenergieDie Zeit der Pioniere und Idealisten ist vorbei

• Diejenigen Bauherren, welche bereit waren, doppelt oder dreimal soviel wie für fossile Wärme zu bezahlen, haben ihre Anlagen.

• Für zukünftige Bauherrschaften wird die Wirtschaftlichkeit und die technische Zuverlässigkeit immer wichtiger.

Page 66: Oekobilanzen0905

Image der Holzenergie?

• Dieser Bauherr wird bald ausgestorben sein!

• Mit solchem Image bringen wir die Holzenergie nicht weiter!

Page 67: Oekobilanzen0905

Moderner Hausbesitzer/Bauherr

• umweltbewusst• ist bequem• keine Zeit zum

heizen• will Platz sparen• keinen direkten

Bezug zu Wald/Holz

• „Lifestyle“

Page 68: Oekobilanzen0905

MarktphänomeneRahmenbedingungen des Marktes

Name Anteil Charakteristik

Pioniere, Idealisten

5% leicht zu überzeugen, zahlen Mehrpreis aus Überzeugung

Page 69: Oekobilanzen0905

MarktphänomeneRahmenbedingungen des Marktes

Name Anteil Charakteristik

frühe Mehrheit

20-25% mit guten Fakten zu überzeugen, zahlen gewissen Mehrpreis für gutes Produkt

Page 70: Oekobilanzen0905

MarktphänomeneRahmenbedingungen des Marktes

Name Anteil Charakteristik

„dumpfe“ Mehrheit

50-60% Desinteressiert, zahlen keinen Mehrpreis

Page 71: Oekobilanzen0905

MarktphänomeneRahmenbedingungen des Marktes

Name Anteil Charakteristik

Hoffnungslose 5-10% Desinteressiert und vorurteilsbeladen, steigen in keinem Fall um

Page 72: Oekobilanzen0905

Stückholz-ZentralheizungenNunningen, Schulheim Sonnhalde

Stückholzkessel 115 kW, 155'000 kWh, 15'000 Liter Öl ersetzen, 3 Gebäude heizen, eigenes Holz nutzenl

Page 73: Oekobilanzen0905

Schweiz: Viel gute NahwärmenetzeZum Beispiel Reiden LU

• Leistung Holzkessel 1‘200 kW• Leistung Ölkessel 1‘500 kW• Brennstoffverbrauch pro

Jahr 3‘100 Sm3

• 100% Waldholz aus der Region• Brennstoffpreis 4.5 Rp. /kWh• Länge Nahwärmenetz 870 Meter• Gesamtkosten 1.9 Mio. Franken• Finanzhilfe Bund Fr. 540‘000.-• Angeschlossen: Schulen, Altersheim, Pfarreizentrum, Private

Page 74: Oekobilanzen0905

Deutschland - BayernBeispiel Biomasseheizwerk Reit im Winkl

• Holzkessel 4 MW• Gas- u. Ölkessel je 4.5 MW• Anteil Holzkessel 90%• Holzverbrauch pro Jahr:

40‘000 Sm3 (Endausbau)• Sortiment: Wald- und Restholz• Heizölsubstitution 3 Mio. Liter pro Jahr• Länge Nahwärmenetz 18 km• Angeschlossene Gebäude im Endausbau: 400 Gebäude

(= 80% aller Wärmebezüger im Ort)

Page 75: Oekobilanzen0905

Südtirol: Fast jedes 10. Haus am Holz-Netz!Beispiel Holzheizwerk Toblach/Dobbiaco• Leistung 14 MW • Stromerzeugung (ORC)• Verbrauch / Tag: 400 Sm3

• Nahwärmenetz 45 km• Waldschnitzel ca. 30%• Kosten pro Sm3 Waldschnitzel € 9 – 12• Finanzhilfe: 30% der Investitionskosten• über 80% der Gebäude von Toblach

angeschlossen

Page 76: Oekobilanzen0905

Schweiz, Grossprojekt Basel IWB betreiben längstes Schweizer Wärmenetz

• Leistung Holzkessel ca. 30 MW• Leistung Turbine ca. 4 MW• Brennstoffverbrauch pro

Jahr 180‘000 Sm3

• 70% Waldholz aus der Region• Wärmepreis ca. 5 Rp./kWh• Stromrücknahme: 15 Rp./kWh• Gesamtkosten ca. Fr. 30 Mio. • Gemeinden/Waldbesitzer finanzieren ca. 50% der

Investition

Page 77: Oekobilanzen0905

2002-2020: Herausforderung und ChanceWas bedeutet 2‘500‘000 m3 Holz mehr nutzen? Heizkosten: Jetzt auf Holz umsteigen

Jährliche Brennstoffkosten für ein Einfamilienhaus

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

1995 2000 2005 2010 *

Jahr (* bis 2010 gleiche Kostenentwicklung wie 2000 bis 2005)

Bre

nn

sto

ffk

os

ten

in

Fra

nk

en

Holz (5 Tonnen Pellets)

Holz (25 KubikmeterSchnitzel)

Öl (2'500 Liter)

Page 78: Oekobilanzen0905

Marktanalyse Holzenergie Was wissen Bauherren?

Page 79: Oekobilanzen0905

Was macht unsere Konkurrenz?

• Werbung

•Werbung• Werbung Werbung• Werbung

•Werbung Werbung Werbung

•Werbung

Page 80: Oekobilanzen0905

Imagekampagne HolzenergieLancierung 21. September 2004

Page 81: Oekobilanzen0905

Ziel 2020: Verdoppelung der NutzungMarketing und Qualität als Brücke

500‘000 to Öläquiv. durch 2,5 Mio. m3 Holz ersetzen 1/3 des Kyoto CO2-Reduktionsziels erreichen

Page 82: Oekobilanzen0905

Was muss die Holzenergie machen?

Stärken zeigen

Den eigenen Weg gehen

Selbstbewusst agieren

Page 83: Oekobilanzen0905

2020: Ziel erreicht! Gesunden Menschenverstand durchgesetzt

Page 84: Oekobilanzen0905

Erfa-Tagung vom 22.4.2002, ZürichProgramm

Danke für die

Aufmerksamkeit!

Was müssen Sie sich merken?