Top Banner
Modell: xxx Typ: xxx Kunde Str. PLZ Ort Land SCHIESS/CMABS Kontakt – Swedish agency Herr Michael Larsson Ernst-Schiess-Str. 1 +46 70 7795159 06449 Aschersleben Germany www.cmabs.se [email protected] Angebots-Nr.: 03-17/0XXX Datum: 10.10.2017 Vertikalbearbeitungszentrum VertiMaster AERO25 57000203
29

Nya & begagnade verktygsmaskiner - Carlstad Machinetools · Web viewVertikalbearbeitungszentrum VertiMaster AERO25 57000203 Modell: xxx Typ: xxx Angebots-Nr.: 03-17/0XXX Datum: 10.10.2017

Jan 30, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript

Angebots-Nr.: 03-17/0xxxDatum: 10.10.2017

Vertikalbearbeitungszentrum

VertiMaster AERO25

57000203

Modell:

xxx

Typ:

xxx

Angebots-Nr.: 03-17/0XXXDatum: 10.10.2017

Kunde

Str.

PLZ Ort

Land

SCHIESS/CMABSKontakt – Swedish agency

Herr Michael Larsson

Ernst-Schiess-Str. 1+46 70 7795159

06449 Aschersleben

Germany

[email protected]

Inhalt

1.SCHIESS GmbH - Das Unternehmen3

2.Highlights der Maschine3

3.Grundmaschine4

4.Allgemeines9

5.Zusatzausrüstungen10

6.Dokumentation12

7.Fundament13

8.Dienstleistungen13

9.Preise16

10.Lieferbedingungen17

Unter Zugrundelegung der "VDMA-Bedingungen für die Lieferung von Maschinen für Inlandsgeschäfte“ i. d. F. von August 2012 bieten wir freibleibend an:

1. SCHIESS GmbH - Das Unternehmen

1866 in Düsseldorf durch den späteren VDW-Gründungsvater und Magdeburger Ingenieur Ernst Schiess ins Leben gerufen, entwickelte sich SCHIESS schnell zu einem der größten deutschen Hersteller für Werkzeugmaschinen mit mehreren Werken und nahezu 2000 Mitarbeitern. Der Unternehmensname steht seitdem für höchste Produktqualität, Präzision und Effizienz im Großmaschinenbau.

1991 erfolgte die Fusion der SCHIESS AG mit der Werkzeugmaschinenfabrik Aschersleben GmbH (WEMA), die bereits 1857 im gleichnamigen Ort als Maschinenbauanstalt gegründet worden war. Zum Portfolio gehören heute sowohl große vertikale und horizontale Bearbeitungszentren als auch mittlere, hoch komplexe und kompakte CNC-Maschinen, der Service auf dem Gebiet kompletter Modernisierungen sowie eine gut strukturierte Lohnfertigung.

Heute kann SCHIESS auf über 150 Jahre Erfahrung im Großwerkzeugmaschinenbau zurückgreifen. Seinen hervorragenden Ruf verdankt das Unternehmen der Tatsache, dass ein Großteil der bewährten Maschinen seit Jahrzehnten europa- und weltweit erfolgreich im Einsatz ist.

Seit 2004 ist die SCHIESS GmbH eine 100%ige Tochter der größten chinesischen Werkzeugmaschinenbau-Holding Chinas, der Shenyang Machine Tool Co. Ltd.

Die kontinuierlichen Investitionen dieses finanzstarken Partners in den Standort Aschersleben und die dortige Entwicklungsarbeit sorgen dafür, dass die SCHIESS GmbH mit leistungsstarken und innovativen Produkten auch künftig an der Spitze des Wettbewerbs steht.

1. Highlights der Maschine

· Zielgerichtete Auslegung der Maschine auf die Bearbeitung von großen Integralbauteilen aus Aluminium für den Flugzeugbau

· Modulare Hochgantrybauweise

· Achsverlängerungen in X und Y

· Linearführungen in allen Achsen

· Hohe Präzision durch spielfreie Führungen

· Hohe Steifigkeit und Dynamik bis 5 m/s²

· Alle Messsysteme absolut und direkt

· Kein Referenzieren erforderlich

· Prozess- und zeitabhängige Impulsölschmierung in den Linearführungen

· Modernste Unterstützungssoftware für vorbeugende Wartung und Instandhaltung

· Geringer Wartungsaufwand

· Made in Germany

1. Grundmaschine

2. Technische Daten

Arbeitsraum

Länge in X-Richtung (Tür zu Tür)7.600mm

Breite in Y-Richtung3.850mm

Höhe in Z-Richtung (Abstand zwischen Spindelnase

und Maschinentisch)1.100mm

Maschinentisch

Breite2.500mm

Länge6.000mm

Anzahl der T-Nuten20

Abstand der T-Nuten125mm

Breite der T-Nuten18H8mm

Max. Belastung8.000kg

Verfahrwege

Querträger (X-Achse)6.000mm

Supportschlitten:Y-Achse, horizontal2.700mm

Z-Achse, vertikal1.000mm

Geschwindigkeiten X-, Y- und Z-Achse

Vorschubgeschwindigkeit20m/min

Eilganggeschwindigkeit45m/min

Beschleunigung5m/s²

Schieber

Querschnitt560x420mm

Motorspindel

Antriebsleistung S1 (100% ED)60kW

Max. Spindeldrehzahl24.000min-1

Max. Spindeldrehmoment87Nm

WerkzeugschnittstelleHSK-A63/F80

C-Achse

Schwenkwinkel±360Grad

Vorschub50min-1

Beschleunigung50rad/s²

Haltemoment1.400Nm

Klemmmoment4.000Nm

A-Achse

Schwenkwinkel±100Grad

Vorschub50min-1

Beschleunigung50rad/s²

Haltemoment1.400Nm

Klemmmoment4.000Nm

Gesamtabmessungen, Platzbedarf ca.

Länge9.7m

Breite6.7m

Höhe5.8m

2. Grundmaschine Mechanik

Ständerbetten

· Separierung in Unter- und Ober-betten

· Unterbett Gussausführung

Sphäroguss EN-GJS-400-18

· Oberbett Gussausführung

Sphäroguss EN-GJS-400-18

· Die X-Achs-Traversen (Oberbetten) in modularen Längen von 3, 4 und 5 Metern werden über Fixatoren und Ankerschrauben mit den Unterbetten verbunden

· Hohe Steifigkeit mit ausgezeichneter Schwingungsdämpfung und thermischer Stabilität

Querträger

· Schweißausführung mit verwindungssteifer Verrippung

· Linearführungen in der X-Achse

· Die X-Achsen-Antriebe bestehen rechts- und linksseitig aus Zahnstangen und 2 Ritzeln, die jeweils durch 2 SIEMENS-Motore in jedem Schlitten angetrieben werden. Diese Motore sind elektronisch gegeneinander verspannt. Damit wird eine spielfreie Bewegung der X-Achse mit hohen Genauigkeiten erreicht.

· Die Positionsrückmeldung wird durch geschlossene und mit Sperrluft beaufschlagte Maßstäbe, Fabrikat HEIDENHAIN, in jedem Bett mit einer Auflösung von 0,001 mm erreicht. Die Maßstäbe und Antriebe in den Betten sind elektronisch als Gantry-Achse synchronisiert.

· Faltenbalgabdeckung

Supportschlitten

· Schweißausführung

· Linearführungen in der Y- und Z-Achse

· Der Antrieb in der Y-Achse besteht aus einer Zahnstange und 2 Ritzeln mit 2 SIEMENS-Motoren, die elektronisch gegeneinander verspannt sind. Damit wird eine spielfreie Bewegung der Y-Achse mit hohen Genauigkeiten erreicht.

· Der Antrieb in der Z-Achse besteht aus zwei Zahnstangen und 2 Ritzeln mit 2 SIEMENS-Motoren, die elektronisch gegeneinander verspannt sind. Damit wird eine spielfreie Bewegung der Z-Achse mit hohen Genauigkeiten erreicht.

· Die Positionsrückmeldung in beiden Achsen wird durch geschlossene und mit Sperrluft beaufschlagte Maßstäbe, Fabrikat HEIDENHAIN, mit einer Auflösung von 0,001 mm erreicht.

· Faltenbalgabdeckungen in der Y- und Z-Achse

Schieber

· Gussausführung GJS

· Das untere Ende des Schiebers ist mit einer Schnittstelle für den manuellen Anbau verschiedener Bearbeitungsköpfe ausgestattet.

Universal-CNC-Fräskopf UB-MS 20

· Speziell für die Anwendungen beim Hoch-geschwindigkeitsfräsen wurde ein Bearbeitungskopf für die Fünf-Achs-Interpolation entwickelt. Mit den beiden integrierten A/C-Achsen können damit sehr komplexe Aufgaben beim Profilfräsen bei gleichzeitiger Interpolation der Linearachsen realisiert werden.

· Die geometrische Stabilität und hervorragende Genauigkeit wird durch einen „Direct-Drive“ Torquemotor mit integrierter Wasserkühlung garantiert.

· Bei voller Nutzung der Leistungsparameter ist ein Zeitspanvolumen von bis zu 6 l/min (Aluminium) möglich.

Maschinentisch

· Gussausführung GJL

· Stark verrippte Gussausführung mit hoher Steifigkeit

· Zum Wechseln von Nutensteinen sind im Abstand von 1.000 mm Unterbrechungen in die T-Nuten eingearbeitet

· Aufstellung mittels Fixatoren

Videoüberwachung

Unterhalb des Querbalkens ist links- und rechtsseitig des Ram jeweils eine Farbkamera montiert. Diese Kameras sind Dom–Ausführungen und können rotieren, schwenken und zoomen. Die Beobachtung des Zerspanungs-prozesses erfolgt auf einem zusätzlichen Bildschirm 19" (inkl. PC) am Bedienstand.

2. Grundmaschine Elektrik

Die elektrische Ausrüstung der Maschine ist in Übereinstimmung mit den IEC-Regeln 204.1 (entsprechend VDE 0113) konstruiert.

Die Elektroausrüstung der Maschine beinhaltet die Schaltschränke auf der linken Maschinenseite mit integriertem Klimagerät und allen für die Funktionen erforderlichen Komponenten, die Verbindungskabel vom Schaltschrank zur Maschine sowie die komplette Installation an der Maschine. Die Kabel sind nach dem Prinzip Quelle-Ziel gekennzeichnet.

Die Maschinenstunden werden in der NC erfasst.

Eine LED-Arbeitsraumbeleuchtung seitlich und unter dem Querbalken gewährleistet eine hervorragende Ausleuchtung des Arbeitsraumes.

Als Antriebsmotore werden SIEMENS AC-Servomotore verwendet, die bei Überlast automatisch abschalten. Die Steller befinden sich im Schaltschrank.

Als CNC-Steuerungssystem wird die SINUMERIK 840D sl verwendet. Die CNC-Steuerung ist mit allen für das Betreiben der Maschine erforderlichen Optionen ausgerüstet. Zusätzliche NC-Funktionen, die über den hier angebotenen bzw. beschriebenen Umfang hinausgehen, müssen gesondert diskutiert und angeboten werden.

· Spannung, AC, 3 Phasen400V+/-10%

· Frequenz50Hz

· Steuerspannung DC24V

· Gesamtanschlussleistung, ca.200kVA

· NetztypTN-C

2. CNC-Steuerung SINUMERIK 840D sl

Funktionalität der Steuerung in der Grundausführung

Die Steuerung enthält die für die Realisierung der Maschinenkonfiguration notwendigen Hard- und Softwarekomponenten.

· Dieses beinhaltet die Auslegung für:

· Notwendige Achsanzahl / Spindeln

· Auslegung der Anpasssteuerung (PLC) entsprechend der benötigten Ein- und Ausgänge und des benötigten Speicherbereiches

· Steuerungsart

Mehrprozessorsteuerung für die Bereiche:

· Kommunikation Anzeige / Bedienung / Datenübertragung

· NC-Funktionalität

· PLC Funktionalität auf Basis STEP 7

Hardwarekomponenten

· Maschinenbedientafel

· Bedientafel SINUMERIK OP 019 black

· LCD-Farbdisplay 18,5" Widescreen-Format

· Berührungssensitive Glasoberfläche mit Mehrfinger-Bedienbarkeit

· Integrierter TCU

· Schnittstellen: 3x USB / 1x Ethernet

· Maschinensteuertafel SINUMERIK MCP 483C PN

· Breite 19“

· Betriebsarten- und Funktionstasten

· 50 mechanische Tasten mit LED

· 2 Override

· 1 Schlüsselschalter

· Not-Halt-Taster

· CNC-Tastatur SINUMERIK 483C

· Breite 19"

· QWERTY-Layout

· 78 mechanische Tasten

· Anwenderbereich

· Maschinenspezifische Tasten

· Electronic Key System (EKS) für Zugriffskontrolle und -verwaltung

· Baugruppen im Schaltschrank

· SIMATIC IPC427D (Microbox PC)

· Prozessor: Celeron U827E, 1,4 GHz

· Speicherausbau: 4 GB

· Schnittstellen: 1x RS-232 / 4x USB / 2x Ethernet

· Festplatte: 80 GB (Solid-State Drive)

· Windows7 Ultimate SP1, 64Bit (de, en, es, fr, it)

· USV: Mit der USV wird gewährleistet, dass bei Spannungsausfall die Bedienkomponenten für einen Zeitraum von max. 5 Minuten in Funktion bleiben. Ein Betrieb der Maschine ist nicht möglich.

· Digitales Antriebssystem SINAMICS S120

· Control Unit: SINUMERIK NCU7x0.3B PN

· PLC

· Kommunikationsaufgaben

· Safety Integrated

· IO-System ET200SP

· Profinet

CNC-Funktionalität

· Anzeigen

· Bildschirmanzeigen

· Betriebsanzeigen im Klartext

· Maschinensteuertafel- und kundenspezifische Tasten mit LED

· Anzeigesprache Deutsch

· Bedienung

· Aufteilung in Bedienbereiche

· Berührungssensitive Glasoberfläche mit Mehrfinger-Bedienbarkeit und komfortablen Editiermöglichkeiten mit integriertem Texteditor

· Grafikbilder und Bedienfolgen projektierbar

· Anpassung an maschinenspezifische Bedienabläufe

· Versorgung von frei programmierbaren Zyklen

· Unterstützung der Teileprogrammeingabe

· NC-Programmierung

· Programmiersprache (DIN 66025 und Hochspracheerweiterung)

· Teileprogrammverwaltung (Programmname 23 alphanumerische Zeichen)

· 16 Unterprogrammebenen und 2 Interrupt-Routinen

· Hochspracheelemente

· CNC Anwenderprogrammspeicher

· Standard: 10 MB

· Datenverkehr

· Datenein- / Ausgabe über NC-Tastatur und berührungssensitive Glasoberfläche am Display

· Haupt- und Unterprogramme

· WZ-Korrekturen

· Nullpunktverschiebungen

· R-Parameter

· Maschinendaten

· Settingdaten

· Bearbeitungszyklen (Siemens-Standard)

· Bohren

· Fräsen

Diagnosesystem SCHIESS Help

Das Diagnosesystem besteht aus HTML-Dateien, die alle PLC-Alarme genau beschreiben. Diese Hilfen sind über Taster im IPC erreichbar.

Die Hilfsdateien sind so gestaltet, dass für jeden Alarm die Fehlermeldung an sich, deren Ursachen und Ort des Entstehens als auch notwendige Aktionen zur Abhilfe dargestellt werden.

Bedienung

Rechts vor der Maschine befindet sich die Bedienstelle.

Die Bedienung der Maschine erfolgt mittels einer an einem Schwenkarm hängenden und schwenkbaren Bedientafel, die das NC-Bedienfeld mit Bildschirm sowie maschinenspezifische Bedienelemente enthält.

2. Arbeitsraumschutz

Um den Bedingungen des Gesundheits- und Arbeitsschutzes zu entsprechen, ist die Maschine mit einem Arbeitsraumschutz versehen. Dies schützt gegen Unfälle durch herumfliegende Späne und hält das Kühlmittel im Arbeitsraum.

Die Maschine hat einen vertikal rundum geschlossenen Arbeitsraum, wobei insbesondere die Betten der X-Achse einen sicheren Schutz darstellen.

An der Frontseite befindet sich ein manuell zu betätigendes Schiebetor für ein barrierefreies Be- und Entladen der Maschine per Kran. An der Maschinenrückseite befindet sich eine zweiflügelige Tür für Wartung und Service.

Der gesamte Bereich der Maschine mit bewegten Teilen ist gegen ein unberechtigtes Betreten geschützt. Alle erforderlichen Sicherheitseinrichtungen dafür sind vorhanden.

1. Allgemeines

· Die Farbgebung der Maschine erfolgt in Strukturlack (seidenmatt Z 421).

Folgende RAL-Farbtöne werden in der Standardausführung angewandt:

· LichtgrauRAL7035-für Ständer, Querbalken,

Schaltschränke, Aggregate, Einhausung

· NachtblauRAL5022-für Betten, Schlitten, Ram-Gehäuse

· SignalgelbRAL1003-für mechanische Gefahrenstellen und

Sicherheitsrichtungen

· TiefschwarzRAL9005-für Treppen, Podeste, Geländer

· Maschinenbeschriftung

· Die Ausführung der Maschine erfüllt die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und entspricht DIN EN 60204 sowie VDE 0113 und 0160.

· Andere als im Angebot angegebene kundenspezifische Liefer- und Ausrüstungsbedingungen sind im Angebot nicht berücksichtigt.

· In Abhängigkeit der jeweiligen Köpfe können die Abmaße des Arbeitsraumes variieren.

· Für die Durchführung der Inbetriebnahme und Endabnahme, sowie hinsichtlich eines funktionsfähigen Betriebszustandes sind die Vorschriften der Betriebsbedingungen einzuhalten.

· Alle im Angebot dargestellten Bilder sind Prinzipdarstellungen und nicht zwangsweise mit der angebotenen Lösung identisch.

1. Zusatzausrüstungen

Automatischer Werkzeugwechsel

Auf der linken Maschinenseite befindet sich ein Scheibenmagazin, welches zwischen den Unterbetten in die Gesamtmaschine integriert ist.

Für den Werkzeugwechsel verfährt die Magazinscheibe in Y-Richtung in den Arbeitsraum. Durch Rotation der Magazinscheibe wird das aufgerufene Werkzeug in die Wechselposition gebracht. Der automatische Wechsel erfolgt im Pick-up-Verfahren.

Das Scheibenmagazin ist durch eine pneumatisch betätigte Schiebetür gegen Verschmutzung durch Späne und Kühlmittel geschützt.

· WerkzeugsystemHSK-A63/F80

· Anzahl der Werkzeuge20Stück

· Max. Werkzeugdurchmesser50mm

(alle Plätze belegt)

· Max. Werkzeugdurchmesser100mm

(bei freien Nebenplätzen)

· Max. Werkzeuglänge300mm

· Max. Werkzeuggewicht12kg

Optional:

Weitere Magazine können sowohl an jeder Trennstelle der Unterbetten als auch adäquat auf der rechten Maschinenseite angeordnet werden.

Kühlmitteleinrichtung

Die Kühlmitteleinrichtung besteht aus einem Behälter, den jeweiligen Pumpen für innere und äußere Kühlmittelzufuhr, einem Papierbandfilter sowie den erforderlichen Ventilen, Verschraubungen, Rohr- und Schlauchleitungen.

Das abfließende Kühlmittel wird im Arbeitsraum aufgefangen und über Leitbleche in den Späneförderer und dann in den Tank zurückgeführt.

· Tankvolumen, gesamt2.300l

· Äußere Kühlmittelzufuhr

· Max. Fördermenge40l/min

· Pumpendruck6bar

· Innere Kühlmittelzufuhr

· Max. Fördermenge30l/min

· Pumpendruck40bar

Späneförderer

Rechts- und linksseitig des Maschinentisches sind zwei gerade Späneförderer in X-Richtung mit Spänetransport zur Maschinenrückseite angeordnet. Späneleitbleche leiten die Späne und das Kühlmittel in diese Förderer.

Diese Förderer transportieren das rückfließende Kühlmittel über Filter zurück in den Tank als auch die anfallenden Späne über ein 45 Grad geneigtes Steigteil in einen Spänebehälter außerhalb des Arbeitsraumschutzes. Der Abwurf der Späne erfolgt in ca. 1.600 mm Höhe über Flur.

Die Förderer sind Scharnierbandförderer und in Breite und Fassungsvermögen den Leistungsdaten der Maschinenkonfiguration angepasst.

Zur Beachtung:

Die Spänebehälter gehören nicht zum Lieferumfang.

Arbeitsraumabdeckung oben

Zusätzlich ist der Arbeitsraum horizontal mit einer in X-Richtung verfahrbaren Rollabdeckung versehen. Damit wird vermieden, dass im hochdynamischen Arbeitsprozess Späne, Kühlmittelnebel und Bearbeitungslärm in die direkte Umgebung der Maschine abgegeben werden. Die Kranbeladung bleibt uneingeschränkt erhalten.

Maschinenverkleidung außen

Zur Erfüllung unserer betriebsinternen Designrichtlinie können die Außenseiten der Maschine längs in den Bereichen, die keiner funktionellen oder sicherheitstechnischen Funktion unterliegen, mit Blechwänden verkleidet werden.

Werkstückvermessung RENISHAW - RMP600

Zur Erfassung der Werkstückabmessungen bzw. NV-Ermittlung (Nullpunktverschiebung) kommt ein schaltender multidirektionaler Messtaster RMP 600, Fa. RENISHAW, mit der hochpräzisen RengageTM-Technologie (Dehnmessstreifen mit geringsten Antastkräften) mit Funkübertragung mit Frequenzsprungtechnik (Frequency Hopping Spread Spectre - FHSS) zum Einsatz.

Das RMP-Modul wird bei Aufnahme in die Bohrspindel mit HSK63/F80 automatisch aktiviert.

Das System arbeitet mit einer definierten VHF-Frequenz (2,4 GHz) in Abhängigkeit von länderspezifischen Regelungen. Der Messtaster ist unter einer freien T-Nummer in der Werkzeugverwaltung der Steuerung integriert. Wie jedem anderen Werkzeug wird auch ihm eine D-Korrektur-Nummer im T0-Speicher zugeordnet.

Die Anzeige der Messergebnisse erfolgt am Bildschirm. Die Daten können auch über eine serienmäßig vorhandene USB–Schnittstelle ausgelesen werden.

Die CNC-Steuerung beinhaltet Messzyklen als Unterprogramme für das Messen der Werkstücke.

Für den Messvorgang wird das maschineneigene Messsystem verwendet, wobei das Messverfahren die Kontrolle definierter Abmessungen am Werkstück ermöglicht.

· Anwendungsmöglichkeiten:

· Erfassen der Werkstückposition auf der Spannfläche

· Erfassen der Rohkontur des Werkstückes

· Werkstück-Nullpunkt-Ermittlung

· Messen des Werkstückes nach der Bearbeitung

· Messdatenprotokollierung

· Standardmesszyklen:

· Eichzyklus für das Kalibrieren des Tasters

· Einpunkt- / Mehrpunktmessung

· Bohrungszyklus

· Wellenzyklus

Handbediengerät HT2

Zum bequemeren Einrichten bzw. für Vermessungsprozesse kann die Maschine mit dem Handbediengerät HT2 ausgerüstet werden.

· Das Handbediengerät enthält:

· 20 Tasten, bei Bedarf frei belegbar und beschriftbar

· Not-Halt-Taster 2-kanalig

· 2 Zustimmtaster (für Rechts- und Linkshänder)

2-kanalig, 3-stufig

· Override-Drehknopf

· Handrad

· Schlüsselschalter (3 Stellungen, 2 Schlüssel)

· Kabellänge 10 Meter

· Folgende Funktionen sind möglich:

· Einrichtbetrieb:Achsverstellung kontinuierlich bzw. inkremental über

Handrad

· Automatikbetrieb:Erzeugen einer Nullpunktverschiebung mittels Handrad bei

aktiver DRF-Funktion

Erweiterung Schnittstellen 1x USB / 1x Ethernet

· Seitlich am Bedientafelgehäuse

Erweiterung Teileprogrammspeicher

· Erweiterung Teileprogrammspeicher in Schritten von 2 MByte bis max. 22 MByte

Service-Steckdosen / Beleuchtung im Schaltschrank

· Service-Steckdose 230V / 6A am Bedienstand

· Zur Erhöhung der Servicefreundlichkeit werden die einzelnen Schaltschrankfelder mit Beleuchtung und integrierter Steckdose 230V / 6A ausgerüstet

1. Dokumentation

Die technische Dokumentation ist in folgendem Umfang in 1-facher Ausfertigung als DVD in deutscher Sprache im Lieferumfang enthalten:

· Fundament-Anschlussplan (Oberflächendarstellung)

· Aufstellanleitung

· Bedienungsanleitung einschließlich Zulieferkomponenten

· Wartungsanleitung für

· Mechanik

· Elektrik

· Hydraulik

· Steuerungsdokumentation mit Bedienungsanleitung, Diagnoseanleitung und Programmieranleitung (maschinenbezogen)

· PLC-Programm

· Diagramme / Schaltpläne für

· Elektrik

· Hydraulik

· Pneumatik

· Ersatz- und Verschleißteilkatalog

· CE-Konformitätserklärung

· Abnahmeprotokoll

1. Fundament

Im Auftragsfall erhält der Kunde vom Hersteller ein Projektbild, in dem die Maschine mit allen peripheren Einrichtungen und den beim Kunden gegebenen Aufstellbedingungen dargestellt ist. Das Projektbild ist innerhalb von 30 Tagen zu bestätigen.

Nach dieser Bestätigung erhält der Kunde nach einem vertraglich noch zu vereinbarenden Zeitraum einen verbindlichen Fundamentanschlussplan (Oberflächendarstellung). Darin aufgeführt sind die Gestaltung der Fundamentoberfläche sowie die aus der Maschinenkonfiguration abgeleiteten statischen und dynamischen Belastungen.

Fixatoren, Ankerschrauben und Zubehör gehören zum Lieferumfang.

Zur Beachtung:

Die Auslegung und bauliche Ausführung des Fundamentes und die zum Einbringen der Fixatoren erforderlichen Materialien wie Zement, Vergussmasse oder Rahmen um die Fixatoren gehören nicht zu unserem Lieferumfang und müssen vom Kunden gemäß unserer Spezifikation beigestellt werden.

Die Abdeckungen des Fundaments, die Kabel- und Rohrkanäle mit Abdeckungen sowie die Kabel- und Rohrbefestigungen außerhalb der Maschine gehören nicht zu unserem Lieferumfang.

1. Dienstleistungen

7. Vorabnahme

Die Vorabnahme der Maschine im Werk des Herstellers findet ca. 3 Wochen vor dem vertraglichen Liefertermin statt.

Der Kunde wird rechtzeitig vor Beginn der Vorabnahme informiert, damit dieser daran teilnehmen kann.

Die Vorabnahme beinhaltet:

· Maschinengeometrie nach SCHIESS-Werksstandard FM-UP-04-348

in Anlehnung an DIN8636 T2

· Positioniergenauigkeiten nach SCHIESS-Werksstandard FM-UP-04-343

in Anlehnung an VDI/DGQ 3441

· Maschinenfunktionen entsprechend der temporären Aufstellung

· Vollständigkeit des Lieferumfanges

7. Verpackung und Transport

· Verpackung für Lkw-Transport

· Lieferung FCA Aschersleben gemäß INCOTERMS 2010

· Lieferung CPT Bestimmungsort gemäß INCOTERMS 2010

7. Aufstellung und Inbetriebnahme

Leistungen des Kunden

· Vorbereitung des Aufstellortes gemäß Fundamentanschluss- und Aufstellplan

· Übernahme der Maschine und Ausrüstungen vom Spediteur

· Transport zum Aufstellort der Maschine

· Gewährleistung erforderlicher Montagefreiheit einschließlich Kranhakenhöhe und Krantragfähigkeit

· Bereitstellung des elektrischen Hauptanschlusses

· Bereitstellung des Pneumatikanschlusses

· Bereitstellung von Hilfsmitteln (Hydrauliköl, Schmieröl, Kühlschmierstoff)

Leistungen des Herstellers

· Übergabe eines Fundamentanschluss- und Aufstellplanes

· Beistellung erforderlicher Transportanweisungen

· Setzen der Fundamentschrauben und Fixatoren sowie vergießen

· Aufstellen, Inbetriebnahme und Feinjustage der Maschine

· Messmittelbereitstellung für Justage

· Funktionsprüfung

Für die Montage und Inbetriebnahme der Maschine einschließlich Bedienereinweisung im Werk des Kunden entsendet der Hersteller sein Fachpersonal. Der Zeitraum definiert sich über den endgültigen Liefer- und Leistungsumfang bei Bestellung.

7. Endabnahme

Die Endabnahme der Maschine erfolgt unmittelbar im Anschluss an die Montage und Inbetriebnahme im Werk des Kunden.

Der Inhalt der Endabnahme ist identisch mit der Vorabnahme im Werk des Herstellers.

Nach erfolgreicher Abnahme unterzeichnen beide Seiten ein Endabnahmeprotokoll, mit dessen Unterzeichnung die Gewährleistungsfrist beginnt.

· Bearbeitungstest mit VDI/NAS-Teil oder Kundenwerkstück sind optional und müssen separat besprochen werden.

7. Schulungen im Werk des Kunden

Die Schulung beinhaltet:

· Maschinenbedienung / Maschineneinweisung

· Programmierung (maschinenspezifisch)

· Schulungsdauer:5 Tage während bzw. unmittelbar im Anschluss an die

Inbetriebnahme

· Voraussetzung: Grundkenntnisse der Maschinensteuerung

7. Service

Service mit Fernwartung

Mit Hilfe der Ferndiagnose wird die Maschinensteuerung unter Verwendung diverser Hard- und Software-Komponenten in die Lage versetzt, über das Internet mit einem in unserem Hause vorbereiteten Computer zu kommunizieren. Dies bedeutet, dass das auf dem Monitor der Maschinensteuerung ersichtliche Bild auch auf dem Bildschirm dieses Computers erscheint und somit diese Steuerung von dort aus durch unseren Servicemitarbeiter bedient werden kann.

Die Ferndiagnose umfasst folgende Funktionen:

· Remote-Control

· Erfassung von Maschinendaten, keine Produktionsdaten, ausschließlich für die Unterstützung des Services

· Trendauswertung für Vibrationen

· Bildschirmumlenkung für den Zugriff auf die HMI

· Aufzeichnung von Daten für den Kunden und Bereitstellung für Systeme des Kunden

Kundenseitig sind folgende Voraussetzungen notwendig:

· Es wird ein Industrie-PC an der Maschine installiert

· Der IPC hat zwei Netzwerkschnittstellen, einmal zum Maschinennetzwerk und einmal zum Kundennetzwerk

· Der Kunde kann über den IPC auf die einzelnen Teilnehmer zugreifen (Portforwarding)

· Der IPC baut eine openVPN Verbindung zum Schiessserver auf

· Der IPC benötigt keinerlei weitere Netzwerkressourcen

· Das VPN für den Fernzugriff kann per Schlüsselschalter aktiviert und deaktiviert werden

· Das Grund-VPN steht permanent, damit die Daten sicher übertragen werden

Sicherheit:

· Das VPN wird vom IPC zum Server aufgebaut, es besteht keine Möglichkeit von außen direkt auf den IPC zuzugreifen

· Der Server ist eindeutig, die Kommunikation kann jederzeit durch den Kunden kontrolliert und auch deaktiviert werden

Zur Beachtung:

Die oben beschriebene Option stellt die in jedem Fall kostenpflichtige technische Voraussetzung für die Nutzung der Ferndiagnose dar.

Während des Gewährleistungszeitraumes ist unser Personalservice kostenfrei. Anschließend gelten unsere gültigen Verrechnungssätze.

Fernwartung / UMTS-Router

· Verbindungsaufbau über UMTS-Router für Service mit Fernwartung, wenn keine kabelgebundene Netzwerkverbindung beim Kunden vorhanden ist oder bereitgestellt werden kann

· Mobilnetzverbindung muss kundenseitig vorhanden sein

Gewährleistungsverlängerung auf 24 Monate

1. Preise

Der Maschinenpreis beinhaltet die vorab beschriebenen Leistungen und Ausrüstungen wie folgt:

Optionen

EURO

EURO

Vertikalbearbeitungszentrum

Modell VertiMaster AERO 25

Einschließlich:

· Grundmaschine wie oben beschrieben

· Dokumentation

· Fundamentauslegung und Zubehör

· Vorabnahme

Inklusive

Zusatzausrüstungen

Automatischer Werkzeugwechsel

Inklusive

Kühlmitteleinrichtung

Inklusive

Späneförderer

Inklusive

Arbeitsraumabdeckung oben

Inklusive

Maschinenverkleidung Außenseiten/Rückseite

Inklusive

KSS-Dunstabsaugung

Inklusive

Werkstückvermessung RENISHAW RMP 600

Inklusive

Handbediengerät HT2

Inklusive

Erweiterung Schnittstellen USB / Ethernet

Inklusive

Erweiterung Teileprogrammspeicher / 2 MByte

Inklusive

Servicesteckdosen / Beleuchtung im Schaltschrank

Inklusive

Dienstleistungen

8.2.

Verpackung für Lkw-Transport

Lieferung FCA Aschersleben

15.800

8.2.

Verpackung für Lkw-Transport

Lieferung CPT Bestimmungsort

auf Anfrage

8.3.

8.4.

Montage, Inbetriebnahme und Endabnahme im

im Kundenwerk in Europa

Inklusive

8.5.

Schulungen im Kundenwerk in Europa

7.500

8.6.

Service mit Fernwartung

6.700

8.6.

Fernwartung / UMTS-Router

3.900

8.6.

Gewährleistungsverlängerung auf 24 Monate

auf Anfrage

Price contact Carlstad Machinetools AB +46 70 7795159 or [email protected]

1. Lieferbedingungen

9. Angebotsgültigkeit

Sofern nicht anders vereinbart, bleibt unser Angebot einschließlich Preise für einen Zeitraum von 60 Tagen ab Datum des Angebotes gültig.

Die Schiess GmbH behält sich geringfügige technische Änderungen vor, die den eigentlichen Vertragsgegenstand nicht zum Nachteil des Kunden verändern. Bei erheblichen Abweichungen wird eine schriftliche Bestätigung des Auftraggebers eingeholt.

Eine Bestellung gilt erst dann als angenommen, wenn sie durch uns schriftlich bestätigt ist.

Da es sich bei der angebotenen Maschine um eine Bestandsmaschine handelt, müssen wir uns einen Zwischenverkauf vorbehalten.

9. Preise

Die angebotenen Preise verstehen sich netto in EURO ohne MWSt. für Lieferung EXW Aschersleben gemäß INCOTERMS 2010, unverpackt.

9. Zahlungsbedingungen

1. 40%des Vertragswertes nach Auftragserteilung gegen Rechnung

2. 50%des Vertragswertes bei Lieferung gegen Rechnung und

Versanddokumente bzw. bei Meldung der Versandbereitschaft,

falls sich die Lieferung durch Gründe, die der Kunde zu vertreten hat,

verzögert

3. 10%des Vertragswertes bei betriebsbereiter Übergabe im Werk des

Kunden gegen Vorlage des Endabnahmeprotokolls und der

Schlussrechnung

Zahlbar jeweils 14 Tage nach Leistungserbringung und Rechnungslegung.

Die Maschine bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Verkäufers.

9. Lieferzeit

Die Lieferzeit beträgt ca. 3 Monate ab Werk nach Auftragserteilung, Klärung aller technischer und kommerzieller Details sowie Eingang der Anzahlung.

Der exakte Liefertermin ist bei Vertragsabschluss festzulegen.

9. Gewährleistung

Der Gewährleistungszeitraum beträgt 12 Monate ab Inbetriebnahme, längstens jedoch 15 Monate ab Lieferung, falls sich die Inbetriebnahme aufgrund nicht von der SCHIESS GmbH zu vertretender Umstände verzögert.

Ausgenommen von dieser Gewährleistung sind Verschleißteile, Fremdeinwirkung oder Schäden, die durch unsachgemäße Bedienung entstanden sind. Die Gewährleistung gilt unter der Voraussetzung, dass die Maschine entsprechend den Vertragsbedingungen betrieben und gemäß den Anweisungen lt. Dokumentation gewartet wird.

SCHIESS GmbH

Seite 12 von 18