Top Banner
Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 1 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Unterrichtsvorbereitung als zentrale didaktische Tätigkeit Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes
25

New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Oct 12, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 1

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra

Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Unterrichtsvorbereitung als zentrale didaktische Tätigkeit

Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes

Page 2: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 2

Unterrichtsvorbereitung als didaktische Tätigkeit 1 Ebene der Bedingungen und Voraussetzungen 1.1 Anthropogene Voraussetzungen 1.2 Bildungs- und Erziehungsauftrag, Menschen- und Gesellschaftsbild 1.3 Soziokulturelle Voraussetzungen 2 Entscheidungsebene 2.1 Thema (Pädagogische Zielstellung) 2.1.1 Sachstruktur/Intentionen/Teillernziele 2.1.2 Gegenwartsbedeutung 2.1.3 Zukunftsbedeutung 2.1.4 Exemplarität 2.1.5 Sportpädagogische Perspektiven 2.1.6 Inhalte 2.2 Methoden, Zeitstruktur, Organisationsformen 2.3 Handlungs- und Interaktionsformen 2.4 Ergebnissicherung/Nachhaltigkeit 3 Evaluationsebene 3.1 Überprüfung der Bedingungen und Entscheidungen 3.2 Leistungsbeurteilung/Notengebung

(Gissel & Femming, 2004)

Page 3: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 3

1. Ebene der Bedingungen und Voraussetzungen 1. Anthropogene Voraussetzungen

Schülerzahl

Soziale Schicht der Schüler

Entwicklungsstand

Gruppenstrukturen

Sport- und Bewegungsinteresse

sportliche Leistungsfähigkeit

Anstrengungsbereitschaft

etc.

Page 4: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 4

1. Ebene der Bedingungen und Voraussetzungen 1. Anthropogene Voraussetzungen 2. Bildungs- und Erziehungsauftrag, Menschen- und Gesell-

schaftsbild Erziehender Sportunterricht soll Schülerinnen und Schüler mit dem Phänomen Sport vertraut machen und einen Beitrag zur Bildung leisten (Doppelauftrag des Sportunterrichts).

Page 5: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 5

1. Ebene der Bedingungen und Voraussetzungen 1. Anthropogene Voraussetzungen 2. Bildungs- und Erziehungsauftrag, Menschen- und Gesell-

schaftsbild 3. Soziokulturelle Voraussetzungen

Lehrplan

Pädagogisches Konzept der Schule

Merkmale der Schule, Sporthalle, Sportgeräte etc.

Bevölkerungsstruktur im Einzugsbereich der Schule

Page 6: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 6

Unterrichtsvorbereitung als didaktische Tätigkeit

1 Ebene der Bedingungen und Voraussetzungen 1.1 Anthropogene Voraussetzungen 1.2 Bildungs- und Erziehungsauftrag, Menschen- und Gesellschaftsbild 1.3 Soziokulturelle Voraussetzungen 2 Entscheidungsebene 2.1 Thema (Pädagogische Zielstellung) 2.1.1 Sachstruktur/Intentionen/Teillernziele 2.1.2 Gegenwartsbedeutung 2.1.3 Zukunftsbedeutung 2.1.4 Exemplarität 2.1.5 Sportpädagogische Perspektiven 2.1.6 Inhalte 2.2 Methoden, Zeitstruktur, Organisationsformen 2.3 Handlungs- und Interaktionsformen 2.4 Ergebnissicherung/Nachhaltigkeit 3 Evaluationsebene 3.1 Überprüfung der Bedingungen und Entscheidungen 3.2 Leistungsbeurteilung/Notengebung

Page 7: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 7

2. Entscheidungsebene

Page 8: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 8

2. Entscheidungsebene 1. Thema (Pädagogische Zielstellung)

Unter dem Thema einer Unterrichtseinheit versteht man die Verknüpfung von pädagogisch bedeutsamen Fragestellungen mit den Inhalten (vgl. Bräutigam, 2003, S. 126).

Page 9: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 9

2. Entscheidungsebene 1. Thema

Sachstruktur/Intentionen/Teillernziele: Pädagogische Struk-tur des Themas; Möglichkeiten der didaktischen Reduktion Gegenwartsbedeutung: Welche Intentionen und Motive haben die Schüler? Zukunftsbedeutung: Was haben die Schüler in der nahen oder fernen Zukunft von der Thematik? Exemplarität: Welche anderen Themen werden repräsentiert?

Sportpädagogische Perspektiven Inhalte: Sportarten und Bewegungsfelder

Page 10: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 10

Pädagogische Perspektiven

Page 11: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 11

2. Entscheidungsebene 1. Thema 2. Methoden, Zeitstruktur, Organisationsformen

Wahl des Unterrichtskonzepts (offen vs. geschlossen; in-

duktiv vs. deduktiv; schüler- vs. lehrerzentriert)

Organisatorische Aspekte (äußere bzw. innere Differen-

zierung, Stationstraining, Kreistraining etc.)

Medieneinsatz

Festlegung der Unterrichtsstruktur (Stundenaufbau)

Page 12: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 12

Strukturierung des Unterrichts Zeitliche Strukturierung der Unterrichtseinheit und der einzel-nen Unterrichtsstunden in verschiedene Teile, z. B.:

Planung der Unterrichtseinheit

Klassisches Modell des Schulsports:

Aufwärmen - Hauptteil - Stundenausklang

Sieben-Sequenzen-Modell des Gesundheitssports:

Einstieg - Erwärmung - Ausdauer - Hauptteil - Entspan-nung - Information - Abschluss

Page 13: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 13

2. Entscheidungsebene 1. Thema 2. Methoden, Zeitstruktur, Organisationsformen 3. Handlungs- und Interaktionsformen

Unter Aktionsformen des Lehrens werden die wesentlichen Möglichkeiten des Lehrers zur Handlungsinitiierung und Hand-lungsunterstützung im Unterricht verstanden

Page 14: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 14

Handlungs- und Interaktionsformen

Vorsagen, Erklären, Anregen

Korrigieren und Verstärken

Vorzeigen, Mitmachen, Vorleben

Helfen und Sichern

(vgl. Bielfelder Sportpädagogen, 1998)

Page 15: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 15

Handlungs- und Interaktionsformen Sozialformen: Alle Unterrichtsformen und -inhalte, die auf die Sozialisation des Individuums im und durch Sport ausgerichtet sind (Kommunikation, Kooperation, Empathie, Solidarität, Fairness etc.)

Klassen- oder Frontalunterricht

Gruppenunterricht

Partnerarbeit

Einzelarbeit

Page 16: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 16

2. Entscheidungsebene 1. Thema 2. Methoden, Zeitstruktur, Organisationsformen 3. Handlungs- und Interaktionsformen 4. Ergebnissicherung/Nachhaltigkeit

Wie kann sichergestellt werden, dass das Gelernte dauerhaft angewandt werden kann?

Page 17: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 17

Ergebnissicherung/Nachhaltigkeit Üben und Korrigieren

Üben unter variablen Bedingungen

Verweilen beim Gekonnten

Reflektieren über kognitive, soziale und emotionale Ziele der

Unterrichtseinheit

Hausaufgaben

Page 18: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 18

Planung als Offenhalten von vielen Wegen

1. Planung ist abhängig von den am Unterricht beteiligten Perso-nen

2. Planung als „didaktische Landkarte“ 3. Planung als Vorbereitung auf das Eingehen auf Schülerbedürf-

nisse 4. Planung als Vorbereitung auf Lösungshilfen 5. Planung als Eröffnung von Planungsperspektiven 6. Planung heißt nicht, schon für alle Schülerreaktionen etwas

vorbereitet zu haben.

Page 19: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 19

Unterrichtsvorbereitung als didaktische Tätigkeit

1 Ebene der Bedingungen und Voraussetzungen 1.1 Anthropogene Voraussetzungen 1.2 Bildungs- und Erziehungsauftrag, Menschen- und Gesellschaftsbild 1.3 Soziokulturelle Voraussetzungen 2 Entscheidungsebene 2.1 Thema(Pädagogische Zielstellung) 2.1.1 Sachstruktur/Intentionen/Teillernziele 2.1.2 Gegenwartsbedeutung 2.1.3 Zukunftsbedeutung 2.1.4 Exemplarität 2.1.5 Sportpädagogische Perspektiven 2.1.6 Inhalte 2.2 Methoden, Zeitstruktur, Organisationsformen 2.3 Handlungs- und Interaktionsformen 2.4 Ergebnissicherung/Nachhaltigkeit 3 Evaluationsebene 3.1 Überprüfung der Bedingungen und Entscheidungen 3.2 Leistungsbeurteilung/Notengebung

Page 20: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 20

3. Evaluationsebene 1. Überprüfung der Bedingungen und Entscheidungen

Vor dem Hintergrund der im Unterricht beobachteten Pro-zesse und Ergebnisse sind alle Bedingungen und Ent-scheidungen der didaktischen Analyse ständig und wie-derholt zu überprüfen und zu revidieren, denn jede Gruppe (Klasse) und jede Stunde sind anders!

Page 21: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 21

Auswertung (Evaluation) des Unterrichts

Page 22: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 22

3. Evaluationsebene 1. Überprüfung der Bedingungen und Entscheidungen 2. Leistungsbeurteilung/Notengebung

Wie wird die Leistung der Schülerinnen und Schüler bewer-tet und wie kommt die Sportnote zustande.

Page 23: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 23

Leistungsbeurteilung/Notengebung Wie setzt sich die Note im Sportunterricht zusammen?

Motorische Leistungsfähigkeit

Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit

Nicht-motorische Aspekte: Teamfähigkeit, Fairness, sport-bezogenes Wissen; Anstrengungsbereitschaft

Können die verschiedenen Aspekte nachvollziehbar erfasst

werden?

Wird die Notengebung mit den Schülern diskutiert?

Übertragung dieser Gedanken auf den Gesundheitssport und

den Leistungssport

Page 24: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 24

Curriculare Überlegungen am Beispiel Gesundheitssport

Programme des Pluspunktes Gesundheit des DTB

Page 25: New Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik … · 2017. 3. 9. · (Gissel & Femming, 2004) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 25

Grundlagenliteratur Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Mey-

er & Meyer.

Bielefelder Sportpädagogen. (1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.

Döhring, V.,& Gissel, N. (2009). Sportunterricht planen und auswerten. Hohengeh-ren: Schneider.

Gissel, N. & Flemming, S. (2004). „Erziehender Sportunterricht.“ Vorschlag für ein Schema zur Planung von Unterrichtseinheiten. sportunterricht, 53, 355 - 362.

Grössing, S. (1997). Einführung in die Sportdidaktik. Wiesbaden: Limpert.

Klafki, W. (1994). Zur Unterrichtsplanung im Sinne kritisch-konstruktiver Didaktik. In W. Klafki, Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (S. 251 - 284). Weinheim: Beltz.

Druckformatvorlage zur Erstellung von Unterrichtsplanungen: http://www.sportpaedagogik-sb.de/doc/Unterrichtsplanung.dot