Top Banner
New Energy and climate New Energy and climate change: European duty change: European duty and regional and regional responsibility responsibility Werner Jostmeier MdL Werner Jostmeier MdL Member of the Regional Member of the Regional Parliament of North Rhine- Parliament of North Rhine- Westphalia Westphalia Brussels, 9 October 2007 Brussels, 9 October 2007
32

New Energy and climate change: European duty and regional responsibility Werner Jostmeier MdL Member of the Regional Parliament of North Rhine- Westphalia.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • Folie 1
  • New Energy and climate change: European duty and regional responsibility Werner Jostmeier MdL Member of the Regional Parliament of North Rhine- Westphalia Brussels, 9 October 2007
  • Folie 2
  • Content Cross-border cooperation between Belgium, the Netherlands and North Rhine Westfalia INTERREG programmes 2007-2013 New Energy and Climate Change: European duty and regional responsibility
  • Folie 3
  • Cross-border cooperation 4 cross-border regions covering the whole border with Belgium and the Netherlands Subsidiarity and Partnership as success factors Euregios result from local initiative and are part of local self-organisation Bottom-up approach to cross-border co-operation: INTERREG is implemented by Euregios Regional and national governments see themselves as partners, not supervisors Multitude of permanent cross-border networks and associations in all areas of public policy Technology networks of universities, research centers and business Networks e.g. in the area of public transport, culture, food and plant safety
  • Folie 4
  • Operational Programme Germany Netherlands 2007-2013 (Ems Dollart Region EUREGIO Gronau Euregio Rhein-Waal euregio rhein-maas-nord) Programme area 2007- 2013
  • Folie 5
  • Operational Programme Euregio Meuse- Rhine Belgium, Germany and the Netherlands
  • Folie 6
  • INTERREG 2007- 2013: Financial Volume and Main Topics Euregio Meuse-Rhine 144 Mio. Euregio Meuse-Rhine 144 Mio. 1.Innovation, Strengthening Regional Knowledge, Job Creation 65% 2.Nature and Environment, Energy, Natural Resources and Mobility 8% 3.Quality of Life 11% 4.Technical Assistance 4% Germany Netherlands 293 Mio. Germany Netherlands 293 Mio. 1.Economy, Technology and Innovation 58% 2.Strengthening Regional Development 18% 3.Integration and Society 18% 4. Technical Assistance 6% (Major Projects 35%)
  • Folie 7
  • Energy policy: European duty and regional responsibility European level: setting of targets and legal frameworks (European Council March 2007) Regional level: practical implementation based on regional competence, knowlege and strengths North Rhine Westfalia (2006 and 2007) Energy Efficiency Initiative NRW spart Energie NRW Concept Renewable Energies NRW Strategy for Biomass NRW Concept for Energy Research Towards a strategy to adapting to climate change in NRW Cross-border regions / co-operation Particular cluster in the area of energy and energy research has deeveloped in the Meuse-Rhine Region
  • Folie 8
  • Gesamtenergieverbrauch weltweit
  • Folie 9
  • STRUKTUR DER PRIMRENERGIE EU 27 (2004)
  • Folie 10
  • EU-27 HERKUNFT DER PRIMRENERGIERESSOURCEN (2004) lErdgasSteinkohle
  • Folie 11
  • Aufteilung der CO 2 -Emissionen pro Kopf Treibhausgasemissionen weltweit nach Lndern in Tonnen pro Kopf
  • Folie 12
  • Strompreise in Europa Vergleich der europischen Strompreise im Haushaltsbereich im Juli 2006 (Auswahl) in Cent pro kWh bei jhrlichem Verbrauch von 3500 kWh, inkl. Steuern
  • Folie 13
  • Erneuerbare Energien in der Europischen Union Struktur der Gesamtenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien in den Lndern der EU-25 im Jahr 2005 in Prozent EU-Durchschnitt: 6,4 % (Ziel bis 2020: 20 %)
  • Folie 14
  • Ziele des Kyoto-Protokolls und deren Umsetzung Vernderungen der Treibhausgasemissionen in der EU-15 in Prozent Kyoto-Ziel fr 2012 Basisjahr bis 2004 Spanien Portugal Griechenland Irland sterreich Finnland Italien Niederlande Belgien Luxemburg Frankreich Dnemark Schweden Grobritannie n Deutschland EU-15
  • Folie 15
  • Europische Energiepolitik (COM (2007) 1 FINAL) Politische Ziele Manahmen (Aktionsplan) Nachhaltige Entwicklung Wettbewerbsfhigkeit Sicherheit der Energieversorgung Wettbewerbsfhiger Energiebinnenmarkt Solidaritt unter den EU-Mitgliedsstaaten und Sicherheit der Versorgung mit Erdl, Gas und Strom Langfristige Verpflichtung zur Reduktion der Treibgasemission Ambitioniertes Programm zur Steigerung der Energieeffizienz Langfristiges Ziel Ausbau der Erneuerbaren Energien Europischer Strategieplan zur Entwicklung von Effizienztechnologien Fossile Brennstoffe mit einer geringeren CO2- Emission Perspektiven der Atomenergie Internationale Energiepolitik im Interesse Europas Effizientes Monitoring und Berichterstattung Das strategische Ziel ist die Reduktion der Treibgasemission
  • Folie 16
  • Gesamtenergieverbrauch in Deutschland Anteil der Energietrger am Gesamtenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2006
  • Folie 17
  • Gesamtenergiegewinnung aus erneuerbaren Energien Struktur der Gesamtenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2006
  • Folie 18
  • Stromerzeugung in Deutschland
  • Folie 19
  • Stromverbrauch in Deutschland Anteile am Stromverbrauch in Deutschland im Jahr 2006
  • Folie 20
  • Aufteilung der CO 2 -Emissionen in Deutschland
  • Folie 21
  • Restlaufzeiten deutscher Atomkraftwerke 2003 Reststrommenge ab 1.1.2000 in TWh und Jahr der (voraussichtlichen) Abschaltung nach derzeitigem Atomgesetz wird vorauss. abgeschaltet 2008 2008 2008/09 2010 2011 2013 2015 2016 2017 2018 2019 2021 2003 2005 TWh wurde bereits abgeschaltet 1988
  • Folie 22
  • ENERGIELAND NRW
  • Folie 23
  • Energietrger BundNRW TWh 1 % % Braunkohle155,02578,044 Steinkohle134,02261,435 Kernenergie163,02600 Erdgas / Minerall 81,51328,016 Erneuerbare Energien 2 54,597,44 Sonstige31,052,21 Summe619,0100177,0100 Energy sources in Germany and NRW
  • Folie 24
  • Energie- verbrauch in NRW Der Gesamtenergieverbrauch in NRW umfasst die Bereiche Strom, Wrme, Treibstoffe. NRW verbraucht nach Informationen der Energieagentur NRW rund 1.150 Gigawattstunden pro Jahr. Im Energie-Mix setzt NRW auf die Kohle. Braun- und Steinkohle zusammen erzeugen knapp die Hlfte der bentigten Energie - dabei vor allem Strom. Erdl dagegen wird ausschlielich fr Kraftstoff und Heizl eingesetzt.
  • Folie 25
  • Strom- versorgung NRW Durch die starke europaweite Vernetzung der Stromanbieter ist es nicht mglich, eine genaue Aufschlsselung zu erhalten. Nach Angaben der Energieagentur NRW setzt NRW bei der Stromversorgung vor allem auf die Kohle. Das grte Braunkohlenrevier der Welt im Dreieck Dsseldorf, Aachen, Kln liefert mit mehreren groen Kraftwerken 44,4 Prozent des Stroms in NRW.
  • Folie 26
  • Strom- versorgung NRW (Sonstige) Schlsselt man die "Weiteren Energietrger" strker auf, wird deutlich, welch geringen Anteil die Sonnenenergie (Photovotaik) an der gesamten Stromerzeugung in NRW spielt.
  • Folie 27
  • Folie 28
  • Folie 29
  • Renewable energies in Germany and NRW Energietrger BundNRW TWh 1 % % Windenergie27,2432,8338 Wasserkraft21,5340,537 Biomasse Strom 12,2193,0541 Grubengas1,420,912 Fotovoltaik1,120,132 Geothermie Strom 0,20,000 Summe63,61007,44100
  • Folie 30
  • Energy consumption in NRW and the Benelux countries (2004) Endenergieverbrau ch in 1000 toe Anteil an EU-25 in % Nordrhein- Westfalen 93.9815,4 Niederlande82.2834,7 Belgien54.8263,1 Luxemburg4.6760,3 Nordrhein- Westfalen +Benelux insgesamt 235.76613,5 toe = tonne of oil equivalent
  • Folie 31
  • Gross energy production in NRW and the Benelux countries (2004) Bruttostromerzeug ung in GWh Anteil an EU-25 in % Nordrhein- Westfalen 184.4175,8 Niederlande100.7363,2 Belgien85.4412,7 Luxemburg4.1360,1 Nordrhein- Westfalen +Benelux insgesamt 374.73011,8 GWh = Giga (eine Milliarde) Watt Stunden
  • Folie 32
  • Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit Diese Prsentation finden Sie unter: www.jostmeier.de im Bereich 'Downloads' www.jostmeier.de